54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


QUELLEN DER KIRCHENMUSIK
 
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK

von
+ H.H. Dr.theol. Otto Katzer


S t a u n e n ,
E h r f u r c h t ,
A n b e t u n g !

Der Mensch ist erst dann im wahren Sinne des Wortes Mensch, wenn er sich zu diesen drei Haltungen durchgerungen hat. Mit dieser Angelegenheit werden wir uns nun beschäftigen.

Man betrachte etwas 'Wertloses', etwa einen Holzsplitter. Wertlos? Wer von den Menschen kann ihn herstellen? Angeblich können wir so viel! "Was früher Gott gemacht hat, schafft heute der Mensch", so lesen wir in einer modernen Abhandlung. Ist es wirklich so?

Würden wir im Gras eine Uhr finden und behaupten, sie habe sich dort herauskristallisiert oder sie sei vom Mond gefallen, niemand würde daran zweifeln, daß wir den Verstand verloren hätten. Ist es doch allen klar, daß diese nur von einem denkenden Wesen stammen kann. Der Grashalm, auf dem die Uhr liegt, ist jedoch ein unendlich komplizierteres Werk als die Uhr. Niemand von den Menschen ist aber imstande, einen Grashalm ins Leben zu rufen.

Eine unbegreifliche Verkehrtheit ist es zu glauben, der Mensch sei an Gottes Stelle getreten! - Wir haben es hier leider mit dem Modegeist der sogenannten 'Wissenschaft' zu tun. - Die Kinder mußten früher in der ersten Volksschulklasse auf eine entsprechende Weise mit diesem Vergleich bekannt gemacht werden. So lernten sie das Axiom: Ein jedes Ding in der Natur ruft zu mir: "Mich hat Einer gemacht, der mehr weiß und mehr kann als du und alle Menschen zusammen!"

Kehren wir jedoch zu unserem Holzsplitter zurück. Was mußte alles geschehen, bis er das wurde, was er i s t : ein Splitter Holz! - Als in der Franz. Akademie der Wissenschaften zum ersten Mal der Phonograph Edisons vorgeführt wurde, sprangen die gelehrten Herren auf und beschuldigten den Abbé, der das Instrument bediente, des Betruges: er habe sicherlich unter dem Tisch einen Bauchredner versteckt, denn es sei unmöglich, daß eine metallene Platte die menschliche Stimme wiedergeben könne! Was würden sie da erst sagen, wenn sie eine moderne Schallplatte, welche eine ganze Symphonie originalgetreu enthält, oder ein Tonband vorgespielt bekämen!

Wenn wir nun zu unserem Splitter zurückkommen, dann müssen wir sagen, daß es mindestens 80-zigmal Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden mußte, bis aus dem Samenkörnlein der große Baum wurde, von dem der Splitter stammte. Das leise Wehen des Morgenwindes, wenn der Lenz gekommen i s t , die Blütenpracht, das Rauschen der Wälder, Vogelgesang, das Rufen des Wildes, das Rollen des Donners, das alles und noch viel, viel mehr, die ganze Leb ens geschiehte des Baumes ist im Holz auf eine vollkommenere Weise enthalten als die Symphonie auf der Schallplatte. Gibt es ein empfindliches Herz, dann ertönt das Lebenslied dieses Baumes, nicht nur vom Samenkömchen beginnend bis zum großen Stamm, sondern wie eine sich immer wiederholende Fuge: vom Samenkorn zum Baum und vom Baum zum Samen bis . . . in das voller Liebe pulsierende Herz Gottes. Dieses Lied singt aber alles Sein! "Als glitte die gleiche Meisterhand seit undenklichen Zeiten über die Tasten des Lebens. Eine Komposition folgte der anderen, unendlich viele, schwere und leichte, herrliche und schreckliche." (1) - Soweit Uexküll.

Nur eines ist notwendig: selbst  s t i l l  zu werden, das eigene Ich, welches sich uns so aufdrängt, schweigen zu lassen, denn nur, wenn wir ganz  s t i l l  geworden sind, können wir den Schlag des göttlichen Herzens vernehmen, welches die Ursache alles Seins ist. Wie schön drückt dies ein indisches Gebet zum abendlichen Schweigen aus:

Siehe, der Abend naht heran, getragen von den Flügeln des Schweigens!
Das Schweigen senkt sich über die Berge, das volle Bett des Flusses,
bis in die eigene Stille des Weltalls hinein!
Siehe, der Abend naht heran, getragen von den Flügeln des Schweigens!
Erdrückt die Stimmen des Unwillens und lauscht der Stimme des Schweigens!  
Millionen von Flammen erstrahlen in den Sternen, um Ihn zu preisen:
Er ist in euch!
Holt das Schweigen aus eurem Innern,  
legt es auf eure Wunden und heilt sie!  
Lauschet doch dem Abendschweigen,  
lauschet der Stille des Weltalls,  
lauschet dem Puls des göttlichen Herzens! (2)  

Nichts gibt es, wo Er nicht wäre, es mag groß oder klein sein, immer ist Er in allem, wie Er auch alles überragt. "Eines Tages schrieb Albert Wigand in Marburg über den Eingang seines botanischen Institutes: In minimis Deus maximus. (Im Kleinsten ist Gott am größten.) Er ließ auch einmal seinen Assistenten Dennert ins Mikroskop sehen: auf dem Präparat hatte er dLeseWorte aus Di atome enp an ze rehén zusammengesetzt." (3)' Ja, ist da nicht die ganze erschaffene Welt ein Lobeshymnus von hinreißender Schönheit an den Schöpfer?

Dies alles erweist sich noch unermeßlich erhabener, wenn der Zuschauer und Zuhörer im Lichte der
heiligmachenden Gnade bei vollkommener Seelenruhe sich in die Komposition vertiefen kann. Wer wird sich dann über einen Jacopone da Todi wundern, der wie sein Meister, der hl. Franz von Assisi, sich als Gefangener der Liebe sieht. Mit welchen Sinnen er auch die Welt betrachtet, immer ist es die Liebe, die ihm entgegenstrahlt. Sie umgibt ihn von allen Seiten. Wie könnte er nun nicht sein Loblied anstimmen! Brémond erzählt von einer Kuhmagd, die ihr ganzes Leben nicht imstande war, das "Vater unser" zu Ende zu beten. ''Denn" so sagte sie, "seit etwa meinem fünften Lebensjahre, ein jedesmal, wenn ich das Wort Vater ausspreche und gedenke, daß Er dort hoch oben mein Vater ist, fange ich an zu weinen und verbleibe so den ganzen Tag, meine Kühe hütend!" (4)

Kommen wir nun zur Liturgie, der Höchstleistung des Gottmenschen, dann müssen wir betonen, daß wir in ihr "wirklich ein göttliches Werk haben, worin täglich das Wunder der Schöpfung, der Erlösung, der Heiligung erneuert wird, wo die übernatürlichen Tugenden des Glaubens und der Liebe sich vereinigen und wunderbar äußern, und wo im mystischen Leibe Christi die Gemeinschaft der Heiligen sich in vollkommenster Weise gestaltet. Die Liturgie ist also die intimste Verbindung des Lebens Christi mit dem Leben der Kirche, seiner Braut, durchdrungen von der heißesten Liebe. Infolgedessen erzwingt sich die Liturgie den Gesang, der die göttliche Lüe anspornt und zum Ausdruck bringt; "denn der Gesang ist der Atem des Liebenden!" (5)

Es wird nicht nur einem Musikkenner auffallen, daß die Kompositionen, welche einem katholischen Geiste entspringen, von denen eines Nicht-Katholiken zu unterscheiden sind. Die Ursache liegt darin, daß die, die sich außerhalb der Kirche befinden, "des durch die Liebe sich äußernden Glaubens entbehren und infolgedessen keine wahre (mit der göttlichen Umwelt in Einklang stehende; Anm. 0. K.) Musik aufweisen können! (6) Es sei in diesem Zusammenhang betont, daß die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche nicht im Sinne einer Mitgliedschaft in einem Vereins gemeint i s t , und daß es vorkommt, daß so mancher, der sich als 'Atheist' ausgibt, im tiefsten Innern rechtgläubig i s t , während nicht selten bei jemandem, der seine Zugehörigkeit zur Kirche he raus pos aunt, der wahre Glaube fehlt.

Wie viele Charaktere es auch gibt, erklingt dennoch das Lied einheitlich, wie der hl. Ambrosius bemerkt: **Die Zither weist verschiedene Saiten auf, und doch erklingt nur eine Symphonie. In den weni'gen Saiten i r r t sich oft selbst der Künstler, der Hl. Geist nie!" (7) Kirchenmusik und Kirchengesang sind also nicht von der 'Symphonie des Weltalls' zu trennen, zu der sich der Lobgesang der Engel und Heiligen gesellt. Wenn auch die Welt in die Macht des bösen Geistes aufgrund der ersten Sünde geraten i s t , nie dürfen wir die häufigen Exorzismen und Weihen vergessen, durch welche auch die Welt aus der Macht des Bösen entrissen und Dem geweiht wird, für Den sie erschaffen wurde. Wir haben es uns zu sehr angewöhnt, daß der Gottesdienst als etwas vom Alltagsleben Getrenntes betrachtet wird, und bedenken gar nicht, daß - wenn das Alltagsleben mit seiner ganzen Umwelt nicht mit in den Gottesdienst hineingenommen wird dieser für jene, die es versäumt haben, dies zu tun, von geringem Nutzen sein wird. Gottesdienst und Alltagsleben hängen organisch zusammen, so daß sie getrennt nicht einmal gedacht werden dürfen. So lebt der Mensch nämlich nicht deshalb um zu essen, sondern er ißt, um zu leben, um Gott dienen zu können. Das Essen muß auf die Formel zurückgeführt werden: die im Dienste Gottes verbrauchte Energie durch die in der Nahrung enthaltene Energie für weiteren Gottesdienst ersetzen! Der Mensch betet so lange, so lange er sein ganzes Leben auf Gott hinordnet. Daß da die Umwelt, in welcher er sich augenblicklich befindet, miteinbezogen werden muß, sollte klar sein. "So singe also der Dimer Christi", ermahnt der hl. Hieronymus, "daß nicht die Stimme des Singenden es ist, die Gefallen erwirkt, sondern die Worte, welche gesungen werden!" In seinen "Bekenntnissen" bemerkt der hl. Augustinus: "Wenn es zutrifft, daß mich mehr der Gesang als das Gesungene bewegt, dann sündige ich auf eine strafbare Weise, und dann würde ich lieber nicht zuhören!" (Confess. X, c.33) (8) Dabei ist zu bedenken, daß die moralische Beschaffenheit des Singenden bzw. Spielenden der Musik entsprechen soll. Der, welcher nur mit den Lippen lobt, mit den Werken aber entehrt, lügt! Auch müssen wir die Worte des hl. Ambrosius bedenken: "Nicht nur am Lobgesang hat Gott Freude, sondern auch an der erbetenen Versöhnung." (9) Das möge man sich ganz besonders in unserer Zeit zu Herzen nehmen, da aus den Kathedralen Konzettsäle geworden sind! Der hl. ' Caesarius Arelatensis betrachtet jene Musik als wirklich christlich, die sich auf alle unsere Handlungen bezieht, (lo) "Denn Gott, dem nichts von dem Unerlaubten verborgen i s t , forscht nicht nach der angenehmen Stimme, sondern nach der Reinheit des Herzens." (11) Wenn wir diese Regel auf uns einmal anwenden, was bleibt da von unserem Lobgesang wirklich übrig? Sind wir da nicht betrogene Betrüger? "Siehe, du sagst, ich singe! Wahrlich du singst, ich höre es. Doch möge dein Leben nicht gegen deine Stimme zeugen!" So mahnt uns der hl. Augustinus in "Sermo" 34. Das Schlimmste aber an der Sache ist, daß solche lügenhaften Stimmen die richtige Einstellung bei den Zuhörern verdrehen können, und so das Gegenteil von dem erreicht wird, was Gott gebührt und den Menschen zum Nutzen wäre! (12) Nikolaus von Kues betont, daß "die vernünftige Seele einer lebendigen Zither ähnlich  i s t , welche sich dazu bereit  s t e l l t , auf daß der Schöpfer ihre l0 Saiten berühren kann, um eine schöne Harmonie mit ihrer Hilfe zu verwirklichen." (13) Der hl. Maxim macht in seiner Mystagogia darauf aufmerksam, daß die lo Saiten des Psalters unserer Seele mit den Zehn Geboten übereinstimmen müssen, wenn unser Erlöser Jesus Christus uns vollauf geschenkt werden soll, wie auch wir selbst in Gott! (14) Geschieht dies, dann kann nach dem hl. Basilius dieser Gesang und diese Musik eine göttliche und musische Harmonie genannt werden, welche nicht den Ohren schmeichelt, sondern sie zur Ordnung ruft und böse Geister bändigt, welche den ihnen unterworfenen Seelen Gewalt antun. (15)

So können wir mit Abt Absalon eine dreifache Musik unterscheiden: sinnliche, geistige und himmlische. Sinnlich ist die Musik, bei welcher die Sinne nicht nach weiterem suchen, wenn sie mit der Vernunft nicht in Widerspruch geraten, das Gesicht nicht nach Eitlem strebt, das Gehör nicht auf Spott achtet oder fleischliches Urteil, der Geruch sich nicht nach Wonnigem sehnt, der Geschmack nicht nach Üppigem, die Hand nicht nach Unerlaubtem langt. Das sind die fünf Stränge der sinnlichen, eine Harmonie bildenden Musik. ( . . . ) Sie besteht nämlich aus fünf geordneten Sinnen. Die geistige Musik besteht im Fortschritt der Tugenden, in geistiger Freude und Sanftheit der Sitten; in Gottesfurcht und Nächstenliebe, welche zur Harmonie werden. ( . . . ) Sie wird von vier Haupttugenden konstituiert, damit bei denen, die nach Gutem streben, die Kraft zur Hilfe bereit  i s t , die Gerechtigkeit die Richtung angibt, die Mäßigkeit zum Tröste dient, die Klugheit Rat bringt. Die himmlische Musik besteht aber in der Anschauung Gottes, im Erlangen der Ewigkeit, im geistigen Jubel und in der Unsterblichkeit des Körpers, und bildet eine Harmonie, deren Grundlage die acht Seligkeiten bilden. Von dieser Musik sagt der hl. Ghrysostomus, daß sie Gott und die Engel erfreut, die Bürger des Himmels erbaut, die Wut der Dämonen bändigt, das aufgeregte Gemüt beschwichtigt. Denn dort, wo die Liebe die Zither schlägt, schweigen alle Affekte, alles wird ruhig und  s t i l l . (16)

Wie wir schon gesagt haben, haftet dem gesprochenen, besonders aber dem gesungenen Wort ein eigentümlicher Klang an, indem ein vernehmbarer Unterton mehr oder minder deutlich mitklingt. Wir nennen das die Gefühlsbetonung oder die Tonfarbe des Vortrages. Das ist es, was in den Zuhörern Affekte auslöst; "Zärtlichkeit, Zorn, Mitleid, Staunen, Verachtung usw. äußern sich", sagt Benedix, "in einer bestimmten Färbung des Tones. Diese ist so bestimmt, so ausdrucksvoll, daß man schon aus ihr - wenn sie lebhaft ist - entnehmen kann, von welcher Empfindung ein Sprechender beseelt  i s t , wenn man auch seine Worte, etwa in einer fremden Sprache nicht versteht."

Diese Eigentümlichkeit der Stimmgebung i s t eine Kunst, die schwer zu erlernen  i s t . Sie resultiert aus dem ganzen Charakter einer Persönlichkeit. So erzählen die Biographen von Kardinal Richelieu: "Wenn er mit seiner tiefen angenehmen Stimme zu sprechen begann, fuhr man erschreckt zusammen; man glaubte ihn unmittelbar vor sich zu sehen."'Die Tonfarben, die eine große Rolle spielen, sind von einer unübersehbaren Mannigfaltigkeit gleich den wirklichen Farben und lassen sich schwer beschreiben." (17)

Das, was von der Musik im allgemeinen gesagt werden kann, gilt im besonderen Maße von der heiligen Musik, nämlich, daß sie unsere Gefühle auf Gott hin richtet und zum Ausdruck bringt. Der hl. Augustinus sagt an einer Stelle: "Das Singen und Psalliere'n  i s t  Angelegenheit der Liebenden." (18) Ein Mensch, der aus Liebe zu Gott in Gott etwas erleben will, der singt - er spricht nicht. Denn "zweifellos, wenn wir unsere Stimme erheben, um Gott mit unserem Gesang zu loben, deuten wir die Gemütsbewegung unserer Seele an, indem wir die aus den göttlichen Vollkommenheiten entsprungene Lust und Freude durch die Bemühungen der Seele wie auch der Stimme zum Ausdruck bringen. Wir verbleiben nicht beim Wohlgefühl, da der Gesang und die Melodie die Seele so sehr bewegt und erhebt." Ziel der geheiligten Rede und des geheiligten Gesangs, wie auch der Musik, muß zuletzt die Anbetung Gottes sein, welche ihre wohltätigen Ausstrahlungen über die gesamte Schöpfung ergießt, besonders über den Menschen!

In der Apostolischen Konstitution "Divini cultus" macht Papst Pius XI. darauf aufmerksam, daß der wunderbare gemeinsame Kirchengesang viele von den Barbaren zum Christentum geführt habe; selbst der hl. Augustinus faßte, entzückt über die Schönheit des liturgischen Gesanges, den Entschluß, Christ zu werden. Die Ursache, daß das heute nicht mehr so  i s t,  sieht der Papst darin, "daß die überaus weisen (liturgischen) Gesetze nicht eingehalten werden, so daß die ersehnten Früchte ausbleiben." "Wir wußten es wohl und haben es immer wieder behauptet", sagt der Papst, "daß manche sich nicht nach den Gesetzen richten, welche so feierlich proklamiert wurden!" Wie anders aber war es dort, wo der Klerus und das Volk den Gesetzen und Vorschriften, welche heilig und unverletzt von der ganzen Kirche zu halten sind, Folge leisteten. (19) Es ist nicht ohne inneren Zusammenhang, wenn wir heute das wahre Offertorium vermissen, denn der Opfergeist war längst schon verschwunden. Dieser päpstliche Appell wäre ganz besonders heute zu beherzigen, wo - wie wir bereits angemerkt haben - aus den Kirchen Konzertsäle geworden sind. Mögen wir uns die Worte des h l . Bernhard zu Herzen nehmen: "Sie singen mehr, um dem Volk zu gefallen denn Gott. Wenn du so singst, daß du von anderen Beifall suchst, verkaufst du deine Stimme. ( . . . ) Ist die Stimme in deiner Macht, dann sei es auch dein Geist. (...) Halst du den Einklang der Töne, dann halte auch den Einklang der Sitten!" (2o)

Ein jedes Bild muß seinen entsprechenden Rahmen haben, als auch den entsprechenden Raum. Nicht anders ist es in der Musik und allen anderen Künsten.

Erst wenn wir uns zum Wissen durchgearbeitet haben, daß das gesamte Weltall mit all dem, was es beinhaltet, eine Kathedrale des Dreieinigen  i s t , welche - und das nur relativ - allein der Teufel und der Mensch entehren kann, ist die Grundlage für eine wirklich christlich-katholische Kirchenmusik gegeben.

Wie ich schon früher ausgeführt habe, endet die Mensa des Altares nicht mit den zwei Metern, sondern breitet sich über unseren Arbeitsplatz, ja über den ganzen Lebensraum aus, in dem wir uns befinden. Da werden im Kreuzesopfer alle hl. Messen zu einer einzigen heiligen Messe und unser ganzes Leben zu einer einzigen Opfergabe. In jedem Augenblick vergegenwärtigen sich die drei wesentlichen Teile des hochheiligen Opfers: die Darbringung der Opfergaben, d.i. die Darbringung unseres eigenen Ichs; ihre Verwandlung in Christus bei der hl. Wandlung; die Verbindung mit Ihm bei einer jeden heiligen Kommunion - sei es auch nur eine geistige! Dadurch wird jedoch unser ganzes Leben zu einem unaufhörlichen Lobgesang Gottes!

Mögen doch unsere Herzen wieder im Akkord der ewigen Liebe erklingen, dann kommt das, wonach wir uns so sehr sehnen:
Frieden und Freude.

Anmerkungen:
(1) Bedeutungslehre, J. v. Uexküll, Bios, Barth Leipzig 194o, S.52.
(2) Zpêv indické duse, Janicek, Prag, Symposion, S.64.
(3) D. Arthur Neuberg, Das Weltbild der Biologie, Göttingen 1942, S.31.
(4) H. Brémond, Hist, l i t t é r a i r e , torn. II, pag. 66 (zitiert nach: Tanquerey, Précis de Theologie Ascétique et Mystique, S.842, n. 1.)
(5) Fiorenzo Romita, Jus musicae liturgicae, Torino 1936, S. 175.
(6) Bona, De divina Psalmodia, CoIoniae 1683, Pag. 596.
(7) Gerbert, op. c i t . De Cantu et Musica sacra, S.67.
(8) P.L. 74, Muratorii Dissertatio de Rebus liturgicis, col. Io35.
(9) Gerbert, op.cit.
(10) ebd. I. 236 sqq.
(11) ebd. II . 88.
(12) Vgl. P.L. 141, 431, Tractatus Guidonis correctorius multorum errorum, qui fiunt in cantu Gregoriano in multis locis.
(13) Nicalaus de Cusa, Excitationum liber II .
(14) P.G. 9 1, S. Maximi Mystagogia, S. 6 75.
(15) Gerbert, op.cit. I, S.226; In Psalm 125.
(16) Bona, De Divina Psalmodia, S.629 f.
(17) Stimme und Sprache, ihre Entstehung, Ausbildung und Behandlung für Sänger und Redner, von Seb. Killermann, (Pustet) 19 lo, S.175 f.;
(18) Gerbert, op.cit. I., 9.229.
(19) AAS 1929, Nr.2. S.33sq.
(20) Bona, op.cit. S.622.

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de