55. Jahrgang Nr. 4 / August 2025
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Die Passion Christi von Mel Gibson (Filmbesprechung)


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Buchhinweise- Der römische Katechismus (Catechismus romanus)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Islam heißt Gottvertrauen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Warum ich römisch-katholisch bin - Brief an einen muslimischen Freund


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die Krise der Kirche ist hausgemacht


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Wider den Relativismus


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Der Rosenkranz ist unser Maschinengewehr!


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Pro Familia agiert an hessischen Schulen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Wer in der modernen Welt


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Vom Kampf der Kulturen zum Krieg der Ideen


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Von der Weigerung, erwachsen zu werden


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Kino - Filmbesprechungen: a) Passion und b) Luther


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Bücherbesprechung: Udo Ulfkotte/Hans-Peter Raddatz


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Eine gesellschaftliche Katastrophe


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die göttliche Wahrheit erkennen


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Satanistische Tendenzen in der Rock-Musik


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Das Wesen aller Kultur ist Religion


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2002
Satanische Tendenzen in der Rock Musik


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Sozialpartnerschaft statt Klassenkampf


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Streit um das


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Jesus Christus - der deutschen Medien interessantester Fall


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Der Teufel im Kino


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Wo ist Gott?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Warum wir kämpfen!


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Gottsucher Joris-Karl Huysmans


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gegengift erscheint wieder.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Zum 50. Todestag des katholischen Dichters Reinhold Schneider


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Basra ist christenfrei!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Zum 150. Geburtstag des Wüstenheiligen Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Hinweis auf einen Gedichtband:


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
'Pro Familia' im Visier des Rechnungshofes


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Buchbesprechung: M. Baglio


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Buchbesprechung - Lorenz Jäger


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Vom Gender-Mainstreaming zur Pädosexualität


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Buchbesprechung: Lorenz Jäger „Fromme Übungen“


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Von Menschen und Göttern – eine Filmrezension


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Flüchtlingskrise oder Staatskrise?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Buchbesprechung: Daniele Dell Agli


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Solidarität mit Professor Kutschera!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Ein aufschlußreiches Interview


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Das Kreuz mit dem Kreuz


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2019
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Glaube, Heimat, Tradition


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Konservative können nur erfolgreich sein


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Verfassungsschutz


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Die Menschenrechte


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Endzeit – eine wahre Geschichte


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Der Verfassungsschutz - Beschützer einer links-grünen Staatsideologie oder Hüter unserer Sicherheit?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leserbrief


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Widerstand oder innere Emigration


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Häutungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
„… aber es bleibt uns nichts anderes übrig...


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Ein glühendes Herz für soziale Gerechtigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Die Zerstörer


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Gegen eine Politik der Illusionen und die Diktatur des Schwachsinns


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Glaube, Heimat, Tradition – Der Kampf gegen den linksgrünen Globalismus


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Wie man auf die Schnelle ein neues Volk aus dem Hut zaubert


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Kampf um Europa


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Ins rechte Licht gerückt


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Buchvorstellung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
In Search of Lost Unity


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
À la recherche de ´unité perdue


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Remigration? Ein schöner Traum!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
El Prinzipal


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Der Hauptfeind steht im eigenen Land!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Aber der morgige Tag gehört uns


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Tradition versus Postmoderne


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Die Revolution ist anders!


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Alte Sehnsüchte – Neue Konzepte


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Kulturkrieg, Grundgesetz und der Kampf gegen rechts Reflexionen am Rande der Katastrophen-Konvergenz


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Literaturkritik


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Mittteilingen .Nachrichten,Nachrichten...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Unterwerfung als Programm


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Ins rechte Licht gerückt


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2025
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Anmerkungen zur Geschichte des Staates Israel


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Die metapolitische Illusion


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Julius Evolas


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Anton Holzer: Vatikanum II.


Julius Evolas
 
Julius Evolas „apoliteia“,
der Aufstand gegendie moderne Welt und Rußlands Rolle
als Katechon gegen den satanischen Globalismus


Werner Olles

Seit die globalistisch-imperialistische Werteordnung des kollektiven Westens zugunsten einer multipolaren Weltordnung, in der Völker, Nationen und Staaten ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrnehmen, in Auflösung begriffen ist, befinden sich Teile der sogenannten „Intellektuellen Neuen Rechten“ in heller Aufregung. Was dabei zuallererst zum Vorschein kommt ist ihre geistige Trägheit und die völlige Überschätzung ihrer eigenen „Analysen“, die die Erkenntnis nicht zulassen können, daß die USA in erster Linie das sind, was immer waren und ewig sein werden: Die erste linke Zivilisation der Welt, Europas mißratenes Kind und ein „Experiment der Moderne“ (Alexandr Dugin). Als echte Rechte sollte uns dies jedoch nicht daran hindern US-Präsident Trump einerseits für seine antiwoken und remigrationspolitischen innenpolitischen Maßnahmen zu loben, andererseits für einige Aspekte seiner Außenpolitik zu kritisieren. Bei dieser Diskussion in Kindergarten-Theorien zu denken, führt jedoch nicht weiter, da diese notwendig an der Oberfläche bleiben und daher bedeutungslos sind.
Ob jemand nach dem US-Israel-Iran-Debakel im Mittleren Osten nun immer noch von Trump begeistert oder doch eher desillusioniert ist, spielt im Prinzip nur eine untergeordnete Rolle. Ob für immer und ewig verzückte Trumpisten oder maßlos enttäuschte Ex-Trumpisten, beides ist gleichermaßen unwichtig. Worum es tatsächlich geht, ist tiefer und wahrhaftiger in die politiko-spirituelle Sphäre der Welt des Antichristen und des Katechon einzutauchen. Um dies auch nur ansatzweise zu verstehen, muß man sich jedoch ernsthaft und intensiv mit den Philosophien von Julius Evola, René Guenón und natürlich mit Oswald Spengler beschäftigen. Ohne sie versteht man nämlich überhaupt nichts und sämtliche „Analysen“ sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind. Für Teile der sogenannten „Neuen Rechten“, ob sie sich als „antizionistisch“ oder „prozionistisch“ bezeichnen – zwei Begriffe, die ohnehin relativ wertlos sind -, scheint dies alles jedoch völliges Neuland zu sein. Anstatt sich an Dugin oder den US-amerikanischen Intellektuellen Peter Thiel, Steve Bannon, Marjorie Taylor-Greene und Thomas Massie zu orientieren und deren Thesen zu durchdenken, wird auf Teufel komm raus und mit hohem Fanatismus theoretisiert und ideologisiert, die eigene Größe und völlige Überzeugtheit betont, und dies ohne dabei die tief im eigenen Inneren vorhandene Sinnleere wahrzunehmen. Tatsächlich wäre es jedoch für die meisten besser sich auf die eigene innere spirituelle Ebene zurückzuziehen, was das exakte Gegenteil von Sich- nicht-Engagieren bedeutet. Doch die momentanen enthusiastischen Gefühle, die ohne tiefe Wurzeln sind, haben leider oft noch zuviel negative Kraft, Hybris und Arroganz als oberste Bezugspunkte.
Nach Alexander Dugin zieht eine neue politisch-theologisch-eschatologische Konstellation des metaphysisch Absoluten herauf, die entweder zu einem Kataklysmus, einer alles zerstörenden Katastrophe oder zu einer multipolaren Weltordnung freier Völker und Zivilisationen führen kann. Dies würde auch erklären, warum Religion, Philosophie, Geopolitik und Eschatologie die wichtigsten Kernpunkte einer traditionellen Kultur sind, wie wir bei Oswald Spengler lesen können. So erklären Peter Thiel, Thomas Massie und Steve Bannon, die führenden Architekten für Trumps Sieg, der Globalismus sei die Ideologie der Zivilisation des Antichristen, während für strenggläubige Juden die Ankunft des Messias bevorsteht, und US-Außenminister Marco Rubio erklärte, daß die schiitischen Iraner die baldige Ankunft des Imam Mahdi erwarten, der das Ende aller Zeiten einläutet, während Evola vom Kali-Yuga-Zeitalter, dem dunklen Zeitalter der Hindu-Mythologie sprach. Gleichzeitig wurde bekannt, daß sich die US-Paläo-Rechte mit Thomas Massie an der Spitze entschieden gegen eine Intervention im Iran ausgesprochen hatte.
Was hat dies alles nun mit Julius Evola und dem für eine echte Rechte absolut notwendigen und gebotenen Extremismus der Nichteinmischung in fremde kriegerische Angelegenheiten zu tun, egal ob diese in Afghanistan, im Iran oder in Israel stattfinden, zu tun? Verständlich wird dies nur vor dem kulturellen Hintergrund einer weltimmanenten Transzendenz und einer Ontologie alles Lebendigen und Evolas Adaption des integralen Traditionalismus. Selbst die italienische extreme Rechte hatte nach dessen Zusammenbruch das kulturelle Leben des Faschismus fast gänzlich ignoriert, obwohl die Aufsätze, die beispielsweise Evolas in der Zeitschrift „Diorama“ schrieb „eine großartige Sache“ waren, wie Pino Rauti während eines seiner zahlreichen Gefängnisaufenthalte gestand. Andere rechtsgerichtete Intellektuelle wie Marco Tarchi sahen zwar in der Lektüre  von Evola die Gefahr eines „politikunfähig machenden Mythos“ und verloren dadurch den Schlüssel zu dessen traditioneller Botschaft, während das „Centre Studi Ordine Nuovo“, das 1954 von Pino Rauti, der auch Schriftleiter von „Ordine Nuovo“ war, der „Monatszeitschrift für revolutionäre Politik“, in der Evola regelmäßig publizierte, und seit Ende der 1960er Jahre die radikale Rechte und die MSI-Sektionen die Evola-Lektüre als eine Art Initiationsritus verstanden. Spätestens in den 1970er Jahren wurde Evola zu einer Ikone der rechten Jugend Italiens, und dies, obwohl er Mussolinis Marsch auf Rom als „Karikatur einer Revolution“ diffamierte und dessen Regime aus seiner aristokratisch-traditionalen Perspektive als zu „populistisch“, „materialistisch“ und „bar jeglicher Spiritualität“ kritisierte.
Doch wie er in seinen Büchern „Revolte gegen die moderne Welt“ („Rivolta contro il mondo moderno“, 1934/1951) und „Den Tiger reiten“ („Cavalcare la Tigre“, 1961) anmerkte, waren die Mächte des Bösen, die Fürsten der Dunkelheit, zu mächtig und die Mächte des Guten in der modernen, dekadenten Gesellschaft viel zu stark marginalisiert. Um in diesem feindlichen Umfeld überleben zu können, müsse die rechte Jugend eine „abwartende Haltung“ einnehmen, die Evola als „apoliteia“ bezeichnete. Es gelte den richtigen Zeitpunkt abzuwarten, bis der „Tiger“ – eine Analogie für die moderne Welt -, zu müde und angeschlagen ist, um noch eine Gefahr darzustellen. Es geht Evola, der aus der Kulturgeschichte der ganzen Menschheit schöpfte, vor allem aus dem antiken Griechenland, und dem klassischen Indien, aber auch aus der Spiritualität des Buddhismus, des Hinduismus und der altenglischen Mythenwelt, also keineswegs um Resignation oder Rückzug ins Privatistische, sondern um die Vermeidung von Kamikaze-Aktionen. Zudem ist für ihn eine Verteidigung des Status quo der jüngeren Vergangenheit, also der Welt der Bourgeoisie, die bereits vollständig von linken, liberalen und egalitären Ideen verseucht ist, völlig inakzeptabel. Ein Verhandeln mit der Subversion komme nicht in Frage, denn heute Konzessionen zu machen, bedeute Morgen endgültig besiegt zu werden. Doch wenn – sinnbildlich – der rechte Moment gekommen sei, dann gelte es auch mit purer Gewalt vorzupreschen. Evolas Metapolitik rührt daher nicht von heutigen Gefühlen der Desillusionierung und Machtlosigkeit, der Frustration, Unterwürfigkeit oder stumpfer Resignation her, sondern daß die Rechte das tut, was getan werden muß, während sie gleichzeitig bereit zu sein hat, auch eine verlorene Schlacht auszukämpfen. An erster Stelle steht bei Evola immer das „Heroische in der Geschichte“ – übrigens der Titel eines Buches von Thomas Carlyle, eines schottischen Gelehrten im viktorianischen England, der sich für die deutsche Geisteskultur begeisterte -, das ebenso wie die Tradition auf transzendentalen metaphysischen Prinzipien beruht.
Wenn Evolas Philosophie bei russischen Philosophen, Traditionalisten und Neo-Eurasieren wie Alexandr Dugin und US-amerikanischen Rechten wie Steve Bannon und der Alt-Right heute gleichermaßen mehr denn je gefragt ist, und seit den 1980er Jahren auch die metapolitische gesamteuropäische Rechte sich für Evola zu interessieren begann -  letztere sie allerdings bis heute wegen ihrer Komplexität nur schwer zu entschlüsseln vermag und leider auch oft genug völlig mißversteht -, dann deshalb, weil er den National-Sozialismus Deutschlands als Irrweg ablehnte, seine modernistische und biologistische Ausrichtung kritisiert und seine eigenen traditionalistischen Grundsätze gegenüber diesen Abwegen hervorhob. Für den NS blieb er der „reaktionäre Römer“, dessen Traum eines neuen römischen Imperiums und dessen Rasse-Begriff nichts mit der rein biologistischen Sichtweise eines Alfred Rosenberg oder Heinrich Himmler zu tun hatte, die Evola als „seelischen Infantilismus“ bezeichnete. Dagegen interpretierte er „Rasse“ in einem transzendentalen Sinne als Kultur. Elite und Aristokratie und forderte einen „Rassismus des Geistes und der Seele“.
Im Gefolge der 68er-Bewegung bezeichnete der MSI-Vorsitzende Giorgio Almirante Evola nicht ganz zu Unrecht als „unseren Marcuse von rechts, nur besser“. Für Dugin ist er heute, ähnlich wie René Guenón, auf den Evola sich oft bezieht, ein Verfechter einer traditionellen spirituellen Gesellschaft, denn tatsächlich findet der Krieg des kollektiven Westens nicht nur auf wirtschaftlicher, militärischer, politischer und kultureller Ebene statt, sondern auch auf religiöser Ebene. Während die pro-Nato-Medien inzwischen dem puren, knallharten Terrorismus verfallen sind, die EU- und Nato-Vasallen-Politiker ihren Bevölkerungen tagtäglich frech ins Gesicht lügen, Fake-News verbreiten, bereitet der kollektive Westen samt seines aggressiven Kriegsbündnisses Nato eine konsequente Politik der Zerstörung der europäischen Länder und der Versklavung Rußlands vor und versucht Rußland die Operation zur Durchsetzung des Friedens erfolgreich zu beenden. Dennoch ist der Hauptkampf heute weniger militärisch als vielmehr kulturell. Umso mehr gilt es die Gewissen der Menschen für die Wahrheit der Tradition aufzurütteln und die Völker aufzuklären über die Rolle Rußlands als Katechon, als Aufhalter des Bösen in Gestalt des Antichristen, verkörpert im Globalismus, im Liberalismus, im Gnostizismus, in der Antimoral der EU und der Nato, in Europas tiefem Staat, der mysteriösen und mafiösen Brüsseler Bürokratie mit ihren zig Korruptionsskandalen und Farbrevolutionen, in den größenwahnsinnigen und mörderischen Kriegsvorbereitungen gegen das heilige Rußland, in der Verlogenheit und Rücksichtslosigkeit der globalistischen Politiker gegenüber ihren eigenen manipulierten Völkern, denen sie demokratisches Lametta für Idioten servieren, in den Perversionen der bärtigen LGTB-Frauen und der Pädophilen, in der Innovation aller satanischen Laster, die durch die Gesetzgebung vorangetrieben werden wie beispielsweise die Legalisierung von Abtreibung bis zur Geburt, einem Holocaust von Abermillionen ungeborenen Kindern, denen das Recht auf Leben verweigert wird, in der bewußten Legalisierung der Verwesung von Meinungs-, Rede und Versammlungsfreiheit der Bürger,  in der Melonisierung der Rechten, die laut der konservativen spanischen Influencerin Ada Lluch beweist, daß Demokratie eine Illusion ist, nämlich eine Dämonokratie, daß wir den Westen niemals retten werden, weil die herrschende Politik von bösen Mächten kontrolliert wird, und die Befreiung und Wiederauferstehung unseres vergreisenden und von fremden und feindlichen Völkerschaften invadierten und besetzten Kontinents von der EU und ihrer idiotischen, korrupten und politiko-kriminel-len Nomenklatura ganz oben auf der freiheitlich-konservativ-rechten Agenda stehen müßte. Evolas „apoliteia“ bedeutet unserem Kampf einen revolutionären Sinn zu geben, im Unterschied zu bloßer Stubengelehrtheit, und die verborgenen Wurzeln unserer Zivilisation, Kultur, Tradition, Geschichte und Spiritualität zu einer neuen Blüte zu bringen.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de