55. Jahrgang Nr. 3 / Juni 2025
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Kritik an Paul VI. (1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Auerbach - ein Testfall ?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSTAND GEGEN DEN PAPST ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
EIN SCHEINBARER WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
OFFENER BRIEF AN DIE PROTEST-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
ANTWORT AUF PERE BARBARAS OFFENEN BRIEF


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
AUCH IN FRANKREICH BEGINNT DIE WAHRHEIT ZU DÄMMERN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
WAR JOHANNES XXIII. LEGITIMER PAPST?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEHN JAHRE SEDISVAKANZERKLÄRUNG S.E. MGR. P. M. NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
AUS EINEM BRIEF VON MSGR. CARMONA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
FORMEN, WIE DAS KIRCHLICHE RECHT ANZUWENDEN IST.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
- RUHMLOSES ENDE -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
BRIEF VON HERRN REKTOR A.D. OTTO BRAUN AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
NACHRICHTEN... NACHRICHTEN... NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SCHULDIG IST LEFEBVRE ...


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
BRIEF AN MSGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE HERZ-JESU- UND HERZ-MARIÄ-VEREHRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
DER BESUCH DER HL. MESSE IST KEINE SACHE DER STATISTIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Die Seuche unserer Zeit: Der liberale Katholizismus


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DAS WEITERE GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DER WIDERSTAND WÄCHST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NIMM DICH IN ACHT, KIRCHE!


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DIE 'NEUE MESSE' PAULS VI. IST ZWEIDEUTIG


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VATIKAN VERBIETET DIE PILLE UND ERLAUBT SIE


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Ein Bischof tritt für die Tridentinische Messe ein - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
INFORMATIONEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
KLARHEIT ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
QUEST-CE QUE LE LEFEBVRISME ?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
DES APPLICATIONS DU DROIT CANON


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NUAGES NOIRS SUR LE MONDE ENTIER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
LA TRADICION


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Glaubensstarke Kämpferin für Wahrheit und Recht


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Jesus im Talmud


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Die Bedeutung der Kunst im religiösen Bereich


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Mann-Frau-Klischees hinterfragen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Anhang: Gott in uns haben/Die Bedeutung der Kunst


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Meaning of Art in the Religious Domain


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
L´importance de l´art dans le domaine religieux


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Not lehrt beten


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Literaturkritik


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Nachruf auf Gloria Riestra De Wolff


Literaturkritik
 
Literaturkritik

Crisis- Journal für christliche Kultur, Ausgabe 10, Herbst 2024, Schwerpunkt: Heimat-Völker-Nationen, Kontakt: info@crisis-journal.de; www.crisis-journal.de

Seit 2 ½ Jahren erscheint nun die christlich-orthodoxe Zeitschrift, inzwischen mit einer 10. Ausgabe. In 14 Beiträgen wird die Bedeutung von Heimat, Völker und Nationen aus christlicher Sicht behandelt. In einer menschenfeindlichen wie auch gottfeindlichen postmodernen Welt werden den Nationen und Völkern ihre Eigenrechte, sowie ihre Mitwirkung an einer wahrhaft lebenswerten Weltordnung geraubt. Werte wie Heimatgefühl „ein Gottesgeschenk“ und Traditionen werden entfremdet und sollen aus dem Sprachschatz der Menschen getilgt werden. Wer das durchzusetzen versucht, wird im Editorial der Zeitschrift behandelt. Es sind die global vernetzten Machteliten, verbunden mit Institutionen wie United Nations (UNO), World Economic Forum (WEF), World Health Organization (WHO), die verantwortlichen Personen sind Bill Gates, Georg Soros u.a., die der scheidende US-Präsident Joe Biden noch im Januar des Jahres 2025 mit der höchsten amerikanischen Verdienstmedaille ausgezeichnet hat. Die Redaktion sieht in diesen Entwicklungen eine weitere Abkehr von einer gottgefälligen Welt der Liebe und des Glaubens. Eine Lösung sieht die Redaktion im neuen Konzept der Multipolarität der BRICS-Staaten, welches des Eigene und Andersartige ohne Dominanz ins Gleichgewicht zu bringen versucht. Im ersten Artikel, „Die Nation in der Kirche“ führt Razvan Cordrescu aus, dass es Nationen wie auch Nationalismus gibt. Beides „existiert von Natur aus und muss in Liebe zusammenleben“. Es gibt keinen Widerspruch zu einem religiösen christlichen Leben. Aber Nationalismus kann sich in zweierlei Seiten zeigen, er kann Rettung aber auch Verdammnis sein, je nachdem ob er vom christlichen Glauben durchdrungen ist oder nicht. Grundsätzlich muss die nationale Frage aus der Perspektive des Christentums neu diskutiert werden. „Wahrer Nationalismus, der sich auf ewige Realitäten der Nation gründet und von Liebe aber auch von Klarheit geleitet wird, kann nicht mit Populismus oder Chauvinismus verwechselt werden, ihm ist jeder entwürdigende Extremismus fremd.“ Giorgi Schmitz behandelt in „Heimatliebe und Götzendienst“ die Beziehung von Glauben und nationaler Identität. Für orthodox Gläubige in Deutschland stellt sie eine Herausforderung dar. Schmitz beschreibt die Situation orthodoxer Christen in Deutschland, wo sie oft Heimatliebe als Götzendienst erleben, weil christliche Wahrheiten nicht gehört werden, „nirgends ist ein Prophet so wenig angesehen wie in seiner Heimat und in seiner Familie“ (Mat 13,57). Das Hauptübel sieht er in der Unterdrückung der Landessprache, die keinen Eingang in die göttliche Liturgie orthodoxer Christen findet und somit der Gottesdienst nicht in der eignen Muttersprache erlebt werden kann. Er hofft darauf, dass sich das ändern wird und dass „Deutschland dann ein orthodoxes Land werden wird“. Eine grundlegende Behandlung des Verhältnisses von Orthodoxie und Nationen wird von Priester Dumitru Staniloae untersucht. Der Essay behandelt aus philosophischer und religiöser Sicht das Verhältnis von Mensch und Nation und sucht eine Antwort auf die Frage nach der nationalen Wesensbestimmung. „Dass die Geschichte der Vorfahren etwas zur Bestimmung des Ichs der Nachkommen beiträgt, ist sehr plausibel und vom christlichen Standpunkt aus zulässig. Alle menschlichen Personen haben ihre ewigen Vorbilder in Gott, Vorbilder die keine statischen Vorbilder sind, sondern Kräfte, die in der geschaffenen Welt zur Gestaltung der menschlichen Personen mitwirken, und die dazu auch die immanenten Kräfte der Welt beitragen lassen.“ Zum Schluss behandelt Staniloae die Frage wie es um die Ökumene im Christentum steht und wie das Verhältnis zur nationalen Frage ist? Seine Antwort, das Christentum ist sowohl supernational als auch national, wobei der Katholizismus mehr und mehr zum Übernationalen tendiert und sich außerhalb von allem Nationalem stellt und damit eine internationale Sichtweise präferiert. Die Orthodoxie steht dem entgegen, sie will „die Mutter sein, die ihre Liebe auf den ganzen Menschen mit all seinen angeborenen und erworbenen Bestimmungen und sich auf sein Ganzes, in einer lebendigen und konkreten Umwelt verwurzeltes, Leben erstreckt“. In den weiteren Beiträgen und Artikeln zu Serbien, zu Russland, zu Migration, zu Theologie und Philosophie, wird die Bedeutung von Nationen, Völkern und Heimat weiter aus christlicher Sicht vertiefend behandelt. Die ganze Zeitschrift wir dem interessierten Leser empfohlen.
Peter Backfisch


***

Daniel Zöllner:
Mut zur Tugend

Daniel Zöllner, Jahrgang 1985, Philosoph, Literaturwissenschaftler, Lektor und freier Autor legt mit seinem Buch „Mut zur Tugendt“ ein Vademecum vor, das dem Leser Halt, Stärkung und Ermutigung schenken und ihn gegen das Gefühl der Sinnlosigkeit immunisieren soll. Aber kann man im 21. Jahrhundert überhaupt noch von Tugend sprechen, einem Begriff, der in der Zeit einer alles beherrschenden Dekadenz, des Nihilismus, Hedonismus und der „Diktatur des Relativismus“ (Benedikt XVI.), für viele Menschen kaum noch eine Bedeutung hat. Der Autor bejaht diese Frage, denn gerade wegen der Unzeitgemäßheit des Begriffs müsse man alles tun, um die Tugend(en) wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Tugend sei genau das, was den guten Menschen vom infantilen, oberflächlichen „Gutmenschen“ unterscheide, da sie christlich-abendländische Lebensweisheiten vermittle, die heute notwendiger denn je seien, um in der Gegenwart vor Gott aber auch vor allem vor den satanischen Anfeindungen und Versuchungen der woken Moderne bestehen zu können. Auf der Basis von Josef Piepers Werken sucht er daher eine auf dem christlichen Glauben und dem Naturrecht basierende vernunftgemäße Alternative zur psychologisierenden Ratgeber- und Lebenshilfe-Literatur, die in aller Regel weder philosophischen noch theologischen Ansprüchen genügt.
Das Buch eröffnet mit den sieben Haupttugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß, Glaube, Hoffnung und Liebe. Als negatives Gegenbild folgt sodann die Darstellung der sieben Haupt- oder Todsünden: Hochmut, Neid, Habgier, Zorn, Trägheit, Wollust und Völlerei. Die darauffolgenden Essays fragen nach der Möglichkeit des Glaubens und der Erfahrung des Heiligen in der Gegenwart und befassen sich mit der Thematik des Urvertrauens in einer entsakralisierten Gesellschaft, die mit dem Terminus „Reich der Lüge“ zutreffend beschrieben wird. Denn tatsächlich mißbrauchen politische Propaganda und der schändliche Kult der Werbung unsere Sprache, die im Grunde der Wahrheit dienen sollte, aber angesichts eines am Horizont aufziehenden drohenden Totalitarismus durchaus Anlaß zur Verzweiflung gibt. So wie die Konsum- und Massengesellschaft erfolgreich versuchte der durch die Schöpfung geheiligten und natürlichen Anziehung zwischen Mann und Frau mittels Kommerzialisierung, Liberalisierung und Banalisierung einer angeblich „befreiten“ Sexualität zu entfliehen, so führen auch die hochtrabenden Selbstverwirklichungspläne des Menschen als „gefährlicher Sog der Selbstzerstörung“ in den dunklen Untergrund des Chaos.
Gegen die derart auf breiter Front an die Stelle der Kardinaltugenden getretene „Tyrannei der Werte“ (Carl Schmitt) mit dem „Gutmenschen“ als Perversion des guten Menschen in der Hauptrolle setzt Zöllner auf die Tradition abendländischen Denkens, die auch die christliche Hoffnung mit einschließt, daß das Böse nicht das letzte Wort haben und über das Gute siegen wird.
Werner Olles
Daniel Zöllner: Mut zur Tugend. Essays zur Lebenskunst in der Gegenwart. M. e. Vorwort von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. Lepanto Verlag, Rückersdorf üb. Nürnberg 2024. 190 S., 19,50 Euro
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de