55. Jahrgang Nr. 3 / Juni 2025
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Kritik an Paul VI. (1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Auerbach - ein Testfall ?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSTAND GEGEN DEN PAPST ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
EIN SCHEINBARER WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
OFFENER BRIEF AN DIE PROTEST-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
ANTWORT AUF PERE BARBARAS OFFENEN BRIEF


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
AUCH IN FRANKREICH BEGINNT DIE WAHRHEIT ZU DÄMMERN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
WAR JOHANNES XXIII. LEGITIMER PAPST?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEHN JAHRE SEDISVAKANZERKLÄRUNG S.E. MGR. P. M. NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
AUS EINEM BRIEF VON MSGR. CARMONA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
FORMEN, WIE DAS KIRCHLICHE RECHT ANZUWENDEN IST.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
- RUHMLOSES ENDE -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
BRIEF VON HERRN REKTOR A.D. OTTO BRAUN AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
NACHRICHTEN... NACHRICHTEN... NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SCHULDIG IST LEFEBVRE ...


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
BRIEF AN MSGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE HERZ-JESU- UND HERZ-MARIÄ-VEREHRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
DER BESUCH DER HL. MESSE IST KEINE SACHE DER STATISTIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Die Seuche unserer Zeit: Der liberale Katholizismus


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DAS WEITERE GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DER WIDERSTAND WÄCHST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NIMM DICH IN ACHT, KIRCHE!


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DIE 'NEUE MESSE' PAULS VI. IST ZWEIDEUTIG


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VATIKAN VERBIETET DIE PILLE UND ERLAUBT SIE


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Ein Bischof tritt für die Tridentinische Messe ein - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
INFORMATIONEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
KLARHEIT ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
QUEST-CE QUE LE LEFEBVRISME ?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
DES APPLICATIONS DU DROIT CANON


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NUAGES NOIRS SUR LE MONDE ENTIER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
LA TRADICION


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Glaubensstarke Kämpferin für Wahrheit und Recht


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Jesus im Talmud


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Die Bedeutung der Kunst im religiösen Bereich


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Mann-Frau-Klischees hinterfragen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Anhang: Gott in uns haben/Die Bedeutung der Kunst


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Meaning of Art in the Religious Domain


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
L´importance de l´art dans le domaine religieux


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Not lehrt beten


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Literaturkritik


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Nachruf auf Gloria Riestra De Wolff


Buchbesprechung:
 
Buchbesprechung:

Mathias von Gersdorff: Achtung: Pornographie-Falle! Die Zerstörung der Kindheit verhindern. 96 S., 2016. „Deutschen Vereinigung für eine Christliche Kultur“ (DVCK e.V.) Abgabe auf Spendenbasis. Anschrift: Emil-von-Behringstr. 43, 60439 Frankfurt a. Main

Im September 2016 legt der Diplomvolkswirt und Publizist Mathias v. Gersdorff eine hochinformative Schrift vor. Er verweist auf eine gewaltige moralische Katastrophe, die sich flächendeckend vor allem durch die Omnipräsenz des Internets, nicht nur in Deutschland vollzieht. Seuchenhaft breitet sich unter Jugendlichen und Kindern eine kaum mehr kontrollierbare Pornographiesucht aus. Es kommt zu Abhängigkeiten vergleichbar dem  Drogenkonsum. Hirnorganische Veränderungen und Dysfunktionalitäten sind vorprogrammiert. Der Missbrauch von Kindern durch Kinder nimmt erschreckende Dimensionen an. Der Autor nennt alarmierende Zahlen. So weist beispielsweise die Nutzerstatistik von „Pornohub“ auf, dass 2015 Menschen auf dieser Internetseite 4.392.486.580 Stunden verbrachten. Im gleichen Jahr gab es 10 Millionen Twitter Konten mit pornographischen Inhalten. Über mobile Telefone und iPhones, Tablets und Laptops sind diese Inhalte für jedermann zugänglich.
Im deutschen Strafgesetz wird Pornographie seit 1974 definiert als „grobe Darstellung des Sexuellen, die in einer den Sexualtrieb aufstachelnden Weise den Menschen zum bloßen, auswechselbaren Objekt geschlechtlicher Begierde degradieren.“
Seit Entstehung der Psychiatrie sind sexualpathologische Entgleisungen vielfach belegt. Neu ist allerdings, dass auch gesunde Personen durch Pornokonsum süchtig werden (vergleichbar der Abhängigkeit von Heroin, Kokain, Alkohol). Es kommt schließlich zum sogenannten Coolidge Effekt, der Gier nach Erregung und Befriedigung verursacht durch Erreichen eines hohen Dopamin Pegels. Die systematische Überreizung führt zu immer härteren Drogen wie beispielsweise Gewalt- oder Kinderpornos mit illegalen Inhalten.
Als seelische Ursachen für das Abgleiten in die Sexsucht nennt Gersdorff Narzissmus, Ablehnung, Einsamkeit, Verbitterung, Leidensdruck, familiäre Probleme. Auch Therapeuten verweisen darauf, dass diese Krankheit eine lebenslange Verwundung bleibt. Detailliert schildert der Autor die Pornifizierung von Kindern. Medien, Werbung und Pop-Kultur fungieren als Auslöser abnormen Sexualverhaltens. Animiert werden bereits Kinder im Vorschulalter (Kidz-Bop, Bratz-Puppen, Videos). Das Negativbeispiel der Eltern ist oft von auslösender Bedeutung. In der Adoleszenz kommt es dann nicht selten zu einer Art kollektiver Enthemmung, hervorgerufen durch Fernsehsendungen und Internetauftritte, welche versuchen, Pornographie und Prostitution in der Gesellschaft salonfähig zu machen. Gersdorff zitiert weltweite Berichte und Studien, welche die epidemisch auftretende sexuelle Verwahrlosung belegen. Psychologen und Polizisten bestätigen, dass dadurch ein Abgleiten in die Kriminalität gewissermaßen vorprogrammiert ist. In Großbritannien haben Tausende von Kindern, die oft nicht einmal fünf Jahre alt sind, Sexualdelikte begangen (im Zeitraum 2009-2012 zählte man bei 4.562 Kindern laut NSPCC-Studie 5.028 Straftaten).
Studien der „Indiana University“ und der „University of Hawaii in Manoa“ belegen, dass Pornokonsum nicht nur das innere Wertesystem zerstört, sondern auch die Gewaltbereitschaft und die Neigung zu sexuellem Missbrauch steigern. Letzterer findet unter anderem via Internet statt. Der Autor kommt am Schluss des faktenreichen Büchleins zu einem beherzigenswerten Resümee: „ Pornographie ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wegen der massenhaften Verbreitung, wegen der massiven Schäden für Körper und Psyche, wegen der gigantischen Wirkung auf die Mentalität der Menschen und sich die Menschen ihm wieder zuwenden.“                

Magdalena S. Gmehling

Zeitschriftenkritik: Die Neue Ordnung

„Die Kirchenleitungen sind in Deutschland gerade dabei, ihre Wahrheitsansprüche dialogisch-dialektisch aufzuheben, in trauter Eintracht die Bergpredigt Jesu als politische Handlungsanweisung umzudeuten und –namentlich in der Flüchtlingsfrage - die strukturelle Soziallehre mit individualmoralischen Pflichten zu verwechseln. Rationale Verantwortung wird durch gefühlige Gesinnungen ersetzt, das Naturrecht außer Kraft gesetzt. Wenn katholische Bischöfe politischen Unsinn im Brustton der Glaubensüberzeugung erzählen, riskieren sie ihre Autorität, aber nicht ihr Amt. Sie sind schließlich nicht demokratisch legitimiert. Sie verlieren Mitglieder, und zwar nicht nur Kirchensteuersparer, sondern ernsthafte Christen, die das neuerliche Bündnis von Thron und Altar verwerflich finden.“ Im Editorial der von Laurentius Siemer OP und Eberhard Welty OP begründeten im 70. Jahrgang zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift „Die Neue Ordnung“ beschreibt Redaktionsleiter Wolfgang Ockenfels OP in der aktuellen Ausgabe (Heft 5/Oktober 2016) eine „Politik der Phasen“ für die Angela Merkels „Spiel ohne Grenzen“ in Sachen Flüchtlingspolitik beispielhaft ist. Ockenfels sieht sie jedoch auch als „eine grandiose Ablenkung vom westlichen Geburtenrückgang durch Verhütungsmentalität und Massenabtreibung.“ Diese nachhaltige Schande bleibe natürlich unerwähnt, auch von Seiten der „Amtskirchen“ Daher werde es Zeit, „die populistischen Phrasendrescher abzuwählen und ihren Weihrauchschwenkern und Schleppenträgern mitzuteilen, daß man gerne auf ihre politisch-theologischen Dienste verzichtet.“

Über „Europa und das Christentum“ schreibt die Wiener Publizistin Astrid Meyer-Schubert und fragt „Wozu braucht Europa Gott?“ Die Autorin sieht das ehemals christliche Abendland als „bürokratisches Mach- und Regelwerk, mit dem Euro als Symbol. Da diesem Gebilde das Wort Kultur für seine Belange im Grund unbekannt ist, propagiert es schon seit einiger Zeit das Bild einer toleranten Multikulturalität, die sich aus Zivilisationen zusammensetzt, welche in außereuropäischen Regionen entstanden sind.“ Zwar ist nach Oswald Spengler die Religion das Wesen der Kultur, dennoch hält sie es für verfrüht Europa angesichts der organisierten Flut an sogenannten „Flüchtlingen“, einer modernen Art der Landnahme und einer Invasion orientalisch-islamischer Migranten schon jetzt verloren zu geben. Allerdings sei davon auszugehen, daß die autochthone europäische Bevölkerung auszusterben drohe, weil der Nachwuchs durch die geringe Anzahl von Kindern gefährdet sei, Immigranten die zukünftige Mehrheit bilden werden und damit die Gefahr einer kulturellen und religiösen Eroberung vor der Tür stehe. Während Europa in hausgemachten Nihilismus versinke, schaffe es Raum für fremde Religionen und Einflüsse. Doch müsse die jetzige Kraftlosigkeit, welche die moderne europäische Intellektualität aufmache, nicht das Ende dieses Kontinents einleiten. Meyer-Schubert plädiert daher dafür daß christliche Fundament der Rechtsstaatlichkeit herauszuarbeiten, um Europa einen Sinngehalt zu geben und die aktuelle kulturelle Sackgasse, in der sich unser Kontinent in Form der EU gefangen sieht, durch eine neue Hinterfragung der Sinnhaftigkeit menschlichen Handelns zu umfahren. Angesichts einer Verstärkung der globalen Herausforderungen und der Öffnung für Kulturen, die von den abendländischen Humanwerten nichts halten, aber selber darauf bestehen, als menschlich im Sinne unserer Menschenrechte anerkannt und behandelt zu werden, könnten wir nur mit einer erneuten Rückbesinnung auf unsere christlichen Wurzeln standhalten. Da ist ihr gewiß beizupflichten, doch setzt dies eine christliche Kulturrevolution voraus, die nach der Meinung des Rezensenten bis jetzt vor allem in den westlichen Staaten Europas nirgendwo in Sicht ist. Allzu großer Optimismus ist also keinesfalls angebracht.
Über seine „Erfahrungen im „Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk“ schreibt der katholische Journalist und ehemalige Deutschlandfunk-Moderator Jürgen Liminski. Als gestandener Konservativer ließ er sich nicht verbiegen, seine Interna aus dem Inneren des DLF sind jedoch durchaus deprimierend und erinnern an gleichgeschaltete Sender in diktatorischen Regimen. Mit Rüdiger Altmann, dem konservativen Kohl-Kritiker, Ludolf Herrmann, dem seltenen Fall eines CDU-Intellektuellen und Friedrich Sieburg, dem Sinfoniker der Sprache, stellt Ansgar Lange drei konservative Journalisten vor und beklagt gleichzeitig das Fehlen konservativer Journalisten des 21.Jahrhunderts, die auf so elegante, sprachmächtige und niveauvolle Art die widrigen Verhältnisse in Deutschland beschreiben und entlarven können. Weitere Beiträge befassen sich mit den „Wandlungen des Christentums in Europa“, der „Erosion des katholischen Glaubens“, Joseph Ratzingers früher Professorenzeit (Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz) und dem „Islam als Kulturdesign für das „Neue Europa“ (Hans-Peter Raddatz).

Werner Olles

Kontakt: Institut für Gesellschaftswissenschaften, Walberberg, Simrockstr. 19, 53113 Bonn. Das Einzelheft kostet 5 Euro, das Jahresabo 25 Euro; www.die-neue-ordnung.de
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de