54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES
 
DIE STELLUNG DER KIRCHE
IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES



von
+ H.H. Dr. theol. Otto Katzer


Seit der Bekehrung Konstantins, noch mehr aber seit Theodosius d.Gr. ging das Römische Reich nach und nach in ein christlich geprägtes Staatsgebilde über, und die Kirche erlangte dadurch bedeutende Vorteile: Sie hatte einen r e c h t l i c h gesicherten Bestand und den Schutz der Staatsgewalt, der als eine der wichtigsten Aufgaben der christlichen Kaiser erschien und sich auf Personen wie auch auf den zeitlichen Besitz erstreckte. Die Staatsgesetze erhielten mehr und mehr ein christliches Gepräge. Sie schlössen sich enger den Kanones an, und diese letzteren wurden auch teilweise weltliche Gesetze. Beide Gewalten gingen Hand in Hand und erkannten die beiderseitigen Gesetze an. Die Kirche gewann einen hervorragenden Einfluß auf das p o l i t i s c h e und s o z i a l e Leben, der heilsam und veredelnd nach den verschiedensten Richtungen hin wirkte. Sie konnte das Los der Sklaven und der Gefangenen mildern und die Beseitigung der barbarischen Unsitten, besonders der Gladiatorenkämpfe, der unsittlichen Schauspiele, des Aussetzens bzw. des Tötens der Kinder, der allzugroßen Ausdehnung der väterlichen Gewalt, der grausamen Strafarten herbeiführen sowie auf Verbesserungen im Ehe- und Familienrecht hinarbeiten, wenn auch letzteres nicht so rasch den christlichen Anforderungen entsprach.

Schon Konstantin d.Gr. führte Milderungen im Strafprozeß ein. Er verbot 315 die Brandmarkung auf der Stirn sowie die Strafe der Kreuzigung. Auch sollten den verurteilten Verbrechern die Beine nicht mehr gebrochen werden. Die Bischöfe konnten frei die Gefangenen besuchen, die Freigabe bzw. Entlassung minder schwerer Verbrecher an kirchlichen Festtagen erwirken, bei den Richtern für die Gefangenen Fürsprache einlegen wie überhaupt für hilflose Personen - Witwen, Waisen und Arme - Sorge tragen. Die kirchliche Armenpflege erhielt eine allseitig freie Entfaltung: die Freilassung der Sklaven in den Kirchen wurde begünstigt, und die Freigelassenen wurden unter den Schutz der Kirche gestellt.

Der Feindseligkeit der Juden gegen die Christen wurden Schranken gesetzt und den ersteren verboten, christliche Sklaven zu halten, da die von Christus Erlösten nicht den Propheten - und den "Gottesmördern" unterstehen dürften. Christliche Sklaven bei Juden sollten also die Freiheit erhalten, ihre Besitzer zugleich aber mit Geld bestraft werden. Schon 321 verordnete Konstantin die allgemeine Feier des Sonntages, nur sollten noch Feldarbeit und die Freilassung der Sklaven an diesem Tage gestattet sein. Knechtliche Arbeiten aber wurden nachher ebenso wie gerichtliche Verhandlungen am Sonntag verboten. Bereits Konstantin gab den einzelnen Legionen christliche Geistliche mit einem Kultzelt und machte so den Anfang der Militärseelsorge.

Wichtig war vor allem die Anerkennung der von jeher in der Kirche geübten bischöflichen   Gerichtsbarkeit . Die Kirche hielt an der Regel fest: kein Christ dürfe bei Strafe des Bannes seine Rechtssache vor einen andersgläubigen Richter bringen und kein Geistlicher bei Strafe des Amtsverlustes einen anderen vor weltlichen Richtern belangen. Konstantin erkannte nicht bloß die kirchliche Gerichtsbarkeit auf rein geistlichem Gebiet an, sondern bestimmte auch per Gesetz im Jahre 321, selbst nach Beginn eines bürgerlichen Rechtsstreites könne das weltliche Gericht von den Parteien seinen Verpflichtungen entbunden und Von ihnen das bischöfliche Gericht als Schiedsgericht angerufen werden. Ja, ein Gesetz von 321 zwang in einem Rechtsstreit sogar die eine Partei der anderen vor das bischöfliche Gericht zu folgen, wenn es von dieser angerufen worden war.

Andere Kaiser trafen wiederum andere Anordnungen. Honorius und Arkadius machten den Kompromiß der Parteien zur Bedingung des Einschreitens in Sachen der Laien und erklärten, in religiösen Fragen hätten die Bischöfe zu entscheiden, in weltlichen die ordentlichen Gerichte. Die Geistlichen blieben unter bischöflicher Jurisdiktion. Als der Tyrann Johannes den Klerus den weltlichen Richtern unterstellte, hoben Theodosius JJ. und Valentinian III. diese Verfügung im Jahre 425 wieder auf. Als letzterer wiederum 452 den Kompromiß der Parteien für bürgerliche Rechtssachen der Kleriker forderte, nahm Majorian das Gesetz wieder zurück. Die Bischöfe waren nach dem Gesetz von Konstantin und Valentinian I. nur dem Gerichte unterstellt, welches sich aus ranggleichen Klerikern zusammensetzte.

Eine Folge der innigen Verbindung zwischen Kirche und Staat war auch die, daß Verbrechen gegen erstere, insbesondere die Häresie, als Verbrechen gegen die bürgerliche  Gesellschaft  eingestuft wurden. Das römische Recht stellte die Grundsätze auf: "Was gegen die göttliche Religion gesündigt wird, das gereicht allen zur Unbill", und: "Es ist ein weit schwereres Verbrechen, die göttliche als die irdische Majestät zu beleidigen." Daher wurde die Ketzerei dem Hochverrat immer mehr gleichgestellt. Von diesem Standpunkt aus erließen Konstantin gegen die Donatisten und Arianer, Marcian gegen die Monophysiten besondere Strafedikte. Man brachte bezüglich der Irrlehrer ältere Gesetze gegen Apostasie und Sakrilegien zur Anwendung. Gegenüber Sekten, die - wie z.B. die Manichäer - als gesellschaftliche Pest empfunden wurden, wurde auch die Todesstrafe verhängt. Das Vorgehen gegen Priscillian *) und seine Anhänger mit der Todesstrafe wurde von den Häuptern des abendländischen Episkopates dagegen aufs schärfste mißbilligt. Manche Bischöfe, wie der hl. Augustinus, erklärten sich gegen die Bestrafung der Sektierer durch die weltlichen Gerichte. Doch revidierte Augustinus seine Auffassung nach mancherlei Erfahrungen mit der Gewalttätigkeit der Circumcellionen und der aus Notwehr betriebenen staatlichen Unterdrückung der häretischen Umtriebe, was ihm eine staatliche ausreichende Beschirmung der Christen absolut notwendig erscheinen ließ, und er stimmte der Überzeugung seiner Amtsgenossen zu.

Viele Väter nahmen an, daß es gerecht sei, die Verbrechen gegen Gott, die dem Mord und dem Ehebruch nicht nachstanden - und in der Hl. Schrift ausdrücklich mit diesen verglichen wurden! -, an denjenigen zu bestrafen, die durch die Taufe Glieder der Kirche geworden waren, während sie an Ungläubigen den Zwang in Sachen des Glaubens mißbilligten; denn letztere standen außerhalb der Kirche (1 Kor. 5,12), erstere aber waren Rebellen in ihrem Schöße.

Gregor von Nazianz erklärte sich nachdrücklich gegen die den Apollinaristen gewährte Freiheit der religiösen Zusammenkunft, desgleichen Johannes Chrysostomus. Ausrottung der Häresien forderten die Kirchenväter mittels strenger Gesetze, während sie das Hinschlachten der Häretiker verurteilten.

Ein besonderes Vorrecht der Kultstätten war das A s y l r e c h t , welches auch die heidnischen Tempel zu einem gewissen Teil besessen hatten. Es wurde durch die kaiserliche Gesetzgebung anerkannt und von den Bischöfen, wie z.B. vom hl. Chrysostomus, entschieden verteidigt. Ein gegen dieses gerichtete Edikt des Arkadius aus dem Jahre 398 kam nicht zur Ausführung. Sein Promulgator, der mächtige Eunuch Eutropius, sah sich zuletzt selbst genötigt, seine Zuflucht in der Kirche zu suchen. Honorius und Arkadius bestätigten dieses Asylrecht schließlich im Jahre 414 auf Ersuchen der Synode von Karthago. Theodosius II. dehnte es 431 auch auf die Umgebung der Kirchen aus. Die Päpste und die Synoden hielten an ihm fest, boten aber gleichsam die Vermittlung zu seiner heilsamen Beschränkung, namentlich hinsichtlich solcher Personen, die sich einer Verletzung der Rechte der Kirche und bestimmter Verbrechen (Hochverrat, Mord u.s.w.) schuldig gemacht hatten. Im ganzen gesehen wirkte es sich wohltätig aus und verhinderte oft den Vollzug übereilter und ungerechter Urteile ebenso wie die Verfolgung persönlicher Rachezüge. Es erhöhte die Achtung vor der Heiligkeit der Gotteshäuser und vor der Kirche, die den Verfolgten Schutz gewährte und eine mildere Behandlung verbürgte. Hier trat nämlich den wild erregten Leidenschaften eine höhere sittliche Macht entgegen, und die äußere physische Rechtsgewalt fand an ihr eine höhere mahnende Schranke.

Besondere Vorrechte wurden dem Klerus gewährt. Das kirchliche Vermögen wurde u.a. durch eigene Rechtsvorschriften besonders geschützt. Die Geistlichen wurden bereits durch Konstantin (313-32o) von der Übernahme der so lästigen M u n i z i p a l ä m t e r sowie von persönlichen Dienstleistungen entbunden, erhielten die sog. P e r s o n a l i m m u n i t ä t , wozu nach und nach auch eine teilweise Steuerfreiheit hinzukam.

Darum versuchte aber auch die bürgerliche Gesetzgebung den Eintritt in den geistlichen Stand, besonders für die reicheren Klassen, zu erschweren, wie es schon unter Konstantin I. um 320 und Valentinian I. um 364 geschah. Diese Praxis wurde jedoch häufig verschieden gehandhabt. Theodosius I. setzte als Bedingung für den Eintritt in den geistlichen Stand den Verzicht auf das Privatvermögen, die Abtretung der Güter oder die Stellung eines Stellvertreters fest. Im 5. Jahrhundert wurde die Befreiung von Steuern auf das rein kirchliche Einkommen und die Testierfreiheit auf das Privatvermögen beschränkt. Militärpflichtige junge Männer wurden vom Eintritt in den geistlichen Stand ausgepchlossen. Betreffs der Sklaven waren geistliche und weltliche Gesetze darüber einhelliger Meinung, daß sie nicht ohne Erlaubnis ihrer Herren in Klöster oder in den Klerus aufzunehmen seien. Die Rechtsnachteile, die in der römischen Gesetzgebung für Zölibatäre und Kinderlose vorhanden waren, wurden zugunsten des katholischen Klerus schon von Konstantin I. aufgehoben. Die Privilegien der Kirche bezüglich des V e r m ö g e n s r e c h t e s waren sehr bedeutend. Konstantin gab nicht nur den Christen die vorher einmal konfiszierten Güter zurück, sondern beschenkte sie auch mit neuen, gab ihnen außerdem die Güter heidnischer Tempel und ließ ihnen reiche Getreidespenden zukommen. Bei Ausschreibung einer allgemeinen Steuer wurde die katholische Kirche davon befreit, nicht so die heidnischen Tempel und die Gemeinden der Häretiker. Konstantin gestattete 321 ferner, daß die Kirchen Vermächtnisse annehmen dürften, und erleichterte letztwillige Verfügungen zugunsten frommer Zwecke. Ebenso wurden Testamente und Legate zugunsten der Kirche von den sonst üblichen Abgaben befreit. Die einzelnen Kirchen wurden als rechtsfähige Subjekte anerkannt. Gegen das Kirchengut sollte nur eine sehr lange Verjährung (3o, 4o bzw. loo Jahre) geltend gemacht werden können. Den ordentlichen Abgaben blieben aber in der Regel die Kirchengüter unterworfen. Gegen Erbschleicherei erließ Valentinian ein Gesetz. Hie und da traten Beschränkungen der Erwerb- und Verfügungsfreiheit der Kirche ein, die aber meist von untergeordneter Bedeutung waren. Schwere geistliche und weltliche Strafen trafen solche Personen, die fromme Vermächtnisse nicht an die Kirche ablieferten.

Die B i s c h ö f e genossen größeres Ansehen und man gab ihnen den Vorrang vor den weltlichen Beamten. Sie wurden mit äußerem Glanz ausgestattet und hoch geehrt. Dem Despotismus der Beamten konnten sie oft erfolgreich entgegenwirken und durch ihr persönliches Ansehen besonders verehrte Mönche auch auf den Hof Einfluß gewinnen lassen. Erfolgreich war oft der Einsatz hervorragender Bischöfe zum Wohl ihrer Gemeinden wie z.B. die Fürsorge des Flavian von Antiochien für seine Stadt im Jahre 387 unter Theodosius I. Die Bischöfe waren frei von väterlicher Gewalt, von Eidesleistungen und Zeugnisangabe, hatten die Mitaufsicht über die Verwaltung der städtischen Güter und über die zivilen Beamten. Sie konnten den weltlichen Arm gegen widerspenstige Kleriker anrufen, wie es die Synode von Aquilea 381 gegen die arianischen Bischöfe Palladius und Secundianus, gegen die Photinianer und den Gegenpapst Ursinus, ferner die afrikanischen Bischöfe 397 gegen Bischof Cresconius taten, der seine Kirche verlassen und eine fremde usurpiert hatte. Sie konnten auch gegen die mächtigsten Personen Zensuren verhängen, wie es Ambrosius, Synesius, Gelasius und Symmachus taten. Wie die kirchlichen Kanones von der weltlichen Gesetzgebung, so wurden auch viele weltliche Gesetze von der Kirche adaptiert. Geistliches und weltliches Recht gingen Hand in Hand und ergänzten sich vielfach.

Es entstanden

1. kirchliche Rechtssammlungen, zuerst nach der Zeitfolge, dann nach dem Inhalt geordnet, da sie Beschlüsse der allgemeinen und Partikularsynoden enthielten, dann auch Dekrete der Päpste und kanonische Briefe der Väter, von denen im Abendland die Sammlung des Abtes Dionysius Exignus (+ um 54o) die verbreiteste war;
2. k a i s e r l i c h e  G e s e t z e  in  K i r c h e n a n g e l e g e n h e i t e n in den weltlichen Kodices, insbesondere im Kodex des Theodosius II. von 44o, im Kodex des Justinian von 534 und in den zahlreichen Novellen, die darauf folgten;
3. g e m i s c h t e S a m m l u n g e n (nomocanones), in denen geistliche und weltliche Gesetze in Kirchensachen verbunden waren, wie eine solche Johannes Scholasticus (+ 577 als Bischof von Konstantinopel) um 560 verfaßte, die nachher von mehreren Autoren überarbeitet wurde.

Im Orient hatte das kaiserliche Recht noch größeren Einfluß als im Abendland, obschon auch hier die Kirche - selbst unter germanischen Herrschern - sich dessen bediente. Afrika, Spanien und Gallien hatten ihre besonderen Kanones, meistens auf Synoden aufgestellt, die nach und nach Aufnahme in beliebte Sammlungen und dadurch auch weitere Verbreitung fanden. Die Entscheidungen der Päpste im Orient, auch die der alexandrinischen und dann der konstantinopolitanischen Patriarchen, wurden ebenfalls wichtige Rechtsquellen.

D i e s e  e n g e  V e r b i n d u n g  d e r  K i r c h e mit dem weltlichen Reiche brachten jener auch manche N a c h t e i l e . Abgesehen von den vielen Scheinbekehrten, die alle noch nicht ausgetilgten Laster des Heidentums mit hinein in die kirchlichen Gemeinden brachten, war es von größtem Schaden, daß das Staatsleben vielfach nur äußerlich vom Christentum durchdrungen war, was zur Folge hatte, daß die altheidnische Idee von der staatlichen Allgewalt fortwährend lebendig blieb. Mit der Erlangung der äußeren Freiheit verlor die Kirche zugleich sehr viel an Freiheit der Bewegung in ihrem Inneren und mußte sehr weitgehende E i n m i s c h u n g e n d e r  S t a a t s g e w a l t auf ihrem Gebiet erdulden. Dazu trugen verschiedene Umstände bei:

- Die Dankbarkeit der von der Verfolgung befreiten Christen gegen die ersten christlichen Kaiser;
- die Berufungen der Sektierer an die Fürsten und die Forderungen des Schutzes für kirchliche Interessen;
- der Knechtessinn und die Schwäche vieler Bischöfe an den Höfen, besonders im Orient;
- die der Kirche gemachten Schenkungen und die ihr gewährten Vorrechte, wofür der Staat wiederum Gegenleistungen forderte;
- die Abhängigkeit der Synoden, zumal in der arianischen Zeit.

Die Synoden, für die der Staat die Kosten übernahm, die öffentlichen Ämter zur Verfügung stellte und für die äußere Sicherheit sorgte, wurden meistens durch die Kaiser einberufen. Diese nahmen dann durch bevollmächtigte Staatsbeamte oder auch persönlich daran Anteil und bestätigten deren Beschlüsse, die dann auch als Reichsgesetze proklamiert wurden und deren Beobachtung verbindlich war. Hinzu kam der Einfluß, den die weltlichen Herrscher frühzeitig auf die Besetzung der Bistümer gewannen, so daß oft kaiserliche Ernennung an die Stelle der Wahl durch Klerus und Volk trat oder auch nur eine Scheinwahl stattfand, wie es bei dem Stuhl von Konstantinopel und den wichtigsten Bischofssitzen des Orient geschah. Es wurden zudem noch keine scharfen Grenzlinien zwischen beiden Gewalten gezogen, die sich nach längeren Kämpfen gegen äußere Feinde nach und nach eng miteinander verkettet sahen. Theoretisch erkannten zwar die Kaiser die Verschiedenheit der beiden Gewalten an, aber praktisch vergaßen sie diese Teilung nur allzu oft und gern, zumal der Hang zum Theologisieren in Konstantinopel übermächtig wurde und das religiöse Interesse mit dem politischen zuungunsten des religiösen verknüpft wurde. Die Schutzpflicht war oft in ein Bevormundungsrecht umgewandelt worden. Der "Bischof des Äußeren" wurde manchmal auch wider Willen Bischof des Inneren. Der vielen frommen Kaisern gegebene Ehrentitel "Priester und König" lurvielen Anmaßungen von minder frommen Herrschern mißbraucht. Konstantin I. sah sich zum Eingreifen in den kirchlichen Bereich aufgefordert, zuerst gegen die Donatisten, dann gegen die Arianer Stellung zu nehmen. Er bewies dabei eine sehr schwankende Haltung, war er doch immer darauf bedacht, den äußeren Frieden zwischen den Parteien zu wahren und wurde so unbewußtes Werkzeug einer verwegenen Partei. Konstantius und Valentinian entwickelten die härteste Tyrannei zugunsten des Arianismus. Unter Arkadius herrschte durch den Einfluß der Kaiserin Eudoxia am byzantinischen Hofe die größte Willkür. Theodosius II. erkannte zwar die Rechte der Kirche im allgemeinen an, aber er trat auch oftmals - wie in seinem Festhalten an der Räubersynode - der kirchlichen Freiheit entgegen. Spätere Herrscher wie Zeno, Justinian I. und Heraklius erlaubten sich sogar, Glaubensgesetze zu geben. Die weltliche Gesetzgebung erstreckte sich im Orient bald auf alle Hauptpunkte der christlichen Disziplin: die Besetzung der Bistümer, die Zahl der Geistlichen an den einzelnen Kirchen, die Bedingungen zum Eintritt in den Klerus, den Wandel und die Lebensweise der Mönche. Oft wurden im Orient sogar Bischöfe, die der staatlichen Gewalt mißlieb waren, von dieser gewaltsam vertrieben oder durch Synoden von willfährigen Prälaten abgesetzt. Aber niemals hat die K I R C H E solche Eingriffe der weltlichen Gewalt in ihr ureigenstes Gebiet als normal und gerechtfertigt empfunden. Sie hat sich von Anfang an dagegen durch ihre Vertreter nachdrücklich verwahrt.

*) Anm.d.Red.: Er wurde 385 nicht wegen Häresie, sondern wegen Magie zu Trier vom Gegenkaiser Maximus hingerichtet, was von kirchlicher Seite, besonders von Martin v. Tours, verurteilt wurde.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de