54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Jesus im Tempel zu Jerusalem


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Léon Bloy: Juden und 'Christen' - Verbündete der Schande und der Schmach


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Das Konzil und der viel zitierte Heilige Geist - mit Blick auf Parallelen im Mittelalter


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Armut ist ein relativer Begriff


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
ES SIEHT SO AUS, ALS OB SICH ETWAS VORBEREITET


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Lehre vom Brot des Lebens


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
ISRAEL UND DER HEILIGE GEIST


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
ES SIEHT SO AUS, ALS OB SICH ETWAS VORBEREITET


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Lehre vom Brot des Lebens


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE NUKLEARBEDROHUNG DER MENSCHHEIT


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
DIE FÜNFTE POSAUNE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
GARABANDAL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
DER HL. ALBERTUS MAGNUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Allen aber, die Ihn aufnahmen...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
Wir feiern Gottes wertvollstes Werk


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ENTSCHEIDUNGEN, DIE NICHT IN UNSER BELIEBEN GESTELLT SIND


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DER HEILIGE JOHN FISHER


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
DER VERBORGENE, ABER SIEGREICHE WEG DER FREIMAUREREI


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS DRITTE GEHEIMNIS VON FATIMA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DIE KIRCHE WIRD EINE SCHRECKLICHE KRISE DURCHMACHEN!


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, II. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VI. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
JOHANNES PAUL II., SEIN SELTSAMER ÖKUMENISMUS UND W. SOLOWJEW


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
FREUT EUCH IM HERRN ALLEWEGE, ABERMALS SAGE ICH: FREUET EUCH! (PHIL. 4,4)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
WIE DIE RÖMISCHE ZITADELLE FIEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
LESERBRIEFE, LESERMEINUNG...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WEIHNACHTEN!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 8-12


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 13-19


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
JEDER MUSS SICH ENTSCHEIDEN!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE SCHISMATISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
CHRISTUS IST UNS GEBOREN, KOMMT LASSET UNS ANBETEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
LITURGISCHE REFORMEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ER KAM IN SEIN EIGENTUM, ABER DIE SEINEN NAHMEN IHN NICHT AUF


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
AUFRUF


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
PROPHETEN UND PROPHEZEIUNGEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
FALSCHER PAPST, UND ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
ZUM HEILIGEN WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
ICH WILL DIR ZEIGEN, WAS HERNACH GESCHEHEN SOLL. (Apok. 4,1)


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DIE WEISSAGUNG DES PROPHETEN DANIEL VON DEN 70 WOCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
MARIA, UNBEFLECKT EMPFANGENE, BITT FÜR UNS!


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
DIE PROPHEZEIUNGEN DES HERRN VON CAZOTTE (1)


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Die Prophezeihungen des Herrn von Cazotte


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
FREIMAUREREI UND VATIKAN II


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
DIE GROSSE SCHLACHT DES ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DER HL. BENEDIKT JOSEF LABRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
ZU DEN PAPSTWEISSAGUNGEN DES HL. MALACHIAS


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Der Eid gegen die Irrtümer des Modernismus


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
WENN DIE MUTTERGOTTES RUFT


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Gedanken über den Antichrist


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
Ausgewählte Predigten und Beiträge


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die inspirierte Vorausschau des hl. Apostels Paulus


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
100 Jahre Antimodernisteneid


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs‘weihe‘


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Bartholomäus Holzhauser


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Ist Jesus Christus der Sohn Gottes?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Aus den Visionen der Anna Katharina Emmerich


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Weihnachten 2018


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Salus ex Judaeis est.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Das Pfingstfest


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Wo ist Jesus Christus heute?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Die Einheit der Kirche wiedererlangen?


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Die schockierende Wahrheit


DIE PARUSIE, IX. Kap
 
IX. KAPITEL

DIE PARUSIE IN DER GEHEIMEN OFFENBARUNG.
DER WAHRE GEGENSTAND DER GROSSEN PROPHETIE IM NEUEN TESTAMENT.



"Offenbarung Jesu Christi, die ihm Gott gab, damit er seinen Knechten zeige, was in Bälde geschehen  muß. Durch Sendung seines Engels gab er sie seinem Knechte Johannes kund, der Zeugnis ablegte vom Worte Gottes und vom Zeugnis Jesu Christi, von allem, was er sah. Selig der Leser und Hörer der prophetischen Worte und die sich an das halten, was darin geschrieben steht. Denn  die  Zeit  ist nahe. (Apoc. 1,1-3) Und mit folgenden Worten endet schließlich die Geheime Offenbarung: "Und er sprach zu mir: diese Worte sind zuverlässig und wahr, und der Herr, der Gott der Geister der Propheten hat seinen Engel ausgesandt, um seinen Knechten zu weisen, w a s   in   B ä l d e   g e s c h e h e n    m u ß . ( . . . ) Und der Geist und die Braut sprechen: 'Komm!' Und wer es hört, soll sprechen: 'Komm!' Und wen es dürstet, der komme. Wer will, der empfange lebendiges Wasser umsonst. (...) Der dies bezeugt, spricht: ' Ja,  ich  komme  bald ! ' Amen, Amen, komm Herr Jesus. Die Gnade des Herrn sei mit euch allen. Amen." (Apoc. 23, 6 f., 17, 2o f.) Die Erklärung vom Anfang wird am Schluß nur wiederholt. Sie umrahmt die ganze Apokalypse und faßt ihren gesamten Sinn noch einmal zusammen: "Was in Bälde geschehen muß." Das ist ihr Inhalt. Dieser Kernsatz ist ein wesentlicher Punkt, auf den sich die gesamte Offenbarung bezieht, die Johannes durch die Vermittlung des Engels von Jesus Christus empfangen hat. Er gibt den allgemeinen Sinn der Prophetie an und ist der Schlüssel zum Geheimnis des letzten Buches der Hl. Schrift.

Zwei Dinge gehen daraus ganz klar und kategorisch hervor: die Ereignisse, die der Gegenstand der apokalyptischen Vorhersagen sind, sollen in Bälde kommen: "quae opportet fieri cito" - und: Jesus wird bald kommen, seinen Lohn mit sich bringend: "Siehe, ich komme bald, um einem jeden nach seinen Werken zu vergelten." ("Ecce, cito venio, et merces mea mecum est reddere unicuique secundum opera sua.") Diese beiden Aussagen scheinen in den Augen vieler Modernisten die Idee einer nahe bevorstehenden Parusie zu rechtfertigen, zumal sie sich gegenseitig ergänzen und erklären.

Das Wort "bald" (in: "ich komme bald") ist hier im eigentlichen Sinne zu verstehen, inder Bedeutung der Zeit für uns und nicht in dem Sinne, daß für Gott "tausend Jahre wie ein Tag" sind. Er könnte doch nicht zu uns sagen, er komme bald, wenn dies noch zweitausend Jahre dauern würde. Noch viel weniger wäre es zu verstehen, da Gott ja auf die nahe Erfüllung der Dinge hinweist: "quae opportet fieri cito" ("was bald geschehen soll" - Apoc. 1,1 u. 22,6), "et ecce venio velociter" ("siehe, ich komme bald" - Apoc. 22,7), "tempus prope est" ("die Zeit ist nahe" - Apoc. 22,lo), "etiam, venio cito" ("denn ich komme bald" - Apoc. 22,2o), "ecce venio cito" ("siehe, ich komme bald" - Apoc. 22,12). Vom Antichrist heißt es bei Daniel: "Versiegele es, denn die Zeit ist noch fern!" (Dan. 8,26; vgl. auch Dan. 12,4 u. 9). Jetzt heißt es nicht: Versiegele die Worte dieses Buches, denn es soll ja bald geschehen: "tempus enim prope est" ("denn die Zeit ist nahe"). Dies ist also ausdrücklich gesagt im Gegensatz zu Daniel, der die Weissagung vom Ende versiegeln soll. Wir müssen also zwei Dinge klären:

1. die Ankündigung der nahen Erfüllung der apokalyptischen Voraussagen,
2. die ebenfalls nahe Ankunft Jesu, um einem jeden seinen Lohn zu geben nach seinen Werken.

Beide Aussagen erfordern eine eigene Erklärung. Deshalb wollen wir jede für sich behandeln. Wir beginnen mit dem ersten Problem, d.i. der nahen Erfüllung der apokalyptischen Weissagungen. Das zweite wurde ja schon früher behandelt und findet in der Apokalypse nur eine neue Bestätigung.

Es gibt ein Vorurteil gegenüber der Geheimen Offenbarung, welches besagt, sie enthalte, wenigstens in ihrem Hauptteil, die Prophetie über das Ende der Zeiten und auch der Vorzeichen und Ereignisse, die der Endkatastrophe vorausgehen würden. Die meisten, die man fragt, geben zur Antwort: die Apokalypse ist ein sibylinisches Buch, das man erst gar nicht zu enträtseln versuchen sollte, weil alle, die dies bisher versucht haben, gescheitert sind. Sie denken dabei nur an die Aussagen über den Antichrist, die letzten Kämpfe und Verfolgungen der Kirche, das Kommen von Hennoch und Elias, das Erscheinen des Richters der Lebenden und der Toten, die ewigen Strafen und die ewige Belohnung und die Vision vom himmlischen Jerusalem. Über das Ende der Welt aber berichten nur 9 Verse des 2o. Kapitels. So stellt sich denn die Frage: Was ist der wahre Gegenstand der apokalyptischen Prophezeiungen? Betreffen sie bloß das Ende der Welt? Dann hätten wir Unrecht. Handelte es sich aber um etwas anderes, dann verschwände die Schwierigkeit, und unsere Gegner irrten, weil ihnen das Fundament für ihre Thesen entzogen wäre. Es lohnt sich also, die Angelegenheit zu untersuchen. Wir werfen zunächst einen kurzen Blick auf den Plan und die Einteilung der großen Prophetie des Neuen Testamentes.

Wie Bossuet sagt, haben Propheten drei Aufgaben:

1. zu mahnen und zu tadeln,
2. Zukünftiges vorherzusagen,
3. zu trösten und zu ermutigen durch das Versprechen von Belohnungen.

So ist auch die Apokalypse des hl. Johannes eingeteilt. Nach einem Prolog im ersten Kapitel gibt er in den beiden folgenden Kapiteln (2 u. 3) Hinweise und Ermahnungen (und Tadel) für die sieben Gemeinden und ihre Bischöfe in Kleinasien. Dann folgen an zweiter Stelle die Voraussagen - von Kapitel 4 bis einschließlich Kap. 2o -, die also den weitaus größten Umfang einnehmen: Das Lamm allein kann das versiegelte Buch öffnen und tut dies ja Johannes gegenüber. Endlich schließt sich ein dritter Teil an: die Verheißung der künftigen Seligkeit, deren hinreißendes Bild uns in den Kapiteln 21 und 22 geschildert wird, wo das himmlische Jerusalem in seiner ganzen Schönheit als Versammlung aller Heiligen erscheint. Die Herrlichkeit der himmlischen Stadt wird in den prächtigsten Bildern geschildert. Der zweite Teil der Apokalypse beinhaltet also erst den prophetischen Teil, wovon noch Kapitel 4 und 5 ausscheiden, da diese nur als Prolog gelten können, dazu bestimmt, die himmlische Szenerie ins rechte Licht zu rükken, in der das Lamm das Buch mit den sieben Siegeln empfängt, so daß die eigentlichen Weissagungen erst mit dem 6. Kapitel beginnen und mit dem 2o. schließen. Hier erhebt sich nun die Frage, ob in diesen fünfzehn Kapiteln die Rede von der letzten Katastrophe und deren Vorzeichen ist. Wie die folgenden Untersuchungen zeigen werden, ist die Frage zu verneinen.

Eine Bemerkung zuvor: die Prophetien erschließen sich meist in ihrer vollen Klarheit erst nach den vorhergesagten Ereignissen. Sie sind nämlich häufig in Symbole, Bilder oder Metaphern eingehüllt bzw. verhüllt, so daß der hl. Hieronymus sagt: "Tot verba, tot sacramenta" ("ebenso viele Geheimnisse wie Worte"). Prophetien beziehen sich nicht auf die künftige Seligkeit, sondern auf zukünftige geschichtliche Ereignisse. Jede Prophetie muß aber einen Nutzen für die Gläubigen haben gemäß den Worten des hl. Paulus: "Jede hl. Schrift ist nützlich zur Belehrung und zur Mahnung und Erziehung zur Gerechtigkeit." Wenn wir die großen Ereignisse der Geschichte seit der Epoche des hl. Johannes auf Patmos bis in unsere modernen Zeiten (d.i. bis 192o, Anm.d.Red.) verfolgen, finden wir wohl kein Ereignis, welches mit dem Untergang des heidnischen Rom durch die furchtbaren Schläge der Barbaren im fünften Jahrhundert und seiner nachfolgenden Auflösung vergleichbar wäre, wo in der Folge gegen alle Erwartung die christlichen Reiche aus diesem immensen Chaos entstanden sind, nämlich das christliche Europa. Für den Theologen ist dies die erstaunliche Verwirklichung der großen Linien des göttlichen Heilsplanes, der schon in den Prophetien des Alten Testamentes vorhergesagt war, vor allem beim Propheten Daniel, der die aufeinander folgenden Reiche im Bild einer großen Statue ankündigte, die sich schließlich in eine große Staubwolke auflösen würde: "der Staub, den ein Sommerwind davonträgt (...) und der Stein, der die Statue getroffen hatte, wurde zu einem großen Berg, der die ganze Erde erfüllte." Diesen Vorgang sehen wir auch in der Geheimen Offenbarung mit solcher Klarheit, mit einer solchen Fülle von Beweisen und einer solchen Genauigkeit in den Details vorausgesagt, daß es auch ein Blinder sehen müßte. Dieses Hauptereignis nimmt den wichtigsten Platz in der Prophetie des hl. Johannes ein, der dafür auch den Schlüssel gibt und den zentralen Punkt, an dem er anzusetzen ist, so daß ihr Sinn völlig klar wird und kein Zweifel mehr bleibt bezüglich des wahren Gegenstandes der Apokalypse.

Schlagen wir also jene Kapitel auf, die den zentralen Punkt enthalten, der alles andere erschließt. Es sind jene Stellen, wo unter dem mysteriösen Namen Babylon das imperialistische heidnische Rom dargestellt wird, die Mutter des Götzendienstes und die Verfolgerin der Heiligen. Wir befinden uns bei dem Punkt der Vision, wo die sieben Engel die sieben Zornesschalen Gottes soeben empfangen haben mit dem Befehl, sie über die Erde auszugießen: "Die große Hure Babylon, die allen Völkern den Wein ihrer Unzucht zu trinken gibt" (Apoc. 16,1) und der Gott nun seinerseits "den Wein seines Unmutes und Zornes" (Apoc. 16,19) zu trinken gibt. Einer der sieben Engel naht sich Johannes und spricht zu ihm: "Komm, ich werde dir die Verdammung der großen Hure zeigen, die auf den großen Wassern sitzt, mit welcher sich die Könige der Erde verdorben haben. (...) Und ich sah eine Frau, sitzend auf einem scharlachroten Tier, voll blasphemischer Namen; das Tier hatte sieben Köpfe und zehn Hörner. Die Frau war bekleidet mit scharlachrotem Purpur, geschmückt mit Gold und kostbaren Perlen; in ihrer Hand hielt sie eine goldene Vase voll von Abscheulichkeit und Unreinheit und Hurerei. Und ein Name war auf ihre Stirn geschrieben: Mysterium, das große Babylon, die Mutter des Ehebruchs und der Greuel der Erde. Und ich sah diese Frau trunken vom Blute der Heiligen und vom Blute der Zeugen Jesu. (...) Dann sagte mir der Engel: 'Ich werde dir das Geheimnis dieser Frau und des Tieres, das sie trägt, das sieben Köpfe und zehn Hörner hat, sagen. (...) Die sieben Köpfe sind die sieben Hügel, auf denen die Frau sitzt, und die Frau, die du gesehen hast, ist die große Stadt, die über die Könige der Erde regiert." (Apoc. 17, 1 ff.)

Es ist nicht schwer, in so vielen charakteristischen Zügen, die sich auf das mysteriöse Babylon beziehen, das heidnische Rom zu erkennen. Da ist zum einen die Stadt auf den sieben Hügeln; zweitens ist es die große Stadt, die allen Königen der Erde gebietet, was z.Zt. des hl. Johannes noch offenkundiger war als später. Wenn es zudan noch unter der Gestalt einer Prostituierten dargestellt wird, so erkennen wir darin die Sprechweise der Hl. Schrift, die den Götzendienst als Hurerei kennzeichnet. Wenn gesagt wird, daß diese Stadt die stolze Mutter der Unreinheiten und der Greuel der Erde ist (Vers 5), so ist damit der Kult der falschen Götter gemeint, die sie alle im Pantheon von Rom aufnahm. Gold und Edelsteine versinnbildlichen ihren Reichtum. Der Purpur war das Zeichen der Kaiser und der Ratsherren. Das Wort "Mysterium", welches sie auf ihrer Stirn trägt, bezeichnet nichts anderes als die unreinen Mysterienkulte des Heidentums, deren Beschützerin Rom geworden war. Die anderen Zeichen des Tieres und der Hure sind noch offenkundiger. Daß sie "trunken war vom Blute der Heiligen der Märtyrer für Jesus" zeigt ganz klar die großen Verfolgungen an, die die Kirche durch sie erleiden mußte. Das also war das Rätsel, welches leicht zu lösen war: unter dem Symbol der Hure Babylon ist Rom gemeint (Vers 5). So schreibt auch der hl. Petrus: "Es grüßt euch die Miterwählte, d.i. die, die in Babylon ist, d.h. in Rom ist. (Vgl. 1 Petr. 5,13) Dieses Gemälde Babylons geht seinem Strafgericht und seinem Fall voraus,der danach geschildert wird (in Kapitel 18), wo wir die ersten großen Züge der in Frage kommenden Prophetie finden. Damals stand das Reich noch in Blüte und zeigte keine Zeichen des Niedergangs, im Gegenteil: der Gedanke an seine immerwährende Dauer war so fest in den Gemütern verankert, sowohl bei den Christen als auch bei den Heiden, daß man glaubte, Rom werde so lange bestehen, wie die Welt bestehen würde. Dreihundert Jahre vor dem Fall des Kolosses war dieser dem hl. Johannes also geoffenbart worden. In Patmos war bereits das Bild gemalt worden, wie Alarich später Rom belagern, es einnehmen und durch das Schwert und durch Feuer verwüsten würde und es in der Tat jenen Schlag erhalten sollte, von dem es sich nie mehr erholen würde. Der hl. Hieronymus und der hl. Augustinus als Zeitgenossen berichten davon.

Hierauf fährt der hl. Johannes fort: "Danach sah ich einen anderen Engel vom Himmel herniedersteigen (...), der rief mit lauter Stimme: 'Gefallen ist Babylon, die Große, und sie ist geworden zur Behausung der Dämonen, zum Schlupfwinkel für allerlei unreine Geister. (...) Denn vom Wein ihrer Unzucht haben viele Völker getrunken, und die Könige der Erde haben mit ihr Unzucht getrieben und die Kaufleute der Erde sind an ihrer maßlosen Üppigkeit reich geworden.' Und ich hörte eine andere Stimme aus dem Himmel, die sprach: 'Zieht fort aus ihr, mein Volk, damit ihr keinen Anteil habt an ihren Sünden und nicht mitgetroffen werdet von ihren Plagen. Denn bis zum Himmel haben sich seine Sünden aufgetürmt und Gott hat seiner Freveltaten gedacht. Vergeltet ihm. (...) Zwiefach mischt ihm den Becher, den es gemischt hat. (...) An einem einzigen Tage sollen seine Plagen kommen: Tod und Trauer und Hunger, und im Feuer wird es verbrannt werden; denn stark ist der Herr, Gott, der ihm das Urteil gesprochen hat." (Kap. 18, 1-8) Alle Kaufleute klagten über den Untergang der Stadt, und alle, die davon hörten, waren bestürzt. Als der hl. Hieronymus, der in Bethlehem weilte, davon Nachricht erhielt, schrieb er: "Das Licht der damaligen Welt war verloschen, oder um es genauer zu sagen, die ganze Welt war gleichsam umgestürzt in einer einzigen Stadt."

Manche wollen jedoch unter Babylon ganz allgemein die Welt-Stadt verstanden wissen - Gegensatz zur Gottesstadt -, also als Sinnbild aller antichristlichen Reiche. Aber es gibt ein Indiz, das unsere Behauptung zusätzlich stützt, das Geheimnis der Hure und das Tier, auf dem sie sitzt und welches sieben Köpfe und zehn Hörner hat. Dies sind Symbole für ein- und dieselbe Sache, wie sich aus dem Kontext ergibt, nämlich für das götzendienerische Rom und sein Reich. In der Erklärung, die der Engel gibt, ziehen die verschiedenen Teile des mysteriösen Bildes vorüber und bleiben endlich bei den zehn Hörnern des Tieres stehen: "Die zehn Hörner, die du siehst, sind die zehn Könige, und die Frau, die du gesehen hast, ist die große Stadt, die über die zehn Könige regiert." (Kap. 17,12-18) Das ist der entscheidende Hinweis für die zutreffende Interpretation. Was zuerst in die Augen fällt, ist die Tatsache, daß die zehn Könige, von denen die Rede ist, die Vollstrecker der Rache gegen das große Babylon sind, welches versinnbildlicht wird durch die Prostituierte und das Tier, welches sie trägt: sie haben den Auftrag, sie zu zerstören: "Sie werden die Hure hassen und sie in die äußerste Verwüstung führen. Sie werden ihr Fleisch verzehren, denn Gott hat es ihnen eingegeben, das auszuführen, was ihm gefällt."

Sehen wir uns nun diese Zerstörer-Könige an und die Zeichen, unter denen sie uns vorgestellt werden. Vier Dinge sind hervorzuheben:


1. Die Zahl zehn ("decem reges sunt"). - Man mag darunter eine genaue oder abgerundete Zahl verstehen, jedenfalls ist es eine stattliche Zahl. Sie sind wohl Voneinander unabhängig, doch gehen sie gegen denselben Feind vor wie in einer konzertierten Aktion, wie nach einem Plane handelnd.

2. Alle zehn Könige sind solche, die noch kein Königreich haben ("qui regnum nondum accepterunt") und sie sollen zur gleichen Zeit und erst nach dem Sieg über das "Tier" in den vollen Besitz ihrer königlichen Macht gelangen ("sed potestatem tamquam reges una hora accipient post bestiam" - Vers 12).

3. Dies wird zu einem wahren Rätsel, da man nicht weiß, wie man die Gegebenheiten miteinander in Einklang bringen soll, so widersprüchlich erscheinen dieselben: dieselben Könige, die das Tier zur letzten Verwüstung führen, die sein Fleisch verzehren und die also seine unerbittlichen Feinde sind, werden dennoch dargestellt als die zehn Hörner des Tieres, und insofern als Beschützer, ja als solche, die dem Tiere Macht und Stärke verleihen ("et virtutem et potestatem suam bestiae tradent" - VJ3) 4. Zu allem Übel sind diese Könige, die Rache an dem "Tier" üben, nichts destowenigerals solche gekennzeichnet, die gegen Gott selbst kämpfen, oder, was dasselbe ist, gegen das Lamm, das sie besiegen wird, weil es der König der Könige und der Herr der Herren ist, und die beim Lamme sind, werden die Auserwählten und Getreuen genannt ("cum Agno pugnant, et Agnus vincit illos, quoniam Dominus dominorum est, et qui cum ilio sunt, vocati fidËles et electi" - Vers 14).

Wie sollte man allein auf Grund des Textes in den Sinn dieser scheinbar widersprüchlichen Aussagen eindringen? Sicher nicht! Wenn wir aber die geschichtlichen Ereignisse betrachten, die wir ja kennen, so stimmt diese Darstellung Punkt für Punkt mit ihnen überein und verweist somit auf den göttlichen Ursprung dieser Prophetie. An Hand der geschichtlichen Ereignisse werden wir ihre Erfüllung aufzeigen: die Zerstörung ROMS und die spätere Errichtung eines christlichen Reiches von Rom aus. Die zehn Könige, die heranziehen, um Rom zu zerstören, das sind die Barbaren, die aus allen Teilen des römischen Reiches heranziehen, um es zu zerstören und um sich in seinem Territorium niederzulassen, fast alle zur gleichen Zeit: die Vandalen, die Hunnen, die Franken, die Burgunder, die Sueben, die Allemannen, die Lombarden, die Sachsen und natürlich die Goten, die die größten Zerstörer des Reiches waren. Es ist recht bemerkenswert, daß sich aus einem einzigen großen Reich so viele Königreiche in den verschiedensten Provinzen gebildet haben: in Spanien, in Afrika, im keltischen Gallien, in Aquitanien, in Großbritannien, in Italien. Als diese Völker auftauchten und im 4. und 5. Jahrhundert in Rom einfielen, hatte noch keines von ihnen ein eigenes Königreich errichtet. Erst nach der Vernichtung des römischen Reiches bzw. dessen Untergang entstanden sie als selbständige Reiche. Vorher hatten sie noch keinen festen Grundbesitz. Sie mußten sich also erst ihre Reiche erobern. Und nie gab es so viele Könige als zur Zeit des römischen Niederganges. Überraschender aber noch ist die Prophezeiung: Sie werden ihre Macht und ihre Kraft in den Dienst des Tieres stellen. Wie denn? Dieselben, die es bekämpfen und vernichten werden? Hier hilft uns wieder die Geschichte weiter: Die Kraft der Caesaren von Rom war zu schwach, so daß sie kein anderes Mittel fanden, um ihre Schande zu bedecken, als sich ihre Feinde zu Verbündeten zu machen und sie in ihren Sold zu nehmen. Man findet unter diesen Verbündeten Goten und Lombarden, d.h. die künftigen Herren Roms und Italiens. Unter Theodosius d.Gr. und seinen Söhnen sehen wir die Franken kämpfen. Aus Burgundern, Sachsen, Goten und Franken besteht die Armee des Aetius, eines römischen Generals, die im Range von Hilfstruppen gegen Attila kämpfen. Und was die Goten betrifft, die als eigentliche Zerstörer Roms gelten, so sehen wir sie in den Armeen von Konstantin, Julian Apostata und Theodosius d.Gr. Es ist also in Wahrheit so, daß Rom eine gewisse Zeit lang von denen unterstützt wurde, die es dann zerstörten: "et virtutem et potentiam suam bestiae tradent."

Noch ein letzter Punkt ist bemerkenswert, der sich in frappanter Weise erfüllte: dieselben Könige, die zunächst Rom mit Hilfstruppen unterstützten, es dann einnahmen und zerstörten und auf dem Territorium des römischen Reiches ihre eigenen Königreiche aufrichteten, "werden gegen das Lamm kämpfen, aber das Lamm wird sie besiegen." Sie waren Feinde des Lammes, weil sie Götzendiener und zum Teil durch die arianische Irrlehre infiziert waren, oft dessen grausame Verfolger wurden. Und wie wurden sie vom Lamme besiegt? Nun, indem sie schlußendlich alle wahre Christen wurden, d.h. katholisch wurden wie die Goten in Spanien, die Franken und die Burgunder in Gallien und Germanien, die Lombarden in Italien, die Sachsen in England, die Hunnen in Ungarn. Das war der glorreiche Sieg des Lammes über all diese Königreiche. Ganz anders aber wird der Sieg am Ende aussehen, der später geschildert wird (Kap. 19. 11-2o), wo man den Getreuen und Wahrhaftigen auf einem weißen Roß sieht, mit Augen wie eine Feuerflamme, angetan mit blutrotem Gewand, das zweischneidige Schwert im Munde, bewaffnet für das Gericht und für die Niederwerfung und Austilgung aller Gottlosen. Vorher war es das sanfte Lamm, das mit Pfeilen der Liebe die Herzen der Völker trifft und sie von Feinden in Freunde umwandelt, wie es der hl. Johannes von den Berufenen, Auserwählten und Gläubigen ("vocati fidËles et electi") ausdrücklich in Vers 17 sagt. Die Weissagung des hl. Johannes hatte also den Fall des heidnischen und götzendienerischen Roms zum Gegenstand, das auch nach seiner Bekehrung immer wieder in Gefahr lief, sich erneut an die heidnischen Religionen auszuliefern, das z.B. gegen das Interdikt unter Theodosius protestierte und das durch die Instanzen des Senates für den Wiederaufbau des Altares der Siegesgöttin plädierte. Diese Idolatrie erstreckte sich noch bis in die Zeiten des Alarich.

Der endgültige Fall Roms als der götzendienerischen Stadt war die Vorbedingung für die Errichtung des sozialen Königtums Jesu Christi und seines Evangeliums in der ganzen Welt. Dies ist das große und denkwürdige Ereignis, welches der hl. Johannes eigentlich im Auge hatte. Von daher wird klar, daß dieses Ereignis wiederum der Schlüssel zum Verständnis für die gesamten übrigen Weissagungen ist, sowohl für das, was vorausging als auch für das, was folgen sollte.

Zuerst das, was vorausging: es steht in Beziehung zum Untergang Roms, gemeint ist die Vision, die das 4. Kapitel eröffnet. Gleich nach dem Erbrechen des ersten Siegels erscheint ein geheimnisvoller Reiter auf einem weißen Roß, wie es die Sieger am Tage ihrer Heimkehr und ihres Triumphzuges benutzten: "Ich schaute", sagt der hl. Johannes, "und sah ein weißes Roß, und der auf ihm saß, hielt einen Bogen, und es wurde ihm ein Kranz gereicht, und er zog aus als Sieger und um zu siegen " ("et exivit vincens ut vinceret"- Kap. 6,2). Dieser geheimnisvolle Reiter ist offensichtlich Jesus Christus selbst, der - schon Sieger in seiner glorreichen Auferstehung - uns hier vorgestellt wird als jemand, der von Sieg zu Sieg schreiten wird. Was soll mit diesen Siegen anderes gemeint sein als die Bekehrung der Heidenvölker nach all den furchtbaren Verfolgungen? Die Strafgerichte Gottes, die sieben Zornesschalen, beseitigen die furchtbaren Hindernisse, die sich dem Sieg der christlichen Religion entgegenstellten. Das besagen die aufeinander folgenden Weissagungen über die sieben Siegel, die sieben Trompeten, die sieben Schalen und die drei "Wehe"-Rufe oder die Katastrophen. Das Tier erscheint schon im Kap. 13, zuerst mit seinen sieben Köpfen und zehn Hörnern, später (Kap. 14 u. 15) unter dem geheimnisvollen Namen des großen Babylon, und in Kap. 18 als ganz und gar eins mit der reichen und grausamen Hure, die Mutter aller Greuel der Erde. Sodann folgt das Gericht über es, seine Verdammung, seine Züchtigung und seinen Zusammenbruch, der die damalige Welt erschüttern sollte.

Hierauf folgen als Epilog die Lobgesänge der Heiligen des Himmels zu Gott für dieses große Werk der Gerechtigkeit und für seine wunderbare Vorsehung gegenüber der Kirche (Kap. 19,1-8). Endlich, an letzter Stelle - um das grandiose Bild zu vollenden - erscheint der Reiter wieder beim Aufziehen des Vorhanges: "Ich sah den Himmel geöffnet, und siehe da, ein weißes Roß, und der darauf reitet heißt Treu und Wahr, und mit Gerechtigkeit hält er Gericht und führt Krieg. Seine Augen aber sind flammende Feuer, und auf seinem Haupte trägt er viele Diademe und einen Namen geschrieben, den niemand kennt als nur er selbst. Und angetan ist er mit einem blutgetränkten Mantel, und sein Name wird genannt: das Wort Gottes. Und es folgten ihm die Heerscharen, die im Himmel sind, auf weißen Rössern, angetan mit reinem weißen Linnen. Und aus seinem Munde geht ein scharfes Schwert hervor, auf daß er mit ihm die Völker schlage. Und er selbst wird sie weiden mit einem eisernen Stab, und er selbst tritt die Weinkelter des grimmigen Zornes Gottes, des Allherrschers. Und auf seinem Mantel und an der Hüfte trägt er als Namen geschrieben: 'König der Könige und Herr der Herren'!"(Kap. 19,11-16) Diese beiden Reiter sind ein- und dieselbe Person, nämlich.

Jesus Christus, nur mit dem Unterschied, daß er beim ersten Mal als jemand gezeigt wird, der einen siegreichen Kampf beginnt und der als Krieger auszog, um zu siegen. Jetzt aber erscheint er wieder, noch ganz vom Kampf erhitzt, um den Endsieg zu erringen, um alle Völker zu richten (mit dem Schwert seines Mundes). Kapitel 4 bis einschließlich Kap. 19 zeigen uns Christus als grandiosen Sieger durch den Sturz des heidnischen Rom, die Christianisierung der Völker: seine Religion breitet sich siegreich über die ganze Erde aus, seine Kirche umfaßt alle Völker. Von der Geschichte als Erfüllung der Apokalypse her kann man sagen: Kap. 6 und 7 schildern die göttliche Rache, zuerst an den Juden, als den ersten Verfolgern der Kirche und den Urhebern anderer Verfolgungen, die einen Augenblick ausgesetzt wird um der Auserwählten willen, der aus allen zwölf Stämmen Israels Bezeichneten, die vom übrigen jüdischen Volk zu trennen waren, jenem unglücklichen Rest Israels, welcher einer Verfolgung unter Trajan und vor allem unter Hadrian und der Zerstörung der Stadt Jerusalem entkommen war. Man muß dann (in Kap. 9) die rätselhaften Heuschrecken, die aus dem Abgrund emporsteigen, als eine noch viel gefährlichere Art von Feinden verstehen, über die die Kirche in ihren Anfängen triumphieren sollte: die ersten Häresien, meistens aus jüdischen Meinungen hervorgegangen und deshalb in der Prophetie als an die Juden gebunden, dargestellt.

In Kapitel 9 kommen wir dann zu den römischen Verfolgungen, die der hl. Johannes in denen des Kaisers Diokletian zusammenfaßt, die von allen die längsten, heftigsten, umfassendsten und grausamsten waren und die Johannes mit allen charakteristischen Merkmalen derart genau beschreibt, daß man den Eindruck gewinnt, als ob sich vor einem da lebendige Gemälde der Geschichte entrollt. Kapitel 13 wird uns das Tier zeigen, d.h. die Idolatrie Roms mit seinen Göttern des Pantheons, tödlich getroffen durch den Sieg des Konstantin, sodann wieder zum Leben erweckt unter Julian dem Abtrünnigen, der die Religionsfreiheit verkündete und das Heidentum wieder einführen wollte. Und dies geschieht durch den Dienst eines anderen Tieres, in welchem man die pytagoräische Philosophie erkennt, die noch unterstützt wird durch die Magie, die dem Götzendienst durch ihre erstaunlichen Scheinwunder zu Hilfe kam. Der übrige Text weist direkt hin auf den Sturz des römischen Reiches (Kap. 14 bis 19), wie schon bereits erwähnt wurde. Ist dieser wichtigste Teil erst einmal dargelegt und genau erklärt, so kann der Rest kaum noch Schwierigkeiten bereiten; denn er ist die Fortführung und Vollendung dessen, was vorhergegangen ist. Der Rest, das ist das Kap. 2o, in dem der hl. Johannes wieder seine Prophetie vom Fall des römischen Imperiums aufnimmt und seine weitere Entwicklung vor zeichnet bis zum Ende der Zeiten.

Johannes hat zuerst prophetisch die frühe Epoche der Kirche beschrieben, ihre ersten Prüfungen und ihre erste Inbesitznahme der Welt, wenn man dies so nennen will. Er beschreibt auch das Schicksal der Kirche im letzten Zeitenlauf, aber dies nur auf eine eher summarische Art und Weise, sozusagen mit zwei, drei Pinselstrichen. Wenn ein Maler zuerst ein farbenprächtiges, sehr detailliertes Bild über seinen Hauptgegenstand gemalt hat, dann zeichnet er in einem konfuseren Licht und schemenhaft noch andere Dinge, die sich weiter im Hintergrund befinden. Wie undeutlich diese Skizze auch ausfiel, so kann man darin doch recht gut zwei weitere Epochen der Kirche erkennen, die auf die ersten Anfänge folgen: zunächst ist es das Zeitalter seiner Herrschaft über die Erde (Vers 7-lo), sodann gefolgt vom allgemeinen Gericht, von dem uns Johannes ein bruchstückhaftes Bild gibt, um damit zu schließen (Vers 11-15).

Von der Herrschaft der Kirche auf Erden, die, wie es in Vers 4 heißt, auch die Zeit der Märtyrer genannt wird - wegen des Ruhmes, mit dem sie umgeben sind, der großen Ehren, die ihnen erwiesen werden und wegen der großen Wunder, die auf ihre Fürbitten hin geschehen und die ihre Macht bei Gott bestätigen -, von dieser Zeit also, da die Märtyrer mit Christus herrschen, ist uns gesagt, daß sie relativ lange dauern und verhältnismäßig ruhig verlaufen wird. Es heißt nämlich, daß die Heiligen mit Christus eintausend Jahre herrschen werden. Diese Zeit ist deshalb relativ ruhig für die Kirche, weil der "Drache", d.i. Satan im Abgrund eingeschlossen ist, damit er die Nationen nicht verführe, bis diese Jahre erfüllt sind. Die Fesselung Satans ist nur eine bedingte im Vergleich zu früheren Zeiten, wo ihm die Freiheit gelassen war bzw. es ihm erlaubt war, einen allgemeinen Götzendienst auf der ganzen Welt aufzurichten und die Christen überall zu unterdrücken und zu verfolgen.

Was die letzte Prüfung betrifft, das Loslassen Satans und die Verfolgung durch den Antichrist, so ist uns dies wenigstens in vier Versen beschrieben, deren Sinn man nicht genau festlegen kann, was die Deutung von Gog und Magog betrifft. Lassen wir den künftigen Zeiten die Enthüllung dieser Stelle und begnügen wir uns mit dem, was Johannes ausdrücklich vermerkt: diese äußerste und schlimmste Verfolgung wird sehr kurz sein (Vers 3), und es wird mehr eine Verfolgung durch Verführung sein als durch Gewalt (Vers 7). Auf diese folgt dann das Kommen des Richters der Lebenden und der Toten, d.h. das Jüngste Gericht (Vers 11 ff.).

Der hl. Augustinus führt in seinem "Gottesstaat" (Kap. 2o) aus, die Geheime Offenbar rung umfasse die Zeit vom ersten Kommen Jesus bis zum Ende der Welt, wenn die zweite Ankunft Christi erfolgen wird. Damit ist auch die Schwierigkeit gelöst, wie die Worte zu verstehen sind: "Was bald geschehen soll" ("quae opportet fieri cito").: nämlich so, daß diese angesagten Ereignisse bald beginnen würden. Und in der Tat, die Geschehnisse rollten ab gemäß den apokalyptischen Aussagen, angefangen mit der Herrschaft des Domitian, dem Zeitpunkt der Offenbarung an Johannes, bis zur ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts, der Epoche des Zusammenbruchs des römischen Imperiums, und hernach, wie gezeigt wurde, bis zum Ende der Zeiten. So ist also die modernistische Exegese in ihren aufgestellten Thesen völlig unzutreffend.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de