54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Kritik an Paul VI. (1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Auerbach - ein Testfall ?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSTAND GEGEN DEN PAPST ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
EIN SCHEINBARER WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
OFFENER BRIEF AN DIE PROTEST-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
ANTWORT AUF PERE BARBARAS OFFENEN BRIEF


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
AUCH IN FRANKREICH BEGINNT DIE WAHRHEIT ZU DÄMMERN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
WAR JOHANNES XXIII. LEGITIMER PAPST?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEHN JAHRE SEDISVAKANZERKLÄRUNG S.E. MGR. P. M. NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
AUS EINEM BRIEF VON MSGR. CARMONA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
FORMEN, WIE DAS KIRCHLICHE RECHT ANZUWENDEN IST.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
- RUHMLOSES ENDE -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
BRIEF VON HERRN REKTOR A.D. OTTO BRAUN AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
NACHRICHTEN... NACHRICHTEN... NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SCHULDIG IST LEFEBVRE ...


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
BRIEF AN MSGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE HERZ-JESU- UND HERZ-MARIÄ-VEREHRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
DER BESUCH DER HL. MESSE IST KEINE SACHE DER STATISTIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Die Seuche unserer Zeit: Der liberale Katholizismus


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DAS WEITERE GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DER WIDERSTAND WÄCHST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NIMM DICH IN ACHT, KIRCHE!


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DIE 'NEUE MESSE' PAULS VI. IST ZWEIDEUTIG


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VATIKAN VERBIETET DIE PILLE UND ERLAUBT SIE


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Ein Bischof tritt für die Tridentinische Messe ein - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
INFORMATIONEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
KLARHEIT ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
QUEST-CE QUE LE LEFEBVRISME ?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
DES APPLICATIONS DU DROIT CANON


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NUAGES NOIRS SUR LE MONDE ENTIER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
LA TRADICION


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Glaubensstarke Kämpferin für Wahrheit und Recht


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Jesus im Talmud


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Die Bedeutung der Kunst im religiösen Bereich


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Mann-Frau-Klischees hinterfragen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Anhang: Gott in uns haben/Die Bedeutung der Kunst


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Meaning of Art in the Religious Domain


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
L´importance de l´art dans le domaine religieux


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Not lehrt beten


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


DIE HERZ-JESU- UND HERZ-MARIÄ-VEREHRUNG
 
DIE HERZ-JESU- UND HERZ-MARIÄ-VEREHRUNG

von
Eugen Golla


Betrachtet man die Herz-Jesu-Verehrung nicht buchstabengetreu nach der Form, wie sie Ende des 17. Jahrhunderts entstanden ist, ergibt sich, daß in der Verehrung der menschlichen Person Christi immer auch eine gewisse Verehrung seines hl. Herzens eingeschlossen war. In diesem Sinne dürfen wir z.B. aus dem Johannes-Evangelium interpretieren: 13,1: "Vor dem Paschafest, da Jesus wußte, daß seine Stunde gekommen war, um hinüberzugehen aus dieser Welt zum Vater, zeigte er den Seinen, die er in dieser Welt liebte, die Liebe bis zur Vollendung." Ferner 13,23: "Einer von seinen Jüngern, der, den Jesus liebte, lag an der Brust Jesu." Neben diesen Stellen, die von der göttlichen und menschlichen Liebe Jesu zu uns handeln, gibt es auch solche, die ausdrücklich von seinem Herzen sprechen, z.B.: "Einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite, und sogleich kamen Blut und Wasser heraus." (Joh. 19,34) oder "Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und demütig von Herzen." (Matth. 11,29).

Vom "Quell des Lebens" handelt außer Joh. 19,34 auch Joh. 7,37: "Wenn jemand dürstet, komme er zu mir und trinke!" Diese zwei Stellen bilden die Grundlage der Herz-Jesu-Theologie der Kirchenväter. Hierbei werden diese Texte in zweierlei Weise interpretiert. Entweder wird im "Quell lebendigen Wassers aus dem Herzen Christi" der Reichtum der Sakramente gesehen oder, wie in der Lehre des Origines, entströmt dem Herzen Christi die Quelle der Erkenntnis. Jedenfalls wurde die patristische Theologie vom Gnadenquell aus der Seitenwunde die Grundlage de"r mittelalterlichen Herz- Jesu-Verehrung, die gerade auf deutschem Boden ihre bedeutendsten Vertreter fand. Am Anfang steht der erste Herz-Jesu Sänger in der katholischen Kirche überhaupt: Der hl. Hermann Joseph vom Kloster Steinfeld in der Eifel (+ ca 1240) mit seiner Hymne Summi Regis cor aveto (Laß mich, Gottesherz, dir singen). Den Höhepunkt bilden unsere grossen Mystiker wie Eckehart, Tauler, Heinr. Suso, Mechthild v. Magdeburg und insbesondere Gertrud die Große, der vom hl. Johannes geoffenbart wird, daß die Herz-Jesu-Andacht für die letzten Zeiten bestimmt sei, wenn die Menschheit in der Liebe zu Gott erkalten werde.

Im ausgehenden Mittelalter wird dieses Gedankengut gepflegt insbesondere von der Devotio moderna (Thomas v. Kempen) und von den Karthäusern, am intensivsten von dem Kölner Kloster St. Barbara.

Seit Petrus Canisius ab 1537 die Kölner Universität besuchte, stand er in enger Verbindung mit diesem Kloster. Subprior war damals der aszetische Schriftsteller Joh. Justus Landsberg. Er schrieb für seine Schüler u.a. folgende Ratschläge nieder: "Gebt euch Mühe, in euren Seelen die Andacht zum liebenswürdigen Herzen Jesu zu entzünden, das so überreich an Liebe und Erbarmung ist. ... Bringt dann an einem Orte, an dem ihr oft vorübergeht ein Bild des Herzens unseres Herrn oder der 5 Wunden an oder ein Bild Jesu in Blut und Wunden. ... Ja, sollten auch die Herzen aller eurer Freunde und die ganze Welt euch verwerfen oder euch verraten, beruhigt euch und seid überzeugt, dieses treueste Herz wird euch nie und nimmer täuschen noch verlassen.", (zitiert nach James Brodrick S.J. "Petrus Canisius", Bd. 1, Wien 1950).

Doch erst dem Zeitalter des Barock war es vorbehalten, den öffentlichen Herz-Jesu-Kult einzuführen. Der erste, der sich um die öffentliche liturgische Feier bemühte war der hl. Johannes Eudes (16ol-168o), der Gründer der Weltpriesterkongregation der Eudisten; doch blieb sein Bemühen, Messe und Offizium des Herz-Jesu-Festes zum allgemeinen Gebrauch der Kirche einzuführen, lange Zeit ohne Erfolg.

Der Hauptanstoß zur Verehrung erfolgte dann durch die Offenbarungen der hl. Margareta-Maria Alacoque (1647-169o), einer Nonne in dem burgundischen Städtchen Paray-le-Monial. Der Herr zeigte ihr wiederholt in den Jahren 1673-1675 sein Herz, "das die Menschen so sehr geliebt hat und mit Undank belohnt wird" und verlangt u.a. die Einführung des Herz-Jesu-Festes und der Sühnekommunion am ersten Freitag des Monats, wobei er reiche Gnaden verhieß. (Die sogenannten 12 Verheißungen, die allerdings aus ihren Briefen zusammengestellt sind.)

Dessenungeachtet verhielt sich die Kirche weiter zurückhaltend, ja das Herz-Jesu-Buch ihres Seelenführers, des Jesuiten Croiset, wurde zuerst auf den Index gesetzt und es sollten noch Generationen vergehen, ehe die Päpste ihre Zurückhaltung gegenüber dem neuen Kult aufgaben; dennoch entstanden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit kirchlicher Genehmigung über looo Herz-Jesu-Bruderschaften.

Die letzten Bedenken wurden 1765 durch eine Denkschrift der Bischöfe Polens beseitigt und so genehmigte in diesem Jahre Papst Clemens XIII. den Bischöfen Polens und der Erzbruderschaft vom Hl. Herzen Jesu das Fest nebst eigener Messe und Offizium. Von jetzt ab erbaten sich auch immer mehr Diözesen und Ordensgenossenschaften dieses Privileg.

Weiterhin mußte sich aber die Herz-Jesu-Verehrung schweren Kämpfen und Auseinandersetzungen stellen. Weil sie die Liebe Christi zur gesamten Menschheit zur Grundlage hatte und den häufigen Empfang der hl. Kommunion förderte, mußte sie dem Jansenismus, der für den Empfang der Sakramente fast unerfüllbare Forderungen stellte und lehrte, daß Christus nur für die Auserwählten gestorben sei d.h. für diejenigen, denen er allein seine Gnaden zuteilt, ein Dorn im Auge sein. Aber nicht minder wurde sie auch von den Kirchenreformern des Rationalismus gehaßt und ihre Anhänger als Herzanbeter und Alacoquisten verspottet. Ja sogar die Staatsgewalt wurde eingeschaltet und in Wien erhielt ein Jesuit wegen Verbreitung von Schriften über die Herz-Jesu-Andacht 500 Gulden Strafe, ein Canonicus aus dem gleichen Grunde sogar Gefängnis. Auch die Synode von Pistoja, deren Hauptanliegen eine pseudo-rationalistische Liturgie (im Besonderen: die Feier des Meßopfers in der Landessprache) war, bekämpfte die Andacht. Sie erhielt aber 1794 durch die Bulle "Auctorem fidei" des Papstes Pius VI., in der sämtliche 85 Sätze dieser Pseudosynode verurteilt wurden, eine neue Rechtfertigung.

Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts entstanden die heute gebräuchlichen Herz-Jesu Bilder mit der Darstellung des Herzens auf der Brust des Herrn.

Die damals aufblühende Romantik begeisterte sich zwar sehr für diesen Kult, führte aber andererseits auch viel phantastisches und süßliches Beiwerk ein mit der Folge, daß man immer mehr vergaß, daß P. Eudes und M.M. Alacoque eine Botschaft der Glaubensstärke und der Sühne verkündet hatten.

1856 erhob Pius IX. das Fest zu einem Fest duplex majus, das von der gesamten Kirche am Freitag nach Fronleichnam zu feiern ist. Noch volkstümlicher wurde es als 1864 M.M. Alacoque seliggesprochen wurde.

Leo XIII. erhöhte den liturgischen Rang zum Fest dupl.I.CI. und vollzog 1899 die Herz-Jesu-Weihe der Welt.

Seit 1907 verbreitet sich, durch den hl. Pius X. gefördert, die von P. Matteo Crawley ins Leben gerufene heutige Form der Weihe der Familie an das hl. Herz als Thronerhebung des hl. Herzens Jesu. (Weihe und Aufstellung eines Herz-Jesu Bildes vor versammelter Familie).

Pius XI. glich 1928 das Fest durch Inzufügung einer Oktav den höchsten Festen an; gleichzeitig wurde unter Mitarbeit dieses Papstes unsere derzeitge Herz- Jesu-Messe verfaßt, deren Texte abwechselnd den Sühnegedanken und die Liebe Christi zum Ausdruck bringen und deren Evangelium - der Bericht des hl. Johannes von der Durchbohrung des hl. Herzens durch die Lanze des Soldaten - uns direkt zum Herzen Jesu führt.

Anläßlich der Jahrhundertfeier des allgemeinen Herz-Jesu Festes erließ Pius XII. 1956 die Enzyklika "Haurietis aquas".

Wenige Jahre später fiel mit den leoninischen Gebeten auch die ihnen angefügte dreimalige Anrufung des hl. Herzens Jesu der "kleinen" Meßreform Johannes XXIII. zum Opfer. Ein gewiß an und für sich unbedeutendes, aber doch nicht zu übergehendes Zeichen!

Die Geschichte der Herz-Mariä-Verehrung ist in vielfacher Weise ähnlich abgelaufen.

Die hl. Schrift enthält über diese Verehrung keine ausdrückliche Aussage. Da aber unter dem Symbol des Herzens Maria die Heiligkeit der Gottesmutter, ihre Liebe zu Gott, Jesus und zur Menschheit gemeint sind, können für diese Teilelemente einzelne Schriftstellen, z.B. das Magnificat (Lk l,46ff) oder "Siehe, deine Mutter!" (Joh.19,27) dienen.

Im Mittelalter kommt durch den Benediktiner Eadmer Io55ó1124, den Freund Anselms von Canterburys der Ausdruck "Herz Maria" in die Theologie. So schreibt er z.B.: "Ja alle Grausamkeit, womit man gegen den Leib eines Märtyrers wütete, war gering im Verhältnis zu ihrem Leiden, welches mit einer gewissen Unermeßlichkeit das ganze Innere ihres liebevollen Herzens durchdrang." (zitiert nach "Die Verehrung unserer Lieben Frau" v. Stephan Beissel, Freiburg 1911). Weitere Anklänge finden wir auch bei den großen deutschen Mystikerinnen des Mittelalters.

Der Ausbau erfolgte auch hier durch den hl. Joh. Eudes mittels Bruderschaften und Andachten. Die eigentliche Initiative ging hierbei aber von der Mystikerin Marie des Vallées (1590-1656) aus. Die Gottesmutter offenbarte ihr, daß Jesu Herz auch das ihrige sei und daß die Verehrung dieses hl. Herzens viele Gnaden herabziehen werde.

Wenn auch der hl. Joh. Eudes bereits frühzeitig das Fest Herz-Mariä in den Häusern seiner Kongregation eingeführt hatte wurde dennoch 1669 seitens Roms die Messe mißbilligt, weil das Fest nicht notwendig und die Lehre nicht genug klar begündet sei. Obwohl auch hier mit der Zeit viele Bruderschaften entstanden und sich viele Bischöfe für ein allgemeines Fest einsetzten, wurde erst 18o5 eine offizielle liturgische Verehrung des Herzens Maria anerkannt.

Die jetzige Gestaltung erfolgte durch Pius XII., indem das Fest des Herzens Maria als allgemeines Kirchenfest II. Klasse mit neuem Meßformular und Offizium für den 22. August festgesetzt wurde. (4. Mai 1944).

Derselbe Papst vollzog zwei Jahre vorher auch die Weltweihe an das Herz Maria, die besonders durch Fatima gefördert wurde.

Versuchen wir noch kurz den Gegenstand der Herz-Jesu Andacht zu präzisieren, die ihrem Wesen nach selbstverständlich ein latreutischer Kult, d.h. Anbetung ist, während die Verehrung des Herzens Maria ein Akt der Hyperdulie ist, d.h. der außergewöhnlichen Verehrung, die Maria wegen ihrer einmaligen heilsgeschichtlichen Stellung erwiesen wird.

Der Gegenstand ist das von Liebe brennende Herz des Heilands, wobei aber Herz und Liebe nicht getrennt betrachtet werden dürfen, da sie ein Gegenstand sind, der aus zwei Elementen, einem geistigen und einem sinnlichen besteht. Das geistige Element ist die Liebe Jesu, aber nicht nur die Liebe, die er als Mensch empfunden hatte, sondern seine gottmenschliche Liebe zum Vater und zu den Menschen. Das sinnliche Element ist das leibliche, lebendige, von Liebe und Schmerz beeinflußte Herz, das von der Person Christi nicht getrennt betrachtet werden darf und daher immer in irgendeiner Weise in die Andacht mit eingeschlossen ist. Begründet wird diese Einbeziehung und daher Anbetungswürdigkeit des leiblichen Herzens - des Sinnbildes für das gesamte Innen- und Tugendleben des Herrn - durch die hypostatische Union, das Verbundensein der göttlichen und menschlichen Natur Christi in der Einheit der göttlichen Person. Und schließlich stellt das blutende Herz, vielfach von einer Dornenkrone umgeben dargestellt, die durch den Undank der Menschheit gepeinigte und verachtete Liebe Christi dar, weshalb der Hauptzweck der Herz-Jesu-Andachten Sühne und Genugtuung sein sollen.

Ergreifend und klar betete Cardinal Newman zum Herzen Jesu:

O heiliges Herz Jesu, ich bete Dich an in der Einheit der Persönlichkeit mit der zweiten Person der hochheiligen Dreieinigkeit. Was immer der Person Jesu angehört, gehört Gott an und ist derselben Anbetung würdig, die wir Jesus zollen. Er hat die menschliche Natur nicht angenommen, als etwas von sich selbst Verschiedenes und Getrenntes, sondern sie ist ganz und gar und ewig sein eigen, so daß sie schon im Gedanken an ihn eingeschlossen ist. Ich bete Dich an, o Herz Jesu, weil Du Jesus selbst bist, das ewige Wort in menschlicher Natur, die der Sohn Gottes ganz und vollkommen angenommen hat, in der er ganz lebt, und weil in ihr, lebt er auch in Dir. Du bist das Herz des Allerhöchsten, der Mensch geworden ist. Wenn ich Dich anbete, bete ich meinen menschgewordenen Gott, den Emanuel, an ...

Mein Gott und Erlöser, ich bete Dein hl. Herz an, denn es ist der Sitz und die Quelle all Deiner menschlich zärtlichen Liebe zu uns Sündern. Es ist das Werkzeug und Organ Deiner Liebe. Es schlug für uns. Es sehnte sich nach uns. Es litt für uns und unser Heil. Es brannte vor Eifer, daß Gottes Ehre in uns und durch uns verkündet werde. Es ist der Kanal, durch den uns alle Deine unendliche Menschenliebe und Deine göttliche Erbarmung zugeflossen ist ..."

Benützte Literatur:
Wetzer und Weites Kirchenlexikon. Herder Verlag 1888.
Lexikon für Theologie und Kirche. Herder Verlag 1932.
Lexikon für Theologie und Kirche. Herder Verlag 1960.
Pastor, Geschichte der Päpste, Band XVI (1) und (3).
P. Baumann SJ, Der Herz Maria Sühnesamstag. Kanisius Verlag.  
James Brodrick SJ, Petrus Canisius Bd.I. Wien 1950.   
Beissel St. SJ, Die Verehrung Unserer Lieben Frau. Freiburg 1911. - Irdisches und Himmlisches. Bonn 1939.
Hausmann Irmg.: Marie des Vallées, Sühnopfer f.d. Zeit der großen Bekehrung, Gröbenzell 1971.  
J.H. Kard. Newman: Betrachtungen u. Gebete. Zweiter Band. München 1924.  
Winterhalter: Das hl. Herz Jesu und unsere täglichen Fehler und Versäumnisse. Kanisius Verlag.  
P. Willibrord Menke S.D.S.: Der selige Hermann Joseph.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de