54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Anmerkungen Nur noch Auslaufmodell


TUET BUSSE!
 
TUET BUSSE

von
H.H. Dr.theol. Otto Katzer  

3. Fortsetzung

Was wäre denn, wenn eines schönen Tages sich kranke Menschen zum Krankenhaus begeben würden, und, während der Primarius sie vom Balkon aus besichtigen wurde, einstimmig rufen würden: "Wir sind krank, wir sind krank, wir sind sehr schwer krank." Wären sie da beglückt, wenn sie als Antwort seine Worte hören würden: "Geht nur ruhig heim, ihr seid alle wieder gesund!" ?
    
 Ein Unsinn! Gibt der Priester den Beichtstuhl preis, dann ist es eine noch größere Torheit, als wenn der Arzt auf sein Ordinationszimmer oder der Chirurge auf den Operationssaal verzichten würde! Es ist tatsächlich eine unbeschreibliche Torheit und gröbste Pflichtvergessenheit des Priesters, wenn er dem Beichtstuhl ausweicht, eine nicht geringere Borniertheit ist es aber, wenn der Sünder - und wer von den Menschen ist es nicht - dem Beichtstuhl ausweicht. Vergessen wir ja nicht, der hl. Pfarrer von Ars hat Frankreich zu Gott zurückgebracht mit Hilfe der Kanzel, des Beichtstuhles und des Altares, der drei Dinge, welche der "moderne Klerus" radikal beiseite schiebt. Wer darf sich dann aber wundern, wenn der Priester von des Volkes Gnaden nun Präsident des Gottesvolkes und Regisseur des Gottesdienstes, soweit man dieses Geschehen überhaupt noch Gottesdienst nennen darf, und Kirchensteuereinnehmer wird, der solange geduldet wird, als er pariert.

Wer darf sich wundern, wenn Pädagogen, Sozialarbeiter und Mediziner oft mehr als 80% des ehemaligen Wirkungsfeldes der Priester übernehmen mußten, weil niemand sich darum gekümmert hat, einige wenige Ausnahmen, die wahrlich Großes geleistet haben, ausgenommen. Man fragt sich nun, worin die eigentliche Arbeit des Priesters besteht.

Der hl. Paulus gibt uns klar die Antwort: "Wir predigen Christus, den Gekreuzigten." (1 Kor.1,23) Nicht von Christus, das könnte, wenn er wollte, selbst der Teufel, sondern Christus, wozu es notwendig ist, soweit es die menschliche Schwachheit gestattet, in Christus Christus zu werden. Das gelingt nur einigermaßen annähernd bei Heiligen, in allen anderen Fällen wird es eine besondere Gnade sein, welche das allzu Menschliche in uns ergänzen muß, wenn der Heiland sein Ziel mit uns erreichen will.

Vor Jahren kannte ich einen ausgezeichneten Arzt für Tuberkulose, welcher aber leider selbst tuberkulös war und an der Krankheit auch starb, nicht weil er sich bei der Behandlung seiner Patienten de Krankheit zugezogen hätte, sondern weil er sich später, als er bereits selbst krank war, nicht nach dem Rate, den er anderen geben mußte, richtete. Das alles aber hinderte ihn nicht daran, ein ausgezeichneter Arzt zu sein.

Nicht so ist es jedoch mit dem Erzieher! Kein charakterloser Erzieher kann Charakter bauen, wie groß auch seine theoretischen Kenntnisse auf dem Bereich der Pädagogik wären. Und hier sind wir an die eigentliche Aufgabe des Priesters herangekommen. Wieder ist es der hl. Paulus, welcher uns hierin belehrt: "Meine Kinder, so schreibt er an die Galater, noch einmal leide ich Geburtswehen um euch, bis Christus in euch Gestalt gewinnt." (4,19) Längst haben wir vergessen, was der Titel 'Pater' zu sagen hat, als auch 'Mater', bei Ordensschwestern mit feierlichen Gelübden. Nicht ein jeder, der einem Kinde das Leben geschenkt hat, ist schon durch diese Tat Vater oder Mutter. Sie sind nur Erzeuger oder Gebärerin. Sie brachten eine Person, aber noch keine Persönlichkeit zur Welt. Person verhält sich zur Persönlichkeit wie etwa ein Apfelkern zum blühenden und früchtetragenden Apfelbaum. Vater und Mutter wird man dann erst, wenn man einer Person dazu verhilft Persönlichkeit zu werden. Die neun Monate der Schwangerschaft der hl. Monika, als sie unter ihrem Herzen den werdenden Augustinus trug, waren sicher nicht mit wenigen Beschwerden begleitet, doch was war dies alles, als sie jahrelang daraufhinarbeitete und opferte um ihren Augustinus zu verhelfen ein heiliger Augustinus zu werden. Wenn wir in die Gassen schauen und die Kinderwelt betrachten, dann müssen wir leider meistens konstatieren, daß es Waisenkinder von lebenden Eltern sind. Und so kommen wir zu einer Tatsache, daß es nicht wenige gibt, die Vater und Mutter sind, ohne jedoch einem Kinde je das Leben geschenkt zu haben, während sehr viele, wenn nicht gar am Ende die meisten, bloß Gebärer sind, nicht aber das Anrecht auf den Titel Vater oder Mutter haben, weil sie ihren Verpflichtungen, der Person des Kindes es zu ermöglichen eine Persönlichkeit zu werden, nicht nachkommen. Gar manche erfüllen diese Pflicht aber ohne je einem Kinde das Leben geschenkt zu haben.

Schade, daß wir das Gespräch, welches der hl. Paulus und natürlich alle anderen Apostel bis oft spät in die Nacht hineinführten, nicht am Tonband haben. Worüber werden sie wohl gesprochen haben, über Politik, über Sport? Das sicher nicht! Aber wie ein Bildhauer sich bemüht, seine Ideen und Vorstellungen in den harten, Widerstand leistenden Stein zu bringen, so versuchten sie ihre ihnen anvertrauten Seelen in Christo umzubilden, wie durch ihre Predigt, so durch die Spendung der Sakramente, aber auch durch ein höchst individuelles Behandeln eines jeden Charakters - eine Arbeit, die sicher viel Mühe und Zeit erforderte.

In unserer Zeit, wo alles auf die Massen eingestellt ist, will man mit Massenmedien die Massen bearbeiten, vergißt dabei aber, daß die individuelle Erziehung eines jeden Menschen absolut unumgänglich ist. Ich will dabei lieber nicht nach dem Pastoreneinmaleins fragen, ich möchte bloß an den Leser eine Frage stellen. Wie oft in Ihrem Leben kam ein Pfarrgeistlicher zu Ihnen auf Besuch und worüber wurde, wenn es dazu gekommen ist, gesprochen? Leicht wird man wohl die Entschuldigung hören, der anvertrauten Seelen seien zu viele, um dies zu verwirklichen. Fragen wir aber die Ärzte, wieviele Patienten sie täglich in der Ordination haben, trotzdem ihrer bedeutend mehrere sind als Priester. Man schaue nur nach, wieviele Ärzte es im Pfarrsprengel gibt, das Krankenhaus mitinbegriffen! Hat ein Priester so viele Beichtkinder im Beichtstuhl wie ein Arzt im Ordinationszimmer während des Tages?

Nie dürfen wir vergessen, daß der Priester im Beichtstuhl nicht nur als Richter wirken soll, sondern auch als Lehrer und Arzt. Die Seelenführung im Beichtstuhl ist ein Werk, welches pädagogische Höchstleistungen vom Priester fordert, welche er einzig und allein, selbst bei gewissenhaftester Vorbereitung in den Studienjahren und aszetisch-mystischer Vorbereitung vor dem Beichthören, nur auf Grund der Fürbitten, Gebete und Opfer  so mancher frommen Seele imstande ist zu bringen. Und diese Arbeit, eine höchst individuelle, muß geschehen und kann nicht umgangen werden. Die Kirche ist keine politische Partei für die man Massenwerbungen machen könnte, wenn auch, aber auf charismatischer Grundlage, es zu Massenbekehrungen gekommen war. Nachträglich war jedoch das individuelle Wirken ebenso notwendig wie immer.

Wir sehen, daß es ein Verbrechen ist, welches unheimliche Folgen tragen muß und wird, für welches sich manche Priester einmal vor Gottes Gericht zu verantworten haben werden. Wievielen Sünden hätte man mit Hilfe des Beichtstuhles vorbeugen können, wieviel Jammer und Elend verhindern! Wir werden noch an einigen Stellen zu diesen Tatsachen zurückkehren müssen.

"Die Väter reden häufig von einem allgemeinen Sündenbekenntnisse im Gebet vor Gott, wodurch ein Volk oder ein Mensch sich als Sünder anklagt, sich dazu würdig bekennt, was Gott über ihn verhängt, um ihn so in der allgemeinen oder besonderen Not zum Mitleiden zu bewegen und Gottes Gnade zu verdienen." So bekennt Gregor von Nazianz als Haupt seiner Gemeinde nach einem fürchterlichen Hagel die verschiedenen Sünden, deren sich der eine oder der andere seiner Zuhörer schuldig gemacht hat. Origenes verlangt, daß in allen Versammlungen zum gemeinschaftlichen Gebet nach der Doxologie und der Danksagung für die empfangenen Wohltaten eine allgemeine bittere Selbstanklage vor Gott und das Eingeständnis der Schuld mit Bitte um Verzeihung und Heilung folge. Johannes von. Damaskus nennt unter den verschiedenen Arten der proskynesis (Gottesverehrung) das Gott abgelegte Sündenbekenntnis. Auch haben alle Liturgien ein Bekenntnis, wodurch sich Priester und Meßdiener in allgemeinen Ausdrücken sagen, daß sie in vielem gesündigt haben. Später wollten sich einige englische Priester mit diesem allgemeinen Bekenntnisse vor "der Messe begnügen" in der Meinung, ihre Todsünden würden dadurch ausgelöscht, wofür sie (const. Walterii Raipold. A.E. Cantuar.1322) gezüchtigt wurden. ...

Außer dieser öffentlichen, allgemeinen Selbstanklage vor Gott verlangen die Väter noch eine spezielle geheime, worin sich der Mensch mit allen und jeden Sünden, deren er sich bewußt werden kann, vor dem Allwissenden niederwirft, sie alle vorzeigt und Heilung von ihm fordert. Als ein ganz vorzügliches Mittel zur Demut, Dankbarkeit gegen Gott, als beste Vorbereitung zum Gebet und Entwaffnung des göttlichen Zornes wird solches geschildert. Ohne Scheu soll jeder zu dem Erlöser, dem Arzte, seine Zuflucht nehmen, der so sanft heilt und nur das Opfer des Gebetes und der Tränen verlangt, denn dieser himmlische Arzt heilt, da er so gut ist, durch Tränen und Seufzer die Wunden. Geh zu ihm, Sünder, zu diesem guten Arzte. (Ephraem) Was fürchte ich mich zu bekennen, was fürchte ich meine Sünden zu sagen! Was scheue ich mich, von meiner Schande bei dem Erwägung zu tun, dessen Urteile süß sind! Was bei anderen bitter, ist in Christo lieblich, ist in Christo süß, weil er selbst süß ist. Süß ist das Urteil dem Bekennenden, süß das Urteil dem, der Buße tut. Bei Erklärung der Worte des verlorenen Sohnes: Vater, ich habe wider den Himmel und vor dir gesündigt, (Komm. in Lk 15) sagt Ambrosius: "Das ist die erste Beichte bei dem Urheber der Natur, dem Hohepriester der Barmherzigkeit, dem Richter der Schuld. Wiewohl Gott alles weiß, so erwartet er doch die Stimme deines Bekenntnisses .... Umsonst möchtest du dem etwas verbergen, dem du in nichts verborgen bist, und ohne Gefahr magst du das offenbaren, das, wie du weißt, bekannt ist." Auf dieses Bekenntnis dringen Hilarius, Augustinus und viele andere Kirchenschriftsteller, aus denen hier Stellen angeführt werden könnten. Keiner hat aber nachdrücklicher und häufiger diese Beichte empfohlen, und die Genauigkeit, die in der Erforschung und im Bekenntnisse der einzelnen Sünden liegen soll, sorgfältiger entwickelt als Chrysostomos, so daß manche, ihn mißverstehend, dafür hielten, er kenne nur diese einzige Art des Sündenbekenntnisses. Hier von den vielen nur einige Stellen: "Wir sollen uns nicht nur Sünder nennen, sondern auch die Sünden hersagen und die einzelnen alle aufzählen. Ich sage nicht, stell dich zur öffentlichen Schau hin, noch, daß du dich bei den anderen anklagest, sondern ich rate dir, dem Propheten zu folgen, wenn er sagt: 'Enthülle dem Herrn deinen Weg', (Ps. 36,5), bekenne sie vor Gott, vor dem Richter gestehe deine Sünden, betend, wenn auch nicht mit der Zunge, doch mit dem Gedanken, und verlange so Erbarmung ... Entfalte dein Gewissen vor Gott, und zeige ihm die Wunden und verlange Heilmittel für sie, zeige sie dem, welcher dich nicht schilt, sondern heilt; denn wenn du auch schweigst, so weiß er alles, sage es demnach, damit es dir fromme."

Welchen Wert ihm dieses Gott abgelegte Bekenntnis hat, erhellt auch daraus, daß er es den ersten Stammeltern von Gott abgefordert werden läßt. "Hätte ich nicht gewußt", so führt er Gott redend ein, "daß sie böser würden, wenn sie die vorigen Sünden nicht eingestehen, so würde ich solches nicht verlangt haben. Da ich aber weiß, daß das Geschlecht der Menschen immer mehr zum Bösen sich neigt, darum will ich, daß sie die ersten Sünden bekennen, damit das Bekenntnis sie vom Rückfall abhalte."... Auch bei den Alten, besonders den Aszeten, finden sich nicht nur Ermunterungen zu dieser Art Bekenntnis, sondern auch zum Behufe solcher Andachtsübungen eigens abgefaßte Gebetsformeln, wie die des Prosper Aquitanus (geb. ca. 390): "Ich Sündiger und Armer bekenne dir, dem ewigen, lebendigen und wahren Gott, und dir, heilige Maria, Mutter Gottes, und auch allen Engeln und Heiligen, Thronen, Kräften und Herrschaften, Fürstentümern und Mächten, Cherubim und Seraphim, Patriarchen, Propheten, Aposteln, Jüngern, Märtyrern, Bekennern, Jungfrauen, und euch, allen Heiligen, euch bekenne ich meine Sünden, zusammengestürzt in den Vergehen; in allen Gliedern habe ich das Maß der Natur überschritten, und bösen Taten mich hingegeben. Ich habe gesündigt in Stolz, Eitelkeit, Neid, Ruhmredigkeit, Anmaßung, Unwissenheit, Nachlässigkeit, Schläfrigkeit, Haß, Zorn, Ungeduld, Traurigkeit, Trägheit, Geiz; Eßgier, Trunkenheit, Begierlichkeit, Wollust usw. Derohalben flehe ich zu euch allen, Heilige Gottes, daß ihr mir unglücklichen ärmsten Sünder mit den Gebeten und Verdiensten der heiligen und herrlichen Jungfrau Maria und aller Heiligen zur Seite stehen wolltet. Es erbarme sich meiner der allmächtige Gott, und erlasse mir der Herr alle meine Sünden, und befreie mich von allem Übel, und bewahre mich in jeglichem guten Werke, und führe mich der Herr zum ewigen Leben." Ein ähnliches Sündenbekenntnis hat auch Alcuin für den Kaiser Karl festgesetzt. Ein vorzüglich schönes Muster einer solchen Beichte vor Gott findet sich auch unter den von Anselm abgefaßten Gebeten. Jeden Tag soll man nach der Vorschrift des Theodulf ein oder mehrmals Gott im Gebete seine Sünden bekennen mit Seufzen und Tränen, und das Bekenntnis mit einem Bußpsalm schließen. Auch für die öffentlich büßenden Mönche oder andere Sünder hat Alcuin solche Gebete zu Gott mit einer Beichte geschaffen. Dieses Bekenntnis vor Gott soll aber für sich nicht genügen, sondern mit jenem vor dem Priester verbunden werden. "Gott und Priester" bekennen, ist eine dem Ambrosius geläufige Formel. In der Exh. ad Poen. ermahnt er zur Erhaltung der Seelenreinheit, weil man nicht wisse, ob man Buße wirken, und Gott und dem Priester bekennen könne. Eine Fastenrede beginnt er mit folgenden Worten: "Sieh! Nun ist die angenehme Zeit .... Sieh! Nun ist die Zeit, in welcher ihr eure Sünden Gott und den Priester bekennen müßt." Im Mittelalter ist diese Form ganz stereotyp. Obwohl Gott alles weiß, erwartet er die Stimme unseres Bekenntnisses. Ambrosius verweist den Sünder an die Kirche: "Stehe also auf, laufe zur Kirche, hier ist der Vater, hier ist der Sohn, hier ist der Heilige Geist." Vielleicht heißt also deshalb die priesterliche Buße unter anderem auch 'die zweite', weil ihr die erste vor Gott abgelegte Beichte vorausgehen muß." (1)

Unsre Aufgabe ist es nicht, hier über die hl. Beichte als solche zu sprechen. Diesbezüglich müssen wir auf entsprechende Fachwerke verweisen. Das eine ist aber mit dem Konzil zu Trient zu betonen: "Wenn jemand leugnen würde, daß die sakramentale Beichte göttlichen Rechts eingesetzt oder zum Heile notwendig sei, oder sagen möchte, daß die Art, welche die Kirche von Anfang an befolgte und befolgt (dem Priester allein geheim zu beichten) nicht von Christus eingesetzt und beauftragt wurde, und eine menschliche Erfindung sei, der sei im Banne." ... "Wenn jemand sagen sollte, daß das Bekenntnis aller Sünden, so wie die Kirche es fordert, unmöglich sei, und rein menschliche Tradition und deshalb von den Frommen abzuschaffen sei; oder daß nicht alle Christgläubigen beiderlei Geschlechts an sie gebunden seien, wie das das große Lateranische Konzil es fordert, einmal im Jahr zu beichten, und den Christgläubigen anraten würde, es nicht in der Fastenzeit zu tun, der sei im Banne." (2)

Pflicht ist es, ein genaues Bekenntnis der Sünden abzulegen, ob dies nun öffentlich oder geheim geschieht, jedenfalls muß es geschehen. Der sakramentale Charakter der heiligen Beichte liegt nicht an der Heimlichkeit, sondern an der Genauigkeit. Ohne ein genaues Bekenntnis der Sünden kann es keine Lossprechung geben. Dazu bemerkt Klee: "Wer heutzutage die Ohrenbeichte nicht wollte, dem würde vielleicht die Freiheit, öffentlich zu beichten gegönnt werden." (3)

Wenn auch manches nicht direkt die sündhafte und infolgedessen zu beichtende Tat beeinflußt, ist es dennoch zu bekennen, wenn auch durch das Nichtbekennen die hl. Beichte nicht ungültig wäre, weil der Priester, wie wir schon bemerkten, im Beichtstuhl nicht nur als Richter auftritt, sondern auch als Lehrer und Arzt. Denn gerade aus solchen "Kleinigkeiten" kann man künftige, bevorstehende Gefahren herauslesen und oft nicht geringen Übeln ausweichen. Daß die Umstände zu bekennen sind, welche direkt die Tat beeinflussen, dürfte allen klar sein. Als Erzieher, als geschulter Pädagoge, der er sein soll, wird der Seelenführer eine eingehende Beschreibung der zu beichtenden Tat nur begrüßen, wenn auch andererseits unnütze Weitschweifigkeit zu vermeiden ist. Das Bekenntnis zu ordnen ist Pflicht, nicht nur des Beichtkindes, welches in erster Linie darauf achten muß, aber auch des Beichtvaters, der sicher keine überflüssige Zeit hat, wobei aber gar manches, welches oft im ersten Moment unbedeutend zu sein scheint, von großer Bedeutung sein kann. Darüber hat aber, von ganz klaren Fällen abgesehen, der Beichtvater das Urteil zu sprechen.  

Scotus folgt dem Naturgesetz: "Ein jeder, der sich etwas hat zuschulden kommen lassen, muß gerichtet werden; aber auch: niemand darf Richter in seiner eigenen Angelegenheit sein. Also muß der, der etwas verschuldet hat, von einem Anderen gerichtet werden: er kann aber nicht von einem Anderen gerichtet werden, wenn er bei ihm nicht angeklagt ist. Auch kann er von keinem Anderen als von sich selbst angeklagt werden, wenn sein Vergehen geheim ist, also muß er sich selbst beim Anderen anklagen, von dem er gerichtet werden soll. Der Vernunft entspricht es nunmehr, daß dies im Geheimen geschehe, wenn das Vergehen geheim ist .... also schon rein aus dem Naturgesetz ist dieses geheime Bekenntnis einem Anderen abzulegen, wozu niemand geeigneter ist als der Priester." (4)

Auch dürfen wir nicht die Tatsache übergehen, daß von dem Augenblick an, als es zum Vergehen gekommen ist, die entsprechende Instanz der Gesetzgeber ist, dessen Gesetz übertreten wurde, in unserem Falle Gott, welcher Richter über unsere Taten ist, der Priester ist sein amtlicher Vertreter.

Auf diese Tatsache macht bereits Papst Innozenz I. (gest. 417) aufmerksam, wenn er sagt: "Was die Pönitenten betrifft, welche entweder wegen großer oder kleinerer Vergehen Buße tun, so ist denselben nach dem Gebrauch der Römischen Kirche am Donnerstag vor Ostern, falls keine Krankheit dazwischen tritt, die Lossprechung zu erteilen.

Übrigens ist es Sache des Priesters, daß er die Schwere der Sünden beurteile, daß er auf das Bekenntnis des Büßenden acht habe, und auf das Flehen und Weinen des sich Bessernden, daß er dann seine Entlassung gebiete, wenn er hinreichende Genugtuung  gesehen hat. Wenn jemand an einer Krankheit niederliegt und alle Hoffnung verloren hat, ist ihm freilich vor der österlichen Zeit Nachlassung zu erteilen, damit er nicht ohne Kommunion aus diesem Leben trete." (In dieser Zeit geschah nämlich die gewöhnliche feierliche Rekonziliation öffentlicher Büßender) (5)

Da es sich um eine der Sache nach göttliche Anordnung handelt, wobei der Kirche als stellvertretender Autorität die Durchführungsbestimmungen überlassen wurden, kann an der Forderung der persönlichen genauen Anklage, Fall für Fall, vor dem amtlich bestellten Richter, d. i. dem Priester, selbst vom Papste nichts geändert werden.

Nicht nur deshalb muß der, der wirklich Buße tun will, den Priester im Beichtstuhl aufsuchen, um sich, wie es seine Pflicht ist, bei ihm anzuklagen, sondern um deshalb, weil es seine Pflicht ist, für die Erreichung seiner spezifischen Vollkommenheit Sorge zu tragen: Er soll das ihm von Gott anvertraute Gut, was Leib und Seele anbelangt und ihre natürliche und übernatürliche Ausstattung nicht nur unbeschadet zu erhalten suchen (wie etwa der, der sein Talent vergraben hat, wie uns der Heiland in dem Gleichnis von den fünf Talenten erzählt), sondern auch es benützen, um mit seiner Hilfe jenes zu erreichen suchen, wozu es ihm anvertraut wurde. Wir haben schon darüber gesprochen, wie ungenügend wir von diesen uns anvertrauten Gaben Gebrauch machen. Man sieht, es mangelt am heiligen Ernst! Und der Richter ist nicht nur Richter, sondern auch Lehrer und Arzt. Auch aus diesem Grunde ist eine Aussprache über unsere Fehlleistungen notwendig. Je weniger die Menschen nun dieses pflegen werden - wir lassen die Ursache dieser Erscheinung beiseite - umso häufiger werden sie in die Hände verschiedener Psychoanalytiker, Ärzte Sozialarbeiter, häufiger aber noch Kurpfuscher kommen, weil sie mit sich selbst nicht mehr Rat wissen. Nie dürfen wir vergessen, daß ein großer Teil späterer organischer Erkrankungen psychisch bedingt ist und bei gewissenhafter Beobachtung der aus der Person entwachsenen Verpflichtungen nicht eintreten würde. Darüber könnte uns die psychosomatische Medizin gar manches erzählen.  

Über Eklesiastes Kap. 10,11 (si momorderit serpens in silentio, non est amplius habenti linguam) macht Hieronymus folgende Bemerkungen: "Wenn einen die Schlange, der Teufel heimlich gebissen, und ohne daß jemand darum weiß, ihn mit dem Gifte der Sünde erfüllt, so wird, wenn der Verwundete geschwiegen und nicht Buße gewirkt, und seinem Bruder und Meister seine Wunde zu bekennen unterlassen, der Meister, der eine Zunge zum Heilen hat, ihm nicht leicht nützen können. Denn wenn der Kranke sich schämt, seine Wunde dem Arzt zu bekennen, so heilt die Medizin nicht, was sie nicht kennt." Offenbar ist hier gesagt, daß ohne das Bekenntnis vor dem Priester (oder wie Hieronymus dies häufig nennt, Meister) die heimlich begangenen Sünden den Tod bringen. Beliebt ist auch als: Beispiel ein Geschwür. So lesen wir beim hl. Geminianus (IV. Jahrh.): "Die Beichte ist notwendig um dem ewigen Tode zu entkommen. Ein Geschwür, welches sich nicht nach außen ergießt, wenn dies nach innen geschieht, wird zur Ursache des Todes. So wird auch eine verborgene Sünde zur Ursache des ewigen Todes." Nicht aber der chirurgische Eingriff wird in den meisten Fällen notwendig sein, sondern es wird notwendig sein, die Ursache des Geschwüres ausfindig zu machen, was sich nicht immer als leicht erweisen wird. Wenn wir heute auf dem medizinischen Gebiet so viel von Komplexen und ihren oft heimlichen Folgen sprechen, so ist es deshalb, weil das Leben der Menschen immer weniger nach dem Plane Gottes verläuft, und weil die, die für die Veredelung der Triebe und rechtmäßige Ausnützung der leib-seelischen Fähigkeiten Sorge zu tragen haben, sich einfach darum nicht mehr kümmern. Was weiß denn der durchschnittliche Gläubige überhaupt noch z. B. von Emotionen und Tugenden, von verschiedenen Gefühlsreaktionen und von dem, wie sie zu beherrschen sind, von der übernatürlichen Hilfe, welche ihm so reichlich durch die Sakramente, Sakramentalien, Gebet und Opfer der Kirche als solcher, wie auch einzelner ihrer Glieder zukommt!

Die Juden lehren, daß kein Opfer, keine Strafe, keine Restitutionen oder Genugtuung ohne genaues Sündenbekenntnis die Sühnung zu bewirken vermöge, weil so ihre erste Bedingung fehlt. Was nun in der Natur Wahres, in der Überlieferung der Völker Ehrwürdiges vorkommt, muß sich im Christentum veredelt wiederfinden.

Wahre Reue und Bekehrung können des Bekenntnisses als ihren Ausdrucks nicht entbehren. Wie der im Herzen lebende Glaube, so strebt auch der lebhafte Schmerz über das Begangene sich im Bekenntnis des Mundes zu ergießen. Jeder edlere, feiner fühlende Mensch empfindet ordentlicher Weise den Drang, sich vermittelst dieses äußeren Eingeständnisses von der Gewißheit und Aufrichtigkeit der innerlichen Erkenntnis und Verabscheuung seiner Vergehen zu überzeugen, und zugleich in dem Urteile eines anderen eine Bestätigung und Beruhigung zu finden. Ungemein viel Trost und Erquickung gewährt ihm dieses, wie es ihm sonst alles angenehme Reden der Menschen nicht kann geben. Auch das ist eine schon öfters bemerkte, in der Tiefe der menschlichen Natur gegründete Erscheinung, daß es für manche großen Sünder, die zur Besinnung gekommen sind, ein wahres Bedürfnis ist, alles das zu bekennen, was sie bisher in den geheimsten und verborgensten Tiefen ihrer Seelen mit Angst bewahrt hatten, sie ertragen das wie ein geheimes Feuer in ihrer Brust rasende Geheimnis nicht mehr, und erledigen sich seiner durch clas Bekenntnis:

"Nun ist's gut! die Flamme brach
mit dem Worte, das ich sprach,
an das Tageslicht heraus;
nun ist,s Friede!"

Aus dem bereits Gesagten ist ersichtlich, wie unbesonnen es ist, wenn jemand mit der Umkehr zögert, oder überhaupt nicht umkehren will. "Unvernünftig ist die Scham," bemerkt dazu der hl. Bonaventura, "welche dich zwingt nicht umzukehren, genau so wie es unvernünftig und dumm wäre, wenn jemand in eine Kloake fiele und lieber verkommen möchte als um Hilfe zu rufen." Und an einer anderen Stelle sagt der Heilige: "Der Sünder soll sein Elend nicht verstecken, damit der Erlöser nicht seine Barmherzigkeit versteckt."

Hiermit ist bereits betont, daß wie die Gewissenserforschung so auch daß Bekenntnis eingehend sein muß, wenn die ersehnte Ruhe und Freude eintreten soll. "Man soll, sagt der hl. Gregor der Große, "weil die Gedanken am Gerichtstage durchforscht werden, sein Inneres genau durchforschen und den Priestern vor Gott seine Sünden und Neigungen durch das Bekenntnis offenbaren; indem Gott dieselben mit solcher Gewalt ausgerüstet hat. Die Beicht aber muß aufrichtig sein, man muß sich schonungslos anklagen. Beichte aber ohne Schmerz ist nichts; das Bekenntnis soll nichts sein, als der Erguß des Schreckens vor dem göttlichen Gericht und des Schmerzes über die Sünde. Drei Stücke müssen in jedem wahrhaftig Büßenden betrachtet werden, nämlich die Bekehrung des Geistes, das Bekenntnis des Mundes und die Strafe der Sünden; denn wer im Herzen sich nicht ändert, was nützt es dem, wenn er seine Sünden bekennt? Die Sünde, die geliebt wird, wird durch die Beichte keineswegs getilgt. Es gibt zwar einige, welche durch die Beicht die Sünde bekennen, aber indem sie sich nicht bekehren, sie keineswegs verabscheuen. Diese tun durch die  Beichte wahrlich nichts, indem sie, was sie als durch das Reden ausstoßen, durch ihre Neigung wiedereinführen (einlassen). ... Das dritte, nämlich die Rache (vindicta), ist wie ein Heilmittel notwendig, damit das Geschwür der Schuld, was durch die Umänderung (conversio) zerknirscht, durch die Beichte gereinigt, und durch das Heilmittel der Trauer (afflictionis) geheilt werde."

Nach dein wenigen bereits Gesagten, ist es leicht ersichtlich, welch ein wichtiges Heilmittel die hl. Beichte ist. Bereits das sich aussprechen bringt eine große Erleichterung mit sich, wie wir noch später zeigen werden, wie es auch notwendig ist, "damit die in uns verborgen gehaltene Sünde uns nicht in ihrem Gifte ersticke; wir sollen uns ihrer durch das Bekenntnis entledigen, wie die, welche     ihren Körper durch einen unverdaulichen Stoff oder sonst etwas Bösartigem beschwert fühlen, sich durch emetische Mittel davon befreien: Wenn er aber selbst ein Ankläger sein wird, so speit er, indem er sich selbst beschuldigt und bekennt, zugleich sein Vergehen aus, und entdeckt die ganze Ursache der Krankheit. Nur sieh dich fleißig um, wenn du deine Sünden bekennen sollst; prüfe zuerst den Arzt, dem du die Ursache deiner Krankheit bekennen mußt; der es versteht, mit den Schwachen schwach zu werden, zu weinen  mit den Weinenden, der des Mitleidens und des Mitfühlens Regel kennt; damit, wenn dieser, der sich vorerst als ein mitleidiger und gelehrter Arzt gezeigt hat, dir etwas sagt, wenn er dir etwas anrät, du es dann tuest und befolgest. Wenn er wahrnimmt und voraussieht, daß deine Krankheit von der Art ist, daß sie in der Versammlung der ganzen Gemeinde geoffenbart und geheilt werden muß, daß dadurch die übrigen erbaut werden können, und du selbst leicht geheilt wirst, so muß dieses nach langer Überlegung und nach dem weisen Rat jenes Arztes bewerkstelligt werden." (7) Wenn dies bei der heiligen Beichte nicht geschehen sollte, dann wird es nicht selten bei Leuten und unter Umständen zustande kommen, welche weniger erbaulich und nützlich sind. Eine solche nicht heilige Beichte trägt auch einen weniger sakralen Namen: spiritual vomiting, geistiges Erbrechen.  

Fortsetzung folgt.

Anmerkungen:
(1)Die Beichte, eine historisch-kritische Untersuchung von Heinrich Klee, Frankfurt/M. 1828, S. 50-56.    
(2. Denz. 916, 918.
(3) Klee, op. cit. 61.
(4) Duns Scoti in Lb. IV. Sentent. Tom. IX, Dist. XVII qu. unica. Scholium.
(5) Klee, op. cit. 123.
(6) op. cit. 111 ff.
(7) op. cit. 79.

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de