54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Dokumente S.E. Ngr. Pierre Martin Ngô-din-Thuc, Erzbischof von Bulla Reggia, vormals Erzbischof von Hué, Südvietnam,


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Enzyklika Mystici Corporis


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
'Exkommunikation' von S.E. Erzbischof Ngô-dinh-Thuc durch 'Kardinal' Ratzinger


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Seelsorger und Patriot


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Offener Brief an H.H. Prof. Dr. August Groß


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Das Problem der Bischofsweihe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
S. E. Mgr. Blasius Sigebald Kurz 0.F.M.


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Der selige Papst Gregor X.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
BRIEF AN DIE BRUDERSCHAFT ST. PIUS X.


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHEN, NACHRICHEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
RECHTFERTIGUNG EINER KÜNFTIGEN PAPSTWAHL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
Der selige Oliver Plunket


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
Entstehung und Entwicklung der Priesterunion Trento


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
EIN NICHT UNFEHLBARER PAPST


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Leserbrief Zum Problem, ob eine Bischofsweihe per saltum erfolgen darf


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
DIE BISCHOFSWEIHE VON P. MARTÍN DÁVILA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Karl Thomas Maria Hirn


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
DER HL. CYRILLUS VON JERUSALEM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Wer ist der Schwert-Bischof Nikolaus Schneider?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
SEKTIERERTUM ALS VORGABE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NEUES MATERIAL ZUR BEURTEILUNG VON HERFORDS U. WIECHERTS 'BISCHOFSWEIHEN'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
Der hl. Anton-Maria Claret y Clara


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Anfrage an H.H. Abbé Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
ZUM TODE VON S.E. BISCHOF DR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
ÜBER DIE HEILIGEN WEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
WARNUNG VOR EINEM ANGEBLICHEN BISCHOF


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
WARNUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
Offener Brief an Herrn Jean-Gerard Roux


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
DER HL. THOMAS BECKET


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
BISCHOFSWEIHE IN ANFÜHRUNGSZEICHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Sukzessionsliste von Bischof Georg Schmitz / Villingen


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Sukzessionsliste von Bischof Werner Schneider / Köln


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
CLOQUELL ZUM BISCHOF KONSEKRIERT ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
DER HEILIGE AMBROSIUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHLESE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Über Karl Thomas Maria Hirn


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER HEILIGE FRANZ VON SALES


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
Die Papstwahl von 1903


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
Nachruf auf Herrn Jean André Perlant


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
DER WEIHERITUS PAULS VI. IST UNGÜLTIG...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Leserbrief


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
DER HL. HILARIUS


Ausgabe Nr. 5 Monat März 1995
Ein Briefwechsel


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
ZUR AKTUELLEN SITUATION - ANTWORT AN EINEN RATLOSEN KATHOLIKEN -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
LESERBRIEF


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEHN JAHRE SEDISVAKANZERKLÄRUNG S.E. MGR. P. M. NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG lat/dt/engl/fr/span/ital


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEUGNIS DES GLAUBENS - ZUM PROBLEM DER GEGENWÄRTIGEN VAKANZ DES RÖMISCHEN STUHLES -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
LESERBRIEF


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
DIE ENZYKLIKA QUANTA CURA PIUS IX. UND DAS PRINZIP DER RELIGIONSFREIHEIT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
Die anderen Religionen achten und das, was gut an ihnen ist?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
OFFENER BRIEF AN MGR. MUSEY BETREFFEND DIE KONSEKRATION VON MGR. MAIN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
KYRIE ELEISON!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
IMMER NOCH TOTGESCHWIEGEN!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER BRUCH FAND NICHT STATT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER HEILIGE TURIBIUS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
EINIGES ZUM NACHDENKEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
BESONDERE VOLLMACHTEN VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
BULLE APOSTOLICAE CURAE


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
FORMEN, WIE DAS KIRCHLICHE RECHT ANZUWENDEN IST.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
BITTSCHREIBEN AN UNSERE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
BISCHOFSWEIHE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
LESERBRIEF: ZUR UNRECHTMÄSSIGKEIT DER WAHL VON MGR. K. WOJTYLA


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
BISCHOFSWEIHEN VON BRAVO, MARTINEZ, VEZELIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE ANGRIFFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
ECONES WARNUNG AN TRADITIONALISTISCHE KATHOLIKEN BETREFFS FALSCHER HIRTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
Bekanntmachung der Kongregation für die Glaubenslehre


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ERZBISCHOF NGO DINH THUC 'EXKOMMUNIZIERT'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ZUM PROBLEM DER BISCHOFSWEIHEN UND DER DECLARATIO VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
BRIEF VON HERRN REKTOR A.D. OTTO BRAUN AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
ÜBER DEN KATHOLISCHEN WIDERSTAND


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
ÜBER DEN KATHOLISCHEN WIDERSTAND


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BISCHOFSWEIHE, PRIESTERWEIHE- Curriculum Schäfer


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
EINE SEITE ÜBER DIE KIRCHE VIETNAMS


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
ZIRKULAR 1/82 DES BISCHOFS CORTÉS-BRIEF CARMONA


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ECONES WARNUNG .../M. LEFEBVRE ALS PROPHET


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
30. JAHRESTAG DER VERKÜNDIGUNG DES DOGMAS VON DER LEIBLICHEN AUFNAHME DER GOTTESMUTTER IN DEN HIMMEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
DIE NEUE PRIESTERWEIHE IST KEIN KATHOLISCHER RITUS MEHR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
IST DIE KIRCHE NOCH KATHOLISCH ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IN MEMORIAM PIUS XII. (1876-1958)


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
FRIEDLICHE KOEXISTENZ ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DAS AKTIONSPROGRAMM VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KIRCHENZERSTÖRER - EINST UND HEUTE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
LEFEBVRE IN ESSEN - ECONE


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Aufruf zum Gebet


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DOKUMENTE SR. EXZELLENZ MSGR. DR. PETRUS MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
STELLUNGNAHME ZU DEN WEIHEN VON PALMAR


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
SO FIEL ENGLAND VOM WAHREN, KATHOLISCHEN GLAUBEN AB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
VORLÄUFIGE NOTIZEN ÜBER DIE ALLERNÄCHSTE ZUKUNFT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Mitteilungen der Reaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE KONZELEBRATION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter, Forts.


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Das Tohuwabohu des sog. Zweiten Vatikanischen Konzils


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Der hl. Ambrosius


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Der heilige Karl Borromäus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Brief an einen Bischof...


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Rückkehr zur überlieferten Liturgie?


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Der Präzedenzfall Talleyrand


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung 2)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Papst Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
Inhaltsverzeichnis


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. g.Die Unwirksamkeit der ‚Bischofsweihe’ nach dem Montini-Ritus:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 9- 13. a-b Ist das Kirchenvolk in der Konzilskirche erhalten?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B.7. b - 9. Die richtige Schlußfolgerung


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Zum Beginn des neuen Jahrganges 2011


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Gott ist die Liebe


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs‘weihe‘


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Über die Wiederherstellung der heiligen Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
9. Oktober 2012 – ein beklemmender Jahrestag


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
30 Jahre Sedisvakanz-Erklärung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Der verlorene Sohn


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Die heilsnotwendige Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Auf der Suche nach der verlorenen Hoffnung! Die Sichtbarkeit der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Der Verrat am Christentum – Islam und Vatikanum II


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Aufruf zur Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Aufruf zur Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS
 
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS

von
Eugen Golla


Die Entstehung der Alt-katholischen Kirche der Niederlande ist eng mit Bischof Cornelius Jansenius von Ypern (1585-1638) verbunden, dem geistigen Urheber - zusammen mit seinem Freund Du Vergier - des nach ihm benannten Jansenismus. Dieser ist als Reaktion auf die nach-tridentinische Theologie und auf den in Frankreich vorherrschenden religiösen Humanismus zu verstehen. Jansenius  erneuert in seinem posthum erschienenen Werk "Augustinus" in gewisser Weise die Irrtümer des Bajus (1513-1589), der die Übernatürlichkeit des paradiesischen Urzustandes leugnete, und vertrat dogmatisch eine auf der freien Gnadenwahl Gottes beruhende, stark von Calvin beeinflußte Prädestinationslehre, gemäß welcher Gott Seine Gnadengaben in Fülle nur den Auserwählten gewährt, für die sie unwiderstehlich sind. Nach Jansenius steht der durch den Sündenfall unfrei gewordene menschliche Wille solange unter dem unüberwindlichen Einfluß der Lust zum Bösen, als diese nicht durch die Lust zum Guten (Gnade) überwunden wird. Mit dieser pessimistischen Theologie stand er im Gegensatz zur kath. Lehre von der "gratia sufficiens" (hinreichenden Gnade), deren Existenz er leugnete. Jansenius wollte so mit der zeitgenössischen, im großen Gnadenstreit auf verschiedene Schulen festgelegten Theologie, namentlich der, die die Jesuiten vertraten, brechen. In seinem "Augustinus" befürwortete er die Wiederbelebung augustinischer Ideen über Gnade und Freiheit, die seiner Meinung nach durch die Scholastik mißverstanden oder vernachlässigt worden waren. Als weiteres Merkmal des Jansenismus gilt die Wiederbelebung des Konziliarismus, wonach einem ökumenischen Konzil die Oberhohheit über den Papst zuzusprechen ist. Auf dem Gebiet der Moraltheologie sind für den Jansenismus seine rigoristischen Anforderungen an den Empfang der hl. Kommunion kennzeichnend: infolge unvollständiger Buße und wegen des Fehlens der reinen Gottesliebe müßten nach Auffassung der Jansenisten fast alle Gläubigen vom Empfang der hl. Kommunion ausgeschlossen werden. Durch seinen Freund Du Vergier, der diese Ideen als Spiritual des Klosters Port-Royal vertrat, gewann der Jansenismus - auch wegen der strengen Vorschriften für den Sakra-mentenempfang - einen einflußreichen Kreis von Anhängern.

1653 verurteilte Papst Innozenz X. durch die Bulle "Cum occasione" fünf Sätze aus dem Buch des Jansenius. Als aber Papst Alexander VII. 1665 von den Jansenisten eine Unterwerfung unter dieses Urteil forderte, verweigerten die meisten dessen Unterzeichnung oder sie relativierten es durch Vorbehalte oder Einwendungen. Da die solchermaßen vorprogrammierten Streitigkeiten nicht nur die Kirche, sondern auch den Staat erschütterten, befand sich König Ludwig XIV. meist im Kampf mit dieser beträchtlichen, häretischen Abspaltung, die besonders in Frankreich viele Anhänger gewonnen hatte. Wegen der wohlwollenden Duldung des Jansenismus durch eine nicht unbedeutende Anzahl der französischen Bischöfe, die dieser Irrlehre eine gewisse Sympathie entgegenbrachten (womit vornehmlich nur eine besondere Angewiesenheit auf Gottes Heilswirken gemeint ist, welches durch den Kreuzestod Christi bewirkt wurde - eine Haltung, die auch heute noch häufig in Frankreich anzutreffen ist) vermochte aber der König dessen Fortbestehen in seinem Stammland Frankreich nicht zu verhindern, zumal viele und gerade die bedeutendsten Repräsentanten  in Holland eine Zufluchtstätte fanden, von wo sie ihre Lehre weiterverbreiten konnten.

Infolge der Reformation war die 1588 entstandene Republik der Vereinten Niederlande, in deren südlichem Teil noch immer zahlreiche Katholiken lebten, zum Missionsland geworden. Die kirchliche Aufsicht über diese Sprengel übernahmen Apostolische Vikare, von denen Pieter Codde wegen des Verdachts, Jansenist zu sein, nach Rom vorgeladen und 1702 abgesetzt worden war. Er wurde durch Theodor de Cock ersetzt, der schon 1704 wieder abberufen wurde. Danach begann eine Zeit der Verwirrung und des Aufruhrs, die auf ein Schisma zusteuerte. 1708 bezeichnete der Nuntius von Köln den Gottesdienst von Priestern, die mit dem Jansenismus sympathisierten, als unerlaubt. Im Gegenzug verbot die holländische Republik, die von den Jansenisten gegen den Papst zu Hilfe gerufen worden war, dem neuen, von Rom eingesetzten Apostolischen Vikar, sein Amt auszuüben. Infolge dieses gegenseitigen Blockierens drohte der holländischen Kirche in absehbarer Zeit eine Zerreißprobe. Gleichzeitig vermehrten sich unter den Jansenisten die Stimmen derer, welche behaupteten, Rom habe seinerzeit zu Unrecht das Erzbistum Utrecht infolge der Reformation für erloschen erklärt. Vielmehr seien die Apostolischen Vikare bis 1702 in Wahrheit als Erzbischöfe von Utrecht anzusehen. Die den jeweiligen Apostolischen Vikaren zugeteilten Räte müßten deshalb auch als wahre Rechtsnachfolger des alten Utrechter Metropolitankapitels betrachtet werden, denen die Wahl eines neuen Erzbischofs zustehen würde.

Da erschien 1719 in Amsterdam gleichsam wie gerufen ein französischer Missionsbischof, Dominique-Marie Varlet, der sich auf der Durchreise nach Persien befand. 1678 in Paris geboren, empfing er 1706 die Priesterweihe und promovierte. Als Anhänger des Jansenismus gefährdet, zog er es nach einiger Zeit vor, sich nach Amerika zu begeben, wo er sechs Jahre in der französischen Kolonie Louisiana im Missisippi-Gebiet in der Indianer-Mission tätig war. Nach Europa zurückberufen, erhielt er 1719 im Seminar der ausländischen Missionen in Paris die Bischofsweihe und wurde mit dem Titel eines Bischofs von Askalon zum Koadjutor des Bischofs von Babylon ernannt. In Amsterdam wohnte er bei seinem Gesinnungsgenossen, dem Pastor Jakob Krys und ließ sich dazu bewegen, 604 Gemeindemitgliedern die Firmung zu spenden. Als er auf der Weiterreise bereits die Gegend um das Kaspische Meer erreicht hatte, erhielt er vom Bischof von Ispahan die Mitteilung, er sei von Rom suspendiert worden, weil er weder auf die Bulle "Unigenitus", die eine scharfe Verurteilung des Jansenismus enthielt, den Eid abgelegt noch um die Erlaubnis nachgesucht hatte, in den Niederlanden bischöfliche Funktionen auszuüben. Varlet verzichtete darauf, sich von Persien aus zu verteidigen und kehrte nach den Niederlanden zurück, von wo aus er gegen die Suspension unter Berufung auf ein Allgemeines Konzil protestierte.

Hierdurch fühlte sich das sogenannte Utrechter Domkapitel soweit abgesichert, daß es trotz vielfach ungünstiger Gutachten, welches es bei den Universitäten hinsichtlich einer durchzuführenden Bischofswahl und -weihe eingeholt hatte, zur Wahl eines neuen Erzbischofs schritt. Diese fiel auf Cornelius Steenhoven, einen ehemaligen Zögling der Propaganda und einst Generalvikar des Apostolischen Vikars Codde. Steenhoven wurde 1723 von Varlet zum Bischof konsekriert. Steenhoven meldete den Vollzug der Weihe nach Rom, wobei er es nicht unterließ, um das Pallium  nachzusuchen. Natürlich erhob der Papst Einspruch und erklärte 1724 die Wahl für ungültig, die Weihe für unerlaubt und Steenhoven selbst für suspendiert. Unter Androhung sofortiger Exkommunikation wurde ihm die Verwaltung/Spendung der Sakramente verboten und den Gläubigen untersagt, mit ihm in kirchlicher Gemeinschaft zu stehen oder Sakramente von ihm zu empfangen. Die röm.-kath. Kirche der altbischöflichen Klerisei - so der offizielle Name dieser schismatischen Abspaltung - hatte nun ihren Bischof in apostolischer Sukzession. Die Utrechter fühlten sich im Recht. Steenhoven starb bereits ein Jahr später.

Nachdem Varlet noch zwei Nachfolger Steenhovens die Bischofsweihe erteilt hatte, starb er 1742 in Rhynwick bei Utrecht, von den Katholiken als Rebell und Schismatiker kritisiert, von den Jansenisten aber als neuer Johannes Chrysostomus gepriesen.

1742 bzw. 1758 wurden zusätzlich die in der Reformation erloschenen Bischofsstühle von Haarlem und Deventer neu besetzt. Im Jahre 1763 fand eine Provintialsynode zu Utrecht statt, deren Akten der Inquisition und sogar dem Papst zugesandt wurden. Wenn sich auch Papst Klemens XIII. anfangs nicht ganz ungünstig für eine Beilegung des Schismas aussprach, da die Synode unter Berufung auf das Tridentinum ihre Rechtgläubigkeit beteuerte und sich zur Versöhnung mit Rom bereit erklärte, erfolgte dennoch 1765 ein Verwerfungsdekret, weil sie sich nicht eindeutig gemäß den früheren päpstlichen Dekreten vom Jansenismus distanzierte.

Dennoch gab es unter Papst Klemens XIV. wiederum intensive Reunierungsbemühungen, welche über den kaiserlichen Hof in Wien und seine Kirchendiplomatie liefen. Als Klemens XIV. starb, wurden diese Bemühungen von seinem Nachfolger, Pius VI., nicht weiter verfolgt. Daß aber trotz dieses Rückschlags in der Utrechter Kirche das Verlangen nach einer Versöhnung mit Rom nicht erlosch, kann z.B. daraus ersehen werden, daß der Erzbischof aus Anlaß des Todes des Bekenner-Papstes Pius VI. am 18. Oktober 1799 ein Pastoralrundschreiben herausgab, um für ihn beten zu lassen.

Große Verbitterung herrschte in der röm.-kath. Kirche der altbischöflichen Klerisei, als 1833 Korn. Kudw. de Wykerslooth wieder als päpstlicher Vikar bestellt wurde und Pius IX. im Jahre 1853 im Königreich der Niederlande die katholische Hierarchie unter Errichtung des Erzbistums Utrecht sowie der vier Bistümer Breda, Haarlem, Roermond und Herzogenbusch wieder herstellte und die Niederlande somit wieder aufhörten, Missionsland zu sein. Die Utrechter Kirche bezeichnete in einer Adresse an den König die Wiedererrichtung als eine sakrilegische Usurpation und bat ihn, dieser Neubesetzung der Bischofsstühle durch den Papst die Anerkennung zu verweigern. Anschließend sandte sie auch ein Protestschreiben an den Papst. Natürlich konnten all diese Bemühungen die Einführung der von Rom eingesetzten Bischöfe nicht verhindern, aber die Utrechter Kirche erlangte das Recht, daß ihr geistliches Oberhaupt offiziell den Titel eines Erzbischofs von Utrecht (früher: Erzbischof zu Utrecht) führen durfte.

Für noch stärkere Emotionen sorgte im Jahr danach die Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Mariens. Ein Hirtenbrief der drei Bischöfe der Utrechter Union bemühte sich, sämtliche im Dekret des Dogmas aufgeführten Argumente zugunsten der unbefleckten Empfängnis zu widerlegen, wofür in ihm das Kriterium "was überall, zu allen Zeiten und von allen geglaubt worden ist" des hl. Vinzenz von Lerin verwendet wurde. Wir dürfen diesen Maßstab für die dogmatische Tradition nicht geringschätzen, müssen aber berücksichtigen, daß die Interpretation dieser aus der Frühzeit des Christentum stammende, für den individuellen Gebrauch gedachten Regel dem Lehramt der Kirche zusteht, das die Offenbarungswahrheiten weiter auslegt, aber dabei keine substantielle Veränderung der Wahrheit durch- und einführt.

Die Utrechter protestierten natürlich auch gegen die auf dem Vatikanischen Konzil 1870 verkündete päpstliche Unfehlbarkeit. Zudem fühlten sie sich gekränkt, weil sie im Gegensatz zu den schon lange von Rom getrennten Orthodoxen nicht zu diesem Konzil eingeladen worden waren.

Für den als Protest gegen das neue Dogma entstandenen Altkatholizismus, der trotz der Begünstigung, die ihm Bismarck wegen seiner Loslösung von Rom zukommen ließ, nur relativ wenige Anhänger zählte, wurde es lebensnotwendig, bald einen Bischof in apostolischer Sukzession zu besitzen. Der gefeierteste Theologe Deutschlands, Ignaz Döllinger, lehnte es ab, sich für dieses Amt zur Verfügung zu stellen, da er nicht "Altar gegen Altar" setzen wollte. Der exkommunizierte Theologie-Professor Hubert Reinkens ließ sich aber in Köln zum Bischof wählen, worauf er 1873 vom schismatischen Bischof von Deventer, Heykamp, konsekriert wurde. Reinkens weihte 1876 Eduard Herzog, einen alt-katholisch gewordenen Pfarrer zum Bischof der Schweiz. In Frankreich errichtete einige Jahre später Ch. Loyson die Eglise catholique gallicane, die er ebenfalls der Jurisdiktion Utrechts unterstellte.

Einen Markstein in der Geschichte des Alt-Katholizismus bildetet der 1889 erfolgte Zusammenschluß der holländischen Kirchengemeinden mit den Alt-Katholiken in Deutschland und der Schweiz zur sogenannten Utrechter Union, der heute auch die Polnische und Kroatische National-Kirche angehören und in der dem Erzbischof von Utrecht ein Ehrenprimat eingeräumt wurde.

Bis etwa 1900 zeigten die Utrechter noch immer dem Papst Wahl und Weihe eines Bischofs an, die er stets mit der Exkommunikation des Weihenden und des Geweihten beantwortete. Nun trafen sie aus ihrer vom konservativen Geist geprägten Isolation heraus und beteiligten sich an den Änderungen auf dem Gebiete der Dogmatik und der Liturgie, die allmählich den Gegensatz zwischen ihnen und dem Katholizismus vertieften und sie den Protestanten näherbrachten. Man muß aber dieser schismatischen Union noch eine gewissen Kirchenbegriff bescheinigen, der in der Folge jedoch bald aufgegeben wurde.

Die sog. Öffnung zur Welt zeigte sich bei der neu entstandenen Utrechter Union vor allem auch in einer zunehmenden Bereitschaft, Angehörigen verschiedener religiöser Gemeinschaften meist sehr dubiosen Charakters Weihen zu erteilen, die, weil im Besitz der apostolischen Sukzession, sehr be-gehrt waren. So weihte z.B. der altkatholische Bischof der Schweiz, Eduard Herzog, die zwiespältigen Abenteurer Joseph René Vilatte zum Priester, der später der 'Stammvater' zahlreicher 'Kirchen' geworden ist. 1909 erhielt Jan Kowalski, ein Angehöriger der polnischen Sekte der Mariaviten, über die bereits 1906 von Pius X. der große Kirchenbann ausgesprochen worden war, vom Utrechter Erzbischof Gerhard Gul die Bischofsweihe. (Die Weihen der Mariaviten wurden 1950 wegen gravierender theologischer Irrtümer bezüglich des Priestertums von der röm.-kath. Kirche für ungültig erklärt.) Die Altkatholiken trennten sich zwar 1924 von den durch mystische Schwärmerei gespaltenen Mariaviten. Am 4. Sept. 1938 konsekrierte aber Kowalski Marc Paul Fatome, der am 30. Dezember 1906 von Bischof Herzog in der alt-katholischen Kathedrale von Bern die Priesterweihe erhalten hatte, zum Bischof der französischen Kustodie der Mariaviten. 1) Fatome weihte dann am 9. Oktober 1949 in Mannheim Paul Norbert Maas zum Bischof 2), den späteren Erz-bischof, der nach dem  sog. Vatikanum II  überaus tätigen deutschen Kustodie der Mariaviten. 1908 erfolgte die Errichtung einer altkatholischen Kirchenorganisation in England. Noch im selben Jahr wurde Harris Arnold Mathew von Erzbischof Gerhard Gul zum englischen Regionalbischof konsekriert. Auf ihn geht wohl die größte Anzahl von Vagantenbischöfen zurück, obwohl die Altkatholiken bereits 1910 ihre Gemeinschaft mit ihm wegen des Vorlegens falscher Dokumente gelöst hatten. In der EINSICHT vom Nov. 1996 ist er auch auf S. 17 in der Sukzessionsliste von Georg Schmitz / Villingen angeführt (man vgl. dazu auch die weiteren Ausführungen in diesem Heft). Nach 1910 fanden auch theosophische Anschauungen im Altkatholizismus Eingang. Die Folge davon war, daß ein Hilfsbischof Mathews 1915 die Priester R. Gauntlett und R. King zu Bischöfen weihte, von denen Gauntlett Sekretär eines theosophischen Heiler-Ordens, Psychologe und Astrologe war. 1916 erhielt der Theosoph J.J. Wedgwood, der Leiter der neuentstandenen Liberal-katholischen Kirche, die Weihen. 3)

Bereits 1863 forderte Döllinger in einer Rede auf der Gelehrtenversammlung zu München von der Theologie "die getrennten Konfessionen einmal wieder in höherer Einheit zu versöhnen". Seine ökumenische Aktivtät schuf 1874/75 die Bonner Unionskonferenz altkatholischer, russisch-orthodoxer und anglikanischer Theologen, deren greifbare Erfolge allerdings lange auf sich warten ließen. Eine Annäherung an die orientalischen Kirchen hatte zur Voraussetzung die Anerkennung der altkatholischen Weihen, welche erst 1931 erfolgte. Zuerst kam eine Einigung mit den Anglikanern zustande. Nach der Anerkennung der anglikanischen Weihen - entgegen den Bestimmungen Leo's XIII. in "Apostolicae curae" - kam das Bonner Interkommunionsabkommen von 1931 zustande, das die Zulassung von Mitgliedern anderer Religionsgemeinschaften zur Kommunion gestattete, sofern sie am Wesentlichen des Christentums festhalten würden. (Aufgrund dieser Sakramentsgemeinschaft dürfte es deshalb den Alt-Katholiken nicht schwer gefallen sein, nunmehr auch die bei den Anglikanern eingeführte Frauen-Ordination in jüngster Zeit zu übernehmen.) Zum II. Vatikanischen Konzil (1962 - 65) wurden auch altkatholische Beobachter eingeladen. Ihre wohlwollende Beurteilung des Reform-Katholizismus ist wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß auffallend viele Reformen des "Aggiornamento" mit der altkatholischen Praxis übereinstimmen.

Abschließend eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Punkte auf dogmatischem und liturgischen Gebiet, in welchen sich die altkatholische Kirche von der römisch-katholischen Kirche unterscheidet, wobei man berücksichtigen muß, daß der allgemeine Auflösungsprozeß in dogmatischer und moral-theologischer Hinsicht auch bei den Altkatholiken weiter fortschreitet: panta rhei - alles ist im Fluß.

Als Grundlagen des Glaubens werden nur die dogmatischen Entscheidungen des ersten Jahrtausends anerkannt. Die disziplinären Entscheidungen des Konzils von Trient werden abgelehnt; die dogmatischen nur insoweit angenommen, wenn sie mit der Lehre der alten Kirche übereinstimmen und ihr gegenüber auch keine Erweiterung enthalten. Das bedeutet hinsichtlich des Meßopfers: Die eucharistische Zelebration ist keine Erneuerung des Kreuzesopfers Christi, welches Er ein- und für allemal am Kreuz dargebracht hat. Sie ist aber dessen immerwährendes Gedächtnis mit realer Vergegenwärtigung des Kreuzestodes. Damit ist natürlich die Lehre von der Transsubstantion verworfen und stellt eine gewisse Annäherung an die protestantische Abendmahlslehre dar. Die Zelebration der Messe in der Volkssprache setzte schon vor Ablauf des vorigen Jahrhunderts ein. Auch wurden - wenigstens zeitweise - Messen gelesen, in denen im "Confiteor" das "semper Virginis" (allzeit reine Jungfrau) sowie im "Nobis quoque peccatoribus" des Canons die Namen der Heiligen ausgelassen wurden. Als weitere Unterschiedsmerkmale lassen sich anführen: Ablehnung der Gleichbehandlung von Schrift und Tradition; letztere besitzt nur interpretative Autorität. Jede Mittlerschaft der Gottes-mutter am Werke der Erlösung wird zurückgewiesen. Taufe und "Abendmahl" sind - ähnlich wie bei den Protestanten - die eigentlichen Sakramente, die übrigen sind nur von sekundärer Bedeutung. Die Ablässe werden verworfen, ebenso die Verehrung der Reliquien und der Heiligen. Letztere werden nur als Vorbilder und Zeugen angesehen. Die Einzelbeichte wurde abgeschafft, weil es sie in der alten Kirche angeblich nicht gegeben habe. An ihre Stelle traten Bußandachten. Nach langem Zögern wurde 1923 die Verpflichtung zum Zölibat aufgehoben. Oft wurde der Altkatholizismus polemisch "Neu-Protestantismus" genannt - jetzt dürfte man - abgewandelt auf die reformerische Entwicklung nach dem sog. II. Vaticanum - eher von einem "Neu-Katholizismus" sprechen.

Anmerkungen:
1) Vgl. Plazinski, Edmund: "Mit Krummstab und Mitra", S.65.
2) ibid., S. 69.
3) Vgl. Eggenberger, O.: "Die Kirchen, Sondergruppen und religiöse Vereinigungen", S. 203.

***

Literatur:

Algermissen, Konrad: "Konfessionskunde" Hannover 1939.
Bartmann, Bernhard: "Lehrbuch der Dogmatik" Bd. 1, Freiburg 1928.
Eggenberger, O.: "Die Kirchen, Sondergruppen und religiöse Vereinigungen" Zürich 1994.
Fahlbusch, E.: "Kirchenkunde der Gegenwart" Stuttgart 1979.
Haack, Fr. Wilh.: "Die freibischöflichen Kirchen im deutschsprachigen Raum" München 1980.
Heyer, Fr.: "Konfessionskunde" Berlin 1977.
König, G.: "Episcopi vagantes" in: "Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen" Freiburg 1990.
Küry, U. und Chr. Oeyen: "Die altkatholische Kirche" Frankfurt 1982.
Meinhold, P.: "Ökumenische Kirchenkunde" Stuttgart 1962.
Nippold, F.: "Die altkatholische Kirche des Erzbistums Utrecht" Heidelberg 1872.
Pastor, Ludwig v.: "Geschichte der Päpste" Bde. XV-XVI/1, Freiburg 1930/31.
Plazinski, Edmund: "Mit Krummstab und Mitra" St. Augustin-Buisdorf 1970.

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de