54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




1. DIE THEORIE DER INTERPERSONALITÄT IM SPÄTWERK J.G. FICHTES
2. Einleitung
3. Kapitel I
4. Kapitel II
5. Kapitel II, Forts. 1
6. Kapitel III
7. Kapitel III, Forts. 1
8. Kapitel III, Forts. 2
9. Kapitel III, Forts. 3
10. Kapitel III, Forts. 4
11. Kapitel III, Forts. 5
12. Kapitel III, Forts. 6
13. Kapitel III, Forts. 7
14. Kapitel III, Forts. 8
15. Kapitel III, Forts. 9
16. Kapitel IV
Kapitel IV
 
§  23  Schlußbemerkung

Von der Position dieses Wissens aus gesehen wird es auch verständlich, daß durch das willentliche Negieren, durch das Mißachten und das radikale Verwerfen der absolut geforderten Liebe zu Gott, diese Gottesliebe nicht vollzogen wird. Da diese Liebe jedoch absolute Voraussetzung für jede interpersonale Beziehung ist, die ihre moralische Erfüllung sucht, wird infolgedessen jede andere Form einer mitmenschlichen Beziehung - eine Form etwa, die sich nur noch auf einen "Humanismus" als Gehalt berufen kann - pervertiert und muß notwendigerweise scheitern 1). Denn wird diese mitmenschliche Beziehung nicht durch die in Gott erscheinende absolute Liebe und aus der Liebe zu  dieser Liebe gespeist, dann kann der Inhalt, der notwendigerweise für eine Interpersonalitätsbeziehung als Einheit angesetzt werden muß, nur mehr Ausdruck absoluter Willkür und Grausamkeit sein, die zumindest implizit die selbständige Vernünftigkeit der anderen Person negiert, sie in praxi ernichtet, besonders dann, wenn dieses Surrogat einer interpersonalen "Einheit" die deklarierte willentliche Ablehnung der Liebe Gottes darstellt. 

Anmerkung:

1) Vgl. NT, Mark. XII, 27 ff: "Einer von den Schriftgelehrten hatte ihren Wortwechsel gehört und bemerkt, daß er ihnen treffend geantwortet hatte. Er kam herbei und fragte ihn, welches das erste aller Gebote sei. Jesus antwortete ihm: Das erste von allen Geboten ist: Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr. Und du sollst den Herrn, deinen Gott lieben aus deinem ganzen Herzen, aus deiner ganzen Seele, aus deiner ganzen Vernunft und aus allen deinen Kräften. Dies ist das erste Gebot. Das andere aber lautet also: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Ein anderes größeres Gebot als dieses gibt es nicht."    


Literaturverzeichnis

Fichte, Johann Gottlieb: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Reinhard Lauth und Hans Jacob, Stuttgart-Bad. Cannstatt 1964
Fichte, Johann Gottlieb: Sämtliche Werke, hrsg. von I.H. Fichte, Berlin 1845/46 - Walter de Gruyter & Co. Verlag, Berlin 1971
Fichte, Johann Gottlieb: Die Thatsachen des Bewusstseyns, Cottaische Buchhandlung, Stuttgart und  Tübingen 1817 Fichte, Johann Gottlieb: Nachgelassene Werke, hrsg. von I.H. Fichte, Bonn 1834/35 - Walter de Gruyter & Co. Verlag, Berlin 1962
Fichte, Johann Gottlieb: Nachgelassene Schriften, hrsg. von Hans Jacob, Bd. II, Junker und Dünnhaupt Verlag, Berlin 1937
 Fichte, Johann Gottlieb: Briefwechsel, hrsg. von H. Schulz, 2 Bde, H. Haessel-Verlag, Leipzig 1925 

  Alquie, Ferdinand: La découverte métaphysique de l’homme chez Descartes, Presses Universitaires  de France, Paris 1950
Anselm von Cunterbury: Proslogion, Hegner Verlag, Köln 1966 
Brüggen, M.: Der Gang des Denkens in der Philosophie J.G. Fichtes, Diss. München 1964
Descartes, René: Meditationes de prima Philosophia, 1685, Oeuvres de Descartes, hrsg, von C.  & Adam & P. Tannery, Bd. VII, Paris 1904 
Duesberg, Hans: Person und Gemeinschaft, Bouvier Verlag, Bonn 1970 
Ebner, Ferdinand: Notizen, Tagebücher, Lebenserinnerungen, Kösel Verlag, München 1963 
Girndt, Helmut: Differenz des Fichteschen und Hegelschen Systems, Bonn 1965 
Gurwitsch, G.: Fichtes System der konkreten Ethik, Mohr Verlag, Tübingen 1924
Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes, H. Glockner-Gesamtausgabe, Frommanns Verlag, Stuttgart 1951 
Henrich, D.: Fichtes ursprüngliche Einsicht, Frankfurt am Main 1967 
Hobbes, Thomas: Leviathan 1651, Reclam Verlag, Stuttgart 1970
 Hunter, Charles Kipling: Der Interpersonalitätsbeweis in Fichtes früher angewandter praktischer Philosophie, Verlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1973 
Husserl, E.: Erste Philosophie, Husserliana Bd. VIII
 Jacob, Hans: Verzeichnis der Handschriften J.G. Fichtes, Verlag Junker & Dünnhaupt, Berlin 1939
Kant, Immanuel: Kant - Werke, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, hrsg. von W. Weischedel,  Darmstadt 1968
Kopp, Hans Ulrich: Vernünftige Interpersonalität als Erscheinung des Absoluten, München, bei V. & I.M. Salzer, 1972
 Lauth, Reinhard: Le problème de l’interpersonnalité chez J.G. Fichte, Archives de Philosophie, Tome XXV - Cahier III-IV, Paris 1962 
Lauth, Reinhard: Zur Idee der Transzendentalphilosophie, Pustet Verlag, München 1965
 Lauth, Reinhard: Die absolute Ungeschichtlichkeit der Wahrheit, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1966
 Lauth, Reinhard: Begriff, Begründung und Rechtfertigung der Philosophie, Pustet Verlag, München-Salzburg 1967 Lauth, Reinhard: Ethik in ihrer Grundlage aus Prinzipien entfaltet, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1969
Leibniz, G.W.: Monadologie 1714, Felix Meiner Verlag, Philos. Bibl. Bd 108
 Ludwig-Maximilian-Universität, Personen- und Vorlesungs-Verzeichnis, München 1955 und 1958 
Platon: Sämtliche Werke, Bd. II, Jacob Hegner Verlag, Köln 1969
 Rousseau, J.J.: Der Gesellschaftsvertrag, Reclam Verlag, Stuttgart 1969
Schurr, Adolf: Die Begründung der Philosophie durch Anselm von Canterbury, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1966  Schurr, Johannes: Gewissheit und Erziehung, A. Henn Verlag, Ratingen bei Düsseldorf 1965
 Weischedel, W.: Aufbruch der Freiheit zur Gemeinschaft, Leipzig 1939 


Lebenslauf


Am 7.6.1942 wurde ich, Eberhard Heller, als Sohn des landwirtschaftlichen Beraters Anton Heller und seiner Ehefrau Helene, gebr. Reimer, in Nümbrecht/Oberbergischer Kreis geboren. Die Einschulung erfolgte Ostern 1948. Im Frühjahr 1952 wechselte ich auf das Gymnasium in Hilders/Rhön über, das damals noch ein Pro-Gymnasium der humanistischen Rabanus-Maurus-Schule in Fulda war. Am humanistischen Gymnasium zu Fulda bestand ich im Winter 1961 das Abitur. Nach einem freiwilligen Militärdienst von drei Jahren, den ich als Leutnant d. Res. absolvierte, immatrikulierte ich mich an der Phlilosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Zunächst belegte ich dort die Fächer Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte, später nahm ich  noch Soziologie hinzu.

Meine akademischen Lehrer im besonderen waren: Prof.Dr. Ernst Homann-Wedeking, Prof.Dr. Erwin Bielefeld, Dr. Hermann Bauer, Dr. Erich Hubala, Prof.Dr. Emerich Francis, Prof.Dr. Bolte, Dr. P.K. Schneider, Prof.Dr. Max Müller, Prof.Dr. E. Grassi, Prof. Dr. N. Lobkowicz und Prof. DDr.Dr. Reinhard Lauth, der auch die vorliegende Arbeit angeregt hat.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de