55. Jahrgang Nr. 4 / August 2025
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Die Passion Christi von Mel Gibson (Filmbesprechung)


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Buchhinweise- Der römische Katechismus (Catechismus romanus)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Islam heißt Gottvertrauen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Warum ich römisch-katholisch bin - Brief an einen muslimischen Freund


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die Krise der Kirche ist hausgemacht


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Wider den Relativismus


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Der Rosenkranz ist unser Maschinengewehr!


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Pro Familia agiert an hessischen Schulen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Wer in der modernen Welt


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Vom Kampf der Kulturen zum Krieg der Ideen


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Von der Weigerung, erwachsen zu werden


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Kino - Filmbesprechungen: a) Passion und b) Luther


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Bücherbesprechung: Udo Ulfkotte/Hans-Peter Raddatz


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Eine gesellschaftliche Katastrophe


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die göttliche Wahrheit erkennen


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Satanistische Tendenzen in der Rock-Musik


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Das Wesen aller Kultur ist Religion


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2002
Satanische Tendenzen in der Rock Musik


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Sozialpartnerschaft statt Klassenkampf


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Streit um das


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Jesus Christus - der deutschen Medien interessantester Fall


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Der Teufel im Kino


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Wo ist Gott?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Warum wir kämpfen!


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Gottsucher Joris-Karl Huysmans


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gegengift erscheint wieder.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Zum 50. Todestag des katholischen Dichters Reinhold Schneider


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Basra ist christenfrei!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Zum 150. Geburtstag des Wüstenheiligen Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Hinweis auf einen Gedichtband:


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
'Pro Familia' im Visier des Rechnungshofes


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Buchbesprechung: M. Baglio


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Buchbesprechung - Lorenz Jäger


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Vom Gender-Mainstreaming zur Pädosexualität


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Buchbesprechung: Lorenz Jäger „Fromme Übungen“


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Von Menschen und Göttern – eine Filmrezension


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Flüchtlingskrise oder Staatskrise?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Buchbesprechung: Daniele Dell Agli


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Solidarität mit Professor Kutschera!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Ein aufschlußreiches Interview


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Das Kreuz mit dem Kreuz


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2019
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Glaube, Heimat, Tradition


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Konservative können nur erfolgreich sein


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Verfassungsschutz


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Die Menschenrechte


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Endzeit – eine wahre Geschichte


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Der Verfassungsschutz - Beschützer einer links-grünen Staatsideologie oder Hüter unserer Sicherheit?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leserbrief


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Widerstand oder innere Emigration


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Häutungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
„… aber es bleibt uns nichts anderes übrig...


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Ein glühendes Herz für soziale Gerechtigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Die Zerstörer


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Gegen eine Politik der Illusionen und die Diktatur des Schwachsinns


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Glaube, Heimat, Tradition – Der Kampf gegen den linksgrünen Globalismus


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Wie man auf die Schnelle ein neues Volk aus dem Hut zaubert


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Kampf um Europa


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Ins rechte Licht gerückt


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Buchvorstellung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
In Search of Lost Unity


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
À la recherche de ´unité perdue


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Remigration? Ein schöner Traum!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
El Prinzipal


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Der Hauptfeind steht im eigenen Land!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Aber der morgige Tag gehört uns


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Tradition versus Postmoderne


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Die Revolution ist anders!


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Alte Sehnsüchte – Neue Konzepte


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Kulturkrieg, Grundgesetz und der Kampf gegen rechts Reflexionen am Rande der Katastrophen-Konvergenz


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Literaturkritik


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Mittteilingen .Nachrichten,Nachrichten...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Unterwerfung als Programm


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Ins rechte Licht gerückt


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2025
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Anmerkungen zur Geschichte des Staates Israel


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Die metapolitische Illusion


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Julius Evolas


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Anton Holzer: Vatikanum II.


Anmerkungen zur Geschichte des Staates Israel
 
Anmerkungen zur Geschichte des Staates Israel

Lieber Herr Dr. Heller,

als überzeugter "Extremist der Nichteinmischung" fällt es mir naturgemäß schwer alles, was nicht unmittelbar Mitteleuropa oder Deutschland betrifft, zu beurteilen. Was ich sagen kann, ist, daß z.B. der Rußland-Ukraine-Konflikt zumindest  von Rußland bislang eher mit gezogener Handbremse geführt wird. Dies kann man von Israels Krieg gegen die Hamas in Gaza eher nicht behaupten. Daß sich meine Sympathien für die Palästinenser, bedingt aus persönlichen Erfahrungen, in Grenzen halten, ist bekannt. Aber darum geht es nicht.

Richtig ist, daß der Begründer des politischen Zionismus, der Wiener Jurist Theodor Herzl, als Agnostiker und Mitglied einer deutschnationalen schlagenden Verbindung nur in nationalen, nicht in religiösen Begriffen und Vorstellungen dachte, falsch ist, daß alle oder die meisten Mitglieder des Zionistenkongreßes von 1903 religiös ausgerichtet waren. Auch der spätere Präsident Chaim Weizmann, war ungläubig. Daß die Zionisten nicht in Uganda oder außerhalb der alten biblischen Heimat siedeln wollten, hatte nicht religiöse, sondern historisch-nationale Motive. Zwar deckt sich bei d en Juden die alte politische Heimat mit der religiösen, aber das   macht die Zionisten noch nicht zu gläubigen Juden .Es war vielmehr so, daß die orthodoxen Juden den Zionismus als Idee eines weltlichen Staates auf altem biblischem Boden zornig ablehnten. Man hatte auf den Messias zu warten. Erst nach dem Holocaust kamen größere Gruppen von Orthodoxen nach Israel, aber bis heute sabotieren sie den Staat, zahlen keine Steuern,  leisten keinen Wehrdienst und mischen sich dennoch massiv in die Gesetzgebung ein und zwingen die agnostische Majorität religiöse Direktiven auf, Fahrverbot am Sabbat, talmudisches Familienrecht etc.  Daß die Mehrheit sich das gefallen läßt, hängt jedoch mit der prekären Finanzlage des Landes zusammen. Die Orthodoxen der USA drohen nämlich im anderen Fall ihre beachtlichen Zahlungen einzustellen.

Die prekäre Finanzlage hängt wiederum mit den horrenden Rüstungsausgaben zusammen und mit der stark sozialistisch ausgerichteten Wirtschaft, einer fürchterlich aufgeblähten Bürokratie und den gewaltigen Defiziten der Kibbuzim. All dies belastet den Staat und würgt jede industrielle Entwicklung ab.

Trotz alldem ist Israel kein "theokratischer" Staat wie etwa der Iran. Einen israealischen Rassismus, mit dem die Hamas-Fans und linksextremistischen Antizionisten argumentieren, gibt es jedoch nicht bei 25 Prozent muslimischen Einwohnern, die auch in der Knesset vertreten sind. Es gibt ihn so wenig wie jüdische Ritualmörder. Rassismus ist für die Juden ausgeschlossen, seit JAHWE persönlich die Schwester des Propheten Moses mit Krätze bestraft hat, weil sie Einwände hatte gegen die kuschitische schwarze Frau ihres Bruders. Die Juden Israels rekrutieren sich heute aus allen Rassen der Welt und speziell zwischen Juden und Arabern gibt es - soweit erstere aus arabischen Ländern eingewandert sind -, überhaupt keine rassischen Differenzen. Die vorhandenen Differenzen sind rein politischer Natur.

Zur Israelischen Landnahme: Eine  solche gab es  vor 3000 Jahren gegen die Kanaaniter, die keine Araber waren, nicht aber durch die Zionisten. Sie kauften  anfangs den arabischen Feudalherren völlig wertlosen, unbesiedelten Boden zu Broadwaypreisen ab, und auch die Eroberung der Westbank war in diesem Sinn keine Landnahme, sondern das Ergebnis des arabischen Überfalls von 1967. Kein Araber auf der Westbank wurde enteignet, wenn er dageblieben war. Die Flüchtlinge, die dem Aufruf ihrer Glaubensbrüder folgten und den arabischen Armeen entgegeneilten, um mit ihnen zusammen die Juden aus Israel zu vertreiben verloren ihr Land und ihre Häuser.

Der religiöse Extremismus wütet heute sowohl im Islam als auch im Judentum. Das ist mit vollem Recht abzulehnen. Zu klären wäre auch, warum Israel ganz offen den Islamischen Staat unterstützt hat, dem Schlächter al Schaara in Syrien an die Macht half, während es Assad, der die Christen, Drusen und Alawiten beschützte, mit allen Mitteln bekämpfte. Zu hinterfragen wären auch die Kreuzzugsideen Israels und der USA gegen den Iran, immerhin im Gegensatz zu dem Terroristennest Gaza ein souveräner Staat, der Angriff war eindeutig völkerrechtswidrig. Natürlich sind auch die völlig unverhältnismäßigen Angriffe Israels gegen die Menschen in Gaza völkerrechtswidrig und als solche klar abzulehnen. In meinen Augen ist jedoch dieses Vorgehen allein dem Psychopathologen Netanjahu zuzuschreiben, der damit von seinen zahllosen Schandtaten ablenken will und sich an die Macht klammert.

In diesem Sinne, lieber Herr Dr. Heller, verstehe ich Ihre Einschätzung nicht als "antisemitisch", auch wenn ich einige Prämissen anders einschätze. Was ich jedoch eindeutig verurteile sind die Krawalle eines "palästinensischen" und linksextremistischen Mobs auf deutschen Straßen. Das ist in der Tat Antisemitismus reinsten Wassers und eine schnelle Abschiebung der nichtdeutschen Strolche ist vonnöten. Sie haben hier genausowenig zu suchen wie die ukrainischen "Flüchtlinge". Im Übrigen waren wir "Römer" ja nie Antisemiten, sondern wenn überhaupt aus gutem Grund  Antijudaisten, siehe das völlig richtige Karfreitagsgebet, das ja leider im vorauseilenden Gehorsam abgeschafft wurde nach Vatikanum II. Im Übrigen gab es im klassischen römischen Faschismus selbst im Faschistischen Großrat eine ganze Reihe Juden. Erst als die verrückten Nazis Mussolini fest im Griff hatten, änderte sich das schlagartig.

Und Adenauer dachte leider falsch, als er nach dem Krieg Israel mit etlichen Milliarden DM Wiedergutmachung gewährte. Er war tatsächlich so naiv zu glauben, daß damit unsere "ewige Schuld" getilgt sein würde.  Ein fataler Irrtum!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Werner Olles

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de