54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Kritik an Paul VI. (1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Auerbach - ein Testfall ?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSTAND GEGEN DEN PAPST ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
EIN SCHEINBARER WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
OFFENER BRIEF AN DIE PROTEST-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
ANTWORT AUF PERE BARBARAS OFFENEN BRIEF


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
AUCH IN FRANKREICH BEGINNT DIE WAHRHEIT ZU DÄMMERN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
WAR JOHANNES XXIII. LEGITIMER PAPST?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEHN JAHRE SEDISVAKANZERKLÄRUNG S.E. MGR. P. M. NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
AUS EINEM BRIEF VON MSGR. CARMONA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
FORMEN, WIE DAS KIRCHLICHE RECHT ANZUWENDEN IST.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
- RUHMLOSES ENDE -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
BRIEF VON HERRN REKTOR A.D. OTTO BRAUN AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
NACHRICHTEN... NACHRICHTEN... NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SCHULDIG IST LEFEBVRE ...


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
BRIEF AN MSGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE HERZ-JESU- UND HERZ-MARIÄ-VEREHRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
DER BESUCH DER HL. MESSE IST KEINE SACHE DER STATISTIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Die Seuche unserer Zeit: Der liberale Katholizismus


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DAS WEITERE GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DER WIDERSTAND WÄCHST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NIMM DICH IN ACHT, KIRCHE!


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DIE 'NEUE MESSE' PAULS VI. IST ZWEIDEUTIG


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VATIKAN VERBIETET DIE PILLE UND ERLAUBT SIE


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Ein Bischof tritt für die Tridentinische Messe ein - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
INFORMATIONEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
KLARHEIT ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
QUEST-CE QUE LE LEFEBVRISME ?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
DES APPLICATIONS DU DROIT CANON


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NUAGES NOIRS SUR LE MONDE ENTIER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
LA TRADICION


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Glaubensstarke Kämpferin für Wahrheit und Recht


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Jesus im Talmud


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Die Bedeutung der Kunst im religiösen Bereich


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Mann-Frau-Klischees hinterfragen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Anhang: Gott in uns haben/Die Bedeutung der Kunst


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Meaning of Art in the Religious Domain


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
L´importance de l´art dans le domaine religieux


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Not lehrt beten


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld
 
Daß Charles de Foucauld einmal Priester und Mönch werde und als solcher ein Leben in Armut und Einsamkeit im nordafrikanischen Hoggar führen würde, war ihm gewiß nicht an seiner Wiege gesungen worden. Am 15. September 1858 als Sproß einer der reichsten und angesehensten Adelsfamilien Frankreichs im elsässischen Straßburg geboren - der Vater, Franz Eduard Freiherr von Foucauld de Pontbriand, war Forstinspektor und entstammte einer Familie, deren Mitglieder sich an den Kreuzzügen gegen die Mohammedaner beteiligt, während der französischen Revolution die katholische, apostolische Kirche mit ihrem Leben verteidigt und ihr manchen Heiligen geschenkt hatten -, verlor er bereits im zarten Alter von fünf Jahren seine beiden Eltern. Charles und seine Schwester Marie wurden der Obhut ihres Großvaters mütterlicherseits anvertraut, des siebzigjährigen pensionierten Obersten Gabriel de Morlet. Er verwöhnte und verzog den lebhaften und äußerst begabten Knaben nach Kräften, doch zum Glück hatte seine Mutter ihn - mit schönem Beispiel vorangehend - zur Frömmigkeit und zur Liebe zu Gott erzogen. So empfing Charles, der die von Priestern der Diözese in Straßburg geleitete bischöfliche Schule in St. Arbogast besuchte, seine erste heilige Kommunion mit großem Eifer und voller Freude.

Nach dem Ausbruch des deutsch-französischen Krieges im Jahre 1870 mußte der Großvater mit den beiden Kindern den Elsass verlassen. In Bern fanden sie schließlich eine neue Bleibe, um sich zwei Jahre später nach Friedensschluß in Nancy niederzulassen, wo Charles das dortige Gymnasium besuchte. Hier begann allerdings auch sein Abfall vom Glauben, der einherging mit Nachlässigkeiten gegenüber seinen Schularbeiten und einer allgemeinen Arbeitsscheu. Im Alter von siebzehn Jahren schrieb er sich - den Wunsch seines Großvaters das Polytechnikum zu besuchen, mißachtend -, an der Schule Sainte-Genevieve in Paris zum Vorbereitungskurs für die Militärschule St. Cyr ein. Ganz offen erklärte er seinem Großvater, hier müsse er weniger arbeiten, genieße aber dafür viel mehr Freiheit. In seinen Erinnerungen an jene Zeit beschrieb er seinen seelischen und geistigen Zustand als "niemals kläglicher als damals, ganz Selbstsucht, ganz Eitelkeit, ganz Unglaube, ganz erfüllt von Begierde zum Bösen". Einem guten Freund schrieb er in einem Brief vom 24. Februar 1893 gar: "Vom Glauben blieb keine Spur in meiner Seele." Schließlich mußte er sogar wegen seiner Faulheit die Schule verlassen.

Die Aufnahmeprüfung zur Militärschule bestand Charles mit Ach und Krach, doch verließ er sie schon bald ebenso ruhmlos, wie er sie betreten hatte. In der Kavallerieschule in Saumur, die er anschließend besuchte, setzte er jedoch seine Eskapaden weiter fort. Er spielte, warf mit dem Geld nur so um sich und gab ein Vermögen für teure Restaurants, Schneider und Schuster aus. Kurzum, er führte das zweifelhafte Leben eines Dandys, der sogar des öfteren sein Quartier wechseln mußte, weil sich seine Wohnungsnachbarn über den von ihm und der zweifelhaften Gesellschaft, mit der er sich gern umgab, veranstalteten Lärm bei den jeweiligen Hauswirten beschwerten. Doch Gott sei Dank wurde das 4. Husarenregiment, in dem er als Leutnant diente, 1880 nach Algerien versetzt. In Setif ließ er sich häuslich nieder, schlug jedoch auch hier schon bald wieder über die Stränge. Er begann ein Verhältnis mit einer jungen Französin, das zum Stadtgespräch wurde, so daß sein Colonel sich genötigt sah, ihn wegen seines Lebenswandels ernsthaft zu rügen. Vor die Wahl gestellt das Verhältnis zu beenden oder seinen Abschied einzureichen, ließ Charles sich vorübergehend beurlauben und zog sich nach Evian zurück.

Als jedoch ein Jahr später sein altes Regiment den Befehl bekam einen Aufstand im südlichen Oran niederzuschlagen, kehrte er mit der Erlaubnis des Kriegsministeriums nach Algerien zurück, um auf diese Weise seinem Vaterland zu dienen. Erstmals traten bei dem Feldzug gegen die von dem mohammedanischen Marabut Bu-Amama geführten Rebellen jene Charakterzüge Foucaulds zutage, die auch sein späteres christliches und priesterliches Leben prägen sollten. Charles bewährte sich als vorbildlicher Offizier, der gemeinsam mit seinen Männern die schwersten Entbehrungen tapfer und klaglos trug. Nachdem die Aufständischen besiegt waren, bat er um Urlaub, der ihm aber verweigert wurde. So reichte der junge Offizier - er war jetzt 24 Jahre alt - seine Entlassung ein, um endlich seine große Marokkoreise zu unternehmen, von der er schon so lange geträumt hatte. Er wollte die arabischen Stämme studieren, die Unergründlichkeit und Einsamkeit der Wüste kennenlernen und damit gleichzeitig Pionierdienste für Frankreich leisten. Ein paar Jahrzehnte später sollte ein Engländer, den man später Lawrence von Arabien nennen würde, die gleichen Träume träumen wie Charles de Foucauld.

Am 20. Juni 1883 begann er als russischer Rabbiner verkleidet in Tanger seine Forschungsreise. Sie dauerte fast ein ganzes Jahr. Ausgerüstet mit Kompass und Barometer, einem Sextanten, einem Chronometer, einer Wasserwaage und einem Minimum-Thermometer zeichnete er alles auf, was sein Weg an Interessantem und Bemerkenswertem bot. Später berichtete er über seine Forschungen in dem Werk "La Reconaissance au Maroc", das nicht nur seine astronomischen Beobachtungen enthielt, sondern auch reiche geographische, militärische und politische Aufschlüsse bot. In "Itinéraires au Maroc" ("Marokkanische Reisebeschreibung") beschrieb er hingegen, wie es ihm gelang vor den Einheimischen sein Geheimnis zu bewahren, zugleich drückte er aber auch seine Bewunderung für die Schönheit der Landschaft und den Fleiß der Bauern aus. Doch Charles sah auch die Schwächen und Laster der Marokkaner. Habsucht, Diebstahl, Räubereien und Überfälle galten als durchaus ehrenvoll, und ausgenommen in den größeren Städten herrschte fast überall der finsterste Aberglaube. Noch schärfer fiel jedoch sein Urteil über die Juden aus, "diesen mit wenigen Ausnahmen widerwärtigsten Vertretern der Rasse", die sich, da sie ihn als einen der ihren betrachteten, nicht scheuten, "sich vor mir mit ihrer niedrigen Gesinnung und ihrer Verbrechen zu rühmen."

Als Marokkoforscher legte Charles de Foucauld eine unerschütterliche Willenskraft und große Ausdauer zutage. So hielt es ihn nach seiner Rückkehr auch nicht lange in Frankreich, selbst eine zunächst ins Auge gefaßte Heirat mit einem jungen Mädchen aus einer guten Familie schlug er aus. Am 14.September 1885 schiffte sich der Forscher erneut nach Algerien ein. Viele Tage und Nächte durchstreifte er den Süden des Landes, bis er nach viermonatiger Reise wieder in Nizza eintraf, um sich hier von den harten Strapazen zu erholen. In Paris mietete er schließlich eine kleine Wohnung, in der er tagsüber arbeiten konnte. Doch neben seiner wissenschaftlichen Arbeit begann ihn nun ein anderer Gedanke zu beschäftigen. In Marokko und Algerien hatte er die Stärke und Größe des muslimischen aber auch des jüdischen Glaubens kennengelernt. Für kurze Zeit überlegte er sogar selbst Muslim zu werden, wie er einem Freund anvertraute, erkannte zugleich: "Die Religion Mohammeds kann nicht die wahre sein; sie ist gar zu materialistisch." Im katholischen Glauben aufgewachsen erfüllte ihn ob seiner Sünden und seines eigenen Materialismus nun immer öfter eine tiefe Traurigkeit. So war es mehr als ein Zufall, daß er eines Tages bei seiner Tante mit Abbé Huvelin, einem guten Freund des Hauses, zusammentraf. Der Abbé‚ ein Mann der einfachen, klaren Worte, machte einen großen Eindruck auf Charles, und an einem Oktobertag faßte er den Entschluß bei ihm in der Kirche St.Augustin zur Beichte zu gehen. Niederknieend fühlte er, daß ihn allein das heilige Sakrament der Buße zum Licht Gottes führen würde, und so bekannte er vor dem Priester sein ganzes bisheriges sündiges Leben. Anschließend empfing Charles am Tisch des Herrn seine zweite Erstkommunion.

Zwar sprach er nicht bei Freunden und in der Öffentlichkeit über seine Bekehrung, aber mit der Zeit bemerkte er dennoch eine tiefe Veränderung in seiner Seele. Er hatte endlich den Frieden gefunden, der von nun sein Wesen und seine Existenz bestimmen würde. 1887 beendete er das Manuskript der "Reconnaissance", und ein Jahr später erschien das Buch im Buchhandel. Französische und ausländische Kolonisten, Geographen und Gelehrte beglückwünschten den jungen Autor und Forscher, der jedoch ob der zahlreichen Huldigungen nicht den Kopf verlor, sondern sich noch im gleichen Jahr in Marseille einschiffte, um im Heiligen Land die Heimat Jesu zu besuchen. Mitte Dezember traf er in Jerusalem ein und fand die Stadt schneebedeckt. Er durchwanderte die Straßen, besuchte die Kirchen und verweilte lange auf dem Ölberg. Das Weihnachtsfest feierte er in Bethlehem und begab sich anschließend in Begleitung eines Dieners nach Galiläa. Besonders Nazareth, die weiße Stadt an den Hängen des Nebi-Sain berührte sein Herz. Hier sollte schließlich sich sein weiteres Leben entscheiden.

Im März 1889 kehrte Charles nach Paris zurück. Noch intensiver und eindringlicher beschäftigte er sich jetzt mit Religionsgeschichte, vor allem aber besuchte er nun täglich die heilige Messe, um das Blut und den Leib Christi zu empfangen. Immer stärker fühlte er sich zum Ordensstand hingezogen und studierte nacheinander die Regeln der Benediktiner, Trappisten und Jesuiten. Nach diesen Exerzitien erfolgte dann sein Eintritt bei den Trappisten im Kloster Notre-Dame-des Neiges. Nachdem er die Übergabe seiner irdischen Güter an die Schwester geregelt hatte, verließ Charles am 14. Januar Paris, um sein Noviziat zu beginnen. Sein eigentliches Ziel war zwar das Kloster von Akbes in Syrien, aber die entbehrungsreiche Lebensweise der Trappisten stellte ihn zunächst auf manche harte Probe. Das Studium der heiligen Schrift, Fasten, Nachtwachen und schwere körperliche Arbeit, dabei nur eine einzige Mahlzeit am Tag, schadeten ihm jedoch nicht, sondern stählten seinen Willen für zukünftige Aufgaben im Dienste des Glaubens und zur Ehre Gottes.
Sein Wunsch, einem noch ärmeren Trappisten-Kloster im Orient zugeteilt zu werden, wurde ihm schon alsbald erfüllt. In Notre-Dame-du Sacre-Coeur bei Alexandrette in Syrien wollte er noch ärmer leben, noch größere Opfer bringen, um Jesus, der hier, in der Nähe des heiligen Landes gewirkt und gelitten hatte, noch enger verbunden sein. Doch es war auch das Mitleid mit den im Irrglauben gefangenen Völkern, das ihn hierher trieb. Die Klostergemeinde zählte zwanzig Mönche und fünfzehn katholische Waisenkinder aus Akbes. Doch es fehlte wirklich an allem. Zudem war es recht schwierig mit der Bevölkerung, einem Gemisch aus Arabern, Türken, Kurden und Armeniern, auf die der Islam einen unheilvollen Einfluß ausübte, in Kontakt zu kommen. Dreiunddreißig Jahre war Charles de Foucauld oder Bruder Marie-Alberic alt, als er am 2. Februar 1892 die Ordensprofeß ablegte. Nun, da er vollständig Gott gehörte, notierte er: "Seit gestern gehöre ich ganz dem Heiland. Um 7 Uhr habe ich die Gelübde abgelegt, um 11 Uhr schnitt man mir in der Kirche einige Büschel Haare ab. Später wurde die Tonsur völlig ausgeschnitten. Nun gehöre ich in nichts mehr mir selbst. Ich befinde mich in einem seligen Zustand. Nur auf der Rückkehr von Jerusalem habe ich Ähnliches gefühlt. Es ist mir ein Bedürfnis mich schweigend zu Füßen des Heilands zu sammeln. O seliges Bewußtsein, daß man ganz Gott und Gott ganz uns gehört!"

Das Studium der Theologie, in welches Charles vom Superior der Lazaristen, einem gebürtigen Neapolitaner, der als Professor in Montpellier lehrte, eingeführt wurde, interessierte ihn sehr. Besonders die heilige Schrift, das geoffenbarte Wort Gottes und die Dogmatik hatten es dem eifrig Lernenden angetan, während die Moraltheologie ihm weniger zusagte. Doch bereits damals ereilte ihn immer öfter jener Ruf nach noch tieferer Einsamkeit, größerer Armut und selbstgewählter Niedrigkeit. Vor ihm stand die Vision von Nazareth, Seelen um sich zu sammeln, die den Beginn einer kleinen Kongregation bildeten. Abbé Huvelin, dem er sich anvertraute, riet ihm wenigstens bis zum Diakonat in seinen theologischen Studien fortzufahren. Später werde man dann sehen.

In diese Zeit äußerster Gewissensnöte fiel das vom türkischen Sultan befohlene oder zumindest erlaubte Blutbad an den christlichen Armeniern. Es herrschten Mord, Brand und Plünderung und in wenigen Monaten wurden über 140.000 Christen in der näheren Umgebung brutal hingemetzelt, darunter allein fast 5.000 in Marach, der nächstgrößeren Stadt. In einem Brief beklagte sich Charles bitter darüber, als Europäer unter dem Schutz der türkischen Regierung zu stehen: "Schmerzlich genug, mit den Mördern unserer Brüder gut zu stehen; besser wäre es, das Los der Brüder zu teilen, als durch ihre Verfolger beschützt zu werden. Welche Schmach für Europa! Mit einem Wort hätte es diese Greuel verhindern können und hat es nicht getan...Welche Strafen mag Gott für solche Erbärmlichkeiten bereithalten!"

Nachdem Bruder Marie-Alberic endlich die Erlaubnis seines Generaloberen in Rom bekommen hatte, außerhalb des Trappistenklosters in Syrien das ersehnte "verborgene Leben" zu führen, legte dieser ihm jedoch zuvor eine Prüfung auf. Er gebot ihm sich zu den Trappisten im algerischen Staweli zu begeben. Nähere Weisungen würde er dort erhalten. Tatsächlich währte sein Aufenthalt hier nur vier Wochen, bis er nach Rom berufen wurde, um seine theologischen Studien im Generalat an der Via San Giovanni in Laterano zu beginnen. Doch sein Austritt aus dem Trappistenorden war jetzt nur noch eine Sache der Zeit, und bereits in den ersten Februartagen des Jahres 1897 schiffte sich Charles von Foucauld in Brindisi nach dem Orient ein. In Jaffa verließ er indes den Dampfer, um zu Fuß Nazareth, die Stadt seiner Sehnsucht zu erreichen. Am 5. März betrat er diesen von Gott geseg-neten Ort und bat in der Niederlassung der Franziskaner darum, als Klosterknecht aufgenommen zu werden. Zwar hatte er die Mönchskutte abgelegt, führte aber nach wie vor das Leben eines Ordensmannes. Die nächsten drei Jahre verbrachte er als Hausdiener und Klosterwächter in der Abtei der Klarissinnen. Anfang August 1900 verließ Charles das Heilige Land unerkannt und ohne Gepäck auf einem Mittelmeerdampfer in Richtung Europa.

Die langen Jahre in Palästina hatten ihn erprobt und gestählt und an das einsame Leben gewöhnt. Sein Entschluß, Priester zu werden, war nun unumstößlich. Bei Dom Martin, dem Abt von Notre-Dame-des Neiges fand er freundliche Aufnahme. Doch vor dem Empfang der heiligen Weihen wollte er sich noch in Rom mit einigen Persönlichkeiten besprechen. Am 22. Dezember empfing Foucauld die Subdiakonats-Weihe, anschließend begannen die Exerzitien zur Vorbereitung auf das Diakonat. In dieser Zeit reifte sein Plan, in Marokko, das keinen einzigen Priester besaß, als Missionar zu wirken. Am 9. Juni 1901 wurde Charles von Msrg. Montety in Viviers zum Priester geweiht. Noch am gleichen Abend kehrte er in das Kloster zurück, wo er einen Tag später seine Primiz feiern sollte.

Anfangs September 1901 verabschiedete sich Charles von den Trappisten in Notre-Dame-des Neiges. Msrg. Livinhace der Bischof der Sahara, nahm ihn in Maison Carrée mit herzlichem Wohlwollen auf, um ihm die Erlaubnis zur Niederlassung im Süden der Provinz Oran, nahe der marokkanischen Grenze zu überreichen. In Ain Sefra erwarteten ihn bereits seine alten Offizierskameraden,
die erfahren hatten, daß der berühmte Forscher nun als Priester und Missionar wiedergekommen war. Vier Tage später, nachdem er vor den Franzosen der Garnison Taghit das heilige Meßopfer gefeiert hatte, grüßten den Reisenden endlich die ersten Palmen von Beni Abbes, dem vorläufigen Ziel, das Charles für sein Apostolat ausgewählt hatte.

Ein Bauplatz für seine Klause war schnell gefunden, Brunnenschächte wurden gegraben und Quellen freigelegt. Als Nährvater und Tröster der Armen, vor allem der französischen Soldaten und der Sklaven, sah er sich nun hier. Mit besonderer Liebe wurde eine kleine Kapelle gebaut. Wie ein treuer Hund schlief er in den ersten Nächten vor dem Tabernakel, später wählte er die Sakristei als Schlafstätte. Neben der Kapelle entstand ein Lazarett für die Kranken, zwei Zellen und eine Hütte für die "nicht-christlichen Gäste". Die Urbarmachung des Bodens machte indes nur mühsam Fortschritte, doch langsam gediehen auch hier junge Palmen, ein paar Feigen- und Olivenbäume und sogar ein Weinstock. Nach altem Trappistenbrauch schaufelte er sich gleich neben der Kapelle eigenhändig das Grab, in dem er beigesetzt werden wollte und segnete es. Pater Foucauld hatte genau diese Einsamkeit und Verlassenheit gewählt, damit Christus in der fernen Sahara weniger verlassen sei.

Der Freikauf des ersten Sklaven, eines jungen Muslim mit Namen Joseph, erfüllte ihn mit großem Glück. Natürlich begann er sogleich ihn in die Geheimnisse der katholischen Religion einzuweihen. Um sich dem Einfluß seiner islamischen Umgebung zu entziehen, begab sich Joseph schon bald nach Algerien zu den Weißen Vätern. Der nächste Loskauf war ein fünfzehnjähriger Knabe, den er Paul nannte. Doch obwohl die französischen Offiziere und auch die Weißen Väter ihm dabei halfen, erschöpfte der Sklavenfreikauf die Kasse des Paters. Doch gerade in ihnen sah er die erste Christengemeinde der Sahara. Und so fanden sie alle bei ihm Unterkunft, Nahrung, Pflege, Freundschaft und christliche Erziehung.

Im Mai 1902 erhielt er endlich die Erlaubnis die von ihm lang ersehnte klösterliche Gemeinschaft der "Kleinen Brüder vom heiligsten Herzen Jesu" zu gründen. "Die Sonne der heiligen Eucharistie soll ihr Licht über die Länder der Ungläubigen ausstrahlen" schrieb er, und als in der Garnison von einem baldigen Überfall der Berber auf Beni Abbes gesprochen wurde, sah er den etwaigen Gefah-ren mit äußerster Ruhe entgegen. Selbst die persönlichen Rückschläge, so verließen ihn zwei freigekaufte Sklaven nach schweren Fehltritten, nahm er mit großer Gelassenheit hin. Auch sein Wunsch, Mitbrüder und Schwestern für die Niederlassung zu finden, ging nicht in Erfüllung. Zu streng war die Abtötung, die er von sich selbst und seinen zukünftigen Mitarbeitern forderte. Stets sollten sie bereit sein, das Martyrium zu erleiden, an Hunger zu sterben und ihm solange Gehorsam zu leisten, bis eine Vorsteherwahl abgehalten würde. So fürchtete selbst der Abt von Notre-Dame-des-Neiges, daß die von Charles auferlegte Geistesanspannung und das Übermaß an Abtötung weit über die Kraft eines normalen Menschen gehen könnte und zog überdies die "praktische Lebensklug-heit" des frommen Einsiedlers in Zweifel.

Obwohl Pater Foucauld sich durchaus der Tatsache bewußt war, daß der Haß der Mohammedaner gegen die Christen auf der Lehre des Korans beruht, der die Ausbreitung des Islams durch das Schwert fordert und in allen Andersgläubigen Feinde Allahs sieht, gründete sich seine ganze apostolische Tätigkeit auf die Überzeugung, daß man durch Gebet, Beispiel und geduldige Missionierung auch den so lange in ihrem Irrtum verwurzelten Völker Afrikas die Schönheit der christlichen Religion und der christlichen Liebe vermitteln könne, um sie so nach und nach zur vollen Gnade Christi zu führen. Doch zunächst predigten die Marabuts den heiligen Krieg gegen die Franzosen und Pater Foucauld wurde immer öfter als Seelsorger für die zahlreichen Verwundeteten gebraucht, die nach den Überfällen der Aufständischen zurückblieben. Diese Kämpfe hinderten ihn auch an der geplanten Reise zu den Tuaregs in den Hoggar. Aber am 13. Januar 1904 war es endlich soweit. Bruder Charles nahm die heilige Hostie aus dem Tabernakel und verließ die Oase Beni Abbes.

Nach langen und anstrengenden Ritten und Märschen durch die Sahara-Wüste erreichte der Reisende Ende Mai das Dorf Tit mitten im Bergland Hoggar. Doch schon bald ging die Reise weiter, von Quelle zu Quelle, und als begeisterter Geograph und wißbegieriger Gelehrter trug Pater Foucauld alle seine Erkenntnisse über Wasserläufe, klimatische Verhältnisse, Anbaumethoden und Sitten und Gebräuche der verschiedenen Volksstämme gewissenhaft in sein Tagebuch ein. Immerhin waren ihm die Anstrengungen der Reise jetzt anzusehen: stark erschöpft, mit einem abgezehrten Gesicht voller Falten und tiefliegenden Augen, wollte er seine Übermüdung jedoch nicht zugeben. Dennoch ruhte er sich schließlich in Timimum drei Tage von den Strapazen aus, bis er nach dieser kurzen Rast nach Ghardaja aufbrach, wo der apostolische Präfekt der Sahara ihn bereits mit Ungeduld erwartete. Wie ein bettelnder Derwisch schaute Charles aus, als ihn sein Freund, Pater Guérin begrüßte. Sechs Wochen kostete er nun die Stille und Einsamkeit und den vetrauten Umgang mit dem Pater, dem er eine von ihm angefertigte vollständige Übersetzung des Evangeliums in die Sprache der Tuaregs übergab.

Am 1. Januar 1905 erreichte Charles El Goleja, wo er seinen frisch zum Oberstleutnant beförderten Freund Laperrine traf. Gemeinsam trat man die Rückreise nach Beni Abbes an, wo Pater von Foucauld wieder seine geliebte Einsiedelei bezog. Er litt an Fieber und hatte starke Kopfschmerzen, doch langsam erholte er sich wieder von den Reisestrapazen. Charles war sich nun darüber klar, daß er seine geliebte Kapelle in Beni Abbes bald für immer verlassen würde, um noch tiefer in die Einsamkeit der Wüste einzudringen und sich als erster Priester im Hoggar niederzulassen. Wiederum traf ihn die Einladung erneut das Hoggar zu besuchen vom Kommandanten Lapperine. Aber der Einsiedler war sich völlig unschlüssig, da er immer noch darauf hoffte, die klösterliche Niederlassung in Beni Abbes auszubauen und sein bislang rein persönliches Missionswerk durch die Gründung der Missionsgemeinschaft der "Kleinen Brüder vom heiligsten Herzen Jesu" zu vollenden. Sein geist-licher Führer und kirchlicher Vorgesetzter, Abbé Huvelin, ließ ihm jedoch durch Pater Guérin ausrichten, er möge die Einladung annehmen.

So traf er nach drei Tagesmärschen bei einem Wüstenbrunnen in Tuat mit Hauptmann Dinaux, dem Führer der Saharakompanie, der den Sommer im Hoggar verbringen wollte, zusammen. Achtundzwanzig Tage später erreichte die Karawane, zu der auch der Geograph Gautier und der Schriftsteller Pierre Mille gehörten, das Tal von Tamanrasset. In diesem abgeschiedenen Gebirgsdorf im Mittelpunkt des Hoggar, das auf einer Hochfläche von 1500 Meter über dem Meeresspiegel liegt und von einem trockenen Flußbett durchzogen wird, umgeben von kümmerlichen Bodenkulturen, begann der Bruder sogleich mit dem Bau seiner Klause. Sein weißes Gewand mit dem roten Kreuz und dem Herz leuchtete weithin, während er über die weite Ebene blickte. Tuareg-Hirten und Nomaden streiften mit ihren Kamelen, Ziegen und Schafen durch das Hochtal. Früher hielt man diese Menschen für europäischen Ursprungs, doch Pater Foucauld kam zu der Überzeugung, daß sie durch Araberüberfälle immer tiefer in die Wüste vertriebene Berber waren, da ihr Typus und ihre Physiognomie ganz jener der alten Ägypter entsprach.

Charles übersetzte die heilige Schrift in die Sprache der Tuaregs, besuchte ihre in der Ebene zerstreuten Zelte und sprach mit den Nomaden und ihren schwarzen Sklaven. Von ihm bekamen sie Medikamente und den Frauen, die bis dahin mit Dornen genäht hatten, schenkte er Nadeln. Die um sich greifende Sittenverderbnis, die häufigen Scheidungen und die Zerstörung der traditionellen Familienstrukturen sah er mit großer Sorge, da immer mehr Kinder der Tuaregs dadurch sich selbst überlassen und ohne Erziehung aufwuchsen. Religiöse Aufklärung war also bitter notwendig, doch ging er zunächst daran, ein Wörterbuch Tuareg-Französisch zu erstellen, und vor allem den Tuaregs durch ein nur dem Gebet, der Andacht und der einfachen, harten Arbeit geweihtes Leben ein Beispiel christlicher Lebensführung zu geben. Die Waffen des Heilands, Armut, Erniedrigung, Verlassenheit und Verfolgung, das Leiden und das Kreuz sollten auch seine einzigen Mittel sein. Für die Seelen der Tuaregs verfaßte Charles Grammatik und Wörterbuch, übersetzte die Evangelien und letzten Endes auch ihre Kriegs- und Minnelieder.

Als katholischer Priester und als Franzose litt Bruder Charles stark unter den Bemühungen der Islamisierung des Hoggar. Zudem zwang eine Krankheit den Unermüdlichen zu absoluter Ruhe. Schwere Erschöpfung, Herzschmerzen und gänzliche Apetitlosigkeit, Haar- und Zahnausfall und allerlei andere Gebrechen machten ihm mehr und mehr schaffen, doch die Tuaregs pflegten ihren christlichen "Marabut", so gut sie konnten, und spendeten ihm freigiebig von ihrer gesunden und nahrhaften Ziegenmilch. Während er sonst fast nur von in Wasser gekochter Gerste lebte, nahm er nun wenigstens Milch zu sich. Im Sommer 1908 traf Oberst Laperrine im Hoggar ein und war höchst erfreut seinen Freund wieder bei guter Gesundheit zu sehen. So gelang es ihm auch Bruder Charles zu überzeugen, endlich wieder einmal seine Schwester in Frankreich zu besuchen, die er bereits seit sieben Jahren nicht mehr gesehen hatte. Tatsächlich verließ Charles am Weihnachtstag Tamanrasset und ging am 17. Februar in Marseille an Land. Seine Reise durch die Heimat dauerte allerdings kaum drei Wochen. Nach zwanzigtägiger Abwesenheit betrat er wieder den Boden Nordafrikas.

Nach einem einmonatigen Aufenthalt in Beni Abbes begab Charles sich auf die Pilgerschaft durch die Wüstendörfer nach Tamanrasset. Seine Freunde hatten inzwischen seine bescheidene Klause ein wenig verschönert, sogar ein Feldbett stand nun darin, und Charles konnte zum erstenmal seit siebenundzwanzig Jahren wieder in einem Bett auf sauberem Leintuch schlafen. Sofort setzte er seine sprachkundlichen Arbeiten fort und stellte Gebete zusammen. So verging ein arbeits- und entbehrungsreicher Tag nach dem anderen. Am 14. März 1910 erreichte den Pater die traurige Nachricht, daß sein guter Freund Pater Guérin, kaum 37jährig, erschöpft von den Mühen seiner Missionstätigkeit, gestorben war. Zwei Monate später verschied auch sein geistlicher Führer Abbé Huvelin. Der dritte Freund, Oberst Laperrine, verließ im gleichen Jahr Afrika, um in Frankreich ein Regiment zu übernehmen. Auch dies war eine Trennung fürs Leben, denn als der Oberst während des Ersten Weltkrieges ins Hoggar zurückkehrte, fand er den Freund nicht mehr unter den Lebenden.

Bis Ende des Jahres blieb der Pater in Tamanrasset. Anfang 1911 unternahm er eine zweite Reise nach Frankreich. Zurückgekehrt bereiteten ihm die Tuarges einen herzlichen Empfang. Im Sommer baute er sich auf dem Assekrem in fast 3000 Meter Höhe eine neue Klause, gewiß die höchstgelegenste Mönchszelle der Welt. Sturm und Kälte trotzend harrte er hier aus, um seinen Tuaregs, die eine große Dürre von den Hochflächen des Hoggar vertrieben hatte, nahe zu sein. Der Bruder liebte diese Einsamkeit, konnte er doch hier seinen Schöpfer noch besser anbeten und sich selbst auf die Ewigkeit vorbereiten. Er schlief auf einer Kiste, die ihm tagsüber als Tisch diente und teilte seine Mahlzeit mit den Frauen, Männern und Kindern, die zu ihm hinauf kamen. Immer noch herrschte unter den Stämmen große Hungersnot, und Trockenheit und Mißernten taten ihr übriges. Vor allem aber bereiteten dem guten Hirten manche grausamen Sittengesetze der Tuaregs - so war es den Frauen erlaubt außereheliche Neugeborene zu beseitigen -, und ebenso ihr sinnloser Stolz, ihre Gewalttätigkeit und der Sklavenhandel große Sorgen.

Charles pendelte jetzt zwischen dem Assekrem und Tamarasset hin und her. Der Biß einer Hornviper kostete ihn fast das Leben. Doch seine Tuaregs pflegten ihn gewissenhaft, bis er endlich wieder zu Kräften kam. So konnte er am 13. Juni 1913 noch einmal eine Frankreich-Reise antreten, wallfahrte nach St.Beaume zur Grotte der großen Büßerin Maria Magdalena und war zu Gast bei Msrg. Bonnet, dem Bischof von Viviers. Mit ihm war Uksem, ein junger Tuareg, der hier erstmals christliche Familien und das Leben und Tagwerk der Franzosen kennenlernte. Der Aufenthalt in Frankreich dauerte ein Vierteljahr und Charles sah fast alle seine Verwandten und Freunde. Vielleicht ahnte er bereits damals, daß es diesmal ein Abschied für immer sein würde.

Der Kriegsausbruch zwischen Deutschland und Frankreich am 3. September 1914 führte auch zu ernsteren Unruhen im Norden Afrikas. Überall sammelten sich Banden, die in die französischen Kolonialgebiete eindrangen. Manche Stämme predigten jetzt den heiligen Krieg gegen Frankreich. Die Offiziere luden den Pater ein ins sichere Fort Motylinski überzusiedeln, aber er beschloß Tamanrasset erst nach Friedensschluß zu verlassen. Beunruhigende Gerüchte liefen durch die Wüste. Im März 1916 wurde das Fort Dschamet von über 1.000 Senussi eingeschlossen. Nur fünfzig Mann verteidigten achtzehn Tage die Station, dann gelang es den Überlebenden zu entkommen, doch wurden sie später in der Wüste gefangengenommen. "Wir stehen alle in Gottes Hand, es ge-schieht nur, was er zuläßt" schrieb Charles und harrte weiter auf seinem einsamen, schutzlosen Posten aus. Dabei wurde die Lage jetzt immer gefährlicher. Die französischen Truppen trafen daher einige militärische Maßnahmen, um Tamanrasset bei einer Belagerung wirksamer verteidigen zu können.

Die Nachrichten wurden jedoch immer ungünstiger. Überfälle aufständischer Senussi auf Transporte und Karawanen häuften sich. Auch Charles war jetzt davon überzeugt, daß er von aufrührerischen Banden angegriffen und für seine zerstreute Herde sterben würde. Die letzten Tage seines irdischen Daseins verbrachte er still und zurückgezogen in seiner Einsiedelei. Sein Tuareg-Französisch-Wörterbuch hatte er bereits seit über einem Jahr vollendet. Nun wollte er nur noch für das Apostolat und die Verkündigung der Ankunft Christi tätig sein. Am 1. Dezember 1916, einem Freitag, befand er sich allein in seiner Klause. Paul, sein schwarzer Hausdiener, befand sich im Dorf, als etwa vierzig Fellagas um die Hütte strichen. Sie planten den "weißen Marabut" als Geisel zu nehmen. Auf ihr Klopfen öffnete der Pater arglos die Tür. Sofort stürzten sich die Banditen auf ihr Opfer, fesselten ihm die Hände auf den Rücken, und während ein Bewaffneter ihn bewachte, plünderten die übrigen die Einsiedelei. Als einer der Wachtposten plötzlich Alarm schlug, weil sich Soldaten näherten, schoß der neben Charles stehende Tuareg ihm aus nächster Nähe in den Kopf. Nachdem sie die Lebensmittel geraubt und die schmale Beute verteilt hatten, verbrachten sie die Nacht mit Essen und Trinken. Den Leichnam des Bruders ließen sie liegen, ohne ihn jedoch vorher - wie allgemein üblich - zu verstümmeln.

Charles de Foucauld mußte sterben, weil die Aufständischen im Hoggar die Parole "Krieg den Christen" ausgegeben hatten und weil man sich erhoffte, bei ihm als Wohltäter der Armen, eine größere Menge an Geld, sowie Waffen und Munition zu finden. Zudem ging das Gerücht um, die Mörder hätten den Pater aufgefordert das mohammedanische Glaubensbekenntnis, die Schehada, abzulegen, was dieser natürlich verweigerte, weil ein Abfall vom wahren Glauben für ihn niemals in Frage gekommen wäre. Da die Muslime von ihren Todesopfern grundsätzlich die Schehada forderten, konnte man davon ausgehen, daß dies mehr als nur ein "Gerücht" war. Der heilige Krieg war außerdem damals im ganzen französischen Afrika gepredigt worden, und so starb Charles, wie er es sich immer gewünscht hatte: als Opfer der Nächstenliebe und als Märtyrer im wahren Sinne des Wortes und nach der Lehre der Kirche.

In seiner Klause fanden sich nach der Untat außer Gebetbüchern, verschiedenen Devotionalien und Kultgegenständen noch der Rosenkranz des Priesters und eine kleine Monstranz, in der die heilige Hostie unversehrt eingeschlossen war. Nachdem man ihn zunächst - wie er es sich immer gewünscht hatte -, provisorisch dort beerdigte, wo er gefallen war, wurde sein Leichnam schließlich oben auf dem Festungshügel, etwa 200 Meter westlich von seiner Einsiedelei beigesetzt. Zu seinen Füßen begrub man die drei einheimischen Soldaten, die mit dem Pater ermordet worden waren. Überragt von einem großen schwarzen Holzkreuz war das einfache Grab ohne jede Inschrift durch seine erhöhte Lage weithin sichtbar. Vier Jahre später wurde sein Freund, Oberst Laperrine, nachdem er mit seinem Flugzeug in der Wüste abgestürzt war, wenige Meter neben dem Grab Pater de Foucaulds beigesetzt.

Literatur:

Charles de Foucauld: Ein Weg der Nachfolge. St.Benno Verlag, Leipzig 1964
Charles de Foucauld: Briefe an Madame de Bondy. Von La Trappe nach Tamanrasset. Verlag Neue Stadt, München, Wien, Zürich 1976
Charles de Foucauld: Entschlüsse aus der Stille. Persönliche Aufzeichnungen aus den Exerzitien von 1900-1909. Verlag Neue Stadt, München, Wien, Zürich
Charles de Foucauld: Der letzte Platz. Aufzeichnungen und Briefe. Johannes Verlag
Charles de Foucauld: Immer den letzten Platz. Verlag Neue Stadt, München, Wien Zürich
Josef Amstutz: Missionarische Präsenz - Charles de Foucauld in der Sahara. (Neue Zeitschrift für Missionswiss.)
Barbara Bürkert-Engel: Charles de Foucauld: Christliche Präsenz unter Muslimen. Analyse und kritische Auseinandersetzung mit einer Islamrezeption in Biographie und Nachlaß
Angelika Daiker: Über Grenzen geführt. Leben und Spiritualität der Kleinen Schwestern Magdeleine. Schwabenverlag/BRO
Reinhard Frische: Wasser aus der Wüste: Worte aus dem Leben von Charles de Foucauld. Brunnen Verlag
Gisbert Greshake: Spiritualität der Wüste. Tyrolia Verlag
Johann Hoffmann-Herreros: Charles de Foucauld - Der Zukunft auf der Spur. Matthias Grünewald Verlag
Carla Jung: Charles de Foucauld. Ein Bilderbuch. Verlag Butzon & Brecker
Jean-Francois Six: Abenteurer der Liebe Gottes. 8O unveröffentlichte Briefe von Charles de Foucauld an Louis Massignon. Echter Verlag
Jean-Francois Six: Charles de Foucauld. Der christliche Werdegang. Verlag Neue Stadt. München, Wien, Zürich
Jean-Francois Six: Das Leben von Charles de Foucauld. Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien 1966
Karl Klein: Tanz ins Abenteuer der Wüste. Charles de Foucauld. St.Benno Verlag, Leipzig 198O
Ren‚ Voillaume: Mitten in der Welt. Das Leben der Kleinen Brüder von Pater de Foucauld. Herder, Freiburg, Basel, Wien 1956
Michel Carrouges: Charles de Foucauld. Forscher und Beter. Herder, Freiburg, Basel, Wien 1958
Ren‚ Bazin: Der Wüstenheilige. Leben des Marokko-Forschers und Sahara-Eremiten Karl von Foucauld. Verlag Räber & Cie., Luzern, Leipzig
Gerd A. Treffer: Charles de Foucauld begegnen. St.Ulrich/VVA
Hildegard Waasch: Charles de Foucauld. Einsiedler mit offener Tür. Steyler Verlagsbuchhandlung
Mitten in der Welt. Vierteljahreshefte zum christlichen Leben. Herausgegeben von den "Gemeinschaften Charles de Foucauld e.V.", Ingolstadt
Der Tod des weißen Marabut. Spielfilm über den Playboy, Trappisten, Sahara-Eremiten und Ordensgründer Charles de Foucauld. 1986. (Paraclet Multimedia/Herold)

NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...

GOTTESLÄSTERUNG - Streit um Gotteslästerung in Den Haag - AMSTERDAM. In der niederländischen Regierung ist Streit um die Strafbarkeit von Gotteslästerung entstanden. Gegen einen Vorstoß von Minnisterprasident Jan-Peter Balkenende und Justizrninister Piet Hem Donner, Gotteslästerung schärfer zu ahnden, sprachen sich auch Mitglieder der Regierung aus. Gestern Abend zog Donner den Vorschlag dann zurück. Die liberale Ministerin für Ausländerfragen, Rita Verdonk (VVD), hatte zuvor betont, "auch Muslirne in den Niederlanden müssen lernen, Kritik an ihrem Glauben zu akzeptieren." Der Fraktionschef der rechtsliberalen VVD, Jozias van Aartsen rneinte, man solle die beiden Paragrafen, die seit 1968 nicht mehr zur Anwendung gekommen sind, endlich abschaffen. (kna) (AACHENER ZEITUNG vom 17.11.04)




 
(c) 2004-2018 brainsquad.de