54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die Grundhaeresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Hans Kueng erhaelt Auszeichunung von Deutschem Freimaurerorden!


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Islam heißt Gottvertrauen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Günter Kabath: Der Name ist zwar nicht alles, aber...zur Namensfindung der rechtgläubigen röm.-kath. Gruppierungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Craig Heimbichner: Die talmudistische Note - Die wahre Geschichte der Ersetzung des Offertoriums


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die »Geheimen Verführer« unserer psychologisierenden Theologen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Nachruf auf P. Adler/Nachrichten


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
ROTHKRANZ Y LAS INVESTIGACIONES...


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Was müssen wir tun?


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Jesus Christus, Gottessohn, wird vor der Weltöffentlichkeit...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Aus einem Brief an Marianne Geisler, M.D.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Offener Brief an H.H. Prof. Dr. August Groß


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Der verheerende Geist des Vat. II im Lichte des kath. Lehramts


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Vom Kampf der Kulturen zum Krieg der Ideen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Die Irrtümer des Johannes Rothkranz


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Rothkranz und die Recherche...


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Der Hauptirrtum des II. Vatikanums: extra Ecclesiam salus est


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Rothkranz in Untiefen


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
AUFSATZ NR. 21


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Wilhelm Emmanuel von Ketteler


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
ZUSAMMENBRUCH


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Unerwartete


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Der Gesellenvater Adolf Kolping


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
BRIEF AN DIE BRUDERSCHAFT ST. PIUS X.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Wir klagen an


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Der hl. Robert Bellarmin


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Papsttum der römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Der Papst steht in der kath. Kirche nicht zur Disposition


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Ein Leben voll Leiden, Schmerzen und Gnaden


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¡VIVA EL CHRISTO REY! - STATIONEN EINER REISE DURCH MEXIKO -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
Abriß der modernen Geschichte der katholischen Kirche in Mexiko


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Bewegung für die gegründet


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
MITTEILUNGEN DER REDAKTION (dt/espa)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die Liquidierung des Christentums


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Der Papst steht in der katholischen Kirche nicht zur Disposition


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Warum die Einsicht Ecône unterstützt


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DER GROSSE VERRAT AM PAPSTTUM


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1999
EIN SKANDALON BESONDERER ART


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1999
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
Die Weissagung


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
Privatoffenbarungen - Gestern und heute


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE NUKLEARBEDROHUNG DER MENSCHHEIT


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE ORGANISIERTE TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
Die neue Religion


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
EIN KLARES WORT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DEL R.P. MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1998
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Karl Thomas Maria Hirn


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
AUS EINEM BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
Der hl. Anton-Maria Claret y Clara


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Unser Bruder Herbert


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
WAR JOHANNES XXIII. LEGITIMER PAPST?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN FREIMAURER ALS BOTSCHAFTER BEIM 'VATIKAN'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
Leserbrief: Zum Problem einer möglichen Papstwahl


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
EIN 'JÜDISCH-KATHOLISCHER' LITURGIEKALENDER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
DIE SAAT IST AUFGEGANGEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
MITTELUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
DAS PROBLEM VON FREIHEIT UND FREIEM WILLEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
BRIEF AN EINE ZEITUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Sukzessionsliste von Bischof Werner Schneider / Köln


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
CLOQUELL ZUM BISCHOF KONSEKRIERT ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Über Karl Thomas Maria Hirn


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
DIE EUROPÄISCHE REVOLUTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
Maria - anonym im Buddhismus präsent


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
WELCHE PHILOSOPHIE? 2. Teil


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
Die Papstwahl von 1903


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
WAHLHILFE BESONDERER ART -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
DER HL. KONRAD VON PARZHAM


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ÜBER DEN RELIGIÖSEN WIDERSTAND IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
DIE SÖHNE DES BUNDES


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
NÖTIGE KLARSTELLUNGEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
ZUR AKTUELLEN SITUATION - ANTWORT AN EINEN RATLOSEN KATHOLIKEN -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DER FALL ESCRIVA


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
Über den hl. Papst Pius X.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
MODELLE FÜR EINE NEUE WELT - EINE ROSENBERG - RENAISSANCE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Der Heilige Geist


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
DAS PENDANT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER GOLFKRIEG UND DIE NEUE WELTORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
WER WAR JOHANNES XXIII.?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
BRIEF AN DIE BISCHÖFE DER U.S.A. UND MEXIKOS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
AIDS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DAS RÄTSEL UM MGR. M. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
LA VIRGEN DE GUADALUPE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
EINFÜHRUNG IN DIE FREIMAUREREI


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
WIR BETEN UM DIE BEKEHRUNG DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung I


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAMIT ALLE EINS SEIEN - BRIEF S. E. MSGR. MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
SATANISMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
VERBOTENE GESELLSCHAFTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII. Vorwort


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
DER VERBORGENE, ABER SIEGREICHE WEG DER FREIMAUREREI


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
GEHÖRTEN RONCALLI UND MONTINI DER LOGE AN?


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
IMMER NOCH TOTGESCHWIEGEN!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS JÜDISCHE KOMPLOTT UND DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DIE KIRCHE WIRD EINE SCHRECKLICHE KRISE DURCHMACHEN!


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER GEIST DES ANTICHRIST IN DER HEUTIGEN WELT


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
ANTONIO FINDET SEINEN WEG


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
BEKENNTNISSE DER MUTTER THERESA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
ECONE UND ROM


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
OFFENER BRIEF EINES PROTESTANTISCHEN PASTORS


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
VIER EHEMALIGE EGONE-ABBES WIDERRUFEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
DIE WAHRHEIT BRINGT ES AN DEN TAG


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
UNTERWEGS ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
JOHANNES PAUL II. UND DAS ZEICHEN DES TILAK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DAS JÜDISCHE PROBLEM IM HINBLICK AUF VATICANUM II (1965)


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
Die Todsünde der Gotteslästerung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
MORD IM VATIAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
AUF DEN LEIM GEKROCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DER ANTICHRIST UND DIE AMTSKIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
Es WÄRE ZU BEDENKEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
BITTSCHREIBEN AN UNSERE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
AN IHREN FRÜCHTEN WERDET IHR SIE ERKENNEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Unsere 'zahlreichen Mitstreiter' oder: der tiefe Graben


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Fastenpredigt 2006


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
FREUT EUCH IM HERRN ALLEWEGE, ABERMALS SAGE ICH: FREUET EUCH! (PHIL. 4,4)


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
DIE HEIDNISIERUNG DER LITURGIE IN INDIEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
NACHLESE ZUM SOG. NEUEN 'KIRCHENRECHT'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
WIE DIE RÖMISCHE ZITADELLE FIEL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DIE HEIDNISIERUNG DER LITURGIE IN INDIEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
6. Brief an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ERZBISCHOF NGO DINH THUC 'EXKOMMUNIZIERT'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
ÜBER DEN KATHOLISCHEN WIDERSTAND


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
VOM 'RECHTEN' ÖKUMENISMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 13-19


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang I


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang III


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
M. LEFEBVRE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
PORTRAIT EINES 'PAPABILE': JOHANN BAPTIST MONTINI


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
WOITYLAS VERWASCHENE VORSTELLUNG VON DER TRINITÄT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
DIE KONZILIARE 'KIRCHE', GÄRSTOFF DER SUBVERSION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
CURRICULUM VITAE DEL R.P. MOISÉS CARMONA RIVERA/ZAMORA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE EMSER PUNKTATION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
VERGESSENE TATSACHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
BRIEFAUSZUG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DIE FALSCHE ÖKUMENE DES MODERNISTISCHEN ROM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
JUDE UND CHRIST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
CHRISTLICHE PRIVATSCHULEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ERKENNET DIE ZEICHEN DER ZEIT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KURZE BESCHREIBUNG DES TRADITIONALISMUS IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
DER FREIMAURERISCHE PLAN ZUR INNEREN KORRUMPIERUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
AUS EINEM BRIEF VON HERRN MICHEL MOTTET


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
DIE STINKENDEN VORBOTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
PRÄZISE ZIELE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
FIDELES VIDEANT!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
EINSICHT!!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Briefe an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Und ihr werdet sein wie Gott


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Präzise Ziele!


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der freimaurerische Plan zur inneren Korrumpieung der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
BRIEF AN EINE ZEITSCHRIFT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
AUFRUF VOM 16.4.1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF DES PRÄSIDENTEN DER ASSOCIATION ST. PIE V AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
ANGOR ECCLESIAE PATRIARUMQUE - 1. ENCYCLICA JOH. PAULS II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
OSTERN - UND DIE PAROLE VOM 'LODERNDEN HASS'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Die Seuche unserer Zeit: Der liberale Katholizismus


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
LITURGISCHE REFORMEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
UNSERE HALTUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
FRANZÖSISCHER 'EPISKOPAT' FÜR ABTREIBUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
WARUM PROPAGIEREN DIE REFORMER DEN ÖKUMENISMUS?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
PLATZ DEN LEBENDEN!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF AN MGR. LEFEBVRE AUS DEM JAHRE 1975 (!)


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
STELLUNGNAHME GEGEN DIE VORWÜRFE, DIE GEGEN DAS VON DER SAKA GEPLANTE SEMINAR GERICHTET SIND.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
OFFENER BRIEF DR. JOSEF WILHELMS AN S.E. HERRN BISCHOF MOSER


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
WIR HABEN KEINEN PAPST


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
SELBSTKRITIK TUT NOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
WIR SIND DIE WAHREN KATHOLIKEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DE MORTUIS NISI BENE ? ZU MONTINIS TOD


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
UN CURA EN LA CALLE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
BERUFSVERBOT DURCH RUFMORD


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IST DIE NEUE MESSE (NOM) GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
TRIDENTINISCHE GEBETSGEMEINSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
KEINE FREIMAUREREI IN UNSERER KIRCHE!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
SEKTE MIT IMPRIMATUR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
BETRACHTUNGEN ÜBER DEN GEHORSAM IN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
FRIEDLICHE KOEXISTENZ ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE HL. MESSE IST KEINE BLOSSE DISZIPLINARSACHE!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
ZUR KIRCHLICHEN UND RELIGIÖSEN LAGE IN SÜDAFRIKA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DIE REVOLUTION DES VATICANUMS II


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DER APOSTAT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
'PÄPSTLICHES'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DAS LEID


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE SITUATION DER KIRCHE IN EINER UNBEKANNTEN VISION DER ANNA KATHARINA EMMERICK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DER WIDERSTAND FORMIERT SICH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
DER VERFALL IN DER KIRCHLICHEN KUNST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
DIE FEINDESLIEBE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
BUCHBESPRECHUNG: ANTON HOLZER. VATICANUM II


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
KAMPF UM ROM


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE POSITIONEN KLÄREN SICH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DER AUFSTAND GEGEN MARIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE JAGD NACH DEM SÜNDENBOCK


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Betrachtungen über die erste Enzyklika Benedikts XVI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
BETRIFFT: 'PAPST' PAUL VI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
OFFENER BRIEF AN PATER WERENFRIED V. STRAATEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
NOCHEINMAL: DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
NIMM DICH IN ACHT, KIRCHE!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
EIN NEUER HEILIGER? ANMERKUNG ZUM TODE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
GEHT HIN UND LEHRET ALLE VÖLKER ...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
SO FIEL ENGLAND VOM WAHREN, KATHOLISCHEN GLAUBEN AB


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
WARUM DER N.O.M. UNGÜLTIG IST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
PAUL VI. UND DIE LAGE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
PLATZ DEN LEBENDEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
DER KAMPF GEGEN ERZBISCHOF LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
PAUL VI. IN THEORIE UND PRAXIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
LOGENBRÜDER IM VATIKAN?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DAS WEITERE GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DIE AM TODE MITARBEITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ZUM TODE VON H.H. P. HERMANN JOSEPH FISCHER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
MARIA, UNBEFLECKT EMPFANGENE, BITT FÜR UNS!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER KREIS SCHLIESST SICH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
IN DEN FÄNGEN SATANS


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ZUR HEUTIGEN SITUATION IN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
DER BANNFLUCH (L'ANATHÈME)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LESERBRIEFE, LESERMEINUNGEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
DER TEUFEL IST LOS!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
AN MEINE FREUNDE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ES LEBE DER TOD, TOD DEM LEBEN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ÜBER JOHANNES XXIII., DEN 'GUTEN' UND PAUL VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DIE AUGEN ÖFFNEN SICH


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ZUR SELBSTZERSTÖRUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DER HEHLER IST NICHT BESSER ALS DER STEHLER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE EHEBRECHERIN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHEN, NACHRICHEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
LESERBRIEFE IN AUSZÜGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Mitteilungen der Reaktion


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
WAS IST WAHRHEIT?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NIMM DICH IN ACHT, KIRCHE!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AVE EVA - ODER DER FALL MARIA ODER WIE DÖPFNER DAS LOKALDERBY HAUSHOCH GEWINNT.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WOLLT AUCH IHR WEGGEHEN? (Joh. 6,67)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
FREIMAUREREI UND VATIKAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
LE SCHISME DES EUNUQUES


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
EN CETTE CRISE ...


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
DER VERRAT DER HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
PAUL VI. REDET UND REDET


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
LENIN AUF DEM WEG ZUR HEILIGSPRECHUNG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
GOTTES SPRACHE VERSTEHEN SIE NICHT MEHR


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter, Forts.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
JOHANNES XXIII.?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE EINFÜGUNG DES HL. JOSEF IN DEN KANON DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
BRIEF EINES PATER AN PROF. DR. REINHARD LAUTH


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
DAS VERKLÄRTE ANTLITZ


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
HÜTET EUCH VOR DEN FALSCHEN PROPHETEN!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS ERSTICKEN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
THEOLOGIE DER REVOLUTION


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
SATAN IN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Die schwarze Flut


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Da mihi animas


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Knallende Wahrheiten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
DIE HOCHZEIT ZU KANA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Wohin führt man die Kirche


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wider den Fernsehwahn


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Prozeß gegen den Papst?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Die Gegenkirche in der Kirche


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das katholische Priestertum


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Enfin un evêque parle


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Gehorcht!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
Gehorcht!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Prozeß gegen den Papst


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
... und eine bittere Bilanz


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Der große Glaubensabfall am Ende der Zeiten...


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
WAS IST WAHRHEIT?


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DER HEHLER IST NICHT BESSER ALS DER STEHLER


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
GEHT HIN UND LEHRET ALLE VÖLKER ...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
Beilage II zu EINSICHT X(2) Juni 1980: Die neue Messe und der Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Ich leide keinen Mangel


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Gegendarstellung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Die prinzipielle Offenbarung Gottes und die konkrete Offenbarung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Der Präzedenzfall Talleyrand


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
In der 'Mitte' angekommen - Beliebigkeit als Prinzip


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Hinweis auf einen Gedichtband:


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung 2)


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. c-e Die Moderne ist Meister des Zweifels


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Humanum genus


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die Grundhäresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Benedikt XVI. - in den Klauen der verborgenen Hände


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs‘weihe‘


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Buchbesprechung - Lorenz Jäger


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Weder Vertrauen noch Eifer noch Methode


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
30 Jahre Sedisvakanz-Erklärung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Pius X. - Gedenken an 100. Todestag des hl. Papstes hat begonnen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
Du sollst nicht falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten - Internet - Segen oder Fluch?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN NACHRICHTEN:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Wahn, Verbrechen und Heiligkeit


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Der Abfall vom Christentum - eine Auseinandersetzung mit Donoso Cortes -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Die Menschenrechte


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Salus ex Judaeis est.


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Leserbrief - Abtreibung


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Der Transhumanismus: die totale Kriegserklärung an Gott


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Die Zerstörer


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
In te Domine speravi (Auf Dich o Herr vertraue ich) Psalm 31, 2


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Aufruf zur Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Kampf um Europa


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Noch einmal: die tridentinische Messe


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Aufruf zur Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Viganò: Globalismus ist „satanische“ Vorbereitung


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ – eine Antwort auf H.H. Viganò


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Buchbesprechung


WELCHE PHILOSOPHIE? 2. Teil
 
WELCHE PHILOSOPHIE?

von
Eberhard Heller


Fortsetzung:

I. Systematische Voraussetzungen philosophischer Vermittlung
- oder: welche Bedeutung hat can.
1366 § 2 des CIC
für das Studium der Philosophie


Inhaltsangabe:

Einleitung
Unsere Aufgabenstellung
Thomistische Philosophie und Transzendentalphilosophie - Versuch eines Vergleiches
Systematische Abgrenzung der Transzendentalphilosophie gegenüber dem Thomismus
Wer ist ein Philosoph?
Das Problem der Autorität
Wo muß eine Vermittlung philosophischer Behauptungen ansetzen?
Anwendung dieser Überlegungen auf die Bestimmungen in Kan. 1366 § 2 des CIC
Warum die Reglementierung des Philosophie-Unterrichts durch eine Rechtsvorschrift?
Fehlpositionen
Die Interpretation von Kan. 1366 § 2 des CIC als Rechtsrat
Zusammenfassung

***

Einleitung

Die überwiegend zustimmende Reaktion auf den ersten Teil unserer Abhandlung über die philosophie-geschichtliche Einordnung des Thomismus haben den Autoren gezeigt, daß die Informationen über dieses wissenschaftliche Problem 1), welches eher am Rande unseres Themenkreises anzusiedeln ist und unsere Anstrengungen zur Bewahrung des Glaubensgutes, des "depositum fidei", in der heutigen Auseinandersetzung scheinbar nur mittelbar berührt, durchaus angenommen wurden. 2) In Wahrheit hat sich bei der Bearbeitung des 1. Teil allein schon aus historischer Sicht immer mehr gezeigt, daß das Entstehen moderner theologischer, d.h. im Klartext: häretischer Positionen durchaus als Reaktion auf die Verpflichtung und die Festlegung auf den philosophischen Thomismus zu verstehen ist (ich denke dabei u.a. an die modernen Theologen Karl Rahner, Lehmann oder Metz), der - weil methodisch summarisch verfahrend - eine eigentliche Begründung und systematische Geschlossenheit vermissen läßt. 3)

Das Problem liegt nicht so sehr in den thomistisch-philosophischen Positionen, die sich unter Fach-Philosophen rein sachlich abklären ließen, sondern vielmehr darin, daß die Kirche diesem philosophischen Ansatz in der Neuzeit eine solche Bedeutung beigemessen, ihm quasi eine Monopolstellung verliehen und die Probleme, die durch den hl. Anselm (der sogar schon 100 Jahr vor Thomas seine Ausführungen zur Auffindung eines absoluten Wissensgrundes veröffentlichte - "Monologion", "Proslogion", De veritate"), durch Descartes, Kant, Reinhold und Fichte in die philosophische Debatte eingebracht worden waren, durchaus ingnoriert hat. Insofern ist es auch unter diesem Gesichtspunkt geboten, die Beschäftigung mit dem philosophischen Positionen des hl. Thomas aufzunehmen, um zu sehen, was sie leisten und was nicht, ob sie u.U. geeignet sind für die Widerlegung des durch neuere philosophische Theoreme fixierten theologischen Modernismus in seinen faszettenhaften vielfältigen Spielarten, was eingefleischte Thomisten immer noch meinen ... oder ob der philosophische Thomismus gegebenenfalls zu korrigieren ist bzw. neue methodische und theoretische Lösungsansätze formuliert werden müssen. 4)

Die Erwiderungen auf unsere Ausführungen im ATHANASIUS, Heft 3/95, S.26, dessen Argmentation bzw. Darstellung in Heft 5.6/94 in der EINSICHT XXV/2 kritisiert worden war, sind nicht geeignet, sich mit ihnen ausführlicher zu beschäftigen, polemisieren doch die Herausgeber H.H. Baird und Herr Dr. Filser gegen Behauptungen, die von uns nie aufgestellt worden waren. Baird und Filser bestätigen u.a. noch einmal die Entscheidung ihres Vereins, daß an dem nicht mehr existierenden Seminar Hl. Blut in München thomistische Philosophie doziert würde, 5) eine höchst bemerkenswerte Verlautbarung.


Unsere Aufgabenstellung

Wir nehmen unsere Ausführungen über die Phiolsophie des hl. Thomas wieder auf und wollen prüfen,

1. was diese Vorschrift, sie an den katholischen Seminarien zu lehren bzw. sie zu studieren (nach Can. 1366 § 2, CIC) hinsichtlich des Vortrages bzw. des Studiums dieser thomistischen Positionen sowohl für den Dozenten als auch den Studenten bedeutet, welche Anforderungen sie an beide stellt;
2. welcher Grad der Verpflichtung hinsichtlich einer möglichen Adaption mit dieser kirchenrechtlichen Bestimmung verbunden sein kann, ob mit der Auflage, den Thomismus zu studieren, auch die Annahme seiner Positionen verbunden sein muß. 6)

Bei diesen Fragestellungen gehe ich von der rigoroseren Interpretation des Can. 1366 § 2 aus 7), wonach mit dem Konjunktiv "pertracent" eine Rechtsvorschrift ("müssen betreiben") - und kein Rechtsrat ("sollen") - gemeint sein soll, um von eventuellen Gegnern nicht den Vorwurf zu hören, ich habe das Problem auf das philologische Gleis abgeschoben.

Bei der Beantwortung dieser beiden Fragen, die sich mit der Philosophie als Wissenschaft und den besonderen Bedingungen ihrer Vermittlung beschäftigen, klammern wir das eigentliche Ziel der gesamten Untersuchung, nämlich die philosophische Kritik des Thomismus, vorerst noch aus. Dieser Teil der Abhandlung bleibt einer noch folgenden Untersuchung vorbehalten. Darin wird zu untersuchen sein, unter welchen Voraussetzungen ein alternatives philosophisches Lehrsystem nicht nur legitim, sondern sogar geboten ist, und das, um sogar dem Buchstaben der Enzyklika "Aeterni patris" Leos XIII., auf der ja der Kan. 1366 § 2 theologisch fußt, zu entsprechen.

Thomistische Philosophie und Transzendentalphilosophie - Versuch eines Vergleiches

Um beide Fragen beantworten zu können, müssen wir uns zunächst über Aufgabe, Methode und Gegenstand der Philosophie Klarheit verschaffen, wobei ich bemüht sein werde, sowohl den thomistischen Philosophie-Begriff 8) als auch den der Transzendentalphilosophie zu entfalten, um beide vergleichen und gegeneinander abgrenzen zu können. 9)

Vom Wortsinn meint Philosophie "Liebe zum Wissen", "Weisheitsliebe". Aber über dieses Anfangsstadium des bloßen Interesses - der "Liebe" - ist sie in ihrer langen Geschichte zu handfesten Resultaten vorgestoßen und hat sich zur eigentlichen "Wissenslehre" (um einen griechischen Terminus zu gebrauchen: zur "Sophologie") entwickelt. Was will Philosophie? Sie will erkennen! Sie strebt die vollkommene Erkenntnis der gesamten - der Thomist würde eingrenzen: objektiven - Wirklichkeit an, zu der neben dem rein faktischen Sein - dem was uns erscheint - auch der Wertbereich, d.h. das, was gelten soll, gehört. Diese Gesamtwirklichkeit - ihren Gegenstand - will sie aber nicht in den konkreten Ausprägungen als solchen erfassen - das wäre Historie -, sondern sie will sie begreifen nur in ihren allgemeinen Bestimmungen, in ihrem Wesen, in den dem je konkret Einzelnen zugrunde liegenden Prinzipien. Philosophie ist also Prinzipienwissenschaft, in der die gewonnenen prinzipiellen Bestimmungen in einen Zusammenhang gebracht, einander zugeordnet werden, bzw. in Prinzipien dargestellt und aus (höheren) Prinzipien abgeleitet werden, um so die Vollständigkeit ihrer (prinzipiellen) Momente zu erzielen.

In seiner Abhandlung "Begriff, Begründung und Rechtfertigung der Philosophie" definiert Lauth die Aufgabe der Philosophie wie folgt: "Philosophie ist eine freie Tätigkeit, in der vollkommene Erkenntnis der Prinzipien des Ganzen der Wirklichkeit erstrebt und in der diese Erkenntnis gewonnen und vollzogen wird." 10)

Der Philosophierende schreitet dabei von einem relativen Nicht-Wissen zu einem immer umfassenderen Wissen fort, wobei diesem Erkenntnisprozeß die stillschweigende Voraussetzung zugrunde liegt, auch erkennen zu können. D.h. dem je individuellen Erkenntnisvorgang ist bewußt, daß dem Wesen des Bewußtseins die grundsätzliche Möglichkeit zur Erkenntnis inhärent, eröffnet ist. 11) Er läßt nichts als Wissen gelten, was nicht durch und in Evidenz gesichert ist, d.h. sein Zweifel und Bezweifeln ist ein methodisches. Der Zweifel selbst kann sich nämlich selbst nicht verabsolutieren: Er kann nicht daran zweifeln, daß er zweifelt! Hier ist eine Grenze für den Zweifel! Man kann nicht daran zweifeln, daß man zweifelt, denn um zweifeln zu können, muß man eben zweifeln. Man kann zweifeln, soviel man will, aber daß man zweifelt, muß man positiv behaupten. Der Zweifelnde muß sich selbst als Zweifler behaupten, sonst ist nicht einmal gewiß, daß er zweifelt. (Ich merke nur an: hier ist in der Tat eine Position des notwendigen Denkens gewonnen, d.h. ein in dieser Hinsicht gesichertes Moment des Wissens gewonnen, was sich auch in Descartes Formel "cogito - ergo sum" wiederfindet. 12)

Die philosophischen Erkenntnisse werden reflexiv gewonnen. Das Denken rekonstruiert dabei den ihm im Bewußtsein ursprünglichen gegebenen, an- oder eingeschauten und bereits primär verstandenen Gehalt. Den philosophisch relevanten Gegenstand erfaßt das Denken durch Abstraktion, d.h. durch Aus- und Abgrenzen bestimmter Momente. Philosophische Erkenntnisse werden nicht in einem Schlag gewonnen, sondern durch diskursives Denken, indem von einem Moment zum an-deren übergegangen wird. Es ist ein Grundgesetz des menschlichen Geistes, geistige Akte nur nach-einander zu vollziehen. Das Denken kann sie nicht alle in einem Moment setzen, sondern nur in auf- einander folgenden Setzungen, also es kann die Totalität der Wahrheit reflexiv nur diskursiv erfas-sen, d.h. immer nur bestimmte Aspekte (der Wahrheit). Aber dieses Gesetz der Diskursivität ist dem Denken bewußt, weswegen es die jeweiligen Momente als Teil-Aspekte einer umfassenden geisti-gen Einheit versteht. 13)

Die Philosophie verfährt reduktiv, bis sie das begründende Prinzip gefunden hat, um dann deduktiv die disjungierenden Momente wieder einzuholen. Damit wäre ihre Methode skizziert.

Ich weiß: die Thomisten melden Protest an. Hinsichtlich ihrer Vorstellung von Philosophie - wie überhaupt der der gesamten Scholastik - ist methodisch einschränkend zu sagen: sie wählen, um "die Dinge (...) aus ihren letzten Gründen zu begreifen" 14), das sog. Summenverfahren, welches dem römischen Rechtsverfahren entlehnt ist. Es besteht darin, daß gegen eine gemachte Behauptung Einwände erhoben werden, die das Behauptete zu widerlegen oder in seiner Geltung zu korrigieren suchen. Der Disput wird entschieden aus sog. höheren oder letzten Gründen, wobei deren Autorität oder Dignität unterschiedlicher Natur sein kann: allgemeine Denkgesetzte, Offenbarungsaussagen etc. Hierbei muß jedoch angemerkt werden, daß das Einführen unausgewiesener Momente - auch wenn sie in der Tat der Offenbarung angehören! - philosophisch-wissenschaftlich nicht legitim ist. Auf diese Weise verlöre die Philosophie ihre wissenschaftliche Basis und Eigenständigkeit und wür-de zum bloßen Bekenntnis oder zur Weltanschauung verkümmern.

Erkenntnis ist nur dann erlangt, wenn sich die Wahrheit des Erkannten dem Philosophen einsichtig darstellt. Es geht also nicht um bloßes geistiges Konstruieren - im Sinne von Spielregelsystemen oder Erklärungsmodellen (die nur versuchen, etwas zu rekonstruieren, dabei aber im Bereich der Hypothese bleiben) -, sondern um Evidenz des als erkannt Behaupteten. Eine solche Evidenz ist dann erreicht, wenn die Wahrheit dessen, was als Wissen angesetzt ist, unmittelbar als solche einleuchtet. Erst dann können wir von wirklichem Wissen reden. Ohne Offenheit für die Wahrheit und deren Vollzug gibt es keine Erkenntnis, kein wirkliches Wissen, und der Wille zur Wahrheit, d.i. die intentionale Ausrichtung auf sie, ist die conditione sine qua non für den Erkenntnisakt.

Um das Vorgetragene besser verstehen zu können, möchte ich das, was ich hier als Philosophie umschrieben habe, abgrenzen gegen andere Wissenschaften und geistige Aktivitäten. Die Philosophie setzt sich ab gegen die Einzelwissenschaften, die nur Teilbereiche - nach methodischen Vorgaben - der Wirklichkeit erkennen (erforschen) wollen. Sie setzt sich ab gegen die Kunst, die das Allgemei-ne, das prinzipiell Gültige in der konkreten Gestaltung erfassen will. Die Philosophie setzt sich weiterhin ab von der Weltanschauung - auch einer sog. 'christlichen'! -, die zwar auch den Aspekt, die gesamte Wirklichkeit erfassen zu wollen, für sich veranschlagt, dabei aber der Gesamtschau den Vorzug vor der entscheidenden Frage nach der Wahrheit gibt, und der Ideologie, die als unbewährte Konzeption meist eingesetzt wird zur Durchsetzung bestimmter (auch irrationaler) Interessen.

Dadurch aber, daß die Philosophie die Prinzipien der gesamten Wirklichkeit, aus der sich die Einzelwissenschaften ihren methodisch ausgegliederten Teilbereich herausnehmen, darstellt, konzipiert sie zugleich für diese deren Metatheorie, in dem sie die jeweils geltenden und bestimmenden prinzipiellen Voraussetzungen für die einzelnen Teilbereiche aufzeigt. So ist es wissenschaftlich nur möglich, Rechtswissenschaften oder Soziologie zu studieren, wenn ein wissenschaftlich ausgewiesener Rechtsbegriff erstellt wurde oder ein wissenschaftliches Interpersonalitätskonzept vorliegt.

Dieser Beschreibung - nicht eigentlich schon Definition - der Aufgabe der Philosophie und ihrem methodischen Vorgehen dürften unschwer alle Thomisten - zumindest in großen Teilen - zustimmen. Um diese Annahme zu belegen, greife ich auf eines der üblichen Lehrbücher der thomistischen Philosophie zurück, auf das von Pater Lehmen S.J. aus dem Jahre 1909, welches speziell "zum Ge-brauch an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht" konzipiert wurde und die kirchlichen Bestimmungen hinsichtlich des philosophischen Unterrichts berücksichtigt, ohne jedoch schon die kanonischen Bestimmungen aus can. 1366 § 2 des erst 1916 erschienen CIC zu kennen. 15) Lehmen beschreibt die Aufgabe der Philosophie folgendermaßen: "Dem Wortlaut nach ist Philosophie Liebe zur Weisheit; sachlich ist sie die Weisheit selbst. Weisheit ist Wissen. (...) Sodann wollen wir durch das Wort 'Wissen' ein höheres, über die gewöhnliche Art hinausgehendes zweifelloses Erkennen ausdrücken, und diesem Wissen entspricht das Substantiv 'Wissenschaft'. (...) Man kann aber auch von den zwischen den einzelnen Arten der Dinge bestehenden Unterschieden sowie von den diese Unterschiede bedingenden Gründen absehen und nur das auf die letzten Gründe zurückführen, was den Arten gemeinsam ist. Auf diese Weise wird ein vollendetes, d.h. auf den letzten Gründen beruhendes Wissen, wenn auch nur bezüglich der allgemeinsten Bestimmungen, der Dinge erreicht, während die besonderen Wissenschaften dieselben Dinge nach ihren besonderen Bestimmungen zum Gegenstand haben. (...) Philosophie ist demnach jene Wissenschaft, welche die Dinge, insofern sie durch die menschliche Vernunft erkennbar sind, aus ihren letzten Gründen zu begreifen sucht." 16) Weiter: "Der menschliche Verstand ist für die Wahrheit erschaffen; er kann also zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen, und solange er sich nur von der Evidenz bestimmen läßt, ist jeder Irrtum ausgeschlossen: was die Vernunft mit Evidenz als wahr erkennt, das ist notwendig wahr." 17)

Auch das spezifische Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaften beschreibt Lehmen ähnlich: "Der Wert der Philosophie tritt besonders durch die Beziehung zu den übrigen Wissenschaften hervor. Weil sie auf die letzten Gründe des Seins und Erkennens zurückgeht, so verleiht sie den übrigen Wissenschaften einen doppelten Vorzug, dessen sie ohne die Philosophie entbehren müßten: sie bietet denselben die letzte und notwendige Grundlage und verbindet sie eben dadurch zur Einheit." 18)


Systematische Abgrenzung der Transzendentalphilosophie gegenüber dem Thomismus

Worin besteht nun der Unterschied zu der im ersten Teil der Abhandlung angesprochenen Transzendentalphilosophie sowie sie zuerst von Kant bestimmt wurde? Er besteht darin, daß es ihr nicht um eine Seins-Metaphysik (nur des objektiven Bereichs der Wirklichkeit) geht - wie im Thomismus und der gesamten Scholastik -, sondern um eine eigentliche Wissenslehre, die nichts aus ihrer Erkenntnisbemühung ausgeschlossen sehen will, die also auf die Totalität der objektiven als auch der subjektiven Wirklichkeit ausgerichtet ist, und darin auch das sich ansetzende Bewußtsein als unmittelbar geistiges Handeln mit einbezieht. 19) Sie will daraus nicht wiederum ein Objektives machen, sondern in ihrer Reflexion dieses sich setzende Bewußtsein als solches erkennen. In der Transzendentalphilosophie wird das Wissen nach den Bedingungen seiner Möglichkeit hinterfragt, d.h. in ihr wird das Wissen zum Ausgangs- und Endpunkt der erkenntnisbegründenden Untersuchungen gemacht, um in ihm den Punkt aufzusuchen, an dem es alles andere (Einzel)Wissen festmachen kann: die absolute Wahrheit. In dieser Hinsicht ist das Bewußtsein - die Einheit von Bewußtheit und Sein - jener unhintergehbare Horizont, auf dem sich Wissen ansiedeln kann.

Der Transzendentalphilosoph stellt nicht nur Reflexionen (über bestimmte - objektive - Gegenstände) an, sondern er reflektiert auch die Bedingungen seiner eigenen Reflexion. Seine spezifisch transzendentalphilosophische Frage lautet: Wie kann ich wissen, was ich da als Wissen behaupte? Welches Wissensfundament ist absolut tragfähig, um auf ihm ein Reich des Erkennens und des Wissens aufzubauen? Er fragt also nach den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt. Kant nennt diese Art zu philosophieren "transzendental", weil sie nicht einfachhin den Gegenstand der Erkenntnis für sich reflektieren, sondern eine Erkenntnis erreichen will, die sich "mit unserer Erkenntnisart von Gegenständen, insofern diese a priori möglich sein soll, überhaupt beschäftigt." 20) Für ein System derartiger Erkenntnis, das unter diesem Aspekt die apriorischen Bedingungen des Gegenstandes im Wissen und die Bedingungen dieses Wissen selbst erreichen will, nennt Kant "Transzendentalphilosophie" 21). Nur unter Sicherstellung dieser Erkenntnisbedingungen - letztlich deduktiv aus der Wahrheit abgeleitet - lassen sich dann weiterhin philosophische Probleme lösen und als gesicherte Behauptungen im Wissen ansiedeln. In diesem Sinne spricht z.B. Fichte nicht mehr von Philosophie, sondern er nennt seine Systemdarstellung(en) "Wissenschaftslehre(n)". Der Transzendentalphilosophie geht es also um eine Selbstableitung des Wissens, in das es dann die einzelnen Erkenntnisse hereinholt und in ihm systematisch ansiedelt.

Um einmal ein Beispiel dieser Denkungsart aufzuzeigen: Wir haben weiter oben das Zweifeln angesprochen, dabei aber auch schon das transzendentalphilosophische Verfahren angewendet. Ich greife hier auf die Argumentationsweise des einstigen Münchener "Studentischen Arbeitskreises für Transzendentalphilosophie" (aus den späten 60igern) zurück: "So, wie es eben am Beispiel des Zweifels gezeigt wurde: Das untranszendentale Denken zweifelt einfach an etwas. Das transzendentale Denken bezieht dieses sein eigenes Tun - das Zweifeln - in die Reflexion mit ein und erkennt, daß die Bedingung seiner Möglichkeit, sein Vollzug, oder auch seine geistige Setzung, Behauptung ist."

Dagegen 'vergißt' der Thomist (ebenso der Scholastiker) - um es vereinfacht zu sagen -, bei seiner Reflexion auf's Reflektieren zu sehen. Auch wenn er von der Seele und speziell dem Erkenntnisvermögen spricht, werden diese Momente wiederum nur objektiv, d.h. abgetrennt vom Akt des Erkennens selbst betrachtet. Sie werden als objektives Substrat behandelt. 22)

Weiterhin ist dem Thomismus der Systemgedanke - so wie er in der Transzendentalphilosophie gefaßt ist - weitgehend fremd. Nach Lehmen ist die Philosophie jene Wissenschaft, "welche die Dinge, insofern sie durch die menschliche Vernunft erkennbar sind, aus ihren letzten Gründen zu begreifen sucht." 23) D.h., daß es hier nicht um den einen, absoluten Grund geht, aus dem die übrigen Momente deduktiv entfaltet werden, sondern es geht um "letzte Gründe", also nur um partielle Identitäten. Wie diese "letzten Gründe" wiederum gedacht werden sollen, wird nicht gesagt. Der Systemgedanke, welchen zunächst der Philosoph Karl Leonhard Reinhold (1757-1823) scharf gefaßt hatte 24), wird von Fichte noch radikalisiert: "Was ist nun, und wofür wird allgemein gehalten, Philosophie überhaupt, oder, was sich leichter dürfte angeben lassen, was soll die Philosophie? Ohne Zweifel: die Wahrheit darstellen. Was aber ist Wahrheit, und was suchen wir eigentlich, wenn wir sie suchen? (...) Die Wahrheit daher, absolute Einheit und Unveränderlichkeit der Ansicht. Daß ich nun aus dem Grunde, weil uns dieses gleich zu weit führen würde, den Zusatz der Ansicht weglasse; das Wesen der Philosophie würde darin bestehen: Alles Manigfaltige (das sich uns denn doch in der gewöhnlichen Ansicht des Lebens aufdringt) zurückführen auf absolute Einheit. (...) Alles Mannigfaltige - was nur zu unterscheiden ist, seinen Gegensatz, und Pedant hat, schlechthin ohne Ausnahme. Wo noch irgend die Möglichkeit einer Unterscheidung deutlich oder stillschweigend, eintritt, ist die Aufgabe nicht gelöst. Wer in oder an dem, was ein philosophisches System als sein Höchstes setzt, irgend eine Distinktion als möglich nachweisen kann, der hat dieses System widerlegt." 25) Dagegen begnügt sich die Scholastik - und mit ihr auch Thomas v.A. - mit der "philosophia perennis", d.h. mit einer sich weiterentwickelnden Philosophie.

Eine systematisch aufgebaute Philosophie läßt nicht nur ein Aufsteigen vom niedrigsten zum höchsten Prinzip zu, sondern ermöglicht auch ein einsichtiges Übergehen von einer Disjunktionsebene auf die andere oder von einer Teildisziplin der Philosophie zur andern. So kann man z.B. einsichtig von den Prinzipien der Moralphilosophie übergehen zur Interpersonalität und diese als Applikationsrahmen der in der Moral geltenden Prinzipien ausweisen oder man kann die konkrete Außenwelt bezüglich des absoluten moralischen Prinzips weiterbestimmen als "Material der Pflicht", als wirkliche Aufgabe. (Ich erinnere an die etwa gleichlautende Setenz in der Genesis, wo Gott zu Adam und Eva spricht: "Machet euch die Erde untertan." 26) )

Wer ist ein Philosoph?

Die bisherige ausführliche Betrachtung über die Konzeption von Philosophie (im Thomismus und in der Transzendentalphilosophie) war nötig, um die folgenden Überlegungen adäquat nachvollziehen zu können. Darin geht es um die spezifischen Bedingungen, unter denen philosophische Aussagen vermittelt werden können.

Der Systemvergleich mit dem Aufzeigen gleichgelagerter, aber auch unterschiedlicher Ziele und Auf-gaben war insofern notwendig, um diese Vermittlungsbedingungen nicht nur von einer vom Thomismus abweichenden Philosophie-Konzeption zu betrachten, sondern um diese auch von den immanenten Voraussetzungen und dem Selbstverständnis des Thomismus nachzukonstruieren.

Nun aber zu unserer Frage: Wer ist ein Philosoph? - Die Antwort ergibt sich aus der Bestimmung der Philsophie. Ein Philosoph ist nach den angestellten Überlegungen jemand, der sein Interesse auf die Erkenntnis von Prinzipien richtet und der durch Reflexion dieses Wissen gewinnt, dessen Wahrheit er unmittelbar selbst als wahr erkannt hat, also in Evidenz im Akt des Erkennens. Und ohne diesen geistigen Vollzug, ohne Vollzug von Evidenz, hat er schier nichts. Ein Philosoph ist also ein Selbstdenker, dessen Streben auf Wahrheit ausgerichtet sein muß. Verfolgt er andere Ziele bzw. fehlt diese Intention auf Wahrheit um ihrer selbst willen, sind, nein können seine Resultate auch nicht wahre wissenschaftliche Erkenntnisse sein. Also dieser Wahrheitswille, diese Ausgerichtetheit auf Wahrheit ist konstitutiv für deren Vollzug, ohne welchen keine wissenschaftlichen Resultate erzielt werden könnnen. Dieser Vollzug der Evidenz ist also notwendig an jemanden gebunden, der sie vollzieht. Darum kann eine fremde Person für mich auch nicht einsehen. Es liegt auch keine philosophische Einsicht vor, wenn durch einen Computer mittels logischer Programme eine begriffliche Synthese erzielt wird; denn der Computer kann weder die Wahrheitsfrage stellen noch eine Einsicht vollziehen.


Das Problem der Autorität

Wenn ein Philosoph schon ein Selbstdenker ist, ist zu fragen, welche Bedeutung dann fremden Behauptungen überhaupt noch zukommen kann. Es ist klar, daß ihnen keine wirkliche Erkenntnisdignität zuzumessen ist, solange sie nicht in Einsicht (nach)vollzogen worden sind. Behauptungen anderer haben - auf die philosophischen Reflexionen bezogen - darum nur hypothetischen Charakter, solange deren Wahrheit nicht einsichtig nachvollzogen worden ist. Fremde Behauptungen - mögen sie auch noch so eloquent vorgetragen worden sein - können aus sich keine Autorität beanspruchen.

Das gilt selbstverständlich auch für die vorliegende Untersuchung! Und darum bitte ich die verehrten Leser, alles Gesagte vorerst einzuklammern und ihm erst dann Gewicht beizumessen, wenn die einzelnen Gedanken einsichtig nachvollzogen worden sind.

Autorität ist lediglich die Wahrheit selbst, auf deren Horizont sich Behauptetes erst ensichtig als Wissen erweisen muß. Jemand, der fremde philosophische Gedanken bloß erinnernd rezepiert, ohne sie eingesehen zu haben, kann zwar eine Menge historischer Kenntnisse haben, ohne jedoch auch nur einen einzigen philosophischen Gedanken vorgetragen zu haben. Er kann auch nicht den Anspruch erheben, Philosoph zu sein. D.h. auch wenn jemand sämtliche Schriften eines Philosophen genauestens kennt, sie sogar auswendig deklarieren kann - gehen wir einmal davon aus, daß dieser jemand zumindest verstanden hat, daß es sich bei den memorierten Sätzen um philosophische Theorien handelt -, meinetwegen die "Summa theologiae" des hl. Thomas v. Aquin oder die "Wissenschaftslehre" von Fichte, ja sogar deren Positionen exakt wiedergeben kann, ohne sie selbst einsichtig nachvollzogen zu haben, ist vielleicht ein guter Philologe oder Kenner der Philosophiegeschichte, ein Philosoph ist er deswegen noch lange nicht. Dieser Anforderung selbsttätigen geistigen Vollziehens stimmt auch H.H. P. Lehmen zu: "Der Philosoph darf sich nicht begnügen, die von anderen gewonnenen Resultate philosophischer Forschung einfachhin zu registrieren; er nimmt sie nur an, nachdem er die für sie sprechenden Gründe selbst geprüft und als haltbar und überzeugend befunden hat; denn Philosophie ist keineswegs bloß Geschichte der Philosophie." 27)


Wo muß eine Vermittlung philosophischer Behauptungen ansetzen?

Welche Bedeutung haben nun die angestellten Überlegungen hinsichtlich eines philosophischen Unterrichts z.B. an katholischen Seminaren oder anderen Lehranstalten? Kann Philosophie überhaupt vermittelt werden, und wenn ja, wie muß sie doziert werden, damit der Eigenvollzug des Denkens für den zu Unterrichtenden angeregt wird und gewährleistet bleibt?

Im Gegensatz zu anderen (Einzel)Wissenschaften, die eine Menge von einfachen Daten zu vermitteln haben (z.B. in der Geschichte: historische Fakten; in der Chemie: bestimmte Formeln), die umfangreiche Recherchen oder aufwendige Experimente voraussetzen, welche vom Studierenden in toto nie nachvollzogen werden könnten, werden die Resultate solcher Disziplinen größtenteils - nicht nur! - auf Vertrauen in die Kompetenz und die Sachautorität des Dozenten hin angenommen, an sie wird geglaubt. Wir haben bereits gesehen, daß eine solche Art der Wissensvermittlung ausscheidet, da nur jeweils im Akt des Denkens einsichtig vollzogene Behauptungen als Wissen gelten können.

Wenn nun jemand sich philosophisches Wissen nicht als Autodidakt aneignen will, sondern die Hilfe eines Dozenten, einer Lehranstalt in Anspruch nehmen möchte, in der davon ausgegangen wird, daß zwischen Lehrenden und Studierenden Unterschiede im Wissen - auf der einen Seite ein relativ vollständiges, auf der anderen relatives Nicht-Wissen - vorhanden sind, unter welchen Umständen kann eine solche Institution hilfreich sein? Oder anders gefragt: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich eine Vermittlung von Einsicht(en) in einem Philosophie-Unterricht vollziehen kann?

Da der Lehrende bereits weiß, daß philosophisches Wissen demjenigen, den er unterrichten will, nur durch dessen Vollzug eigener Einsicht entsteht, kann er - der Lehrer - sein Wissen gleichsam nicht als fertiges Produkt vermitteln, nicht als abgeschlossenes Resultat oder fertige Theorie, die so einfach übernommen werden müßte, sondern als eigentlich geistiges Operieren, in das er den Schüler einbindet, indem er ihm eine Gedankenkonstruktion anbietet mit der ex- bzw. impliziten Aufforderung, diese (Vor)Konstruktion als Hypothese einmal anzunehmen, sie zum eigenen Problem zu machen, um zu sehen (einzusehen), ob sie sich im Horizont der Wahrheit als Wissen einsichtig bewährt. Der Philosophie-Student hat Vertrauen in seinen Lehrer nur in dem Punkt, daß er davon ausgeht - wiederum vorerst nur hypothetisch -, daß dieser bereits Wissen einsichtig vollzogen hat, welches er in der beschriebenen, d.h. zurückhaltenden Weise zunächst als Vorkonstruktion aufnimmt, um es entweder einsichtig als Wissen nachvollziehen zu können oder um es einsichtig (!) als falsch verwerfen zu müssen. Er nimmt also die vermittelten Inhalte des Lehrers zunächst als bloße Behauptungen auf, um dann zu prüfen, ob sie wahr oder falsch sind. Somit hat das, was als wirkliches oder angebliches Wissen vorgetragen wird, für den Studenten vorerst nur Hypothesen-Charakter, bis der Vollzug der Einsicht geleistet ist (mit positivem oder negativem Resultat). Die Vermittlung philosophischer Positionen hat für den Studierenden nur propädeutischen Charakter - und das wird von dem Dozenten nicht nur zugestanden, sondern dem Studierenden ausdrücklich erklärt!

Bei der Vermittlung ist noch ein weiterer Aspekt zu betrachten. Da der Lehrer seine theoretischen Behauptungen nicht als fertiges, abgeschlossenes Produkt vermitteln, er also nur eine geistige Vorkonstruktion liefern kann, besteht auch das Vermitteln darin, daß er dem Lernenden den Verlauf seines Konstruierens in einzelnen Schritten vorträgt. Er sagt nicht einfach: Die gemachte Behauptung kann/ darf der Studierende nur als Hypothese aufnehmen, die er erst nach dem Vollzug der Einsicht in sein Wissen als Erkenntnis aufnehmen darf, sondern er konstruiert die Vorkonstruktion vor. Das ist kein Pleonasmus, sondern damit will ich folgendes sagen: Der Dozent läßt vor dem Studierenden gleichsam seine Gedankenfolge entstehen, er lädt ihn damit ein, diese Folge selbst zu durchschrei-ten. Der philosophische Vortrag ist also ein gedankliches Vorkonstruieren im status nascendi, d.i. im Status des eigentlichen gedanklichen Entstehens, ist eine Vermittlung des Entstehens, wenn man so will, eine Art "Werkstattgespräch". Auch Ihnen, verehrter Leser, der Sie die vorliegende Abhandlung studieren, will ich damit eine Vorkonstruktion unterbreiten, in die Sie sich gedanklich 'einklinken' und versuchen sollen, sie nachzukonstruieren. (N.b. es ist nicht ein persönliches Entgegenkommen des Lehrers, wenn er nach der vorstehend beschriebenen Methode unterrichtet, sondern sie ist konstitutiv für die philosophische Vermittlung im interpersonalen Bereich. Ganz einfach: wer es nicht so macht bzw. machen will, will etwas anderes, als Studenten philosophisch auszubilden.)

Nicht so ausführlich, aber von der Grundeinstellung ähnlich beschreibt auch das Lehrbuch von P. Lehmen S.J. das Vermittlungs- und Autoritätsverhältnis von Lehrer und Schüler, den er auch auf den Vollzug eigener Einsicht verweist. Er schreibt: "Philosophie ist nicht Geschichte, und ihre Lehrsätze sind nicht geschichtliche Tatsachen, die auf fremdes Ansehen hin angenommen werden. Philosophie ist Vernunfterkenntnis, und die Überzeugung, mit der wir ihre Lehrsätze annehmen, muß den Gründen entsprechen, auf denen sie beruhen. Der Lernende wird freilich mit Vertrauen seinem Lehrer entgegenkommen müssen, wenn er Fortschritte machen will. Aber an die Stelle der Autorität muß bald die Prüfung der für eine Behauptung angeführten Gründe treten. Nachdem der Sinn einer Beweisführung richtig erfaßt und genau erwogen ist, muß deshalb der Lernende Gründe mit Gründen zu bekämpfen, Einwendungen zu machen und diese durch eigenes Nachdenken zu lösen suchen." 28)

Anwendung dieser Überlegungen auf die Bestimmungen in Kan. 1366 § 2 des CIC

Welche Konsequenzen ergeben sich nun aus den vorgetragenen Überlegungen für unsere Frage, was es heißt, - hinsichtlich einer Wissensvermittlung, die die besonderen Bedingungen der Philosophie berücksichtigt -, wenn die Kirche für den Philosophie-Unterricht an den Seminarien in Kanon 1366 § 2 des CIC den Thomismus vorschreibt. Ich gehe davon aus - wie bereits angesagt, daß der Kanon als Rechtsvorschrift zu interpretieren ist, d.h. daß er den Unterricht des Thomismus verpflichtend vorschreibt. Zunächst setze ich voraus, daß es sich um Philosophie handelt, die unterrichtet werden soll, und daß es sich dabei um die Vermittlung philosophischen Wissens handelt ... und nicht um Pseudo-Dogmen oder einen Appendix an sie, an die geglaubt werden muß. Es darf sich auch nicht um Philologie des hl. Thomas handeln, in der es darauf ankäme, sich genaueste Textkenntnisse anzueignen - diese könnten nur als Vorstufe, als Vorbereitung auf die eigentlich philosophische Reflexion angesehen werden.

Man geniert sich fast, es auszusprechen: es gelten auch für eine katholische Lehranstalt hinsichtlich der Philosophie keine besonderen, auch keine sog. christlich-weltanschaulichen Voraussetzungen hinsichtlich der Methode der Wissensvermittlung.

Damit ergäbe sich für das Dozieren der philosophischen Positionen des hl.Thomas, daß auch sie den allgemeinen Bedingungen philosophischer Vermittlung unterworfen sind. Um es kurz zu machen: Die zu lehrenden Positionen können demnach nur als Vorkonstruktion verstanden werden, von der gilt, daß versucht wird, sie einsichtig nachzuvollziehen. D.h. der Dozent richtet an die Schüler die Aufforderung, die jeweiligen Behauptungen in eigener Einsicht zu verifizieren. Kann der Schüler das nicht, ist der jeweilige Satz zu verwerfen. Dieses "Nicht-Können" meint nun nicht: er, der Schüler, kann es qua Individuum mit seinen begrenzten Fähigkeiten nicht, sondern heißt: es läßt sich objektiv dartun, daß eine bestimmte Vorkonstruktion sich nicht nachvollziehen läßt. Da durch die Vermittlung seitens des Lehrers, der im Auftrag der Kirche handelt, keine notwendige Verbindung zur Übernahme des Inhaltes des Vermittelten bestehen kann - der Akt der unmittelbaren Einsicht ist stets ein freier Vollzug, der sich nur an der sich ihm zeigenden Wahrheit orientiert -, muß es seitens des Studierenden offen bleiben, ob das Vermittelte in der Tat vor der Wahrheit bestehen bleiben kann oder ob es sich als falsch erweist.

Um es von der Seite der Kirche her zu beleuchten: Da sie durch ihr Oberhaupt und in ihm nur Unfehlbarkeit für den Glauben und die Sitten beanspruchen kann, keineswegs aber für die Philosophie - die Offenbarung ist nur die negative Norm der Philosophie -, ist auch eine in der Rechtsform vorgeschriebene Vermittlung philosophischer Positionen keineswegs im Glauben bindend, sondern kann nur unter disziplinären Aspekten gesehen werden. D.h. die Kirche hat in Sachen Philosophie positiv nicht die Autorität, die sie in Glaubens- und Sittenangelegenheiten hat. Ihr Aufgabe beschränkt sich darauf, nur dann philosophische Sätze zu zensieren, wenn diese gegen die Offenbarung gerichtet sind bzw. wenn sie diese ganz oder teilweise leugnen 29) - unter der expliziten Voraussetzung, daß die Offenbarungsaussagen absolut gewiß sind. Da die Wahrheit ungeteilt ist, kann sie sich hinsichtlich ihres doppelten Erscheinens (in der Vernunft und in der zweiten göttlichen Person) auch nicht widersprechen.

In diesem Zusammenhang muß man auch die Bemühungen des hl. Stuhls zur Klärung des Verhält-nisses von Philosophie und Offenbarung sehen. In dem Schreiben "Qui pluribus" vom 9. November 1846 bestimmte Pius IX.: "(...) Denn wenn auch der Glaube über der Vernunft steht, so kann dennoch niemals eine wahre Unstimmigkeit oder eine Gegensätzlichkeit zwischen ihnen (d.i. Glaube und Vernunft) angetroffen werden, denn beide stammen aus ein und derselben Quelle der unveränderlichen und ewigen Wahrheit (...) und leisten sich so wechselseitig Hilfe, daß die rechte Vernunft die Wahrheit des Glaubens beweist, schützt und verteidigt, der Glaube aber die Vernunft von allen Irrtümern befreit". 30) (N.b. viele Rechtsfanatiker übersehen diesen Sachverhalt. Es geht um Wahrheitsfindung, eine Aufgabe, der sich auch - und man muß dies gegenüber einer bestimmten Gruppe von blinden Thomisten betonen - der hl. Thomas verpflichtet wußte!!! 31) Die Auflage der Kirche, den philosophischen Thomismus zu lehren und zu studieren, von der Dozenten und Alumnen betroffen sind, hat - unter inhaltlich-sachlichen, methodischen und autoritativen Gesichtspunkten gesehen - also nur propädeutischen und pädagogisch-disziplinären Charakter, und darf, wie gezeigt wurde, auch nur diesen haben.

Die Kirche, die diese Bestimmung erlassen hat, kann zwar den Wunsch hegen, daß auch die Alumnen ihrer Anstalten die inhaltlichen Positionen des von ihr favorisierten Lehrers übernehmen möchten, aber sie darf dadurch die Selbständigkeit des geistigen Vollzuges, der eigenen Einsicht nicht aufheben wollen.

Warum die Reglementierung des Philosophie-Unterrichts durch eine Rechtsvorschrift?

Man kann natürlich fragen, welchen Sinn es macht, eine Rechtsvorschrift für Lehrmaßnahmen in einem Fach zu erteilen, die sich letztendlich auf den Stellenwert eines Propädeutikum reduzieren lassen. Um diese Frage im Sinne von Leo XIII., der auch persönlich ein großer Bewunderer der Wissenschaft des hl. Thomas v. A. war, zu beantworten, muß man auf seine Ausführungen in "Aeterni patris" zurückgreifen, die zunächst die Aufgabe der Philosophie bestimmen, um dann den hl. Thomas als vorzüglichen Vertreter dieses Faches zu bejubeln: "(...) zunächst nämlich vermag die Philosophie, wenn sie von Weisen sachgemäß betrieben wird, gewissermaßen den Weg zum wahren Glauben zu ebnen und zu festigen und die Herzen ihrer Zöglinge für die Aufnahme der Offenbarung angemessen vorzubereiten. (...) Sind so [mit Hilfe der Philosophie] die festesten Grundlagen gelegt, so ist immer noch der fortwährende und vielfältige Gebrauch der Philosophie erforderlich, damit die heilige Theologie die Natur, Beschaffenheit und den Geist einer wahren Wissenschaft annehme und anziehe. In dieser vornehmsten der Wissenschaften ist es nämlich überaus notwendig, daß die vielen und verschiedenartigen Teile der göttlichen Lehren gleichsam zu einem Ganzen verbunden werden, daß alle ihren jeweiligen Orten angemessen zugeordnet und aus ihren eigenen Prinzipien abgeleitet durch ein geignetes Band miteinander zusammenhängen; daß schließlich alle und die einzelnen durch ihre eigenen und zwar unüberwindlichen Beweise bestätigt werden. (...) Schließlich ist es auch Aufgabe der philosophischen Wissenschaften, die von Gott überlieferten Wahrheiten gewissenhaft zu schützen und denen, die sie zu bekämpfen wagen, entgegenzutreten. In dieser Hinsicht ist es ein großes Lob der Philosophie, daß sie als eine Schutzwehr des Glaubens und als ein starkes Bollwerk der Religion gilt." 32)

"Unter den scholastischen Lehrern ragt als Fürst und Meister aller Thomas von Aquin weit heraus, der, wie Cajetan bemerkt, weil er die alten heiligen Lehrer aufs höchste verehrte, darum gewissermaßen die Einsicht aller erlangt hat. Thomas sammelte ihre Lehren und fügte sie wie zerstreute Glieder eines Leibes zu einem einzigen zusammen, teilte sie in wunderbarer Ordnung ein und mehrte sie so mit großem Zuwachs, daß er mit Fug und Recht als einzigartiger Schutz und Zierde der katholischen Kirche gilt. (...) Indem Wir also verkünden, man solle mit willigem und dankbarem Herzen alles aufnehmen, was weise gesagt, was von irgend jemand nützlich erfunden und ausgedacht wurde, ermahnen Wir Euch alle (...) nachdrücklich, zum Schutz und zur Zierde des katholischen Glaubens, zum Wohle der Gesellschaft und zum Wachstum aller Wissenschaften die goldene Weisheit des heiligen Thomas wiederherzustellen und möglichst weit zu verbreiten." 33)

Leo XIII. ging es primär um die Instrumentalisierung der Philosophie für die Theologie, die durch ihre begriffliche Transparenz theologische Positionen aufbereiten und (mit)aufklären sollte: "Philosophia ancilla theologiae". Der Papst erhoffte sich davon, daß die Theologiestudenten mit dem (klaren) Begriffsapparat des Thomismus gegen moderne Irrtümer gefeit werden könnten, um ihnen das Abirren in naturalistische oder atheistische Systeme zu ersparen und um ihnen sogleich den Weg zu eröffnen, von dem er annahm, daß er ihre intelektuelle Formation optimal fördern würde. Man kann vielleicht davon ausgehen, daß Leo XIII. auf die strenge Begrifflichkeit des hl. Thomas zurückgegriffen hat, um in der damaligen Zeit einer allgemeinen Konfusion der philosophischen Meinungen vorzubeugen, daß er also gleichsam die 'Notbremse' gezogen hat (zu der er disziplinär berechtigt war), weil er andererseits sehr wohl um den Stellenwert der Philosophie zur begrifflichen Absicherung theologischer Positionen wußte. (Ob allerdings für diese disziplinäre Maßnahme die spätere kirchenrechtliche Verankerung erforderlich war, kann bezweifelt werden.)

Um den Sinn einer solchen Maßnahme von einer anderen Seite her zu beleuchten, möchte ich folgendes Beispiel zur Illustration anführen. Es wäre z.B. sehr wohl auch vorstellbar, wenn ein Papst in Zeiten, in denen die jungen Menschen ausgesprochen verwöhnt wären, verbindlich vorschreiben würde, daß die Alumnen in den Seminarien regelmäßig zum Bergsteigen gehen oder sich anderen körperlichen Ertüchtigungen widmen sollten - am besten bei "Wind und Wetter", damit "wetter-feste", d.h. willensstarke, durchsetzungs- und einsatzbereite, sozial mitfühlende und sich ihrer Pflicht hingebende junge Männer aus ihnen werden sollen, die später einmal zu Priestern geweiht werden könnten. Eine Garantie, daß durch diese sportliche Betätigung tatsächlich willensstarke Persönlichkeiten herangebildet werden, ist dadurch aber nicht garantiert, denn die Annahme bzw. Zustimmung zu dieser Maßnahme als pädagogisches Mittel liegt bei jedem einzelnen.

Eine solche Maßnahme hätte - auch wenn sie in der Form einer Rechtsvorschrift gegeben würde -, von der Sache her nur eine begrenzte Effektivität, zumindest träte ein Erfolg nicht notwendig ein. Gleiches gilt von der Vorschrift, an den Seminarien Philosophie nach dem hl. Thomas zu studieren: vom Resultat her bildet das Thomas-Studium nur die philosophische Propädeutik für das eigentliche Selbst-Studium der Philosophie. Um gleich bei dieser zu bleiben: in disziplinärer Hinsicht wäre es auch vorstellbar, daß eines Tages die Schriften Kants oder Fichtes vorgeschrieben werden, wenn man einmal den damit verbundenen propädeutischen Vorteil erkannt haben sollte.

Fehlpositionen

Bestimmte Kreise haben leider die sachlich unhaltbare Vorstellung - wie wir ausführlich gezeigt haben -, daß mit der Verpflichtung, ein Fach nach einem bestimmten Autor zu studieren, auch die unkritische Übernahme von dessen Positionen verbunden sein muß. Hier liegt entweder Unkenntnis der philosophischen Aufgabe oder eine unzulässige Gleichsetzung der Theologie mit der Philosophie vor. Würde die Selbständigkeit der Philosophie geleugnet oder ignoriert, würde sich die Kirche eben jener unabhängigen wissenschaftlichen Plattform begeben, von der Papst Leo XIII. gesagt hat, "schließlich ist es auch Aufgabe der philosophischen Wissenschaften, die von Gott überlieferten Wahrheiten gewissenhaft zu schützen und denen, die sie zu bekämpfen wagen, entgegenzutreten. In dieser Hinsicht ist es ein großes Lob der Philosophie, daß sie als eine Schutzwehr des Glaubens und als ein starkes Bollwerk der Religion gilt." 34)

Die Interpretation von Kan. 1366 § 2 des CIC als Rechtsrat

Wir haben unseren bisherigen Überlegungen, welche Konsequenzen sich aus der Anwendung bzw. Befolgung des Kanon 1366 § 2 für das Studium der Philosophie ergeben - auch im Selbstverständnis der Thomisten -, die Auslegung dieses Paragraphen als Rechtsvorschrift (der Thomismus muß studiert werden!) zugrunde gelegt. Dabei kann man einmal davon ausgehen, daß damit der Ausschluß anderer Philosophenschulen bzw. Systeme implizit mitgemeint war: die Studenten müssen nach Thomas unterrichtet werden, also nach keinem anderen. Legt man aber dem Kanon 1366 § 2 die Interpretation "sie sollen den hl. Thomas studieren" zugrunde, d.h. man versteht diese Vorschrift als Rechtsrat - wir haben sogar gezeigt, daß vieles für eine solche Auffassung spricht -, dann ergibt sich aus der Applikation dieser kirchenrechtlichen Bestimmung eine andere Konsequenz: das Exkludieren anderer Philosophenschulen bzw. Systeme könnte dann nicht mehr gemeint sein. Dieses "sollen" ließe die Möglichkeit, nach weiteren Philosophen zu unterrichten, offen! Wenn man in dieser Hinsicht die Aussagen z.B. von Pius XII. einmal genau analysiert, wird dort sogar gewissermaßen vorausgesetzt, daß die Studenten mit Offenheit an moderne Probleme herangehen sollen. 35)

Die Auslegung des Kanon 1366 § 2 als Rechtsrat läßt aber noch eine weitere Möglichkeit zu, nämlich die des Alternierens: dieser Konjunktiv würde besagen "sie sollen, müssen aber nicht ... nach Thomas studieren", d.h. zum hl. Thomas könnten auch andere Autoren als Philosophen herangezogen werden (wie das historisch vor Leo XIII. ja auch der Fall war).

Ohne der systematischen Kritik des Thomismus vorzugreifen, der noch ein eigenes Kapitel zu widmen ist - liegt es heute nahe, diese inkludierende Interpretation, d.h. einer Auslegung, nach der auch ein Zu-Rate-Ziehen anderer Autoren gestattet ist, allein schon aus dem Grunde nahe, weil gewisse philosophische Disziplinen vom hl. Thomas gar nicht ausgebildet worden sind, weil dessen primäres Interesse eben nicht der Abrundung eines philosophischen Systems galt, sondern der theologischen Durchdringung der Offenbarung! So fehlen - um nur einige Disziplinen aufzuzeiegn: eine durchgeführte Interpersonalitätslehre, eine Rechtsphilosophie, eine Ästhetik etc.; andere Disziplinen wurden nur unvollständig dargestellt: die Religionsphilosophie, die Erkenntnistheorie (auf die wir in der eigentlich systematischen Kritik noch zu sprechen kommen), die Ontologie.

Ich könnte, um gegenüber den Thomas-Fans, die den Kan. 1366 § 2 triumphalistisch um ihr Haupt schwingen, noch das Problem der ungesicherten Textlage vorhalten, um sie aus ihren selbstgewählten Höhen auf den Boden wissenschaftlicher Kleinst- ja Ziselierarbeit herunterzuholen und sie darauf aufmerksam zu machen, daß die einzige Thomas-Ausgabe, die nach heutigen Maßstäben der Editionstechnik kritisch genannt werden kann, die von Papst Leo XIII. 1880 initierte sog. "Editio Leonina", die 1882 ihre Arbeiten aufnahm und bis heute - bis 1988! - erst 31 Bände vorlegen konnte, wobei die ersten Bände dieser Reihe heutiger Textkritik nicht mehr stand halten! 36) D.h. es ist nicht einmal genügend philologische Kleinarbeit geleistet, um die eigentliche Aufgabe, die philosophische Durchdringung problemfrei leisten zu können! Doch auf einzelne textkritische Probleme einzugehen, spare ich mir, weil die wenigsten Sinn dafür haben und ihnen die Schwierigkeiten handschriftlicher Entzifferung weitgehend unbekannt sein dürften.

Zusammenfassung

Wichtig für unsere Überlegungen ist nur folgendes: auch wenn sich jemand auf die rigoristische Interpretaton des Kanon 1366 § 2 festlegt, die besagt, daß nur der hl. Thomas von Aquin als Autor für den philosophischen Unterricht an katholischen Seminarien herangezogen werden darf, resultiert aus unseren gesamten bisherigen Darlegungen: unter Berücksichtigung philosophischer Vermittlung zwischen Lehrer und Schüler ist dem Studium des Thomismus lediglich propädeutischer Charakter beizumessen, womit eine inhaltliche Adaption oder Festlegung auf thomistische Positionen bzw. eine kritiklose Übernahme derselben sowohl seitens des Lehrers als auch des Schülers nicht einmal intendiert sein darf. Denn vom Vollzug der eigenen Einsicht darf niemand, der als Philosoph, d.h. als Selbstdenker gelten will, dispensiert werden.

Die Aufgeregtheit vieler Thomisten und Traditionalisten, denen philosophische Fachkenntnis in der Regel abgeht, hat ihren Grund in der Angst, etwas zu verlieren, was sie bisher noch nicht (im geistigen Besitz) hatten, nämlich eigene EINSICHT, die sie nach ihren üblichen Vorstellungen davon, in der Form des bloßen Deklarierens und Propagierens, auch gar nicht haben können.

Dies zu zeigen, war u.a. Aufgabe der vorstehenden Abhandlung.

In einem der nächsten Hefte werde ich die Debatte um die Bedeutung der kirchlichen Bestimmungen in Kan. 1366 § 2 mit einer inhaltlichen Analyse und Kritik grundlegender thomistischer Positionen weiterführen und beenden.

***
Anmerkungen:
1) Um es noch einmal zu betonen: in unserer Abhandlung geht es lediglich um die Untersuchung der philosophischen - und nicht der theologischen! - Positionen des hl. Thomas. Seine theologischen Auffassungen und ihr teilweises Abweichen von der kirchlichen Lehre bleiben in diesen Überlegungen völlig unberücksichtigt.
2) Einmal abgesehen von der öffentlichen Erwiderung durch Herrn Dr. Filser (s.b.u.), haben uns nur zwei kritische Stimmen erreicht. In der einen Kritik wurde uns vorgeworfen, warum wir überhaupt das Problem "Welche Philosophie" thematisiert hätten, warum wir nicht einfach die Vorschriften in CIC can. 1366 §2 akzeptierten - diese Frage ist speziell Gegenstand der vorliegenden Abhandlung -, in der anderen wurde mir persönlich von einem Mit-arbeiter beschieden, daß er nicht "die geistliche Autorität (...) eines kath. Bischofs besitze, einem Katholiken zu verbieten, nach wie vor einer prinzipiell falschen Philosophie anzuhängen und mit einer solchen hausieren zu gehen"... ein Vorwurf, der - abgesehen von den persönlichen Imputationen - mit Argumenten nicht weiter dargelegt wird. Außerdem liegt ihm implizit zugrunde, daß es Aufgabe eines Bischofs ist, Amts-Autorität im Fach Philosophie außerhalb eines Seminarbetriebes auszuüben, womit die Philosophie behandelt würde wie kirchliche Dogmen, was - wie bereits dargelegt (EINSICHT XXV/2, S. 30) - den Tod der Philosophie als eigenständige Wissenschaft bedeuten würde. Die von der Kirche gehütete Offenbarung ist nur eine negative Norm der Philosophie. Deswegen hat die Kirche das Recht und die Pflicht, philosophische Theoreme, welche den wahren Sinn der Offenbarung direkt oder indirekt angreifen oder leugnen, als Irrtümer zu be- und dann vor der Öffentlichkeit zu verurteilen. (Vgl. "Syllabus" n. 10, 11, 14) Dies ist aber nicht geschehen!
3) Diesem Mangel gedachte u.a. der vormalige Thomist Rahner S.J. durch philosopische Anleihen bei Hegel Abhilfe zu verschaffen.
4) Kurz nach Erscheinen unserer Abhandlung über die philosophie-geschichtliche Einordnung des Thomismus (in EINSICHT XXV/2) wurde ich auf eine Arbeit von Etienne Couvert "Mort et résurrection du Thomisme au XIXe siècle" (in LECTURE ET TRADITION; No 211-212 vom Sept./Okt. 1994, S.9 ff.) aufmerksam gemacht, in der der Autor die Entwicklung der Philosophie zu Beginn des 19. Jahrhunderts darlegt und auch auf die Gründe eingeht, warum Leo XIII. den Thomismus so umfassend wieder förderte.
5) Interessant in diesem Zusammenhang ist die Mitteilung von Herrn Prof. Lauth an die Redaktion, wonach Herr Dr. Filser ein philosophisches Lehrbuch von ihm, welches nach transzendentalphilosophischen Kriterien aufgebaut ist, aber im Buchhandel nicht mehr erhältlich war, auf eigene Initiative (und eigene Kosten) kopiert habe, um die Ko-pien an die Seminaristen zu verteilen, wohl wissend, daß es die Verpflichtung zum Thomismus nach CIC can. 1366 §2 gab, welches Problem von dem inzwischen verstorbenen Bischof Dr. Storck mehrfach vor den Seminari-sten offen angesprochen worden war. Herr Filser, der sich als Nicht-Philosoph angeblich so für den philosophi-schen Thomismus erwärmt - eigentlich erwärmt er sich nur für den ca. 1366 § 2 des CIC -, hatte sich zu Lebzeiten von Bischof Storck auch sonst für den Unterricht der Transzendentalphilosophie in dessen Seminar eingesetzt. - Was die Angelegenheit mit dem aufgelösten Seminar betrifft, für welches Herr Filser immer noch Propaganda macht, so kann sich jeder davon überzeugen, daß diese angebliche Institution nicht mehr existiert. Selbst H.H. Kaplan Baird hat sich inzwischen von dem Vereinsvorsitzenden Filser getrennt.
6) In einem weiteren Teil unserer Untersuchung wird die Frage gestellt, unter welchen Umständen es nicht nur er-laubt, sondern sogar geboten ist (unter den von der Kirche selbst gegebenen Voraussetzungen!), eine vom Tho-mismus abweichende Philosophie zu studieren bzw. auch zu lehren.
7) CIC c. 1366 § 2: "Philosophiae rationalis ac theologiae studia et alumnorum in his disciplinis institutionem professores omnino pertractent ad Angelici Doctoris rationem, doctrinam et principia, eaque sancte teneant." - "Die Lehrer in den Priesterseminarien sollen / müssen ihre Forschungen der Philosophie und Theologie und die Unterrichtung der Alumnen in diesen Fächern ganz und gar nach der Methode, der Lehre und den Prinzipien des Thomas von Aquin betreiben und diese gewissenhaft einhalten."
8) Vgl. dazu Lehmen S.J., Alfons: "Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage" 1. Bd., Freiburg im Brsg. 1909
9) Zur Frage des Begriffs der Philosophie sei auf folgende Abhandlungen hingewiesen:
1. Descartes, René: "Regulae ad directionem ingenii".
2. Descartes, René: "Discours de la methode".
3. Kant, Immanuel: "Kritik der reinen Vernunft". Kapitel: "Die Architektonik der reinen Vernunft".
4. Fichte, Johann Gottlieb: "Über den Begriff der Wissenschaftslehre".
5. Schelling, Friedrich Wilhelm J.: "Erlanger Vorlesung" von 1821.
6. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: "Die Phänomenologie des Geistes", Vorrede.
7. Reinhold, Karl Leonhard: "Ueber das Fundament des philosophischen Wissens" Jena 1791.
8. Kutschera, Franz von: "Über das Problem des Anfangs der Philosophie im Spätwerk Husserls" München l960.
9. Lauth, Reinhard: "Begriff, Begründung und Rechtfertigung der Philosophie", München 1967 - Zur Einführung in unsere Problematik empfehle ich besonders die Arbeit von Herrn Prof. Lauth.
10) Lauth, op. cit., S. 35.
11) Auch wenn der Thomist diese Voraussetzung nicht expreß reflektiert haben sollte, kommt er nicht umhin, sie dennoch zuzugestehen.
12) Ich erwähne hier, daß diese Ebene des notwendigen Denkens, welches auch der Mathematik und der formalen Logik zugrunde liegt, nicht die eigentliche Stufe der Evidenz ist. Bei Descartes gilt dieses "cogito - ergo sum" nur unter der Voraussetzung: "Deus est". Ähnliches gilt für unsere Fragestellung: Reicht für die Wahrheit die bloße Denknotwendigkeit aus? - Weil es notwendig zu denken ist, ist es wahr? Darin erschöpft sich die Wahrheit als solche sicherlich nicht! Es wäre also noch zu klären, wann in der Tat der Anspruch an wirkliche Evidenz erfüllt ist.
13) Vgl. dazu auch Schüler, Wolfgang: "Die addidistische Denkmethode als Instrument der Glaubenszerstörung" Hattersheim 1993 (Vortrags-Sonderdruck)
14) Lehmen S.J., Alfons: "Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage" 1.Bd., Freiburg im Brsg. 1909, S. 2
15) s.b. Anmerkung 8)
16) a.a.O., S.1 f.
17) a.a.O., S. 6
18) a.a.O., S. 4 f.
19) Vgl. EINSICHT 25/2 vom Juli 1995, S. 44. - Kant hatte geschrieben: "Bisher nahm man an, alle unsere Erkennt-nis müsse sich nach den Gegenständen richten; aber alle Versuche über sie a priori etwas durch Begriffe auszuma-chen, wodurch unsere Erkenntnis erweitert würde, gingen unter dieser Voraussetzung zunichte. Man versuche es da-her einmal, ob wir nicht in den Aufgaben der Metaphysik damit besser fortkommen, daß wir annehmen, die Ge-genstände müssen sich nach unserem Erkenntnis richten, welches so schon besser mit der verlangten Möglichkeit einer Erkenntnis derselben a priori zusammenstimmt, die über Gegenstände, ehe sie uns gegeben werden, etwas festsetzen soll. (...) In der Metaphysik kann man nun, was die Anschauung der Gegenstände betrifft, es auf ähn-liche Weise versuchen. Wenn die Anschauung sich nach der Beschaffenheit der Gegenstände richten müßte, so sehe ich nicht ein, wie man a priori von ihr etwas wissen könne; richtet sich aber der Gegenstand (als Objekt der Sinne) nach der Beschaffenheit unseres Anschauungsvermögens, so kann ich mir diese Möglichkeit ganz wohl vorstel-len." (Kant, Immanuel: "Kritik der reinen Vernunft" Riga 1787, S. XVI-XVII)
20) Kant, a.a.O., Vorrede, B 25.
21) Kant, a.a.O.
22) Vgl. dazu auch die erkenntnistheoretischen Ansätze des hl. Thomas v. Aquin: "Summa theologiae", I, qu. 75-79, qu. 84-88; "De veritate" qu. X.
23) Lehmen S.J., Alfons: "Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage" 1.Bd., Freiburg im Brsg. 1909, S. 2. Fast gleichlautend wird die Aufgabe der Philosophie auch in Wetzers und Welte's "Kirchenlexi-kon", 9. Bd., Freiburg i.Brsg. 1895, Col. 2042, definiert.
24) Vgl. Reinhold, Karl Leonhard: "Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens" Prag und Jena 1789.
25) Fichte, Johann Gottlieb: "Die Wissenschaftslehre" vorgetragen im Jahre 1804, in "Nachgelassene Werke" II. Bd., Bonn 1834, S. 92 f.
26) Gen. I, 28
27) Lehmen S.J., Alfons: "Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage" 1.Bd., Freiburg im Brsg. 1909, S. 5
28) a.a.O., S. 6
29) Syllabus, n. 10, 11, 14.
30) Pius IX,"Qui pluribus", 9.11.1846, (D 1635 ff., DS/DH 2776 ff.).
31) Geradezu unverständlich ist die Haltung jener Thomas-Anhäger, die nicht bereit sind, außer ihrem Idol noch andere geistige Größen anzuerkennen, wo doch gerade der hl. Thomas nicht zögerte, auf Aristoteles zurückzugreifen, um die damals modernen Irrtümer des Avveroismus zu bekämpfen.
32) Leo XIII., Enzyklika "Aeterni Patris", 4. August 1879 (CICF III, 136-150, n. 578; DH 3135-3140), in Auszügen.
33) a.a.O.
34) a.a.O. - Der Hinweis auf die Möglichkeit der wissenschaftlichen Begründbarkeit theologischer Aussagen, d.h. einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Religionsphilosophie, setzt natürlich voraus (wie das bereits der hl. Anselm von Canterbury tat, der davon ausging, daß fides und ratio, Glaube und Vernunft vereinbar seien), daß der Glaube durch und durch vernünftig sei, wie das auch von Pius IX. (im "Syllabus") bestätigt wurde.
35) Vgl. Pius XII., Ermahnung "Menti Nostrae", 23. September 1950, III.3 (Mayer IV, 78): "Obwohl bei der intellek-tuellen Bildung der jungen Seminaristen auch die anderen Fächer nicht vernachlässigt werden dürfen, wie etwa das heute so wichtige Studium der sozialen Frage, so muß doch besonderes Gewicht auf die philosophische und theo-logische Ausbildung nach der Lehre des heiligen Thomas von Aquin (vgl. C.I.C., can. 1366, 2) gelegt werden, und zwar unter Anpassung an die heutige Zeit und mit Rücksicht auf die Irrtümer der Gegenwart."
36) Zur Textlage vgl. u.a. Weisheipl, James A.: "Thomas von Aquin - Sein Leben und seine Theologie" Graz Wien Köln 1980, S. 321 ff.; ebenso Pesch, Otto Hermann: "Thomas von Aquin" Mainz 1988, S. 404 ff.



* * * * *

HINWEIS:

Der Nachdruck von v. Goechhausens "System der Weltbürger-Republik" (Rom 1786), in dem der Autor - selbst ein Insider - das Programm der Freimaurerei und des Illuminatismus darstellt, ist noch vorrätig und kann bei uns bestellt werden.
Über führende Illuminaten aus Deutschland waren die Pariser Logen instruiert worden, ihre Aktivitäten auf jene politischen Ziele zu richten, die dann in politischer Hinsicht bestimmend waren für die Französische Revolution, die in ganz Europa zu großen Erschütterungen und Kriegen mit Millionen von Toten führte. Der Nachhall jener revolutionären Ideen schlug sich schließlich im religiösen Bereich in den Ergebnissen des Vatikanums II mit seinen Reformen nieder und bestimmt inzwischen unser gesamtes geistiges, offiziöses Klima.
Ihre Bestellung richten Sie am besten an meine Privatadresse (Heller, Riedhofweg 4, D - 82554 - Ergertshausen, Tel.: 08171/28816) oder an die Adresse der Redaktion. Die reinen Druck- und (erhöhten!) Versandkosten betragen inzwischen 17,40 DM. Wir bitten um eine kostendeckende Spende.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de