54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?
 
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?

von
H.H. Dr.theol Otto Katzer


Disraeli, Earl of Beaconsfield, der berühmte englische Politiker, sagte einmal: "Unauffällige Sachen waren mir immer auffällig wegen ihrer Unauffälligkeit!" Dieser Spruch fiel mir auf, als ich nur so flüchtig das Formular der neuen Priesterweihe besichtigt hatte. Daumen und Zeigefinger werden nicht mehr gesalbt! Weshalb? Das ist ja doch eine Kleinigkeit! Ja, es ist eine Kleinigkeit, die sich auf eine noch kleinere Kleinigkeit bezieht! Sollte diese Kleinigkeit wahr sein, dann gibt es überhaupt keinen Priester mehr, weil es keine Hl. Messe mehr gibt. Um dies zu beweisen, müssen wir vier Grundsätze gut beherzigen:

I.  OHNE OPFER (hostia - victima - sacrificium)
    KEIN OPFERER (sacerdos) !
2. OHNE TRANSSUBSTANTION
    KEINE HOSTIA !
3. OHNE VERKLÄRTEN HISTORISCHEN LEIB CHRISTI
    KEINE EUCHARISTIE !
4. OHNE SACRIFICIUM
     KEIN SAKRAMENT !

So weit sind wir gesunken, daß selbst das Heiligste absolut gedankenlos ausgeführt wird, rein mechanisch, handwerklich. Das kann einen solchen Grad erreichen, daß wir in diesem Zusammenhang nicht mehr von "menschlichen Handlungen" (actus humani) sprechen können, d.h. jenen, die von der Erkenntnis und dem freien Willen ausgehen, und gar manche nur als "Handlungen des Menschen" (actus hominis) gewertet werden müssen. Da die sakralen Handlungen "Handlungen des Menschen" nicht anerkennen, indem sie eine entsprechende auf richtige Intention des Spenders erfordern - ebenso beim Empfänger - muß dieses Handeln zielbewußt sein, und nicht mechanisch gedankenlos! Das ist beim Spender völlig klar, beim Empfänger wird wenigstens eine früher vorhandene, nicht widerrufene Absicht gefordert, daß an ihm die Wirkung des Sakramentes hervorgebracht wird. Näher können wir darauf nicht eingehen.

Würde man in einem chemischen Laboratorium - oder auch nur in der Küche mit den Sachen so unachtsam umgehen, wie es in der Theologie mit den Worten und Begriffen leider Brauch geworden ist, dann kämen wir zu unangenehmen Ergebnissen. Die Stabilität der Begriffe ist eine unumgängliche Voraussetzung für ein vernünftiges Handeln. Ohne diese könnte es keine Glaubensregel geben. Deshalb erstreckt sich die Unfehlbarkeit des kirchlichen Lehramtes nicht bloß auf die Wahrheiten an sich, sondern auch auf den Begriff und das Wort, in welchem die geoffenbarte Lehre ihren adäquaten Auadruck findet.

"Das Medium aller Ideenmitteilung unter Menschen ist des Wort; nur dann kann daher die Kirche unfehlbar die Wahrheit bezeugen, lehren, Kontroversen entscheiden, wenn sie nicht bloß die Idee (verbum mentia), sondern auch den adäquaten Ausdruck (verbum oris) unfehlbar besitzt, der im Geiste des Hörers den entsprechenden Gedanken reproduziert. Ist sie darum unfehlbar in der Lehre, so muß sie auch unfehlbar sein in deren Aussprache, weil Wort und Gedanke unzertrennlich sind. ... Könnte sie über die dogmatische Tatsache nicht mit Unfehlbarkeit urteilen, dann wäre die Möglichkeit nicht auageschlossen, daß sie eine katholische Lehre verwirft und eine häretische approbiert und die Gläubigen zur Annahme letzterer verpflichtet." (l) Das ist aber ganz besonders der Fall bei den Begriffen: Transsubstantion, Opfer und Opferer. Auf die Notwendigkeit, bei der Terminologie der Väter zu beharren, machten die Päpste immer und immer wieder ausmerksam, so z.B. der hl. Agatho vor dem VI. allgemeinen Konzil von Konstantinopel: "..., daß ja nichts von dem, was regelrecht definiert wurde, geschmälert, nichts geändert oder erweitert werde, sondern alles sowohl dem Wort als auch dem Sinn nach wohl erhalten bleibe". (2) Den nach Konstantinopel entsandten Legaten wurde ans Herz gelegt, daß sie sich nicht zu flüssigen Worten und einer trügerischen Gesprächigkeit hinreißen lassen und sich auf keine Mehrdeutigkeit einlassen sollten. Die Glaubenaregel fordert, so betont der Papst, daß die Fachausdrücke nicht verletzt werden, sondern im Gegenteil bis auf das äußerste verteidigt werden. Das apostolische Bekenntnis muß ohne jeden Irrtum einer Neuigkeit, frei von jeglicher Mehrdeutigkeit, aufrecht erhalten bleiben. Denn "der wahre Glauben kann nicht umgeändert werden, und heute so, morgen anders, verkündet werden!" (3)

Wohl ist es möglich, einen Beschluß des Apostolischen Stuhles für einen besseren umzutauschen; was aber vollauf klar auagedrückt wurde, daran kann selbst der Papst nichts ändern. (4) Hiermit ist auch gesagt, daß es nicht gestattet ist, den vervollkommneten Beschluß mit dem ursprünglichen unvollkommenen wieder zu vertauschen, was heute sehr oft getan wird! Daß der Papst sich an die Entschlüsse seiner Vorgänger halten muß, dürfte selbstverständlich sein (5,6), und das bis in alle Einzelheiten! Auch sollte es allen klar sein, daß der, der sich gegen die Entschlüsse des Apostolischen Stuhles stellt, dem Heiligen Geiste widerspricht! (7) Warnend soll noch mit Leo XIII. bemerkt werden: "Nichts ist gefährlicher, als eine Wahrheit anzunehmen und eine andere zu leugnen. ... Wer sich den göttlichen Wahrheiten nur in einem einzigen Punkt widersetzt, sagt wahrlich dem ganzen Glauben ab, da er Gott, der ja die höchste Wahrheit ist und der eigentliche Grund des Glaubens, nicht anerkennt: In vielen mit mir (August. in Ps. 54,19), in wenigen nicht mit mir: aber in jenen wenigen, in welchen nicht mit mir, helfen ihnen nicht die vielen (d.i. Wahrheiten), in welchen mit mir. Jene, die vom christlichen Glauben nur das annehmen, was ihnen paßt, stützen sich auf ihre Vernunft, nicht aber auf den Glauben." (8)

Hiermit kommen wir zum ernten Punkt: Ohne Opfer kein Opferer! Dazu bemerkt das Konzil von Trient: "Opfer und Priestertum sind durch Gottes Anordnung so verbunden, daß beide unter jedem Gesetze vorhanden sind. Da nun die katholische Kirche im Neuen Bunde zufolge der Einaetzung des Herrn das sichtbare Heilige Opfer der Eucharistie empfangen hat, so ist es auch notwendig zu bekennen, daß in derselben das neue sichtbare und äußere Priestertum sei, auf welches das alte übertragen ist. Daß aber dieses von demselben Herrn, unserem Erlöser, eingesetzt und den Aposteln und deren Nachfolgern im Priestertum die Gewalt verliehen sei, seinen Leib und Blut u konsekrieren, aufzuopfern und auszuspenden, sowie auch Sünden zu vergeben als auch zu behalten, beweisen die Hl. Schriften, und lehrt immerdar die Überlieferung der katholischen Kirche." (9) -

Der übliche deutsche Ausdruck "Opfer" ist zu breit - (bezeichnet man doch schon das Unterlassen des Rauchena einer einzigen Zigarette auch schon als Opfer). Opfer ist hier in seinem ursprünglichen engen Sinn gemeint: Hostia. Nach Georges Wörterbuch kommt der Name von hostio = ferio, ich schlage, eigentlich "die Geschlagene" - Hostiatus = mit Opfertieren versehen. Im Zusammenhang mit der Hl. Messe könnte man HOSTIE mit der "zu schlachtende" wiedergeben. Ein Sacrficium, also "hostia" kann nichts anderes sein, als eine oblatio rei sensibilis; diese "res sensibilis" ist der wahre Leib und das wahre Blut Christi, welches auf eine unblutige Weise erneut dargeboten wird. Geschieht dies nicht, kann auch von keinem Opferer gesprochen werden. Deshalb haben die Protestanten - und wollen es auch nicht - keine Priester-Opferer. Die "sola fides" - Auffassung, d.h.: der Glaube allein genügt, läßt dies nicht zu! So führt Dorsch S.J. an: "Ganz gewiß vermeinte Luther keineswegs nur den Sühnecharakter der Eucharistie zu leugnen, wenn er in seiner Schrift von der babylonischen Gefangenschaft schrieb: 'Die dritte Gefahr für das oben genannte Sakrament (der Eucharistie) ist der sehr gottlose Mißbrauch, der dadurch geschieht, daß heute in der Kirche nichts so unbenommen, und daß niemand mehr glaube denn, daß die Messe ein gutes Werk und ein Opfer sei.' Nachdem er dann, wie er meinte, die 'Lehre ruchloser Menschen' von der Messe als Werk haarscharf abgetan hatte, führt er (S. 203) fort:'Nun ist noch ein Anstoß aus dem Weg zu tun.'"

Dazu vergleiche man, was der Reformator in der Schrift vom Mißbrauch der Messen unter vielen anderen Lästerungen ausspricht: "Das päpstliche Priestertum ist nichts anders, denn eine Larve und ein äußerlicher Schein der Papisten-Messe, welche sie ein Opfer heißen, eine Abgötterei und ein schändlicher Mißbrauch des hl. Sakraments." (S.305). Darum meint er gleich darauf: "Ein frommer Christ soll in keinem Wege das für ein Opfer halten, von dem er fürwahr weiß, daß es vor Gott und in der Schrift kein Opfer ist noch sein kann!" Zum Schluß des zweiten Teils derselben Schrift aber vermißt er sich dargelegt zu haben, "daß die Messe durch die Wirkung des Teufels zum Betrug an der ganzen Welt zu einem Opfer wider das Evangelium, wider den Glauben und wider die Liebe gemacht und nun mit gutem Grund umgestoßen ist." (10)

Was die anglikanischen Weihen angeht, welche, trotzdem sie Leo XIII. endgültig nicht anerkennt, sich immer wieder durchsetzen möchten, so ist zu betonen, daß dieses Bemühen um ihre Anerkennung in sich kontradiktorisch ist. Dazu bemerkt Kössing: "in der anglikanischen Hochkirche werden die Geistlichen Priester genannt, aber sind es nicht und wollen es auch nicht sein." "Was unsere Priester betrifft", so erklärte vor einigen Jahren der Bischof von London, "so lasset uns Acht haben, daß wir uns nicht den Charakter von Vermittlern zwischen Gott und den Menschen anmaßen." ~Man braucht übrigens nur die 39 Artikel, insbesondere Art. 31 anzusehen, um sich zu überzeugen, daß von Priestern im wahren Sinne nicht die Rede sein kann. Anfangs war das Wort "Presbyter" üblich, es wurde in der Folge verworfen und dafür "priest" gewählt, damit jeder Gedanke an eine Presbyteral-Verfassung von der Hochkirche entfernt werde." (11)

Zwar stellt Calvin dort wo er im 18. Kapitel des Vierten Buches seiner Unterweisungen anfängt von der Messe zu handeln, nur den Satz auf: "Da ist der Bock und der Greuel der Verwüstung erst recht angegangen, als der Teufel das Panier aufgeworfen hat, wodurch das Abendmahl nicht allein aus den Händen und Augen, sondern auch aus den Herzen und Gedanken der Menschen hinweggerissen wurde: nämlich als er fast die ganze Welt mit diesem giftigen Irrtum verblendet hat, daß sie glaube: die Messe sei ein Opfer." (12) Demgegenüber haben alle katholischen Theologen bis jetzt klar betont, daß die Realität des Opfers der hl. Messe die reale Darbringung Christi am Altar beansprucht; wo diese nicht stattfindet, gibt es auch keinen Priester und kann ihn nicht geben. So kommen wir zum zweiten Axiom:  
    
Ohne Transsubstantiation, keine Hostia! Über die Wesensverwandlung sagt das Konzil von Trient: "Weil aber Christus, unser Erlöser, gesagt hat,daß das was er unter der Gestalt des Brotes darreichte, wahrhaft sein Leib sei, deshalb gilt immer in der Kirche Gottes die Überzeugung, und dasselbe erklärt wieder diese heilige Versammlung, daß durch die Konsekration des Brotes und Weines eine Verwandlung geschehe der ganzen Wesenheit des Brotes in die Wesenheit des Leibes Christi, unseres Herrn und der ganzen Wesenheit des Weines in die Wesenheit seines Blutes. Diese Umänderung wird von der heiligen katholischen Kirche passend und eigentlich Wesensumwandlung genannt." Dazu müssen noch folgende Canones berücksichtigt werden!

Canon 1. Wenn jemand leugnet daß im Sakrament der allerheiligsten Eucharistie wahrhaft, wirklich und wesentlich der Leib und das Blut unseres Herrn Jesu Christi zugleich mit Seele und Gottheit, und hiermit der ganze Christus enthalten sei: dagegen sagt, er sei darin nur wie in einem Zeichen oder Bilde oder der Kraft nach: der sei ausgeschlossen.

Canon 2. Wenn jemand sagt in dem hochheiligen Sakramente der Eucharistie bleibe die Wesenheit des Brotes und des Weines zugleich mit dem Leibe und Blute unseres Herrn Jesu Christi und leugnet jene wunderbare und einzigartige Umwandlung des ganzen Wesens des Brotes in den Leib und des ganzen Wesens des Weines in das Blut, während nur die Gestalten von Brot und Wein bleiben, welche Wandlung die katholische Kirche sehr passend Wesenswandlung nennt (Transsubstantiation): der sei ausgeschlossen.

Canon 3. Wenn jemand leugnet, daß in dem hochwürdigen Sakramente der Eucharistie unter jeglicher Gestalt und unter den einzelnen Teilen jeder Gestalt nach vollzagener Teilung, der ganze Christus enthalten sei: der sei ausgeschlossen.

Canon 4. Wenn jemand sagt nach vollbrachter Handlung sei in dem wunderbaren Sakrament der Eucharistie nicht der Leib und das Blut unseres Herrn Jesu Christi, sondern nur im Gebrauch während es genossen wird, nicht aber zuvor und danach; und in den konsekrierten Hostien oder Teilen, welche nach der Kommunion aufbewahrt werden oder übrig sind, bleibe nicht der wahre Leib des Herrn: der sei ausgeschlossen.

Wie schon betont wurde, fallen auch der Begriff und das Wort in das Gebiet der Infallibilität. Man begnügt sich heute nicht nur, wie bei der Synode von Pistoja schweigend die Transsubstantiation zu übergehen, immer und immer wieder versucht man einen Namen einzuführen, etwa Transsignifikation oder Transfinalisation oder man behandelt den Sachverhalt so, daß die Transsubstantiation inhaltlos wird (13).

Hostia ist wie bereits angeführt wurde, der allerheiligste Leib und das allerheiligste Blut Christi und zwar jenes, das am Kreuz für uns vergossen wurde. Wie sehr der Leib Christi auch verklärt ist, es ist doch derselbe Leib und dasselbe Blut. Bleibt Brot Brot und Wein Wein, dann liegt keine Hostia am Altar bereit, man mag noch so sehr beides als Opfer bezeichnen. Die Transfinalisation oder Transsignifikation sind häretische Begriffe, welche unter Bann nicht benützt werden dürfen, da sie die Transsubstantiation ausschließen.

Warum werden nach dem neuen Ritus Daumen und Zeigefinger nicht mehr gesalbt und warum halten die Priester diese nach der heiligen Wandlung nicht mehr geschlossen" Die Antwort gibt uns unter anderem der Holländische Katechismus: "Winzige Reste (das Original sagt "kleine stukjes"), die von dem Brot (so wörtlich) irgendwo haften bleiben, sind kein Zeichen für die Gegenwart Christi mehr. Solange also der gesunde  Menschenverstand sagt: "Hier ist Brot", ist es Zeichen für Jesu Anwesenheit. Kurz gesagt: Brot ist kein physikalischer, sondern ein menschlicher Begriff." (14) Der Diözesanklerus von Österreich wird zwar zur Ehrfurcht abgebrochenen Teilen des konsekrierten Brotes gegenüber aufgerufen, jedoch in allerkleinsten Partikeln bestehe angeblich keine Gegenwart des Herrn mehr, weil es sich nicht mehr um Speise handle! - weshalb man nicht mehr ängstlich sein muß!

Wo es paßt, wie alle Häretiker es tun, beruft man sich auf die alten Zeiten, wo nicht übergeht man diese mit Schweigen! Dieses Schweigen wollen wir nun ein wenig brechen. So schreibt von diesen "kleinen stukjea" der hl. Ambrosius: "O ergiebige Krümchen, uberes micae, die ihr das stete Fasten vertreibt, und den euch armen Sammelnden mit ewiger Nahrung erfüllt!"(15) Ähnlich lesen wir beim Erzbischof Basilius von Seleucia: "Fest glaubte die kanaanäische Frau, daß wenn sie von dem Tische des Herrn auch nur ein Brosamchen erhalten werde, das ganze himmlische Mahl in Empfang nehmen werde; in jedem Teilchen nämlich des göttlichen Brotes wird Christus ungeschmälert gespendet"(16) Deshalb erklärt auch der hl. Papst Hilarius: "Wo ein Teil des Körpers Christi ist, ist Er ganz ... das Manna ist Beispiel. Wer mehr von ihm gesammelt hat, besaß dennoch nicht mehr, wie der, welcher weniger, nicht weniger besaß (Ex. 16); es ist nämlich in diesem Mysterium nicht die sichtbare Quantität zu beachten, wohl aber die geistige Kraft des Sakramentes" (17). Die Väter und Theologen werden nicht müde bei der Beweisführung, daß Christus ganz im selbst kleinsten Teil enthalten ist. Der hl. Kirchenlehrer Albert der Große sagt vom eucharistischen Christus aus, daß Er, so wie die Seele im Körper ganz im Ganzen ist, wie auch in jedem Teil, und zwar, so fügt Gonet hinzu, nicht nur in den (nach der Konsekration) getrennten, sondern auch in allen, welche die ganze Hostie beinhaltet. Infolgedessen folgert er und mit ihm die ganze hl. Kirche, daß die Gegenwart Christi so lange besteht, wie die Teilchen noch als Gestalten von Brot zu betrachten sind. "Wenn nämlich," so schreibt Gonet, "der ganze Leib Christi nicht aktuell gegenwärtig ist, selbst im kleinsten, mit den Sinnen nicht mehr faßbaren Teilchen, müssen wir folgern, daß Er es auch in der ganzen Hostie nicht ist..., denn es ist unmöglich, daß etwas ganz im Ganzen sei und dabei nicht in den Teilen"."Es gibt einfach", so führt Soto aus (4. dist.10. qu.I. art.3) "keinen so kleinen Teil, so lange die Gestalten des Brotes erhalten bleiben, wo Christus nicht gegenwärtig wäre.(18). Der berühmte Rektor des Prager Jesuitenkollegs Matthias Tanner, schreibt, wenn er auf die Konsekration zu sprechen kommt: "Das ganze Brot und der ganze Wein macht Er zu nichts und behält von ihnen bloß die Gestalten. Bietet Sich, Seinen Leib, Seine Seele, Sein Blut usw. dar; Er verbleibt im Himmel und kommt dennoch als Hostia auf den Altar.Er ist ganz nicht nur in der ganzen Hostie, sondern auch in einem jeden Krümchen und nicht mehr weiter teilbaren Teilchen." (19)

Wir können uns hier nicht in philosophische Fragen über die Möglichkeit der frei bestehenden Gestalten einlassen, welche einfach ihr Subjekt austauschen. Es sei hier nur mit Hettinger bemerkt: "Weder die Atomistik, welche im Körper nichts als einen ausgedehnten Stoff ohne Kraft erblickt, noch der Dynamismus, welcher die Körper aus Spannung der Kräfte entstehen läßt, sind im stande das Wesen der Körper zu erklären." (20) Sind wir wirklich gläubig, dann müssen wir dem Glauben das letzte Wort überlassen, wie dem auch seit den ältesten Zeiten war. So lesen wir schon im vermutlichen Briefe des hl. Papstes Clemens an Jakobus, den Bruder des Herrn: "Die Kelchtücher, d.i. Korporale usw., welche mit dem Leib des Herrn in Berührung kommen, dürfen nur beim Sakrarium gewaschen werden ... damit nicht etwa ein Stäubchen von dem Leibe des Herrn (ne forte pulvis dominici corporis) herabfällt" und so verunehrt wird. (21) Der hl. Papst Pius I. fordert die entsprechende Vorsicht auch was das hl. Blut angelangt. "Sollte etwas von dem Blut (Kelche) des Herrn auf den Boden fallen, soll es mit der Zunge abgeleckt werden und dieser abgeschabt werden." (22)

"Was ich euch jetzt gegeben habe - so läßt der hl. Kirchenlehrer Ephraim dem Heiland sagen - glaubet ja nicht, daß es Brot ist. Nehmet und esset dieses Brot, jedoch so, daß kein Brosamlein zertreten wird; was ich meinen Körper nenne, das ist es auch. Ein Teilchen von den Brosamen ist kräftig genug tausend Tausende zu heiligen und reicht dazu aus allen, die von ihm genießen das Leben zu gewähren. (23) Daraus läßt sich die etwas ängstlichere Vorsicht der ersten christlichen Jahrhunderte erklären, als unsere "jetzt schon mündigen Christen" aufweisen! So mahnt der hl. Cyrillus von Jerusalem: "Wenn dir jemand Goldstaub schenken würde, sage, würdest du da nicht höchste Vorsicht zeigen und dafür sorgen, daß nichts von dem verloren gehe und Schaden erleide? Wirst du da nicht umso eifriger und vorsichtiger dafür sorgen, daß nicht ein einziges Krümchen von dem herabfällt, was bei weitem wertvoller ist als Gold und Edelsteine?" (24)

Es dürfte nun klar sein, daß es ohne die Transsubstantiation keine Hostia geben kann, kein Opfer und infolgedessen auch keinen Opferer; wird dies verschleiert entstehen sofort Zweifel ob der Gültigkeit einer Priesterweihe, welche keine unblutige Erneuerung des blutigen Opfers Christi am Kreuze kennt.

Das stillschweigende Übergehen des Auferstehungsleibes Christi und seiner Identität mit dem, welcher in das Grab gelegt wurde, zwang uns das Axiom aufzustellen: Ohne verklärten historischen Leib Christi,keine Eucharistie. Das ist heute von einer ganz großen Bedeutung, nicht aber zum ersten Mal in der Geschichte der hl. Kirche. "Im Zeitalter der Kreuzzüge war die Frage aktuell geworden, ob es vom historischen Leib Christi Reliquien gäbe. Guibert von Nogent (gest.1124) verneint das mit folgender Begründung: "Die Eucharistie, in der der Leib Christi sakramental gegenwärtig ist, hat nur dann Sinn, wenn vom historischen Leib Christi eichst mehr auf Erden vorhanden ist. Irgendein auch nur atomhaftes Vorhandensein des historischen Leibes würde die Eucharistie sinn- und wertlos machen"(25) Ja, wir müssen sagen, es könnte keine unblutige Erneuerung des Opfers Christi am Kreuz eintreten, deren HOSTIA ja der ganze historische, wenn auch verklärte Leib Christi ist! Wie könnten wir dann aber auch das "Ave verum Corpus natum ex Maria Virgine" singen??

Das letzte Axiom lautet: Ohne Sacrificium, kein Sakrament! "Das hl. Meßopfer ist das an das Opfer Christi sich anschließende, dasselbe erneuernde immerwährende Opfer des Neuen Bundes, in welchem Christus zugleich als Opferer und als Opfergabe durch den Priester sein Fleisch und Blut unter den Gestalten von Brot und Wein dem Vater im Himmel darbringt." (26) Das Meßopfer ist eine immolatio (Aufopferung) Christi (27)! Was die Sakramente anbelangt, bemerkt dazu der hl. Thomas v. Aq.: "Die Quelle aller Sakramente ist das Leiden Christi, aus dessen Seite,-als Er am Kreuz hing, sie herausflossen." (28) Das Sakrament deutet infolgedessen, wie Gonet bemerkt dreifaches an: Das Leiden Christ;, die Gnade und die Glorie. Die Sakramente sind nach dem hl. Thomas rememorative Zeichen, demonstrative (hinweisende) und prognostische. Rememorative insofern wir dessen gedenken, was vorausgegangen war, des Leidens Christi, - hinweisende auf das, was in uns durch das Leiden Christi erwirkt wurde, auf die Gnade, prognostische, in dem das angeführt wird, was unserer in der Zukunft harrt, die ewige Seligkeit. (29)

Das Opfer Christi ist weder was Raum noch Zeit anbelangt, beschränkt. Immer wird es bis zum letzten Tag einen Ort geben, wo Christi blutiges Opfer am Kreuz auf eine unblutige Weise erneuert wird, wie es auch ewig vor dem Thron des Vaters dargebracht wird. Wenn nun auch Christus so an sein Kreuz angenagelt ist, genügt es dennoch nicht , daß alle Menschen ihr Heil erreichen. Würde dies genügen, dann müßten alle Menschen ohne Unterschiedeselig werden. Um das Heil zu erwirken sind noch Leitungen (Kanäle), durch welche das Blut Christi zu den Menschen gelangt, und diesen zum Heile verhilft. Jene Kanäle sind die Sakramente und die Eucharistie. Wer diese erachtet besitzt keine Gefäße um das lebendige Wasser zu schöpfen. Es ist dasselbe Schlachtopfer, welches öfter unblutig dargebracht, den an sich ausreichende blutige wirksam macht. Im Himmel bittet Christus für uns, daß das Opfer des Kreuzes für uns wirksam wird: auf Erden gewährte er uns diese Wirksamkeit und schenkt uns die Gnade (30)

Aus dem was soeben angeführt wurde, dürfte ganz einsichtig sein, daß die Quelle der Sakramente dem Kreuze entspringt und das dort, wo auf dessen Erneuerung verzichtet wird, bald, wie wir es beim Protestantismus sehen, man früher oder später auch auf die Sakramente verzichtet und sich mit der einfachen Erinnerung an das blutige Opfer Christi begnügt. Leider ist des reformistische Bestreben, welches sich in die Kirche mit dem sog. zweiten Vatikanischen Konzil eingeschlichen hatte, bereits in alle Sakramente eingedrungen, wie wir gleich zeigen werden, selbst in die Priesterweibe. Wird durch die Einschränkung der hl. Messe der Strom der Gnaden geschmälert, gewinnen die negativen Kräfte an Wirksamkeit; das aber beabsichtigt gerade der böse Feind!

Nun muß das Kreuz mit dem Gekreuzigten gegenwärtig sein. Es handelt sich also nicht um eine beliebige Gegenwart Christi, ganz gleich ob sie geistig oder körperlich gedacht wird, sondern um eine körperliche Gegenwart als HOSTIA wahre, wenn auch mystische und nur als solche, denn auch im Allerheiligsten ist Christus weiterhin gegenwärtig als Sacerdos et Hostia in aeternum, als Opferer und Opfer für die ganze Ewigkeit!

Kommen wir nun zu der eigentlichen Bewertung des neuen Ritus der Priesterweihe, müssen wir zuerst noch etwas aus dem Tridentinum zitieren.

Canon 1. Wenn jemand sagt, es gebe im neuen Bund kein sichtbares und äußeres Priestertum, oder es bestehe keinerlei Gewalt den wahren Leib und das Blut des Herrn zu konsekrieren und aufzuopfern, sowie Sünden zu vergeben und zu behalten, sondern nur ein Amt und bloßen Dienst das Evangelium zu predigen; oder jene, welche nicht predigen, seien gar nicht Priester: der sei ausgeschlossen.

Canon 2. Wenn jemand sagt, daß außer dem Priestertum keine anderen Weihen in der katholischen Kirche bestehen, sowohl höhere als niedere, durch welche man wie über einige Stufen zum Priestertum gelangt: der sei auageschlossen (vgl. Denz. 2655/1555)

Canon 4. Wenn jemand sagt, durch die heilige Weihe werde der Heilige Geist nicht mitgeteilt und die Bischöfe sprächen darum vergeblich: "Empfange den Heiligen Geist", oder durch dieselbe werde nicht der Charakter eingeprägt, oder der, welcher einmal Priester war, könne wieder Laie werden: der sei auageschlossen.

Canon 5. Wenn jemand sagt, daß die heilige Salbung, welche die Kirche bei der heiligen Weihe anwendet, nicht nur nicht erforderlich, sondern verwerflich sei. desgleichen auch die übrigen Zeremonien der Priesterweihe: der sei ausgeschlossen. (31)

Der heiligen Kirche steht das Recht zu in nicht wesentlichen Dingen den Ritus zu ändern, so wie die Zeiten es erfordern. (32) Immer und immer wieder mußte sie zu verschiedenen Häresien Stellung nehmen: Manichäer, Arianer, Donatisten, Bogumilen, Katharer, Berenger, Waldenser, Petrobrusianer, um wenigstens einige von besonderer Bedeutung anzuführen. Es mußte ihnen gegenüber bald dieses bald jenes betont werden, worauf man, wenn die Gefahr vorbei war, zwar verzichten konnte, die Präzisation selbst aber nicht vergessen oder gar aufheben darf.

Wie einst in der Sache des Monotheletismus Papst Honorius bedrängt wurde, wurde es Pius XII. auf dem Gebiet der Liturgie, was sich als nicht weniger verhängnisvoll gestalten sollte. So um endlich Ruhe in der Frage der Materie und Form des Ordo (Weihen) einzuführen, gab er nach und veröffentlichte am 30. Nov. 1947 seine Konstitution "Sacramentum ordinis" (33). Wie die Nachgiebigkeit des Honorius trägt auch seine schwere Folgen. Es kam zwar in dieser zu Frage zu keiner Verschuldung auf dem dogmatischen Gebiete, aber zum Verzicht auf die dogmatisch präzisierte Entscheidung des Papstes Eugenius IV., was die Materie der Priesterweihe betrifft, nämlich ob diese in der Übergabe der Instrumente, Patene mit Brot, Kelch mit Wein besteht, oder nicht, wie auch die entsprechende Form wie sie von Papst Eugen IV. angeführt wird. (34) Scheinbar zeigt sich da ein Widerspruch. Bedenken wir aber, daß Pius XII. den Ritus selbst nicht umgeändert hat, und daß in diesem die Hauptaufgabe des Priesters als Opferer klar zum Ausdruck, was im neuen Ritus nicht der Fall ist kann seine Konstitution nicht als ein Vergehen gegen die Infallibilität betrachtet werden. Die Aufgabe des Priesters wurde im Abendmahlsaal vom Herrn klar ausgedrückt: "Hoc facite." d.i. sacrificate; tuet das, nämlich opfert meinen Leib und mein Blut auf. Hiermit wurde ihnen die entsprechende Vollmacht vom Herrn erteilt und damit inbegriffen die dazu notwendigen Instrumente. Dazu trat noch nach Christi Auferstehung die Vollmacht Sünden zu vergeben hinzu. (35)

So wie bei den anglikanischen Weihen, ist auch bei der neuen Priesterweihe der entscheidende Punkt die Intention des Spenders - ebenso die des Empfängers. Ist der Priester nicht mehr dazu da, um den wahren Leib und das wahre Blut Christi real - wenn auch auf eine unblutige Weise - aufzuopfern, und die Sünden zu vergeben, dann ist die Priesterweihe null und nichtig! Das bloße Handauflegen, als actus hominis, eine bloße Aktion eines Menschen, wäre unsinnig und ergebnislos, wenn nicht der bestimmte Zweck sich beigesellen würde, d.i. die Intention, und hiermit die Handlung, weil zielbewußt, ein actus humanus, menschlicher Akt wäre.

"Die Sakramente schöpfen ihre Kraft aus dem Glauben der Kirche, nicht der Person. Beabsichtigt aber jemand, einen Irrtum einzuführen, dann tut er das, was er tut, nicht im Glauben der Kirche, vielmehr gegen ihn, dadurch, daß er einen Irrtum einführen will. Das ist nun wahr bei dem, der einen Irrtum einfahren will, gegen die Intention Christi und Brauch der apostolischen Kirche, weil er nicht beabsichtigt; das zu tun, was die Kirche und was Christus angeordnet hat. ... Kommt es zugleich zur Änderung der Ausdrücke und der früheren Bedeutung, kommt das Sakrament nicht zustande." (36)

Wie der Opfercharakter so ist auch die Vollmacht, Sünden zu vergeben, im neuen Ritus verzerrt. Die hl. Kirche mußte das Sakrament der Priesterweihe vor den Angriffen verschiedenster Häretiker schützen, besonders den Opferercharakter des Priesters und seine Kraft und Vollmacht, Sünden zu vergeben, was Papst Eugen IV. zur dogmatischen Klarstellung zwang. (37) Nach dem sog. II. Vatikanum, was Pius XII. aus sich nicht voraussehen konnte, ist eine solche Aufklärung ob des Generalangriffes aller Häretiker mehr denn je notwendig. Pius XII. wollte mit seiner Konstitution "Sacramentum Ordinis" die verschiedenen in der Kirche gebrauchten Riten koordinieren, um die Wiedervereinigung damit zu erleichtern, was aber von den Neuerem mißbraucht wurde und noch weiter wird. Es ist nicht immer gut, Blüten in die Knospen zurückzudrängen!

Wenn wir nun alles noch einmal gut erwägen, so müssen wir sagen, daß die Gültigkeit der neuen Priesterweihe sehr fraglich ist, und daß deshalb von ihr kein Gebrauch gemacht werden darf, solange die Eindeutigkeit des Opfercharakters nicht gewährleistet ist.

Ein Papst kann nicht nach Belieben etwas befehlen oder verbieten, betont Suarez, denn die Kraft wurde ihm nicht zum Zerstören, sondern zum Aufbau gegeben! (38) "Was offenbar geworden ist: suchen; was vollkommen ist: widerrufen; was definiert wurde: umstürzen - das ist nichts anderes, als für die erteilten Gnaden keine Dankbarkeit aufweisen, und nach der Speise des verbotenen Baumes die schlechten Gelüste der todbringenden Begierde richten!" (39) Wollte es dennoch jemand wagen, sich gegen den Fels Petri zu stellen, so kann es nur der Antichrist oder der Teufel sein! (40)
 
Anmerkungen:
1. Hettinger, Franz: "Lehrbuch der Fundamentaltheologie oder Apologetik", II.II, Freiburg.1913, § 45, III.II, §47.
2. P.L.S. Agathonis epist. I. col.1164, 87.  
3. Harduini, Acta Conciliorum, III.1118, 1122; vgl. Denz. 442 f, 2085.
4. Decretum D. Gratiani, Lugundi 1555,1838
5. ebd. Gregorius S.1421, 1425.
6. Mansi 19, 641 B.
7. P.L.187, 1320 B/C Decreta Damasi.
8. Leo XIII. AAS "Satis cognitum, 1895/6.
9. Trid. sess. 23, cap 1.
10. Dorsch, Emil S.J.: "Der Opfercharakter der Eucharistie einst und jetzt", Innsbruck 1909, S.110.
11. Kössing: "Liturg. Vorlesungen über die Hl. Messe", S.199, Anm.163.
12. ebd. S.112.
13. Denz. 2629/1529; Syllabus "Lamentabili" Nr.39 ff, 53 f, 58-62, 64; Denz. 3439/ 2039 ff; 3537/2145 ff.
14. Glaubensverkündigung f. Erwachsene, S.338.
15. S. Ambrosius lib. 8. in Luc.c.16.
16. P.G.85 Basilii Seleuc. Oratio 10.
17. P.L.58, col.31f, Decreta Hilarii Ph.
18. Gonet Clypeus, Theol. Thom.V, Disp.V.51.
19. Tanner, Matthias: "Cruentum Christi Sacrif. in incruento Missae Sacrif." Prag 1710, 106
20. Hettinger, Fr.: "Apologie d. Christentums'' IV. Bd., Freiburg 1900, XIV. Vortrag.
21. Mansi 1. Epist.II. Clementi papae ad Jacobum fratrem Domini 126 A.
22. Jaffe, Phil.: "Regesta Pontif. Rom." Leipzig 1855. Mansi I. 680, P.G.5,1128, Ivonis decr. II,56; Gratiani decr. III, D.II.c.27.
23. Rouet de Journel, Enchir. Patrist, Nr 707.
24. Kirch, Konrad, Enchir. font. Hist. eccl. 541.
25. Der euchart u. d. myst. Leib Christi in ihren Beziehungen zueinander ... in: "Officium libri cathol" Rom 1941.
26. Schanz, Wetzer-Weltes Kirchenlex. col. 909.
27. Denz. 3847, 3852.
28. St. Thomae Sentent. Dist. VIII, I, I.
29. Gonet, Clypeus, Bd. V, a.3. De Sacram.
30. Barradius, Sebast.: "Commentariorum in concordiam et historiam...", Bd.IV. Augsburg 1742, XV.
31. Denz.l77l/96l, 1772/962, 1774/964, 1775/965.
32. Denz.1728/931.
33. Denz 3857/2301.
34. Denz.3858-60/2301.
35. Bellarmini Controv. tom.3.cap.IX.
36. Durandi a S. Porciano In sent.Lugduni1597.
37. Denz. 1326/701.
38. Suaresii opera, Bd.3 lib. VI.
39. Epist.162, Leonis P.L.54, 1339.
40. Epist. 156 Leonis, Mansi VI. 324  C/D.

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de