54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK
 
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK

von
Reinhard Lauth

DEM ANDENKEN VON H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER GEWIDMET

Es ist noch zu früh, das Ereignis seines jähen Todes ist noch zu jung, als daß ich in der Lage wäre, auch nur annähernd auszusprechen, wer der hochw. Herr Dr. Otto Katzer war. Dieser Judenchrist, Märtyrer unter den Nationalsozialisten und tschechischen Kommunisten, ein Theologe von seltener Dignität, stand in der unmittelbaren Nachfolge Leon Bloys. Wie oft bei meinen Besuchen in Prag, waren wir bei dem Komponisten Professor Tichy, dem Schwiegersohn von Bloy, in der Altstadt - er wohnte in einem Haus aus dem 17. Jahrhundert - vereint! Zu welch abgründigen Gesprächen kam es nach der hl. Messe. Da ging es nicht um Politik - Dr. Katzer war nie ein Feind des Kommunismus, sondern nur ein Gegner, und er gab sich keinen Illusionen darüber hin, daß es im Westen für die Religion etwa besser aussähe als im Ostblock. Es ging um das religiöse Schicksal der Menschheit.

Selbst jüdischen Blutes, sagte er einmal auf dem Hradschin zu mir (wir saßen in einem der herrlichen Gärten unterhalb der Burg und blickten auf das so schicksalhafte Prag): Nähmen die Juden den Glauben an Jesus Christus an, sie würden sich selbst erlösen, der Kirche die Kraft geben, den Glauben in der Menschheit zum Siege zu führen und die Welt vor der Selbstzerstörung bewahren. Jerusalem, Jerusalem, wenn doch auch Du es erkannt hättest an diesem Deinem Tage... Das tiefgründigste Wort aber, das ich aus Dr. Katzers Munde vernommen habe, und dieses Wort könnte von Leon Bloy selber sein, lautet: "Der Tempel des Heiligen Geistes wird im Schoß der Frau errichtet". Dem, was ich im folgenden ausführe, könnte ich kein anderes Wort voranstellen. So seien diese Zeilen seinem Andenken geweiht. Anima illius in pace Dei est, et non tanget ilium tormentum malitiae. Lux perpetua lucet ei.

***

In dem Kosmos, den das Gesamtwerk Dostojewskijs zur Darstellung bringt, begegnet uns auch eine Welt der verschiedenartigsten Frauengestalten. Wenn wir uns die Frage stellen, wie Dostojewskij die Frau sieht und was er als das Wesentliche in ihr erkennt, so werden wir uns zum einen an den Grundzügen seines Frauenbildes orientieren müssen, zum anderen an dem, was davon im Brennpunkt seines Interesses steht und in welchen Verwirklichungen er den Höhepunkt fraulicher Existenz sieht.

Schon bei einer ersten Übersicht fällt auf, daß für Dostojewskij das Verhältnis der Frau zum Manne das für sie Wesentliche ist. Frauen, die auf ihr weibliches Wesen Verzicht getan haben, kommen nur am Rande seines Interessenkreises vor; niemals rücken sie in das zentrale Feld des Geschehens. So hat Dostojewskij in der Frauenfrage nur eine Abirrung von der wesentlichen Aufgabe der Frau sehen können, obgleich ihm der Typus der Frauenrechtlerin und der selbständig sein wollenden Frau wohlbekannt war. In der Wirginskaja der "Dämonen" hat er ein in seiner Naturalistik kaum zu überbietendes Negativbild der Frau gegeben, die sich von ihren weiblichen 'Vorurteilen' 'befreit' hat. Sie belehrt ihren Mann, daß er rückständig sei, weil er sie nach einem, übrigens berechtigten Eifersuchtsausbruch auf den Knien um Verzeihung gebeten und damit bezeigt hat, daß er in der Frau ein höheres Wesen sieht. Lebesjatnikow in "Verbrechen und Strafe" gibt dazu den theoretischen Unterbau. Dostojewskij hat zwar George Sand sehr geschätzt, weil es vor allem ihre von der Zensur in Rußland zugelassenen Werke waren, die ihm Idealgestalten der Frau aus dem westlichen Europa vermittelten; das hat ihn jedoch nicht davon abgehalten, den garstigen blauen Fleck auf ihrer Haut (um einen Ausdruck Barbey d'Aurevillys zu benutzen) zu bemerken. "Der ganze Fehler der 'Frauenfrage'", notierte er noch 1880, "besteht darin, daß man Unteilbares teilt , Mann und Weib einzeln nimmt, während sie doch ein geschlossener Organismus sind. (Und Er schuf sie, Mann und Weib ...)"(1). Die Emanzipierte erscheint also nur als 'Laus im Pelz' der menschlichen Wirklichkeit. - Mit dieser Idee vom Wesen der Frau hängt aufs engste zusammen, daß sie nicht auf Grund von ihr entworfener intellektueller Konzeptionen für den Mann von Bedeutung ist, sondern immer nur durch ihr Sein, welches allerdings kein Naturfatum, sondern ein freies persönliches Sein ist .

Dostojewskij hat durchaus Verständnis dafür, daß Frauen auf Grund ihrer besonderen menschlichen oder gesellschaftlichen Situation auf die Erfüllung ihres weiblichen Wesens notgedrungen Verzicht tun. Immer erscheint dies aber, wie etwa prototypisch bei Tatjana Pawlowna im "Jüngling", als ein bloß tatsächlicher Verzicht, nicht als Aufgabe des Ideals. Es war, wie ich im folgenden noch zeigen möchte, ein besonderes Problem für Dostojewskij, ob ein solcher Verzicht auch in der Form einer Verehelichung möglich ist, bei der die Frau einen Mann heiratet, den sie nicht liebt.

Kommen wir nun zur Bestimmung der Frau für den Mann, so können auch hier einige Bereiche als in der Sicht Dostojewskijs letztlich irrelevant bezeichnet und ausgeschieden werden. Es geht im Entscheidenden hierbei nach ihm nicht um eine geschlechtlich-erotische Erfüllung, wie sehr diese auch eine Komponente in dem Gesamtgeschehen darstellen mag. Aus diesem Grunde ist denn das für die französische Literatur so zentrale Thema des Ehebruchs für Dostoj ewskij von relativ geringer Bedeutung. Nicht nur in dem ironischen Kapitel über "Bribri und Mabiche" in den "Win te rauf Zeichnungen über Sommereindrücke", auch im "Ewigen Gatten" und sonst kann Dostojewskij den Ehebruch aus geschlechtlichen Gründen kaum anders als satirisch sehen. Eine Physiologie oder Psychologie der Leidenschaft und ihres naturgesetzlichen Verlaufs zu geben, war für ihn höchstens am Rande interessant. Aber auch eine so wesentliche Frage wie die, ob die Frau beim Manne nicht viel mehr ihr Glück als die Liebe sucht (2) und die Liebe dabei nur zum Mittel macht, stellt sich zwar für Dostojeskij - man denke an Katerina Nikolajewna im "Jüngling" -, kann aber von ihm nicht als letztbestimmmend im Verhältnis zum Manne angesehen werden.

Der Frau ist es vielmehr in Dostojewskijs Sicht bestimmt die natürliche Erfüllung des Mannes in seinem gesamten Streben, einschließlich seines höchsten geistigen Strebens, zu sein, "eine unerschöpfliche Lebensquelle"(3) und eine bergende Kraft für ihn, der um die Verwirklichung der Wahrheit ringt. Soweit es um diese Bestimmung geht, polarisieren sich die Frauen in seinem Werke in zwei Grundtypen, diejenigen, die diese Bestimmung zu erfüllen suchen, und die, die sich ihr versagen-die einen verkörpert vor allem in jenen Frauengestalten, die den Namen Sofja, die anderen in jenen, die den Namen Katarina tragen, zwei Namen NB., die, wie alle Namen im Werk des Dichters, nicht zufällig sind, sondern auf die heilige Weisheit und die heilige Katharina von Alexandrien, die Heilige der Philosophen, hindeuten.

Dostojewskijs erste Frau dürfte die erste gewesen sein, in der er das Sichversagen der Frau erlebt hat. Katarina Twanowna in den "Brüdern Karamasow" ist wohl die reinste Ausgestaltung dieses Typs, die die Erfüllung und Beglückung nicht im Dasein für den geliebten Mann und im gemeinschaftlichen Verhältnis mit ihm sucht, sondern
für sich selber in ihrer eigenen Erhöhung will. "Ein Mensch, der in seinem ganzen Leben nicht lebt, sondern sich selbst ausdenkt"(4), will sie ihre Rolle selbst bestimmen. "Ich werde sein Gott sein, zu dem er beten wird"(5), sagt sie einmal von Dimitri. Ihre scheinbare Liebe zum Manne ist in Wahrheit nur Liebe ihrer selbst (6), ihrer Tugend (7), ihrer Überlegenheit. Daß der Mann ihr moralisch unterliegt, braucht sie, um über ihn zu triumphieren. Jede Verletzung ihres Stolzes verwandelt ihr Verhältnis zu dem sie liebenden Mann in eine Haßliebe, die nichts anderes als sublimierte Rache ist. "Katja. Rome, unique objet de mon ressentiment"(8) hat sich Dostojewskij bezüglich ihrer notiert und sie damit zu einem der größten Haßausbrüche in Corneilles Werk in Beziehung gesetzt, einem Werk, in dem er diesen Frauentypus besonders profiliert zu finden glaubte.

"Dienen muß man, wie man es auch einrichte", hat Fichte einmal geschrieben. "Der Unterschied ist nur, ob man dem Wesen oder dem Scheine £.. JU diene."(9) Die weibliche Weise dieses letzteren non serviam reicht in ganz andere Tiefen als der Versuch der Emanzipation: die Frau versagt sich dem Manne gerade in ihrer Hingabe; sie will ihn als Opfer ihres Stolzes.

Aber Frauen vom Schlage Katarinas sind nur Gegenheldinen im Werke Dostojewskijs. Bei ihr handelt es sich nicht um eine Verschuldung innerhalb eines grundsätzlichen reinen, wahren Begehrens; bei ihr ist die Verneinung wirklicher Liebe die Grundkraft ihres gesamten Seins. Eine Schuld, die in den Bereich möglicher Sühne fällt, müssen wir vielmehr da suchen, wo eine Frau wirklich lieben will und dann doch dem Manne nicht zur Erfüllung wird.

Gleichsam am Eingang steht hier der Fall, wo eine Frau, wahrhaft lieben will, sich aus bedrängenden Gründen zur Heirat mit einem Mann entschließt, den sie nicht liebt. So ist es mit Warwara Alexejewna in den "Armen Leuten", die einwilligt Bykows Frau zu werden, in der Hoffnung, er werde sie wenigstens achten, obgleich sie die erniedrigenden Absichten, die ihn zur Heirat bestimmen sehr wohl kennt. "Ich habe mich entschieden", schreibt sie dem sie liebenden Makar Alexejewitsch. "Ich werde ihnheiraten, mein Freund, ich muß auf seinen Vorschlag eingehen. Wenn irgendjemand meine Schande wiedergutmachen, meine Ehre retten und mich in Zukunft vor Armut, Erniedrigung und Unglück beschützen kann, dann ist er der einzige, der dazu im Stande ist."(l0) Dostojewskij hat in einem solchen Entschluß anfänglich keine Verschuldung gesehen, vielleicht auch deshalb, weil die allgemeinethische und soziale Seite dieses Schritts ihm mehr vor Augen stand als seine spezifische Bedeutung für das Verhältnis der Frau zum Manne. Selbst wenn ein Mädchen wie Puschkins Tatjana, in der Dostojewskij immer das Ideal der russischen Frau gesehen hat, in der Verzweiflung, die ihrer großen Liebes enttäuschung folgte, auf das Drängen der Mutter hin einem Manne das Treuwort gibt, den sie nicht lieben kann, so sieht Dostojewskij darin nichts Schuldhaftes, wenn sie nur ihrem Versprechen treu zu bleiben gewill ist.(11) Oder war dies doch nicht seine tiefste Auffassung der Sache? In einer seiner genialsten Schöpfungen, der Novelle "Die Sanfte", nimmt eine derartige Einwilligung in die Ehe ein ganz anderes Aussehen an. Als der seiner Ehre verlustige Offizier der Sanften an der Hoftür des Miethauses, in dem sie wohnt, den Antrag macht, da steht sie lange in Gedanken verloren, ehe sie Ja sagt. "So tief, so tief dachte sie nach, daß ich schon beinahe fragen wollte: 'Nun, wie denn' fragte ich, ja, ja, gerade mit 'denn', ich weiß es noch ganz genau. Und solch ein ernstes
Gesicht machte sie, solch ein ... - daß ich schon damals hätte begreifen können. [...] Wissen Sie auch, daß sie damals so einen Gedanken gehabt haben mag wie: 'Wenn schon einmal ins Unglück, hier wie dort, sollte es da nicht besser sein, das größere Unglück zu wählen, also den dicken Kaufmann? Mag mich schneller in der Trunkenheit totprügeln. '"( 12) - Aber eben mit diesem Entschlüsse hat die Sanfte ihren Mann gewählt, ohne ihn zu erkennen, wenn sie ihm dann auch ihre ganze Liebe entgegenzubringen sucht, - und darin liegt eine schwere Verschuldung ihrerseits, die ihre Folgen zeitigt: Auflehnung mit dem jeder Kontrolle sich entziehenden rasenden Verlangen, ihren Mann vor seinen Feinden zuschanden zu machen und moralisch zu vernichten. "Das war plötzlich ein wildes, unordentliches Geschöpf geworden, das bereit war, sich ins Verderben zu stürzen, das den Strudel geradezu suchte. Solch ein Wesen kann sich mit seiner Vernunft und seinem Schamgefühl, wenn es einmal die Grenzen überschritten hat, nicht mehr zurechtfinden. Es gerät in einer Weise aus dem Geleise, wie man es nie für möglich gehalten hätte. Dagegen wird sich eine verderbte Seele immer zu mäßigen wissen, wird vielleicht das Gemeinste tun, aber dabei doch immer noch Ordnung und Anstand wahren und obendrein womöglich noch die Anmaßung haben, einem überlegen zu sein."(13) Der Mensch kann eben einem andern am schwersten dasjenige Unrecht verzeichen, das er sich selbst angetan hat, und der tiefste Grund dieses rasenden Vemichtungsstrebens - ist er nicht darin zu suchen, daß dies Mädchen nicht das Wesentlichste ihres Lebens zum Mittel machen durfte? Die Sanfte hat, bei aller Unschuld ihres Wesens, in jenem Augenblick, als sie das Jawort gab, an sich gedacht - gewiß in einer verzweifelten Lage - und deshalb den Mann nicht gesehen, dessen Frau sie wurde.(13)

Die Comtesse de La Fayette hat in ihrer "Princesse de Clave" eine Frau dargestellt, die in jungen Jahren ohne eigentliche Liebe einem Mann das Jawort gibt und sich erst in der Folge, wider ihren Willen, in einen anderen verliebt. Es ist dies der umgekehrte Fall zu Puschkins Tatjana. Es gehört zu den Meisterleistungen der Literatur, wie der Konflikt zwischen Liebesneigung und ehelicher Freue verfolgt, und glaubwürdig dargestellt wird, daß die menschliche Treue, die die Prinzessin mit ihrem untadeligen Manne verbindet, selbst nach dessen über die Neigung zu siegen vermag, weil beide Ehegatten eins geworden waren. Dostojewskij hat einen solchen Fall nicht dichterisch gestaltet, aber wir wissen aus seiner Puschkin-Rede, daß er daran gedacht hat. "Selbst wenn Tatjana frei gewesen wäre, wenn ihr Mann schon gestorben gewesen wäre, denke ich, hätte sie auch dann Onegins Werbung nicht angenommen. [...] Sie hat selbst in der Verzweiflung und dem traurigen Bewußtsein, daß ihr Leben verfehlt ist, doch etwas Festes und Unterschütterliches, auf das ihre Seele sich stützen [...] kann."

Dostojewskij hat die andere, furchtbarere Möglichkeit ins Auge gefaßt und dramatisch gestaltet, daß eine Frau in dem Augenblick, da sie lieben will, sich schuldig befindet und an der Bewußtseinsqual darüber untergeht. Nicht aus eigenem Wollen gefallen, sondern in ihrem frühesten mädchenhaften Erwachen "von einem widerlichen Roué ges chande t"( 14), ist Nastasja Filippowna unschuldig und schuldig zugleich. "Und worin besteht denn ihre Schuld, mein Gott", sagt Myschkin von ihr. "Oh, sie schreit es ja täglich wie außer sich, daß sie das Opfert [...] eines Lüstlings und Buben ist; aber ... sie ist doch selbst die erste, die ihren eigenen Worten nicht glaubt, sondern aus innerstem Gewissen überzeugt ist , daß sie im Gegenteil ... selbst schuld ist."(15) "Als ich diese unseligen, düsteren Gedanken aus ihrer Seele verscheuchen wollte, da wurde ihre Qual, ihre Seelenpein so groß - ich sah doch, wie ihre Seele sich wand unter der Marter - daß . . . daß mein Herz nie aufhören wird zu bluten, solange ich diese furchtbaren Stunden nicht aus meinem Gedächtnis bannen kann." Nastasja Filippowna ist "unerschütterlich davon überzeugt, daß sie das in der ganzen Welt am tiefsten gefallene, lasterhafteste Wesen sei."(16) Ein Mann könne eine so ehrlose Frau nicht lieben und mit ihr leben. "Le trahir d'avance", läßt Barbey d'Aurevilly, der als einer der wenigen dieses tragische Verhältnis erkannt hat, Mme. de Scudemor in "Ce qui ne meurt pas" ausrufen, - "le trahir d'avance, se trouver avoir trahi dans le passé celui qu'on devait aimer dans l'avenir, mais ne lui donner, à cet être qui prend votre vie et votre pensée, ne lui donner que des restes d'âme et de corps, que des miettes tombées du festin mangé par un autre, c'est la pire des douleurs humaines, c'est des hontes ardentes la plus dévorante! Vous êtes criminelle envers lui que vous adorez. [...]  Votre vie écoulée avant de le connaître apparaît incessament pour vous désoler, pour vous rappeler que vous n'êtes plus qu'une mutilation, un débris, la coupe qui garde l'empreinte des bouches qui y burent, une misérable femme qui n'a pas le droit de dire, à l'homme dont elle est insensée, le mot pourtant fatal dans lequel l'amour concentre l'éternité de Dieu même: 'Je suis tout à toi! ' 0, [...]  toutes les femmes qui ne méritent pas qu'on leur crache de mépris au visage [...], ont au moins soupÁonné cette souffrance."(17)

Das ist Nastasjas Qual. "Sie liebt dich", berichtet Rogoshin dem Fürsten, "nur glaubt sie, daß sie dich nicht heiraten darf, weil sie dir damit eine Schande antun und dein Leben verderben würde. 'Man weiß ja doch, was für eine ich bin', sagt sie. Und davon ist sie nicht abzubringen. [...] Dich zu verderben und dir Schande anzutun - das fürchtet sie."(13) Und doch ist sie nach der tiefsten Überzeugung Dostojewskijs unschuldig. Myschkin spricht ihr zu: "Sie trifft doch gar keine Schuld. Es ist doch nicht möglich, daß ihr Leben schon für immer vernichtet ist."(19) "Er wollte sie doch um keinen Preis, um keinen Preis der Welt, als eine Verbrecherin ansehen"(2o). "Ich liebe sie mit ganzer Seele", bekennt er, "Sie ist ja doch ein Kind! [...] Hier muß man unbedingt alles wissen, das ist die erste Bedingung"(21). Dazu ist sie in eine solche Lage versetzt, daß sich jeder ohne Weiteres für berechtigt hält, Gemeinheit an sie heranzutragen. Das niedrigste sinnliche Begehren richtet sich, wie gerechtfertigt, auf sie, man will sie für Geld verheiraten und heiraten, man rechnet schon auf ein Nebenverhältnis zu ihr, und niemand sieht, daß sie in ihrer Ausweglosigkeit nach dem Tode sucht. "Du hast recht", sagt sie dem ehrlichen Myschkin, "schon lange habe ich von dir geträumt, schon dort in Otradnoje, wo (Totzky) mich fünf Jahre lang in der Einsamkeit sitzen ließ! Da denkt man dann bisweilen und denkt und spinnt Träume und Träume - da habe ich mir denn immer solch einen wie du vorgestellt, einen wahren und ehrlichen und guten und mutigen Menschen, und der auch ebenso dumm ist wie du, so dumm, daß er plötzlich zu mir kommt und sagt: 'Sie sind unschuldig, Nastasja Filippowna, und ich vergöttere Sie!' Und so spinnt man die Träume immer weiter, bis man wahnsinnig zu werden meint ... Und dann kommt wieder jener entfacht, verdirbt und fährt fort, - oh, tausendmal schon wollte ich mich im Teich ertränken, war aber zu feig dazu; der Mut langte nicht aus."(22) Nastasjas Handlungsweise in diesem Zustande erklärt sich nicht aus Stolz und Hochmut, wie Jewgenij Pawlowitsch, gewissermaßen der Repräsentant einer intelligenten, aber bloß psychologischen Erklärung ihres Verhaltens, meint, sondern aus dem Bedürfnis, sich zu beweisen, daß sie tatsächlich eine gefallene Frau ist . "Das Furchtbarste (als sie von mir lief)", bemerkt Myschkin, "war gerade das, daß sie vielleicht selbst nicht einmal wußte, daß sie das nur hatte mir beweisen wollen und innerlich in dem Glauben befangen war, sie sei nur deshalb entflohen, weil sie in sich unbedingt das Bedürfnis einer neuen schamlosen Tat gehabt habe, um sich nur immerfort sagen zu können: 'Sieh, was du jetzt getan hast, beweist doch mehr als deutlich, daß du nichts anderes als eben nur ein niedriges, verworfenes, schmutziges Geschöpf bist!' [...] Aber sogleich empörte sie sich wieder [...] und sagte mir schließlich, als ich um sie anhielt, daß sie von keinem: weder anmaßendes Mitleid, noch Hilfe, noch 'Erhebung zu ihm empor' verlange. [...] Glauben Sie denn, daß sie in jener Gesellschaft glücklich ist, daß dieses Leben ihr zusagt?"(23)

Eben so entsetzlich, ja noch entsetzlicher quält aber Nastasja ein anderer Gedanke, auf dessen Lösung der ganøe Roman zugespitzt ist : daß man eine solche, wie sie sei, nicht wahrhaft lieben könne. Dies wird erst nach der großen Auseinandersetzung mit Aglaja, die die Katastrophe herbeiführt, sichtbar, weil da sich erst Nastasjas Zweifel löst. Daß der in Aglaja verliebte Myschkin in jenem entscheidenden Augenblick bei ihr bleibt, das ist für sie der klare Beweis, daß er sie wirklich liebt. "(Myschkin) sah jetzt ein ganz anderes Weib vor sich, als jenes, das er vor drei Monaten gekannt hatte.[...] 'Also fürchtet sie jetzt nicht mehr, daß ich durch diese Heirat unglücklich werden könnte', dachte der Fürst. Ein so plötzlicher Glaube an sich konnte aber seiner Meinung nach nicht natürlich bei ihr sein. Und einzig auf ihren Haß gegen Aglaja konnte er diesen Glauben doch auch nicht zurückführen. Nastasja Filippownas Gefühle waren tiefer, das wußte er. Und auch nicht auf die Angst vor Rogoshin? Nein, unmöglich! Alle diese Gründe konnten möglicherweise einiges dazu beitragen, doch war es ihm vollkommen klar, daß hier gerade das vor sich ging, was er schon lange geahnt hatte und was ihre kranke Seele nicht ertragen hatte"(24): sie war nun von seiner Liebe überzeugt. Aber damit ist nur die eine Qual von ihrer Seele genommen; die andere, daß sie des Fürsten unwürdig sei und ihn verderbe, treibt sie in den Tod, der ihr die einzigmögliche Lösung scheint.

Nastasja Filippowna ist ein besonderer tragischer Fall. Aber auch die Frau, die unschuldig lieben und den Mann beglücken wollen kann, vermag in Schuld zu fallen; denn es kommt auf den Mann an, dessen Weib sie sein will. Sie kann nicht die Frau jedes beliebigen Mannes sein, sie versündig sich, wenn der, dem sie sich schenkt, ein bloßer Komödiant oder ein Verruchter ist . Dostojewskij ist in seiner Puschkin-Rede mit feinem Empfinden der Entwicklung der Gefühle in Tatjana nachgegangen, die vorausahnt, wie es um Jewgenij Ofiegin bestellt sein möchte, bis sie sich bei dem Gang durch seine verlassenen Zimmer die Frage stellen muß: 'Oder sollte er - nur eine Parodie sein?'(25) In einer ähnlichen Situation finden wir Sofja Andrejewna gegenüber Wersilow. Gewiß, Wersilow ist nicht nur eine Parodie; sein ehrliches Leiden am Untergang der europäischen Welt rettet ihn in den Augen Dostojewskijs vor vollständiger Lächerlichkeit. Viel furchtbarer ist das Verhältnis, in dem sich Schatows Schwester Darja zu Stawrogin befindet. "Still, sanft, sehr aufopferungs fähig, treu, überaus bescheiden, verständig, [...] dankbar", "charakterfest", dennoch ein "Engel an Sanftmut"(26), ist sie zu jedem Opfer für Stawrogin bereit. Sie kommt auf seinen Wunsch des Nachts zu ihm; aber sie hätte ebenso auch eingewilligt, mit Stepan Trofimowitsch verheiratet zu werden, wenn dies zu Stawrogins Glück nötig gewesen wäre. Als Stawrogin ihr die entscheidende Frage stellt : "Wenn ... nun, mit einem Wort, wenn ... Sie verstehen schon, wenn ich selbst zu Fedjka in die Kneipe ginge (d.h.: um ihm das Geld zur Ermordung Marja Timofejewnas zu geben) und Sie nachher riefe - würden Sie dann noch kommen, selbst nach diesem meinem Gang in die Kneipe?", da geht Dascha, ohne zu antworten, hinaus, das Gesicht mit den Händen bedeckt, aber für Stawrogin steht fest: "Sie wird kommen, auch nach meinem Gang in die Kneipe." "In seinem Gesicht drückte sich angewiderte Verachtung aus: Krankenwärterin! [...] Doch übrigens, vielleicht brauche ich gerade das."(27) "Vielleicht träumen Sie davon", schreibt ihr Stawrogin kurz vor seinem Selbstmord, "mir soviel Liebe zu geben und mich mit so vielem Schönen aus Ihrer wundervollen Seele zu überschütten, daß Sie hoffen, doch endlich damit auch ein Ziel vor mich hinstellen zu können"(28). Nun rufe er sie als seine Krankenschwester. Es ist aus der gesamten Romangestaltung ersichtlich, daß Dostojewskij Darja Pawlownas Verhalten nicht verurteilen will. Aber sein Genius hat mit dem Epitheton 'Krankenschwester' doch das Urteil gesprochen. "Ich will nicht Ihre Krankenschwester sein", sagt verächtlich Lisa zu Nikolaj Wsjewolodowitsch. "Es ist möglich, daß ich wirklich eine Krankenschwester werde, wenn ich nicht heute noch zur rechten Zeit zu sterben verstehe; aber wenn ich das auch würde, so ginge ich doch nichc zu Ihnen, obschon Sie selbstverständlich jedem Bein- und Armlosen gleichwertig sind. Es hat mir immer geschienen, daß Sie mich an irgend einen Ort bringen würden, wo eine böse Riesenspinne von Menschengröße sitzt, und wir würden dort unser Leben lang auf diese Spinne sehen und uns vor ihr fürchten; und darüber wird dann unsere gegenseitige Liebe vergehen. Wenden Sie sich an Daschenka; die wird mit Ihnen gehen, wohin Sie wollen."(29) Darja Pawlowna steht Marja Timofejewna gegenüber, die zwar von Stwarogins Mutter nur als ein "unglücklicher 0rganismus"(3o) angesehen wird, die aber die Wahrheit zu erkennen und zu leben vermag. "Wer sind Sie denn", fragt Sie Stawrogin, "daß ich mit Ihnen fahren sollte? Vierzig Jahre nacheinander mit ihm auf einem Berge sitzen - hört doch, womit er mir kommt! [...] Aber nein, das kann doch nicht sein, daß ein Falke zum Uhu ward. Nicht so ist mein Fürst!"(31) Sie errät, daß er sich selbst gemordet hat und sie verraten will - errät es an seiner gesellschaftlichen Angst vor der Meinung "des Fräuleins". "Warum wurdest du denn damals so feig, als du hereinkamst? Was schreckte dich denn? Wie ich es sah, dein gemeines Gesicht, als ich fiel und du mich auffingst - da kroch es wie ein Wurm in mein Herz: das ist nicht er, denke ich, nicht er! Würde sich doch mein Falke nicht vor einem vornehmen Fräulein geschämt haben! Oh Gott! Machte mich doch schon der Gedanke glücklich, in diesen ganzen fünf Jahren, daß mein Falke dort irgendwo hinter den Bergen lebt und fliegt und die Sonne schaut ... Fort, Usurpator, ich bin meines Fürsten Frau und fürchte mich nicht vor Deinem Messer! [...] Ja ... Du hast ein Messer in der Tasche. Du glaubtest wohl, ich schlief, aber ich habe alles gesehen: als Du vorhin eintratest, zogst Du ein Messer hervor!" "Grischka Otrepjew anathema!"(32) ist ihr endgültiges Urteil über Stawrogin.

Analog weist auch Nastasja Filippowna Rogoshin verächtlich von sich, bis sie zu erkennen beginnt, daß noch etwas ganz anderes als sinnliche Leidenschaft in ihm lebt.

Noch bevor Marja Timofejewna sieht, daß Stawrogin das Rechtmäßige in sich ermordet hat, sagt sie mit Bezug auf ihn ein rätselhaftes Wort, das uns zum Kernpunkt des Problèmes hinführt: "Ich werde wohl vor ihm in etwas sehr Großem schuldig sein. Nur weiß ich nicht, worin ich schuldig sein könnte, und das ist nun mein ewiges Leid. [...] Und da bete ich denn lange und bete und denke immer an meine große Schuld vor ihm."(33) Die vollkommen liebende Frau, heißt das, müßte den Mann, wie groß seine sittliche Verirrung und wie Gottwidrig die Idee, aus der sie hervorgeht, und wie schwer seine Gewissensqual daran auch immer sein mag, vor dem definitiven inneren Tode retten können; sie müßte für ihn eine Hoffnung, eine Freude, eine Zuversicht und Zuflucht sein, die jede Gewissensqual zu lösen und jede Träne zu trocknen vermag, schuldlos und mütterlich zugleich. Ein heidnisches Vor-Bild dieser Frau ist Dostojewskij die Göttin Ceres, die auf der Suche nach den in Menschenmord verstrickten Menschen umherstreift:

"Keine Frucht der süßen Ähren
Lädt zum reinen Mahl sie ein;
Nur auf gräßlichen Altären
Dorret menschliches Gebein.
Ja, soweit sie wandernd kreiste,
Fand sie Elend überall.
Und in ihrem großen Geiste
Jammert sie des Menschen Fall."

Mija, der diese Worte während seiner Beichte vor Aljoscha zitiert, bricht bei ihnen in Schluchzen aus. "Aber darin liegt ja auch die ganze Frage: Wie werde ich mich mit der Erde auf immer vereinigen?"(34) Er küsse ja nicht die Erde. "Die große Mutter, das ist die große Hoffnung, die ewige Zuversicht des Menschengeschlechts (...) unsere fruchtbare Erde", sagt die halbwahnsinnige Marja in Verzückung. "Wenn Du mit deinen Tränen die dunkle Erde unter Dir tränkst (...) , so wird Dir wahrlich zur selben Stunde noch alles zur Freude gereichen; und gar keinen, gar keinen Kummer mehr wirst Du haben." (35)

Es ist diese alle Not wendende Kraft der reinen Frau, diese unaussprechliche Freude, nach der Dostojewskij in seinen Schöpfungen tastet und die er Gestalt werden lassen wollte. Was der Staretz Sossima von der Liebe Gottes sagt, das müßte sich an dieser Frau offenbaren: "Der Mensch kann überhaupt keine so große Sünde begehen, daß sie die unendliche Liebe Gottes zur Erschöpfung bringen könnte... Glaube nur, daß Gott dich so liebt, wie du es dir nicht einmal vorzustellen vermagst, selbst mit deiner Sünde und in deiner Sünde. (...) Versöhne dich mit ihm in Wahrheit. Wenn du bereust, so liebst du auch schon. Wirst du aber einmal lieben, so gehörst du auch schon Gott... Durch die Liebe wird alles erkauft, alles errettet." (36)

Reinheit, unerschöpfliche Geduld, vor allem aber ein so völliges Geschenk ihrer selbst, eine solch absolute Identifikation mit dem geliebten Manne, daß auch ein zeitweiliges Sichverrennen in ein Verbrechen oder der leibliche Tod sie nicht aufheben kann, - das sind die Bedingungen einer solchen Liebe. Was Nastasja Filippowna vernichtet, ist das Bewußtsein, Fürst Myschkin nicht alles sein zu können, weil in ihrem Leben die vergangene Sünde da ist . Einem Unschuldigen kann nur die eigene unversehrte Reinheit Genüge tun. Doch auch den in schwere Schuld verstrickten, aber nicht geistig toten Mann vermag nur die Frau durch ihre Liebe zu retten, die ihn ohne Einschränkung bejaht. Einer solchen Frau, wie sie die Gräfin La Fayette in der Prinzessin von Clève, Jacobi in der Silly seines "Allwill" vor unsere Augen gestellt hat, hat Dostojewskij in der Sonja in "Verbrechen und Strafe" Gestalt gegeben. Sie, die dem Verurteilten, von dem sie durch den Lagerzaun getrennt bleiben wird, gefolgt ist und in unerschöpflicher Geduld auf seine Umkehr wartet, haben die anderen Sträflinge längst als diese Frau erkannt: "Wenn sie einer Partie Sträflinge, die zur Arbeit gingen, begegnete, nahmen alle die Mützen ab, alle grüßten sie. 'Mütterchen Sofja Semjonowna, du unsere zärtliche liebe Mutter! sagten diese großen gebrandmarkten Zwangsarbeiter zu diesem kleinen, mageren Geschöpfe (...) Sie liebten sogar ihren Gang, sie wandten sich um, um ihr nachzusehen, wie sie ging, und lobten sie; sie lobten sie sogar dafür, daß sie so klein war; sie wußten gar nicht, wofür sie sie noch loben sollten."(37) Der Augenblick, wo auch Raskolnikow sie erkennt, wird zu seiner Anastasis. "Eines Tages", "in der zweiten Woche nach Ostern", war Raskolnikow in der Arrestantenabteilung des Lagerspitals, in der er schon fast genesen war, eingeschlummert. "Als er erwachte, trat er zufällig an das Fenster und erblickte plötzlich fern am Lagertor Sonja. Sie stand dort und schien auf etwas zu warten. In diesem Augenblick war es ihm, als würde sein Herz durchbohrt; er zuckte zusammen und ging schnell vom Fenster weg." "Er dachte an sie ... Er erinnerte sich, wie er sie immer gequält und ihr Herz gepeinigt hatte; erinnerte sich ihres blassen, mageren Gesichtchens ... Er wußte jetzt, mit welcher unendlichen Liebe er nun alle ihre Leiden sühnen würde ... An die Stelle der Dialektik war das Leben getreten."(38)

Diese Dialektik ist die Sünde des Mannes, die Entzweiung des geistigen Prinzips mit sich selbst, an derem konsequenten Ende der Verlust jeder Identität steht.(39) Sie kann - nicht durch eine Dialektik der Frau, aber sie kann durch deren absolute Liebe überwunden werden. Dem Unheil dieser Dialektik entspricht auf fraulicher Seite das Unheil einer vorbehaltlichen Liebe; der unbedingten Wahrhaftigkeit des Mannes hingegen korrespondiert jene ganzbejahende Liebe der Frau, die alles zu tragen und zu lösen vermag.(40)

Anmerkungen:

1 : Notierte Gedanken, I8080. - Vergi. F.M. Dostojewski Literarische Schriften. München 1923, S.31 1/12. - Es versteht sich, daß hier von der Frau, deren primäres Lebensziel ist, emanzipiert zu sein, die Rede ist, nicht von der Frau, insofern sie einen Beruf ergreift und dadurch sozial selbständig wird; denn diese Frau kann trotzdem ihr wesentliches Lebensziel in der Verbindung mit dem geliebten Manne sehen. Dostojewskij hat allerdings immer wieder darauf hingewiesen, wie leicht ein Mädchen, das sich beruflich selbständig macht, der gefährlichen Situation erliegen kann. Vergi. z.B. den Brief v. 27. März 1878 an eine unbekannte Mutter.
2 : Vergl. Jules Barbey d'Aurevilly in "Ce qui ne meurt pas": "ces ègoistes de bonheur qu'on appelle les femmes". Oeuvres romanesques complètes (Paris 1966), II,S.596.
3 : Verbrechen und Strafe, Epilog II.
4 : Notierte Gedanken (I880); a.a.O.,S.317.
5 : Die Brüder Karamasow, Viertes Buch, Kap. Die risse.  
6 : In den Entwürfen zu den Brüdern Karamasow. Iwan zu Katarina Iwanowna: "Sie lieben nur sich selbst und niemand andern.". - Vergi. F.M. Dostojewski Die Urgestalt der Brüder Karamasoff (München 1928), S.265.
7 : Die Brüder Karamasow, Drittes Buch, Kap. Die Wüstlinge.
8 : Die Urgestalt der Brüder Karamasoff, S.417. - - Zitiert ist Pierre Corneille, Horace, Acte IV, Scène V. -(Rom, einziges Objekt meines Ressentiments)
9 : Johann Gottlieb Fichte: Vorlesungen der W.L. Im Winter 18o4, 2. Vorlesung. - Vergi. Johann Gottlieb Fichte: Erste Wissenschaftslehre von 18o4 hgg. v. H. Gliwitzky, Stuttgart 1969, S.lo.
10: Arme Leute, Brief Warwaras vom 23. September.
11: Puschkin-Rede, August I880.
12: Die Sanfte, 1.Kap.,11, Der Heiratsantrag.
13: Ebenda, ;.Kap.V, Sie revoltiere./
13': Völlig entschieden ist die Ansicht Léon Bloys in diesem Punkte: "Du meinst also", schreibt er am 27. November 1889 seiner künftigen Frau, "die Ehe, wie sie nun einmal ist, so wie sie seit Jahrhunderten auf dieser Welt betätigt wird als Institut zur Eindämmung der Ausschweifungen und als Ordnung der Fortpflanzung unseres fluchbeladenen Geschlechts, die Ehe als eine von Gott geheiligte Verbindung zweier Wesen, denen ich sogar den guten Willen nicht abspreche - sie mögen miteinander die adligste Gesinnung und die heldischste Selbstverleugnung mitbringen und dransetzen, um ein gottgegebene Gesetz zu erfüllen, auch das sei zugegeben -, Du meinst also, diese Ehe müsse mir als eine der ehrwürdigsten und heiligsten Wirklichkeiten erscheinen. Nun wohl, ich sage nein, tausendmal nein, aus meinem innersten Wesen heraus muß ich bekennen, daß diese Ehe, von der Frau aus gesehen, mir untragbar und ungeheuerlich erscheint, wenn nicht die Liebe dazukommt. (...) Ein armes Geschöpf, das aus Verzweiflung in den Abgrund der Prostitution hineingerät, verdient grenzenloses Mitleid, aber eine Jungfrau, die sich zu einer Vernunftheirat hergibt, begeht ein Verbrechen, das sie im Rang unter die Prostituierten stellt, jawohl, klaftertief unter die gemeinsten Huren, ein Verbrechen, das die gefallenen Engel erzittern macht. Dieses leichtfertige, geist- und herzensarme Ding, welches, um dem Familienjoch zu entlaufen, um als Frau Soundso angeredet zu werden oder um feine Kleider und Putz und Schmuck und noch viel jämmerlichere Dinge leichter zu bekommen, dem ersten besten Kerl, der sich als ihr Gatte betitelt, den möglichen Tabernakel eines Gottes ausliefert - dieses Mädchen macht die Dritte göttliche Person weinen. (...) . Um ihren wahren Beruf zu erkennen, haben die Frauen nur ein einziges Zeichen, aber ein sehr zuverlässiges. Es ist die Liebe, so wie Du sie für mich empfindest, mein Herz. Durch solch eine Liebe wird alles klar und der Wille Gottes offenkundig. Die Frauen sind sichtlich für die Ehe geschaffen, selbst wenn sie, zu Leidensbräuten bestimmt, den Erwählten Ihres Herzens niemals ehelichen können. (...) Jede Frau ist bewußt oder unbewußt davon überzeugt, daß ihr Geschlecht das Paradies ist . "Plantaverat autem Deominus Deus paradisum voluptatis a principio ...' (Gen. 2,8) Kein Gebet, keine Bußübung, kein Martyrium haben genugsam beschwörende Kraft, dieses unschätzbare Kleinod zu erlangen, ein Kleinod, das sich nicht einmal mit dem Diamantengewicht der Nebelflecke bezahlen ließe. Daraus ist zu ermessen, was sie gibt, wenn sie sich gibt, und welchen Gottesraub sie unternimmt, wenn sie sich verkauft." ("Briefe an seine Braut", Salzburg-Leipzig2 1936, S.119 ff.)
14: Der Idiot, 4.Teil, IX.
15: Ebenda, 3.Teil,VIII.
16: Ebenda.
17: Ce qui ne meurt pas, Première partie,IX.
18: Der Idiot, 2.Teil,III.
19: 1.Teil.XVI.
2o: 3.Teil.Vili.
21: Der Idiot, 4.Teil,IX.
22: 1.Teil.XVI.
23: 3.Teil,VIII.
24: 4.Teil,X.
25: Puschkin-Rede, August 188o.
26: Die Dämonen, 2.Kap., Prinz Heinz. Die Brautwerbung, VII. 27: 9.Kap., Alle in Erwartung, IV.
27: 9.Kap., Alle in Erwartung, IV.
28: 24.Kap., Der Schluß,I.
29: 19.Kap., Ein beendeter Roman,I.
30: 5.Kap., Die 'allwissende Schlange',VI.
31: 7.Kap., Die Nacht (Fortsetzung), III .
32: Ebenda.
33: l.Buch, 2.Teil, ".Kap.,III.
34: Die Brüder Karamasow, Erster Teil, Drittes Buch. Kap. 3, Die Beichte eines feurigen Herzens. In Versen.
35: Die Dämonen, Bd.I, 4.Kap., Die Hinkende.
36: Die Brüder Karamasow, l.Teil, 2.Buch, 3.Kap., Die gläubigen Weiber.
37: Verbrechen und Strafe, Epilog, II.
38: Ebenda.
39: Vergi. Reinhard Lauth: Friedrich Heinrich Jacobis Allwill und Fedor Michajlovic Dostoevskijs Dämonen; in: "Russian Literature", 4, S.5 Iff. (Den Haag, 1973)
40: Der Dichter stellt das Prinzipielle in einem Konkreten dar. Es mußte also Dostojewskij darauf ankommen, Unschuld und Verschuldung der liebenden Frau an exemplarischen Fällen darzustellen. Sonja Marmeladowa, Marja Timofejewna, Nastasja Filippowna sind derartige exemplarische Gestalten. Vom "Jüngling" an läßt sich bei Dostojewskij eine neue Tendenz beobachten. Er versucht dieselbe ideale Haltung wie in den vorgenannten Fällen nunmehr in der ganzen Komplexität der alltäglichen Wirklichkeit zu konkretisieren. Katerina Nikolajewna im "Jüngling", noch viel mehr Gruschenka in den "Brüdern Karamasow" sind solche Konkretionen im Alltag. Es ist im alltäglichen Leben nicht möglich, wie Nastasja Filippowna zu handeln. Dennoch wäre Gruschenka keine positive Frauengestalt im Sinne Dostojwskijs, wenn sie nicht wie Nastasja Filippowna durch ständiges Leiden an ihrer Vergangenheit mit dem Polen, erst würdig würde, Dmitri Karamasows Weib zu werden. Dostojewskij hätte das Wort Barbey d'Aurevillys unterschrieben: "Toutes les femmes qui ne méritent pas qu'on leur crache de mépris au visage (...) , ont au moins soupconné cette souffrance." Erst dieses Leiden und seine sühnende Kraft befähigt Gruschenka, Dmitri zu lieben.

Nachtrag zu Anm. 17: (Übersetzung:) "Der Verrat im voraus, denjenigen in der Vergangenheit verraten zu haben, den man in Zukunft lieben sollte, ihm, der dein Leben und deine Gedanken beherrscht, nichts mehr geben zu können als die Reste der Seele und des Körpers, nichts als die Brosamen vom Festmahl, das ein anderer genossen hat, das ist der Schlimmste aller menschlichen Schmerzen, das ist die verzehrendste Schande, die es gibt! Du bist schuldig gegenüber dem, den du anbetest. Dein bisheriges Leben bevor du ihn kanntest steht dir unablässig vor Augen um dich zu betrüben und daran zu erinnern, daß du nichts weiter bist als eine Verstümmelung, eine Ruine, eine elende Frau, die nicht das Recht hat dem Mann, den sie bis zum Wahnsinn liebt, das schicksalhafte Wort, in welchem die Liebe sogar die Ewigkeit  Gottes einschließt zu sagen: 'Ich bin dir alles'. Alle Frauen, die nicht verdienen, daß man ihnen mit Verachtung ins Gesicht spuckt, haben dieses Leiden wenigstens geahnt.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de