55. Jahrgang Nr. 4 / August 2025
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Die Passion Christi von Mel Gibson (Filmbesprechung)


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Buchhinweise- Der römische Katechismus (Catechismus romanus)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Islam heißt Gottvertrauen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Warum ich römisch-katholisch bin - Brief an einen muslimischen Freund


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die Krise der Kirche ist hausgemacht


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Wider den Relativismus


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Der Rosenkranz ist unser Maschinengewehr!


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Pro Familia agiert an hessischen Schulen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Wer in der modernen Welt


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Vom Kampf der Kulturen zum Krieg der Ideen


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Von der Weigerung, erwachsen zu werden


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Kino - Filmbesprechungen: a) Passion und b) Luther


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Bücherbesprechung: Udo Ulfkotte/Hans-Peter Raddatz


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Eine gesellschaftliche Katastrophe


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die göttliche Wahrheit erkennen


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Satanistische Tendenzen in der Rock-Musik


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Das Wesen aller Kultur ist Religion


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2002
Satanische Tendenzen in der Rock Musik


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Sozialpartnerschaft statt Klassenkampf


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Streit um das


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Jesus Christus - der deutschen Medien interessantester Fall


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Der Teufel im Kino


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Wo ist Gott?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Warum wir kämpfen!


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Gottsucher Joris-Karl Huysmans


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gegengift erscheint wieder.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Zum 50. Todestag des katholischen Dichters Reinhold Schneider


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Basra ist christenfrei!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Zum 150. Geburtstag des Wüstenheiligen Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Hinweis auf einen Gedichtband:


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
'Pro Familia' im Visier des Rechnungshofes


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Buchbesprechung: M. Baglio


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Buchbesprechung - Lorenz Jäger


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Vom Gender-Mainstreaming zur Pädosexualität


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Buchbesprechung: Lorenz Jäger „Fromme Übungen“


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Von Menschen und Göttern – eine Filmrezension


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Flüchtlingskrise oder Staatskrise?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Buchbesprechung: Daniele Dell Agli


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Solidarität mit Professor Kutschera!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Ein aufschlußreiches Interview


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Das Kreuz mit dem Kreuz


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2019
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Glaube, Heimat, Tradition


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Konservative können nur erfolgreich sein


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Verfassungsschutz


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Die Menschenrechte


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Endzeit – eine wahre Geschichte


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Der Verfassungsschutz - Beschützer einer links-grünen Staatsideologie oder Hüter unserer Sicherheit?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leserbrief


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Widerstand oder innere Emigration


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Häutungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
„… aber es bleibt uns nichts anderes übrig...


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Ein glühendes Herz für soziale Gerechtigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Die Zerstörer


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Gegen eine Politik der Illusionen und die Diktatur des Schwachsinns


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Glaube, Heimat, Tradition – Der Kampf gegen den linksgrünen Globalismus


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Wie man auf die Schnelle ein neues Volk aus dem Hut zaubert


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Kampf um Europa


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Ins rechte Licht gerückt


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Buchvorstellung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
In Search of Lost Unity


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
À la recherche de ´unité perdue


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Remigration? Ein schöner Traum!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
El Prinzipal


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Der Hauptfeind steht im eigenen Land!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Aber der morgige Tag gehört uns


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Tradition versus Postmoderne


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Die Revolution ist anders!


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Alte Sehnsüchte – Neue Konzepte


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Kulturkrieg, Grundgesetz und der Kampf gegen rechts Reflexionen am Rande der Katastrophen-Konvergenz


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Literaturkritik


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Mittteilingen .Nachrichten,Nachrichten...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Unterwerfung als Programm


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Ins rechte Licht gerückt


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2025
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Anmerkungen zur Geschichte des Staates Israel


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Die metapolitische Illusion


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Julius Evolas


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2025
Anton Holzer: Vatikanum II.


Anton Holzer: Vatikanum II.
 
Buchbesprechung
Anton Holzer:
Vatikanum II. Reformkonzil oder
Konstituante einer neuen Kirche.

Verlag Peter Hehenwerter. Mühldemmelberg 8, 94110 Wegscheid. 2025. 394 Seiten. www.Buecher-Hehenwarter.de

Ein paar kurze persönliche Anmerkungen seien dem Rezensenten gestattet. Aus einer liberal-katholischen rheinländischen Familie stammend war der Verfasser dieser Zeilen als junger Mann im Frankfurter SDS und später in diversen linksradikalen Zirkeln und Verbänden aktiv. Exakt in diese Zeit der Achsenjahre fiel auch das Vatikanum II, während im kommunistischen China des Massenmörders Mao Tse Tung die Roten Garden wüteten und die westliche Welt von einer hedonistisch-gottlosen Kulturrevolution heimgesucht wurde, die sperrangelweit offenstehende Türen einrannte – der politiko-kulturelle Liberalismus hatte längst das Ruder übernommen -, und eine Gesellschaft etablierte, die jenseits der Ökonomie keinerlei Ethos mehr kannte.
Erst gegen Ende der 1970er Jahre, als er durch einige Untiefen der Revolution gegangen war, fiel dem Rezensenten auf, daß er sich selbst über zehn Jahre belogen und betrogen hatte, und daß die verheißenen Paradiese auf Erden grausam und häßlich waren. So beschloß er all das, woran er über ein Jahrzehnt geglaubt hatte, nicht nur in Frage zu stellen, sondern gründlich zu verraten. Er wechselte auf die andere Seite des politischen Grabens, nun wiederum von einer nationalen Revolution träumend. Das Erste, was ihm auffiel, war, daß nicht wenige seiner neuen „Kameraden“ einem Neu-Heidentum verfallen waren, das ihm – geschult an der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule -, jedoch eher wie ein folkloristischer Mummenschanz vorkam, der völlig geschichtsvergessen die zweitausendjährige Geschichte des Christentums kurzerhand entweder ausblendete oder sogar der schlimmsten Verbrechen beschuldigte.
Die Rückbesinnung auf seine katholische Kindheit führte ihn daher zunächst in die modernistische Kirche, die er bitte enttäuscht sehr schnell wieder verließ, um sich traditionalistischen Gruppen zuzuwenden. Doch auch hier vermochte ihn die Widersprüchlichkeit gegenüber der Papstfrage oder der kirchlichen Hierarchie nicht zu überzeugen. Man versuchte ihm zwar klarzumachen, daß die Papstfrage „nicht so wichtig“ und die apostolische Sukzession durchaus geregelt sei, aber die Erklärung, daß man einem zum Papst gewählten Häretiker oder Apostaten nicht gehorchen müsse, wenn er etwas „Liberales“ äußere, sondern nur, wenn er „konservative“ Bemerkungen mache, befriedigte ihn nicht.
Als er Anfang der 2000er Jahre die römisch-katholische Zeitschrift EINSICHT kennenlernte und damit auch die Argumente und Überzeugungen des Sedisvakantismus, fiel es ihm wie Schuppen von den Augen. Er begann sich näher damit zu befassen und schreibt nunmehr seit über zwanzig Jahren in dieser leider inzwischen einzigen deutschsprachigen sedisvakantistischen römisch-katholischen Zeitschrift. Er hat diesen Schritt nie bereut. Als theologischer Laie hat er immerhin verstanden, daß die Papstfrage alles andere als unwichtig ist, genau wie apostolische Sukzession, und daß die von Gott verlassene Konzilskirche nicht die wahre römisch-katholische Kirche ist. Diese müssen wir als Heilsinstitution erst wieder aufbauen. Daß wir dafür eine geistige Gegenrevolution, einen langen Atem, die Fürsprache der Muttergottes und die Gnade ihres göttlichen Sohnes brauchen, der Seine von ihm gestiftete Kirche retten wird, bleibt unsere Hoffnung und Zuversicht.Das von Herrn Studienrat Anton Holzer im Mai 1977 publizierte und ursprünglich bei der SAKA – Schweiz erschienene Standardwerk über die Beurteilung des Zweiten Vatikanums und seiner philosophisch-theologischen Grundlagen leitete nicht nur eine notwendige Auseinandersetzung mit dem Modernismus und Liberalismus ein, die inzwischen den Innenraum der heutigen antikatholischen „Konzilskirche“ beherrschen, und die durch das Zweite Vatikanische Konzil grundgelegt wurden. Holzers Werk erklärt auch ebenso ausführlich wie glasklar und für jedermann verständlich, daß und warum dieses Konzil eben keine Reformkonzil war, sondern eine Revolution, die die wichtigsten Kernpunkte der überlieferten Lehre hemmungslos über Bord warf, und durch gegenteilige, glaubenszerstörende Auffassungen ersetzte, die sich als miteinander vollkommen unvereinbar erwiesen. Zu diesem Zweck zieht der Autor die einschlägigen Verlautbarungen des vorkonziliaren Lehramtes heran und zeigt die Widersprüche zur Lehre des Konzils auf.
Um diese geistige Umorientierung korrekt zu erfassen und Form und Inhalt nicht voneinander zu trennen, ist die Lektüre von R. Lauths Schrift „Theorie des philosophischen Arguments“ (Berlin 1979) und ebenso B. Spinozas „Ethik, Anmerkungen zu Lehrsatz 43“ äußerst nützlich. Die Hegelsche Gegenposition hatte bereits Augustinus in „Der vera religione – Über die wahre Religion“ (Stuttgart 1983) eindeutig widerlegt. Tatsächlich hat aufgrund ihres Wesens nur die Wahrheit das Recht auf Freiheit, nicht aber der bewußte Irrtum oder die offensichtliche Lüge, auf die es kein Menschenrecht gibt. In diesem Zusammenhang widerspricht beispielsweise das Konzilsdokument „Die Erklärung über die Religionsfreiheit – Dignitas humanae“ der traditionellen Lehre der katholischen Kirche nicht nur fundamental, sondern verwirft ganz offen die Einheit und Unteilbarkeit der Glaubenswahrheit. Auch wenn das Zweite Vatikanum im Ökonomismusdekret von einer „Rangordnung“ oder „Hierarchie“ der Wahrheiten innerhalb der katholischen Lehre spricht, so widerspricht dies ganz klar der Enzyklika „Mortalium animos“ von Papst Pius XI in jeder Form: „Außerdem ist es unstatthaft, auf dem Gebiet der Glaubenswahrheiten und den von den Modernisten eingeführten Unterschied zwischen den sogenannten „grundlegenden“ und den „nicht grundlegenden“ Glaubenswahrheiten zu machen, als müßten die grundlegenden von allen angenommen werden, während die nicht grundlegenden der freien Zustimmung der Gläubigen überlassen werden könnten“.
Mit dem Tod von Papst Pius XII. vollzog sich im Innenraum der katholischen Kirche ein grundlegender Wandel. Er betraf den neuen Ökonomismus, den das II Vatikanum lehrte, ein völlig neues Verständnis von Religionsfreiheit, die grundsätzlich geänderte Beziehung von Kirche und Welt (Aggionormento) und nicht zuletzt den Novus Ordo Missae, die Neue Messordnung, die nach den Konzilstexten den Status eines Opfers zugunsten eines (protestantischen) Mahls verlor. Nicht ohne Grund waren einige der „Berater“ des Konzils gestandene Protestanten. Zudem wurde die wahre Herkunft der Kirche verschleiert, die nach der katholischen Dogmatik, aber auch durch die Überlieferung der Heiligen Schrift „von oben“ und nicht „von unten“ kommt. War die Grundlage der Kirche bis zum Tod von Pius XII. die auf Erden fortlebende Inkarnation von Gottes Sohn Jesus Christus und bezeugte durch Seine kirchenstiftende Akte, Seinen Tod am Kreuz, Seine Auferstehung von den Toten, Seine Himmelfahrt, die Berufung der Apostel als Seine Hirten und die Aussendung des Heiligen Geister als Tröster Seiner Jünger und aller Gläubigen, daß es nur eine einzige und einige Kirche gibt.
Auf die konziliaren Umdeutungen, Häresien und Apostasien des Vatikanum II, die Umstrukturierung der Kirche zur Menschheitsreligion und schließlich zum Menschenkult, der Aufwertung des Laientums bis hin zur konziliaren Mitbestimmung aller, den sozialen Utopien und betrügerischen Verheißungen des Konzils, der liberalen Grundtendenz mit ihrer „Öffnung zur Welt“ inklusive einem Dialog mit allen und jedermann und dem Pluralismus als „neue Glaubensquellen“, dem Aggiornamento unter Einschluß der Freimaurerei, des Modernismus, des Liberalismus, des Relativismus und des Naturalismus weist Anton Holzer in der gebotenen Schärfe hin und zitiert den wichtigsten Architekten des Konzils, Paul VI., der im Gefolge des Vatikanums II von einer „Selbstzerstörung der Kirche“ sprach, in die der „Rauch Satans“ eingedrungen sei. Es geht also längst nicht mehr um eine „Krise“, sondern es geht um Leben und Tod der Kirche, die von den Pforten der Hölle zwar nicht bezwungen werden kann, wie Christus es uns gelehrt hat, die jedoch in allen Bereichen des kirchlichen Lebens, in der Liturgie, in der Glaubenslehre und Verkündigung, in der Moral, im Klerus bis zur Spitze der Hierarchie und unter den Gläubigen schwerstens gelitten hat und immer noch leidet. Das Konzil hat die Kirche nicht nur auf schreckliche, verantwortungslose und antikatholische Weise verändert, es hat sie auch in satanisch-dämonischer Weise geschändet, so daß sie heute nicht mehr dieselbe ist wie vor Vatikanum II. War sie bis dahin gewissermaßen ein Orden, der auf Befehl und Gehorsam beruhte und natürlich auf der Gnade und Barmherzigkeit Gottes, so stellt sie sich heute als einer der zahllosen - nicht nur völlig überflüssigen und in jeder Beziehung auch vollkommen sinnlosen - liberalen Debattierzirkel dar, dem das Wesen des Gehorsams und des Glaubens völlig abhandengekommen ist. Die konziliare Liturgiereform, die keinen einzigen vorkonziliaren Ritus der römischen Kirche unangetastet ließ, wurde zum Vehikel eines neuen Glaubens in der modernen Welt, der den katholischen Glauben und das christliche Evangelium in seinem ganzen Wesen veränderte und verfälschte durch anthropozentrische Riten von gruppendynamischer Wirksamkeit, die die alte lateinische theozentrische Liturgie total zerstörten und in den Schmutz einer häretischen und apostatischen Neukonzeption traten.
Die Wurzeln dieser metaphysisch-religiösen Katastrophen-Konvergenz, Liberalismus und Hominismus, individuell oder kollektiv, die Vernunft der selbstherrlich gefallenen Menschennatur sind nicht nur dem Wesen und Willen Gottes und Seiner konkreten, realen Weltordnung der Schöpfung und Offenbarung absolut entgegengesetzt, sie führen im letzten unausweichlich zum Agnostizismus und zum Atheismus. Der vom wahren römisch-katholischen Glauben abgefallenen  Amts- oder Konzilskirche samt ihrer Verräterbanden „Deutsche Bischofs-Konferenz“ (DBK) „Bund der Katholischen Jugend“ (BDKJ), und wie sie noch alle heißen mögen, stehen heute wenige entschlossene Gläubige entgegen, nachdem man die rechtgläubigen Priester und Bischöfe einem wahren Terror ausgesetzt hat, der an finsterste Zeiten der gottlosen Ideologien des Kommunismus und des National-Sozialismus erinnert. „Unsere Demokratie“ samt ihrer sich zu Tode reformierten Konzilskirche, die sich gemeinsam ihrer Toleranz und Liberalität gegenüber Wahn- und Irrlehren wie dem monotonotheistischen Mohammedanismus eines geisteskranken und mörderischen Beduinen rühmen, kennt gegenüber dem katholischen Widerstand, den es durchaus gibt, wenngleich auch noch in einer bislang nur mikroskopisch wahrnehmbaren Größenordnung, keine Gnade. Wir dürfen sie daher ohne Wenn und Aber zu unseren Feinden erklären, die man auch nicht lieben muß, sondern die es geistig zu bekämpfen gilt, und zwar auf durchaus konfrontative Art und Weise. Beginnen wir damit, daß wir bekennen, daß es nur eine absolute Wahrheit gibt, die sich in Jesus Christus inkarniert hat, und daß es nur eine wahre Religion gibt, die in der römisch-katholischen Kirche bis zum Tod von Papst Pius XII. in voller Blüte existierte.
Um wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren, möchten wir zum Schluß noch auf den zweiten Band von Herrn Dr. Eberhard Heller, dem Redakteur der EINSICHT, „Am Ende der Nacht thront Gottes Wort. Eine Auseinandersetzung mit den Beschlüssen des II. Vatikanums“, erschienen 2025 im Gerhard Hess Verlag, hinweisen. Zusätzlich zu Anton Holzers Standardwerk wird der Leser auch hier ausführlich über die desaströsen und ebenso schädlichen wie schändlichen Entwicklungen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil aufgeklärt und vor allem über die Auseinandersetzung mit der verqueren inneren Logik der Traditionalisten der Priesterbruderschaft St. Pius X. unterrichtet. Zudem nimmt der Autor Stellung zu sedisvakantistischen Positionen und zum Verhältnis der „neuen“ und der „alten“ tridentinischen Messe aller Zeiten.

Werner Olles  

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de