54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Anmerkungen Nur noch Auslaufmodell


DIE FEIER DER KINDERTAUFE
 
"DIE FEIER DER KINDERTAUFE"

von
H.H. Dr. theol. Otto Katzer

Im Dekret des Kardinals Benno Gut und A. Bugnini, welches zur Einleitung des neuen von Paul VI. bestätigten Taufritus für Kinder herausgegeben wurde, wird wegen seiner angeblich größeren Klarheit dem alten Ritus gegenüber hervorgehoben. Leider ist aber an ihrer Stelle eine Begriffsverwirrung eingetreten, welche zuletzt in eine allgemeine Auflösung der in Betracht kommenden Begriffe ausmündet.  

Natur und Übernatur, Glaube und Wissen, Priester und Laie, die Hl. Kirche  und religiöse Gemeinden, Sakrales und Profanes usw. werden zu einer undefinierbaren Mischung, in welche ein jeder hineindenken kann. was er will. Dieser sogenannte Ritus kann wirklich alle befriedigen; die keinen wahren, klaren und festen Glauben besitzen! Zuerst wollen wir in einer kurzen Übersicht darbringen, was der wahre Glaube uns über das Sakrament der Hl. Taufe sagt.

"Die Taufe ist das erste und notwendigste Sakrament, in welchem der Mensch durch das Wasser und das Wort Gottes von der Erbsünde und von allen vor der Taufe begangenen Sünden gereinigt und in Jesus Christus zum ewigen Leben wiedergeboren und geheiligt wird.  Die Taufe heißt das  notwendigste  Sakrament, weil ohne die Taufe niemand, nicht einmal ein Kind, selig werden kann.

Die Wirkungen der Taufe sind:

1. Sie befreit von der Erbsünde und von allen vor der Taufe begangenen Sünden, sowie auch von allen ewigen und zeitlichen Strafen.
2. Sie erteilt die heiligmachende Gnade , durch welche wir geistigerweise wiedergeboren und Kinder Gottes und Erben des Himmels werden.
3. Sie macht den Getauften zu einem Gliede der katholischen Kirche.
4. Sie drückt dem Getauften das unauslöschliche Merkmal eines Christen
ein." (1)

"Die Zeremonien der Taufe, welche - außer im Notfalle - immer beobachtet werden müssen, stammen nach dem röm. Katechismus ohne Zweifel von den Aposteln her. Die hauptsächlichsten derselben, welche früher, solange das alte Katechumenat bestand, zu verschiedenen Zeiten an den Katechumenen vorgenommen wurden, sind jetzt in ein und denselben Taufakt zusammengedrängt und lassen sich auf drei Gruppen zurückführen:

1. jene, welche angewendet werden, ehe man zum Taufbrunnen geht;
2. jene, welche beim Taufbrunnen selbst zur Anwendung kommen,
3. jene, welche nach erfolgter Taufe hinangefügt werden.

Der Grundgedanke all dieser Zeremonien und Gebete ist die Rechtfertigung, wie sie durch die Taufe erteilt wird, oder anders ausgedrückt die Erhebung aus dem Stande der Sünde in den Stand der Kindschaft Gottes. Der
1. Teil des Ritus bringt die Vorbereitung zur Rechtfertigung, der
2. die wirkliche Verleihung, der
3. die Frucht der Rechtfertigung zur Darstellung.


I. Der erste Teil des Taufritus bringt allseitige Erhebung aus dem Reiche und Dienste der Sünde zur Darstellung.  

1. Der Priester begibt sich mit Chorrock und violetter Stola zur Kirchentüre und empfängt dort den Täufling , dieser gehört, weil mit der Erbsünde behaftet, noch nicht zur christlichen Gemeinde und darf daher nicht in das materielle Abbild derselben, in das Kirchengebäude eintreten: erst die Taufe öffnet ihm die Pforten der Kirche in ihrer dreifachen Bedeutung: die Pforte des sichtbaren Reiches Gottes auf Erden, des materiellen Hauses Gottes und des himmlischen Reiches. Auf den Zustand, in welchem sich der Täufling befindet, aus dem er erlöst werden solle deutet die violette Farbe der Stola

2. Der Priester fragt zuerst nach dem Namen des Täuflings. Der Namen eines geistigen Wesens soll dessen Würde , Bestimmung und Beruf bezeichnen (...).

3. Danach fragt der Priester den Täufling: "Was v erlangst du von der Kirche Gottes? Antwort: "Den Glauben" "Was gewährt dir der Glaube?" Antwort: "Das ewige Leben." "Wenn du also zum Leben eingehen willst, so halte die Gebote: "Du sollst Gott, deinen Herrn lieben." Mit diesen Worten wird dem Täufling in Kürze der Hauptinhalt des Christentums: Glaube, Hoffnung und Liebe vorgehalten und ans Herz gelegt. Der Glaube als Grundlage aller Rechtfertigung berechtigt zur Hoffnung des ewigen Lebens dann, wenn er in Liebe tätig ist.

4. Der Priester bläst dem Täuflinge dreimal sanft ins Angesicht mit den Worten: Entweiche aus ihm (ihr), unreiner Geist und gebe Platz dem Heiligen Geiste, dem Tröster!" ...  Anhauchen symbolisiert Mitteilung des guten Hl. Geistes; Wegblasen versinnbildet Abwehr, Verabscheuung des bösen Geistes; in diesen Akt tiefster Schmach, Verachtung und Beschimpfung das hl. Kreuz zu verflechten, wäre unwürdig. Dieses Anblasen oder vielmehr Wegblasen (Exsufflet) als Zeichen der Abwehr und des Abscheues, womit man ein lästiges Wesen zu entfernen suchte versinnbildlicht Vertreibung des Teufels als Wirkung der Taufe , indirekt  Mitteilung des Hl. Geistes, der an Stelle des unreinen Geistes in der Seele herrschen soll.  

5. Der Täufling wird auf Stirn  und Brust mit dem Kreuze bezeichnet, wobei die Worte gesprochen werden: "Nimm hin das Zeichen des Kreuzes auf die Stirn + wie auf das Herz +, empfange den Glauben der göttlichen Gebote, und zeige solche Sitten, daß du ein Tempel Gottes sein kannst. Die Bezeichnung der Stirne mit dem Kreuzzeichen bezeichnet den Täufling als einen Auserwählten und mahnt ihn, den Glauben an den Gekreuzigten offen und frei zu bekennen; die auf der Brust, diesen Glauben tatsächlich zu bewahren. Daran schließt sich ein entsprechendes Gebet an.

6. Der Priester legt betend die Hand auf das Haupt des Täuflings; dadurch wird angedeutet, daß die Kirche den mit dem Kreuze Christi Gezeichneten in ihre Obhut nimmt und ihm durch ihre Hand allen Segen mitteilte damit er sich allseitig den Band des Reiches der Sünde entwinde, in das Reich Gottes eingehe, um darin mit Freuden seinem Herrn zu dienen.

7. Vor allem soll der Mensch durch Gebet und Segen der Kirche Geschmack gewinnen an der Lehre des Heils, an der Weisheit des Kreuzes und so von der Fäulnis der Sünde befreit zu werden. Damit wird dem Täufling unter Gebet etwas gesegnetes Salz in den Mund gelegt.

8. Ein zweiter Exorzismus folgt, an dessen Schluß auf die Stirn des Täuflings ein Kreuz gezeichnet wird, gleichsam als Wache und Schutzwehr wider die entflohenen feindlichen Mächte.

Die Anwendung des Exorzismus bei der Taufe setzt keineswegs voraus, daß der Täufling leiblich vom Teufel besessen sei. Im Stande der Erbsünde gehört der Mensch der Herrschaft des Fürsten der Finsternis an; diese will der Exorzismus brechen, den Menschen von ihr befreien. Der Exorzismus ist nicht bloß Ausdruck oder Symbol der Wirkungen der Taufe, er deutet nicht bloß an, sondern hat auch selbst eine geistliche Wirkung, welche darin besteht, daß er die Hindernisse des Empfanges und der Wirksamkeit der Taufgnade beseitigt. Deshalb wird er selbst nach Empfang der Nottaufe nicht umsonst nachgeholt, da "wie die Wirksamkeit der Taufe gehindert werden kann, bevor sie empfangen wird, kann sie auch nach dem sie empfangen wurde, gehindert werden." (S. Thom. Sum.theol. p. 3, q.71 art.3) Die "Feier" (d.i. die modernistische Fassung einer "Taufe" - wird weiter hinten ausführlich behandelt; Anm. d. Red.) verzichtet selbst auf das Exorzismusgebet! (S.14)

Ausscheidend aus dem Reiche der Sünde, tritt der Täufling in die Reihe der Diener Christi ein, um zu kämpfen für die Hoffnung und hl. Wahrheit unter Schutz und Segen der Kirche , daher wird dem Exorzisierten unter Gebet die Hand aufgelegt.

9. Der Priester legt den äußersten Teil der Stola auf den Täufling und  führt ihn in die  Kirche mit den Worten: "N., gehe ein in das Haus Gottes,-auf daß du mit Christo einen Teil erlangest zum ewigen Leben." Dem aus dem Reiche der Sünde Ausgeschiedenen öffnet sich das Reich Gottes; erlöst aus der Herrschaft Satans, kann er durch die Taufe ein Mitglied der Kirche werden, teilhaben mit Christus am ewigen Leben.  

10. Nach dem Eintritte in die Kirche und auf dem Weg zum Taufbrunnen betet der Priester mit dem Paten das Symbolum und das Gebet des Herrn. Im Begriffe, in die wahre Kirche aufgenommen zu werden, bekommt der Täufling den wahren Glauben durch den Mund des Paten. Nahrung, Stärke und Frucht des Glaubens ist das Gebet. Die Kirche ist Gottes Wohnung, daher das erste Wort des Eintretenden: "Ich glaube"; die Kirche ist ein Bethaus, daher geschieht der Eintritt unter Gebet.

II. Die Zeremonien in der Kirche werden teils, bevor man zum Taufbrunnen hintritt, teils beim Taufbrunnen selbst vorgenommen. Die ersteren sind nächste Vorbereitung zur Taufe.

1. Ein Exorzismus wird, gesprochen, der hier die Bedeutung hat, daß das Reich der Finsternis niemals mehr Gewalt erhalten möge über den Täufling, den Gott zu seinem Tempel berufen hat, auf daß er werde ein Tempel des lebendigen Gottes.  

2. Die folgende Zeremonie ist dem, was der Heiland am Taubstummen (Mk. 7,32) und am Blindgeborenen (Joh. 9,6 ff) verrichtete, nachgebildet. Der Priester berührt mit dem vom Speichel befeuchteten Daumen die Ohren des Täuflings mit den Worten: "Epheta, d. i. tue dich auf" und die Nase mit den Worten: "Zum Wohlgeruch. Du aber, Teufel, fliehe, denn das Gericht Gottes ist herangenaht." Dadurch wird angedeutet, daß des Täuflings äußerer und innerer Sinn von nun an dem Worte Gottes geöffnet, dieses seine höchste Lust sein soll.  

Die drei folgenden Handlungen bilden die letzten Vorbereitungen auf den Empfang des Hl. Sakramentes. Sie bestehen in der Abschließung des Taufbundes. Die Aufnahme in die Kindschaft Gottes geschieht durch ein Bündnis , vermöge dessen Gott dem Menschen seine Gnade darbietet, der Mensch seinerseits sich verpflichtet, einzig dem Dienste Gottes sich zu weihen, dem Satan gänzlich zu entsagen und den Glauben an den dreieinigen Gott frei zu bekennen und zu bewahren. Daher folgt:

3. Die Abschwörung Satans, welche gewissermaßen dem Exorzismus entspricht. Durch die Kirche befreit aus dem Reiche der Finsternis, muß der Täufling selbst diesem Reiche, seinem Fürsten und seinen Werken feierlich absagen und lebenslänglichen Kampf geloben.

4. Zu diesem Kampf wird er gleich den Athleten des Altertums mit Katechumenen-Öl gesalbt und zwar auf der Brust und zwischen den Schultern : auf der Brust als Sitz der bösen Neigungen, durch welche das Reich der Sünde Gewalt über den Menschen gewinnt, zwischen den Schultern als Sitz und Bild der Stärke. Die Salbung auf der Brust bedeutet: wie der Mensch die Gnade Gottes zur Stärkung in sein Inneres eindringen und im Herzen wirken lassen soll, und die Salbung zwischen den Schultern, wie er gestärkt, standhaft und unerschütterlich kämpfen soll.

5. Nachdem der Täufling dem Reiche der Sünde abgesagt hat und zum Kampf
dagegen gestärk~ worden ist, wird er eingeführt in das Heiligste, zum Taufbrunnen, wo er, aus einem Sünder ein Gerechter wird und eintritt in den Stand der Unschuld, Freude und Seligkeit. Daher legt jetzt der Priester die violette Stola ab und nimmt eine andere, von weißer Farbe.

6. Bei dem Taufbrunnen muß der Täufling seinen Glauben bekennen, da dieser notwendige Bedingung der Taufe ist. Vor dem Taufbrunnen hat der Täufling dem Reiche der Sünde abgeschworen, bei dem Taufbrunnen schwört er Treue dem Reiche Gottes; dadurch wird er in den Schoß der Hl. Kirche aufgenommen. Dies ist der Bund , der in der Taufe zwischen Gott und dem Menschen geschlossen wird. Kampf gegen die Welt, Treue gegen Gott gelobt der Mensch, Heil und Leben gibt ihm Gott durch die Kirche.
 
7. Notwendiges Erfordernis zum Empfang der Taufe ist der entschiedene Wille, getauft zu werden. Daher fragt der Priester: "N. willst Du getauft werden?" Und der Pate antwortet für das Kind: "Ich will!"

8. Jetzt wird das hl. Sakrament wirklich gespendet, indem unter einmaliger Aussprechung der wesentlichen Worte dreimal in Kreuzesform das Taufwasser über das Haupt des Täuflings, welchen der Pate hält, gegossen wird. Die Begießung geschieht über das Haupt des Täuflings, weil es als Sitz der 5 Sinne Hauptteil des menschlichen Leibes ist, somit am würdigsten den ganzen Leib vertritt, sie geschieht dreimal zur Verehrung der hl. Dreifaltigkeit; in Kreuzesform, um anzuzeigen, daß die Wiedergeburt durch das Verdienst des Kreuzesopfers bewirkt werde (...).

III. Die der eigentlicher Taufhandlung folgenden: Zeremonien beziehen sich auf die Wirkungen der Taufe.

1. Der Priester salbt den Scheitel des Täuflings mit Chrisam in Kreuzesform. Gleichwie im Alten Bund Priester und Könige gesalbt wurden und der Erlöser als höchster Priester und König der Gesalbte heißt, so wird auch der Täufling gesalbt und so versinnbildlicht dies, daß er durch die hl. Taufe, die ihn zu einem Gliede des Leibes Christi erhob, gewissermaßen der hohenpriesterlichen und königlichen Würde desselben teilhaftig, ein Christ geworden sei.

2. Dem Täufling wird ein weißes Kleid, dargereicht; dieses versinnbildlicht die Unschuld und fleckenlose Reinheit, die der Täufling durch das hl. Sakrament empfangen hat und weist auf das himmlische Kleid, auf den Verklärungsglanz des Auferstandenen hin, den der Getaufte, sofern er die Taufgnade bewahrt, zu erwarten hat. (...)

3. Der Priester reicht dem Täufling eine brennende Kerze mit entsprechenden Worten. Der Täufling ist von der Finsternis zum Lichte, zu Jesus Christus berufen worden. Diesem Lichte soll er folgen, selbst ein Licht zu sein und zu leuchten in der Kirche Gottes durch Ausübung guter Werke. Mit dem Segenswunsch: "N., gehe im Frieden, und der Herr sei mit dir!" wird der Täufling entlassen. (2)

Anmerkungen:
(1) Gr. Katechismus 542, 544, 546.
(2) Schüch-Polz, Handbuch der Pastoraltheologie, Innsbruck 1925 (19. Aufl.) S. 675-680.  

(Fortsetzung folgt)

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de