54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Kritik an Paul VI. (1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Auerbach - ein Testfall ?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSTAND GEGEN DEN PAPST ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
EIN SCHEINBARER WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
OFFENER BRIEF AN DIE PROTEST-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
ANTWORT AUF PERE BARBARAS OFFENEN BRIEF


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
AUCH IN FRANKREICH BEGINNT DIE WAHRHEIT ZU DÄMMERN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
WAR JOHANNES XXIII. LEGITIMER PAPST?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEHN JAHRE SEDISVAKANZERKLÄRUNG S.E. MGR. P. M. NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
AUS EINEM BRIEF VON MSGR. CARMONA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
FORMEN, WIE DAS KIRCHLICHE RECHT ANZUWENDEN IST.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
- RUHMLOSES ENDE -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
BRIEF VON HERRN REKTOR A.D. OTTO BRAUN AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
NACHRICHTEN... NACHRICHTEN... NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SCHULDIG IST LEFEBVRE ...


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
BRIEF AN MSGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE HERZ-JESU- UND HERZ-MARIÄ-VEREHRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
DER BESUCH DER HL. MESSE IST KEINE SACHE DER STATISTIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Die Seuche unserer Zeit: Der liberale Katholizismus


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DAS WEITERE GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DER WIDERSTAND WÄCHST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NIMM DICH IN ACHT, KIRCHE!


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DIE 'NEUE MESSE' PAULS VI. IST ZWEIDEUTIG


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VATIKAN VERBIETET DIE PILLE UND ERLAUBT SIE


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Ein Bischof tritt für die Tridentinische Messe ein - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
INFORMATIONEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
KLARHEIT ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
QUEST-CE QUE LE LEFEBVRISME ?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
DES APPLICATIONS DU DROIT CANON


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NUAGES NOIRS SUR LE MONDE ENTIER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
LA TRADICION


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Glaubensstarke Kämpferin für Wahrheit und Recht


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Jesus im Talmud


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Die Bedeutung der Kunst im religiösen Bereich


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Mann-Frau-Klischees hinterfragen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Anhang: Gott in uns haben/Die Bedeutung der Kunst


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Meaning of Art in the Religious Domain


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
L´importance de l´art dans le domaine religieux


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Not lehrt beten


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Not lehrt beten
 
Not lehrt beten
Betrachtung zu den 14 heiligen Nothelfern


von
Magdalena S. Gmehling

Eine eiskalte Nacht. Schneeregen, Glätte, rabenschwarzes Gewölk am Himmel. Eben habe ich den Blasius Segen erhalten und befinde mich in einem kleinen Auto auf dem Heimweg. Ein Gebet steigt auf: Heiliger Bischof Blasius, schenke glückliche Heimkehr!
Vertraut sind sie seit Kindertagen, die 14 frühchristlichen Heiligen, zu welchen der Heilige Blasius gehört. Nahe jener Basilika im Obermaintal, die man auch „Rastatt der Nothelfer“ nennt, bin ich geboren.

Die Legende erzählt, dass 1445 zur Sommerszeit der Schäfer Hermann Leicht die Schafe des Klosters Langheim hütete. Immer wieder sieht er vor sich ein Kind, von Kerzen umgeben. Am 28. Juni 1446 nun erscheint das Kindlein mit einem blutroten Kreuz auf der Brust von einem Kranz kleiner Kinder umgeben, 14 an der Zahl. Auch sie sind weiß und rot gekleidet. Nach einem Bericht des Wallfahrtsbuches aus dem Jahre 1519 bekommt der Schäfer auf seinen Anruf folgende Auskunft: „Wir seyn die viertzehn nothelffer und wölln ein Cappellen haben auch gnediglich hie rasten und biß unser diener so wölln wir dein diener wieder seyn“.

Soweit die Entstehungsgeschichte jenes gewaltigen Bauwerkes, welches als Krönung des deutschen Barockbaukunst gilt. Nach Plänen von Balthasar Neumann, dem Verantwortlichen des gesamten Bauwesens im Lande, entstand das Kleinod Vierzehnheiligen.

Die Nothelferverehrung scheint von alters her lebendig gewesen zu sein, wobei die Zahl 14 aus einer ‚Verdopplung der heiligen Sieben hervorging. Religiöse Begeisterung und die vielfältigen menschlichen Nöte, veranlassten die Menschen in ihrer Lebensangst zu flehen: „Vor Pest, Hunger und Krieg bewahre uns o Herr!“ Die Legende berichtet über die 14 Märtyrer.
1. Der Heilige Georgius (303 n.Chr.) wurde enthauptet, nachdem er unter Kaiser Diokletian grausamsten Martern unterworfen worden war, die er unversehrt überlebte. Die heidnische Stadt Silena befreite er von einem giftigen Drachen.
2. Der Heilige Bischof Blasius aus Sebaste in Armenien (316 n. Chr.). Von Beruf Arzt, soll er auf dem Weg zu seinem Martyrium unter Kaiser Lizinianus, einen Knaben vor dem Erstickungstod durch eine verschluckte Fischgräte bewahrt haben.
3. Der Heilige Erasmus Bischof und Märtyrer (303 n. Chr.), treuer Beschützer der Verfolgten und Bedrängten. In vielfachen Martern wunderbar bewahrt.
4. Der Heilige Pantaleon aus Nikomedien (4. Jahrh. n. Chr.), wohlhabender Arzt, dessen außergewöhnliche Heilungen selbst Kaiser Maximinian in Erstaunen versetzten. Er überlebte grausamste Martern. Bei seiner Enthauptung soll Milch statt Blut aus dem Haupte geflossen sein.
5. Der Heilige Vitus (284-305 n.Chr.), Sohn des Hylas aus Megara (Sizilien). Mit seinem Erzieher, dem Heiligen Modestus und seiner Amme Crescentia floh der Knabe vor der Verfolgung durch seinen Vater und dem Statthalter Valerian. Er heilte die Tochter Diokletians von Besessenheit, weigerte sich aber, den Göttern zu opfern. Mit Modestus und Crescentia starb er nach schrecklichen Martern. Die Seelen der drei Heiligen sollen als weiße Tauben zum Himmel aufgeflogen sein.
6. Der Heilige Christophorus (enthauptet um 310 n.Chr. unter dem Tyrannen Dagnus), einer der volkstümlichen Heiligen. Offorus oder Reprobus war ein aus Kanaan stammender Riese, dessen aufrichtiges Verlangen dem höchsten Herrn zu dienen schließlich mit der Gottesträgerschaft und dem neuen Namen Christophorus belohnt wurde. Er gilt als erprobter Fürsprecher gegen Seuchen und jähen Tod, als Patron der Reisenden und Autofahrer.
7. Der Heilige Dionysius (erster Bischof von Paris und Märtyrer um 250 n. Chr.), errichtete in Gallien mit seinen Helfern, dem Priester Rustikus und dem Diakon Eleutherius blühende Gemeinden. Der Legende nach soll sein entseelter Leib nach der Enthauptung den Kopf eine Strecke weit getragen haben. Er wird in Glaubensnot angerufen.
8. Der heilige Cyriakus, dessen Name bedeutet: dem Herrn gehörig, wurde im 4. Jahrhundert unter Maximian enthauptet. Als hochgebildeter Diakon zeichnete er sich durch heldenmütige Nächstenliebe aus. Selbst die Tochter des Kaisers Diokletians befreite er von einem bösen Geist.
9. Der Heilige Achatius aus Kappadocien, verwaltete unter dem Kriegstribun Firmius als Soldat das Amt eines Hauptmanns und bekannte sich mit Festigkeit als Christ. Nach grausamen Martern wunderbar geheilt, bekehrte er sogar seine Henkersknechte. Schließlich wurde er enthauptet. Auf wunderbare Weise schwamm sein Sarg nach Kalabrien. Das Haupt ruht in Spanien.
10. Der Heilige Eustachius (gemartert um 118 n.Chr.), der eigentlich Placidus hieß, war römischer Feldherr. Tapfer und edel wird er geschildert. Ähnlich wie bei der Hubertus-Legende, soll ein Hirsch mit einem leuchtenden Kreuz im Geweih Anlass seiner Bekehrung gewesen sein. Nach mannigfaltigen familiären Nöten erlitt er, da er das Dankopfer an die Götter verweigerte, mit seiner Gattin Theopista und den beiden Söhnen das Martyrium.
11. Der Heilige Ägidius, ein demütiger Weltflüchtling und Zeitgenosse Karl Martells (8. Jahrh. nach Chr.) wirkte als Abt. Er überzeugte durch Selbstverleugnung und Selbstbeherrschung. Als einziger Nicht-Märtyrer unter den 14 Nothelfern und großer Kulturträger, gilt er als treuer Helfer in allen Nöten des Lebens.
Beglückend vollendet wird der Reigen der Vierzehn durch die sogenannten „heiligen Madl“ (Mädchen). Der Volksmund hat den sinnreichen Spruch geprägt: Die Margareta mit dem Wurm, die Barbara mit dem Turm und die Katharina mit dem Radl-das sind die heiligen Madl. Hochverehrt wurden alle drei seit alter Zeit.
12. Die Heilige Margareta (300 n. Chr.), von den Griechen Marina genannt, stammte aus Pisidien zu Antiochien. Von vornehmer Abstammung (ihr Vater Ardesius war einer der obersten Götzenpriester) wurde von einer Base zum Christentum bekehrt. Heldenmütig verteidigte sie ihre Jungfräulichkeit und besiegte den Teufel, der sich ihr in der Gestalt eines Drachens (Wurm) näherte. Nach grauenhaften Martern wurde sie enthauptet.
13. Die Heilige Barbara (4. Jahrh. n. Chr.) wurde durch Origines zum Christentum bekehrt. Von ausnehmender Schönheit und Klugheit, war sie gesellschaftlicher Mittelpunkt. Ihr Vater Dioskurus, ein fanatischer Heide, verwahrte sie während seiner Abwesenheit in einem Turm, welcher zwei Fenster hatte. Zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, ließ Barbara ein drittes Fenster anbringen. Der unmenschliche Vater soll sie daraufhin mit eigener Hand enthauptet haben. Die überaus volkstümliche Heilige gilt als Helferin der Sterbenden. Auf sie geht der Brauch Barbarazweige zur weihnachtlichen Blüte zu bringen, zurück.
14. Die heilige Katharina (4. Jahrh. n. Chr.) aus Alexandrien in Ägypten war bereits in ihrem dreizehnten Jahre eine Meisterin der freien Künste. Die geistreiche und vornehme Schönheit bekehrte sich nach dem Tode ihres geliebten Vaters nach langem Zögern auf Grund einer Vision. Berühmt ist ihre Disputation mit fünfzig heidnischen Gelehrten, die der Kaiser vergebens aufbot, um der Weisheit Katharinas Widerstand entgegen zu setzen. Weder Drohungen nach Versprechen brachten die Jungfrau dazu, ihren Glauben zu verleugnen. Nach blutiger Geißelung sollte sie durch drei Räder, die mit scharfen Messern versehen waren, getötet werden. Allein die Räder zerbrachen. Schließlich wurde sie enthauptet. Ihren heiligen Leib trugen Engelshände auf den Berg Sinai. Aus ihrem Grabe fließt heilsames Öl.
In ganz Europa gibt es Kirchen und Kapellen die den 14 Nothelfern gewidmet sind (so beispielsweise in München, in Mainz Gonsenheim, in Haßlach (bei Teuschitz, in Bad Kötzting, in Freystadt und in Wien Lichtental). Zahllose Bilder und Votivgaben zeugen von Leiderfahrung und von wunderbarer Errettung, von rührender Dankbarkeit und Hilfe in mannigfachen Nöten. „Die Heiligen sind wie ein Geläute. Jede Glocke hat ihren Klang, aber erst alle zusammen geben die ganze Tonfülle. Auf diese Musik der Ewigkeit muss man hören in einer Zeit, da die Menschen sich vom Evangelium immer offenkundiger abwenden.“ (Walter Nigg: Große Heilige S. 14)
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de