54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Dokumente S.E. Ngr. Pierre Martin Ngô-din-Thuc, Erzbischof von Bulla Reggia, vormals Erzbischof von Hué, Südvietnam,


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Enzyklika Mystici Corporis


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
'Exkommunikation' von S.E. Erzbischof Ngô-dinh-Thuc durch 'Kardinal' Ratzinger


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Seelsorger und Patriot


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Offener Brief an H.H. Prof. Dr. August Groß


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Das Problem der Bischofsweihe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
S. E. Mgr. Blasius Sigebald Kurz 0.F.M.


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Der selige Papst Gregor X.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
BRIEF AN DIE BRUDERSCHAFT ST. PIUS X.


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHEN, NACHRICHEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
RECHTFERTIGUNG EINER KÜNFTIGEN PAPSTWAHL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
Der selige Oliver Plunket


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
Entstehung und Entwicklung der Priesterunion Trento


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
EIN NICHT UNFEHLBARER PAPST


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Leserbrief Zum Problem, ob eine Bischofsweihe per saltum erfolgen darf


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
DIE BISCHOFSWEIHE VON P. MARTÍN DÁVILA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Karl Thomas Maria Hirn


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
DER HL. CYRILLUS VON JERUSALEM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Wer ist der Schwert-Bischof Nikolaus Schneider?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
SEKTIERERTUM ALS VORGABE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NEUES MATERIAL ZUR BEURTEILUNG VON HERFORDS U. WIECHERTS 'BISCHOFSWEIHEN'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
Der hl. Anton-Maria Claret y Clara


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Anfrage an H.H. Abbé Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
ZUM TODE VON S.E. BISCHOF DR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
ÜBER DIE HEILIGEN WEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
WARNUNG VOR EINEM ANGEBLICHEN BISCHOF


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
WARNUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
Offener Brief an Herrn Jean-Gerard Roux


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
DER HL. THOMAS BECKET


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
BISCHOFSWEIHE IN ANFÜHRUNGSZEICHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Sukzessionsliste von Bischof Georg Schmitz / Villingen


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Sukzessionsliste von Bischof Werner Schneider / Köln


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
CLOQUELL ZUM BISCHOF KONSEKRIERT ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
DER HEILIGE AMBROSIUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHLESE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Über Karl Thomas Maria Hirn


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER HEILIGE FRANZ VON SALES


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
Die Papstwahl von 1903


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
Nachruf auf Herrn Jean André Perlant


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
DER WEIHERITUS PAULS VI. IST UNGÜLTIG...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Leserbrief


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
DER HL. HILARIUS


Ausgabe Nr. 5 Monat März 1995
Ein Briefwechsel


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
ZUR AKTUELLEN SITUATION - ANTWORT AN EINEN RATLOSEN KATHOLIKEN -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
LESERBRIEF


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEHN JAHRE SEDISVAKANZERKLÄRUNG S.E. MGR. P. M. NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG lat/dt/engl/fr/span/ital


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEUGNIS DES GLAUBENS - ZUM PROBLEM DER GEGENWÄRTIGEN VAKANZ DES RÖMISCHEN STUHLES -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
LESERBRIEF


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
DIE ENZYKLIKA QUANTA CURA PIUS IX. UND DAS PRINZIP DER RELIGIONSFREIHEIT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
Die anderen Religionen achten und das, was gut an ihnen ist?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
OFFENER BRIEF AN MGR. MUSEY BETREFFEND DIE KONSEKRATION VON MGR. MAIN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
KYRIE ELEISON!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
IMMER NOCH TOTGESCHWIEGEN!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER BRUCH FAND NICHT STATT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER HEILIGE TURIBIUS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
EINIGES ZUM NACHDENKEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
BESONDERE VOLLMACHTEN VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
BULLE APOSTOLICAE CURAE


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
FORMEN, WIE DAS KIRCHLICHE RECHT ANZUWENDEN IST.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
BITTSCHREIBEN AN UNSERE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
BISCHOFSWEIHE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
LESERBRIEF: ZUR UNRECHTMÄSSIGKEIT DER WAHL VON MGR. K. WOJTYLA


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
BISCHOFSWEIHEN VON BRAVO, MARTINEZ, VEZELIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE ANGRIFFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
ECONES WARNUNG AN TRADITIONALISTISCHE KATHOLIKEN BETREFFS FALSCHER HIRTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
Bekanntmachung der Kongregation für die Glaubenslehre


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ERZBISCHOF NGO DINH THUC 'EXKOMMUNIZIERT'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ZUM PROBLEM DER BISCHOFSWEIHEN UND DER DECLARATIO VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
BRIEF VON HERRN REKTOR A.D. OTTO BRAUN AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
ÜBER DEN KATHOLISCHEN WIDERSTAND


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
ÜBER DEN KATHOLISCHEN WIDERSTAND


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BISCHOFSWEIHE, PRIESTERWEIHE- Curriculum Schäfer


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
EINE SEITE ÜBER DIE KIRCHE VIETNAMS


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
ZIRKULAR 1/82 DES BISCHOFS CORTÉS-BRIEF CARMONA


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ECONES WARNUNG .../M. LEFEBVRE ALS PROPHET


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
30. JAHRESTAG DER VERKÜNDIGUNG DES DOGMAS VON DER LEIBLICHEN AUFNAHME DER GOTTESMUTTER IN DEN HIMMEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
DIE NEUE PRIESTERWEIHE IST KEIN KATHOLISCHER RITUS MEHR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
IST DIE KIRCHE NOCH KATHOLISCH ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IN MEMORIAM PIUS XII. (1876-1958)


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
FRIEDLICHE KOEXISTENZ ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DAS AKTIONSPROGRAMM VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KIRCHENZERSTÖRER - EINST UND HEUTE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
LEFEBVRE IN ESSEN - ECONE


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Aufruf zum Gebet


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DOKUMENTE SR. EXZELLENZ MSGR. DR. PETRUS MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
STELLUNGNAHME ZU DEN WEIHEN VON PALMAR


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
SO FIEL ENGLAND VOM WAHREN, KATHOLISCHEN GLAUBEN AB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
VORLÄUFIGE NOTIZEN ÜBER DIE ALLERNÄCHSTE ZUKUNFT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Mitteilungen der Reaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE KONZELEBRATION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter, Forts.


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Das Tohuwabohu des sog. Zweiten Vatikanischen Konzils


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Der hl. Ambrosius


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Der heilige Karl Borromäus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Brief an einen Bischof...


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Rückkehr zur überlieferten Liturgie?


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Der Präzedenzfall Talleyrand


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung 2)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Papst Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
Inhaltsverzeichnis


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. g.Die Unwirksamkeit der ‚Bischofsweihe’ nach dem Montini-Ritus:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 9- 13. a-b Ist das Kirchenvolk in der Konzilskirche erhalten?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B.7. b - 9. Die richtige Schlußfolgerung


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Zum Beginn des neuen Jahrganges 2011


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Gott ist die Liebe


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs‘weihe‘


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Über die Wiederherstellung der heiligen Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
9. Oktober 2012 – ein beklemmender Jahrestag


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
30 Jahre Sedisvakanz-Erklärung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Der verlorene Sohn


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Die heilsnotwendige Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Auf der Suche nach der verlorenen Hoffnung! Die Sichtbarkeit der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Der Verrat am Christentum – Islam und Vatikanum II


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Aufruf zur Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Aufruf zur Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


Papst Pius VI.
 
Papst Pius VI.

(aus: http://www.damian-hungs.de)

I. Werdegang

Papst Pius VI. wurde am 25. Dezember 1717 in Cesena als Giovanni Angelo Braschi geboren. Er war das älteste Kind des Conte Marcantonio Braschi und der Contessa Anna Teresa Bandi und besass noch drei Brüder und vier Schwestern. Ursprünglich für die Advokatenlaufbahn bestimmt und seine erste Bildung bei den Jesuiten erhaltend, erwarb er nach klassischen und juristischen Studien in Ferrara mit 17 Jahren den Doktor beider Rechte. 1735 wurde er Sekretär und Auditor des Kardinals Antonio Ruffo, welcher als päpstlicher Legat in Ferrara weilte. Als Kardinal Ruffo 1740  zum Kardinalbischof von Ostia ernannt wurde, vertrat ihn Braschi dort als Administrator. 1753, nach dem Tode Kardinal Ruffos, ernannte ihn Papst Benedikt XIV. zu seinem Privatsekretät. Obwohl Braschi verlobt war, bot der Papst ihm ein Kanonikat an St. Peter im Vatikan an. Nach einigem Zögern trennte er sich von seiner Braut und trat in den geistlichen Stand, so das er am 17. Januar 1755 Kanoniker an St. Peter in Vaticano wurde. Im Jahre 1758 zum päpstlichen Hausprälaten erhoben und zum Priester geweiht, wurde er in diesem Jahre zugleich Referendar der Apostolischen Signatur. Im folgenden Jahr war er, bekannt als Besitzer einer erlesenen Bibliothek, dann als Uditore Civile des Camerlengo für die Stadt Rom zuständig und Uditore des Kardinals Carlo Rezzonico, welcher dann zum Papst gewählt wurde. Seit Herbst 1766 Schatzmeister der Apostolischen Kammer, wurde er am 26. April 1773 von Papst Klemens XIV. zum Kardinalpriester von San Onofrio erhoben. Dies verdankte er wohl besonders der Fürsprache der bourbonischen Höfe, welche ihm zu Dank verpflichtet waren, hatte er doch dem König von Neapel 1744 bei einem Überfall der Österreicher die Kriegskanzlei gerettet. Kurz darauf zum Kommandatarabt von Subiaco ernannt, nahm er mitte September Besitz von ihr und begann mit einer persönlichen Visitation der Kirchen und Klöster seines Sprengels. Hierbei besuchte er selbst die abgelegenen Berggemeinden und kehrte erst um Weihnachten nach Subiaco zurück, da der einsetzende Schneefall weitere Reisen unmöglich machten. Doch bemühte er sich nicht nur um die geistlichen Angelegenheiten seiner Territorialabtei, sondern auch um eine Verbesserung der Justiz in seiner Diözese. Kurze Zeit später wurde Braschi auch zum Kommandatarabt von San Gregorio in Rom erhoben, welche er ebenfalls persönlich verwaltete. Nun wohl zumeist in Subiaco lebend, hielt er gute Kontakte nach Rom, wo man ihm tadellose Sitten und einen makellosen Lebenswandel bescheinigte.

II. Konklave

Nach dem Tode Papst Klemens XIV. begann am 5. Oktober 1774 ein schwieriges Konklave, welches ein Tauziehen der politischen Mächte Europas war. Nachdem 28 von 55 Kardinälen in die Appartamenti Borgia, wo das Konklave stattfand, eingezogen waren, stieg die Zahl bis Mitte Dezember auf 39 Kardinäle an, nämlich 34 Italiener, zwei Franzosen, ein Spanier, ein Deutscher und ein Engländer. Obwohl nun alle Parteien wussten wen sie nicht wollten, so konnten sie sich doch auf keinen Kandidaten einigen. Kardinal Zelada trat nun im Januar als Vermittler auf und stellte nach zahlreichen Gesprächen eine Liste von sechs Namen zusammen, von welchen aber keiner eine Mehrheit erreichte. Auch eine zweite Liste brachte keinen Durchbruch. Unterdessen wurden die Verhandlungen über einzelne Papabile weiter geführt, so dass Braschi, welcher der Favorit der Zelantenpartei war, am 25. Februar bereits 25 Stimmen sicher hatte. Letzte Verhandlungen mit den Höfen und eine Erklärung Braschis, dass er mit den Höfen im Einvernehmen regieren und die Jesuiten - aufgehoben am 21.7.1773 - auf keinen Fall wieder errichten wolle, führten am 15.2.1775, also nach einem Konklave von 174 Tagen, zur Wahl Kardinal Braschis. Die Verehrung zum 1712 heiliggesprochenen Papst Pius V. liess ihn den Namen Papst Pius VI. annehmen.

III. Pontifikat

Da der neue Papst noch keine Bischofsweihe besaß, wurde er am 21. Februar 1775 von Kardinal Giovanni Francesco Albani zum Bischof geweiht und am folgenden Tag, dem 22. Februar, in der Loggia von St. Peter mit der Tiara gekrönt. Schon bald zeigte der neue Papst eine große Selbständigkeit, die seinen Mitarbeitern keinen Raum zu stärkerer Einflussnahme mehr ließ. Er betrachtete sie eher als Berichterstatter, denn als Ratgeber. Entgegen allen Strömungen war Pius VI. ein Freund der Jesuiten, welche mit seiner Zustimmung in Preußen und Weissrussland weiterbestanden. Im Kirchenstaat begann er sogleich mit zahlreichen Reformen. Er verbesserte das Straßenwesen, ließ Sümpfe trockenlegen, die Häfen von Ancona und Terracina instandsetzen, führte ein einheitliches Zollwesen ein und erneuerte das Katasterwesen. Auch um eine Reform der Staatsfinanzen bemüht, erhöten der große Umfang dieser Arbeiten das Defizit der Staatskasse. Für seinen Neffen Luigi Onesti erbaute er den Palazzo Braschi und erwarb das Herzogtum Nemi. Dies führte zu einer Einschränkung der Wirksamkeit seiner Vorkehrung zur Neuordnung der Finanzverwaltung und zum Wachstum der Wirtschaft.

Mitte März 1779 kam es zu einer schweren Erkrankung. Ein Gelenkrheumatismus, welcher mit Aderlässen behandelt wurde, führte ihn wohl an den Rand des Todes, so dass es schon Gedanken an ein Konklave gab. Nachdem es dann im April zu einer merklichen Besserung seiner Gesundheit kam, auch wenn er seine Finger noch nicht bewegen konnte. Dann traten jedoch Ohnmachtsanfälle und Beschwerden im Unterleib auf, und auch das Rheuma kehrte zurück. Wenn er ab Juni auch wieder bei Kräften war, so konnte er erst einmal doch nur schwer seine Finger bewegen. Auch fiel ihm noch einige Zeit das Gehen schwer, wozu noch Übelkeit und Schlaflosigkeit kam. Erst im Oktober konnte man von einer gänzlichen Genesung sprechen.

Das sich ausweitende aufgeklärte Staatskirchentum führte die päpstliche Diplomatie in eine schwierige Position. So ließ Pius VI. Kaiser Joseph II. im Dezember 1781 offiziell von seinem Wunsch über ein Zusammentreffen informieren, informierte das Kardinalskollegium am 25. Februar 1782 von seiner bevorstehenden Reise nach Wien und brach zwei Tage später auch mit einem kleinen Gefolge dahin auf. Zwar bemühte er sich auf seiner viermonatigen Reise vergeblich um eine Mäßigung Kaiser Joseph II., welcher das Staatskirchentum in Österreich bereits durchführte, doch machten die zahlreichen Freude- und Treuebekundungen der Bevölkerung großen Eindruck auf ihn. Seine Sorge um die Ausbreitung des Staatskirchentums führten ihn 1788 auch in das Königreich Neapel und 1794 in das Großherzogtum Toskana. Als der Josephinusmus und Gallikanismus auf der Synode von Pistoia auch von Italien Besitz ergreifen wollte, verdammte er 85 Beschlüsse derselben am 28. August 1794 in der Bulle Auctorem fidei.

Die chronische Misswirtschaft des Kirchenstaates hatte mit der Zeit eine schwelende Unzufriedenheit der Bevölkerung mit sich gebracht, so das Papst und Kurie nach Ausbruch der Französischen Revolution um Ruhe und Ordnung in Rom bangen mussten. Schon 1789 wurden erste Maßnahmen gegen Verdächtige eingeleitet. Im Februar 1790 wurde der Karnevalsumzug in Rom abgesagt, da man Unruhen befürchtete. Maßnahmen wie diese schürten natürlich noch die Missstimmung der Öffentlichkeit, welche ihrer Empörung dann auch Luft machte und zu einem Einschreiten mit Waffengewalt zwang. Allenthalben stieg die Zahl der Verhaftungen, so dass im Sommer die Gefängnisse gestürmt wurden. Zwar gelang es den Behörden, die Unruhen zu unterdrücken, aber der Papst und die Kurie hatten das Gefühl, auf einem Vulkan zu leben, dessen Ausbruch nahe bevor stand.

Mit einer Verurteilung der Prinzipien und Kirchenpolitik der Französischen Revolution hielt sich Pius zunächst zurück, zumal ihm auch Aufstände in den päpstlichen Territorien des Venaissin und Avignon drohten. Erst mit dem Inkrafttreten der Verfolgungsgesetze gegen die Kirche und der Abspaltung der konstitutionellen Kirche verurteilte er die Revolution, die Zivilverfassung und die konstitutionelle Kirche (1791). Kritisch betrachten wir hierbei heute einen Satz wie "Kann man etwas Unsinnigeres ausdenken als eine derartige Gleichheit und Freiheit für alle zu dekretieren". Sein Beitritt der Koalition gegen Frankreich, wie auch die Aufnahme vieler Royalisten, verärgerte die dortigen Machthaber, doch schlug er spanische Vermittlungsversuche aus, so dass ihn der Gesandte als den "unverbesserlichsten Mann der Welt" bezeichnete. Selbst als Napoleon im Frühjahr 1796 bereits in Mailand stand, weigerte er sich seine Verurteilung zurückzunehmen.

Als Napoleon dann in den Kirchenstaat einmarschierte, musste Pius im Frieden von Tolentino, am 19. Februar 1797, hohe Reparationszahlungen, die Übergabe von Kunst- und Kulturgütern, wie auch der Abtretung weiter Teile des Kirchenstaates zustimmen. In seinem Breve Pastoralis sollicitudo (5. Juli 1796) anerkannte er zwar die Republik Frankreich, forderte die Katholiken jedoch explizit zum Gehorsam auf. Als es in Rom dann zu erneuten Unruhen und der Ermordung des französischen Generals Duphot kam, besetzten die Franzosen den Kirchenstaat. Am 10. Februar  1798 übergab man ihnen Rom, was zu einem vorläufigen Ende des Kirchenstaates führte. Bereits am 11. Februar 1797 hatte Papst Pius VI., welchen Napoleon als den letzten Papst bezeichnet hatte, die Kardinäle in einem Breve von der Wartezeit für das Konklave entbunden und genehmigte ihnen in einem weiteren Breve vom 30. Dezember 1797 Ort und Zeit des Konklaves selbst via Mehrheitsbeschluss festzulegen. Auch befreite er sie von der Zweidrittelmehrheit für seinen Nachfolger, die einfache Mehrheit sollte für diese Wahl ausreichen, und beauftragte den ältesten Kardinal mit der Zusammenrufung des Kollegiums.

IV. Gefangenschaft und Tod

Noch am 10. Februar 1798 bemächtigten sich die Besatzer des Apostolischen Palastes. Nachdem man sich selbst der beiden Ringe des Papstes bemächtigt hatte (er trug noch einen weiteren neben dem Fischerring), wurde der schwerkranke und altersschwache Mann am 20. Februar 1798 abgeführt. Noch vor Tagesanbruch, begleitet von zwei Geistlichen und seinem Leibarzt, bestieg er die Kutsche. Nachdem er etwa ein Jahr in Siena und der Certosa von Florenz verbleiben konnte, ging im März 1799 die Reise in Richtung Norden. Als er im April in Turin eintraf, war Pius körperlich völlig erschöpft. Der nun anstehende Alpenübergang war für den alten Mann eine einzige Strapaze und wurde bei schneidender Kälte mittels einer Sänfte bewältigt. Bis Anfang Juni in Briancon, ging es nun nach Grenoble weiter, wo er nahezu gelähmt eintraf, und von hier nach Valence, wo der Reisewagen am 14. Juni ankam. In dem verwahrlosten Hotel du Gouvernement interniert, konnte nur der Protest des Arztes eine Weiterreise verhindern. Der Kräfteverfall war zu weit fortgeschritten. In der Morgenfrühe des 29. August 1799 verschied Papst Pius VI. nach kurzem Todeskampf.

V. Lebensgewohnheiten

Papst Pius VI. war ein unermüdlicher Arbeiter. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern blieb er auch über den Sommer in Rom. In den ersten drei Jahren seiner Regierung gewährte er über den Oktober, wenn alles in der Sommerfrische war, keine Audienzen, sondern widmete sich geistlichen Übungen und dem Besuch der Wallfahrtsorte und Gärten um Rom herum, wobei er meist zu Fuß ging. Später erfreute er sich dann im Herbst zuweilen an der Vogeljagd. Der Papst, welcher den Sommer im Quirinal und den Winter im Vatikan zubrachte, aß wenig und machte sich viel Bewegung. Oftmals besuchte er am Morgen die Villen der Stadt mit ihren Gärten und am Abend in einer Kirche das vierzigstündige Gebet.

VI. Persönlichkeit

Pius VI. war von hoher, aufrechter Gestalt und zum Zeitpunkt seines Amtsantrittes, ungeachtet seiner bereits 58 Jahre, eine fast noch jugendlich wirkende, frische Erscheinung. Das weiße, mit besonderer Sorgfalt gepflegte Haar, zu dem die großen dunklen Augen in lebhaftem Gegensatz standen, die liebenswürdigen, adelig vornehmen Gesichtszüge, das gemessene, stets auf Würde bedachte Auftreten, all dies verfehlte seinen Eindruck auf die Zeitgenossen nicht, auch nicht auf Goethe. Ein deutscher Pilger schrieb: "Er hat eine vorteilhafte Gestalt und in allen seinen Manieren etwas Majestätisches und Edles, welches er mit der natürlichen Sanftmut seines Charakters gut zu verbinden weiss. Er bezaubert jedermann durch sein Betragen." Pius war sich der von seiner Erscheinung ausgehenden Faszination sehr wohl bewusst und trug dem bei seinem Auftreten Rechnung. Seine weltmännische Gewandtheit und seine höfische Beredsamkeit paarten sich mit einer Prunkliebe, welche immer mehr zum Ärgernis wurden. Eine zu große Vertrauensseligkeit und ein gefallsüchtiges Auftreten führten zu einem Ausnützen seiner Person durch Schmarotzer und Schmeichler. Zudem liess er den Nepotismus erneut aufleben, wobei ihn besonders sein Neffe Luigi Onesti-Braschi zur eigenen Bereicherung ausnützte. Diesem flossen aus päpstlichen Geldmitteln erhebliche Summen zu und verstrickten den Papst schließlich in einen Prozess um eine Millionenerbschaft, welche seine Person immer wieder zum Klatschstoff werden ließ. Nachdem der Malteserpriester Amanzio Lepri den Papst als Universalerben eingesetzt hatte, um so die Geldentwendungen seines Vaters aus den päpstlichen Zöllen zu sühnen, focht Lepris Nichte das Testament an. (...) Als Amanzio Lepri an Weihnachten 1785 verstarb, kam ein neues Testament zum Vorschein, welches alle früheren umstieß. Der Papst, von seinem guten Recht überzeugt, erhob Einspruch. Die Sache kam aufs Neue vor die Rota, welche das Erbe im Jahre 1789 zwischen Marianne Lepri und dem Neffen des Papstes teilte. Der Charakter Papst Pius VI., welcher sein Amt mit rastloser Hingabe versah, zeigt auffallende Widersprüche. Schlichte Frömmigkeit, ein offener Blick für die wirtschaftlichen Nöte seines Landes, schmiegsame Gefälligkeit, Mäßigung in der Politik wechseln ab mit Ehrgeiz, Selbstsucht und Unschlüssigkeit. Weitgehend selbständig regierend, wozu er sich einen belanglosen Staatssekretär hielt, hatte er in personalen Fragen keine glückliche Hand. Auch fehlten ihm die tieferen Einsichten in die geistigen Strömungen seiner Zeit.

VII. Letzte Ruhestätte

Nach seinem Tode wurden die sterblichen Überreste Papst Pius VI. in der Krypta der Kapelle des von ihm bewohnten Schlosses in Valence beigesetzt und im Januar 1800 mit militärischen Ehren in einem Grabmal auf dem Friedhof St. Katharina bestattet. Erst das Konkordat des Jahres 1801 ermöglichte es Papst Pius VII. Napoleon um die Überführung seines Vorgängers nach Rom zu bitten. Auf Wunsch des Bischofs von Valence wurden die Eingeweide Pius VI. in einer Urne in der dortigen Kathedrale beigesetzt, währen der Leichnam seine letzte Ruhestätte in den Grotten von St. Peter zu Rom fand.

Nach dem Tod des Papstes in Gefangenschaft schien die katholische Kirche am Ende. Erst im folgenden Winter konnten die Kardinäle unter österreichischem Schutz in Venedig zu einem Konklave zusammentreten, aus dem im März 1800 Pius VII. hervorging.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de