54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Wurzel, Stamm und Krone
 
Wurzel, Stamm und Krone

von
Dr.theol. Otto Katzer

Vor vielen Jahren, kurz vor dem Zweiten Weltkriege, hatte ich im Schlaf ein eigenartiges Erlebnis.     Laut und warnend erscholl    eine Stimme: "Die Krone muß mit dem Stamm verbunden bleiben!" Lange wußte ich nicht, was dies zu bedeuten habe. Als aber immer häufiger sich aus dem Munde der Priester hören ließ: "Benedictus Dominus Deus  n o s t e r " - und nicht, wie es sein sollte: "Benedictus Dominus Deus  I s r a e l ", wurde mir alles auf einmal klar.  I s r a e l   mußte aus den Gebeten ausgeschaltet werden, denn es war dem Zeitgeist zuwider und wie wir ja wissen, mit dem Zeitgeist ist nicht zu spassen. Ein aggiornamento war notwendig; scheinbar, deshalb wurde schmerzlos der Herr Gott  I s r a e l s  zu unserem Gott, als ob Er es früher nicht gewesen wäre. Die Tragweite dieser Vergewaltigung des Wortes Gottes wurde jedoch von denen, die sich dieses Vorgehen haben zuschulden kommen lassen, nicht erfaßt, verschuldeterweise, ebensowenig waren sie sich bewußt, daB sie sich gegen den Heiligen Geist vergangen hatten, wie auch der Gefahr des Kirchenbannes sich ausgesetzt z.B. Denzinger 1809.

Wort hin  - Wort her, ein Wort ist ja fast nichts, ein flatus vocis. Das solches Wehen der Stimme im Bruchteil einer Sekunde eine große Stadt wegfegen kann, über 150.000 Menschen im Augenblick ums Leben bringen kann, wie noch unzählige fortsetzend bis auf den heutigen Tag, wußte um diese Zeit von den "mündigen Übermenschen" noch niemand; Hiroshima war für die meisten ein gänzlich unbekannntes Wort.

Wenn schon ein rein menschliches Wort "Atombombe" bei seiner "Inkarnation" sich derartig verheerend zeigt, was für eine Bedeutung müssen wir da dem inspirierten Worte zuschreiben und
mit äußerster Vorsicht mit ihm umgehen! Die Folgen seines Mißbrauchs übersteigen weit, unvorstellbar mehr die Folgen einer physikalischen Explosion.

Es wäre    schon höchste Zeitt mit den Phantasmagorien des Affen-, Delphinen- und Kosmos-Menachen ein Ende zu machen, welche das naturwisseschaftliche Problem, denn für den Glauben gibt es diesbezüglich kein Problem, niobt nur nicht lösen, sondern die Lösung hinausschieben und unaussprechlieh komplizieren.

Wie strahlend steht diesen Schatten-Trugbildern die Wahrheit der Genesis gegenüber, des ersten Buches Moses, welches mit der Schöpfung der Welt und des Menschen beginnt, wenn wir auch zu berücksichtigen haben, wer es war, der dieses Buch geschrieben hat, für wen und weshalb. Darüber zu sprechen ist heute nicht unsere Aufgabe, die Herrlichkeit des Menschen ist es, mit der wir zu beginnen haben, wie auch die traurigen Folgen seines Falles.

Da wir uns von der Erhabenheit unserer Ureltern kaum annähernd ein Bild schaffen können, sind uns auch die Folgen ihres Falles einfach unvorstellbar. In diesem Zusamenhang müssen wir den Übertreibungen ebenso wie den Unterschätzungen aus dem Wege gehen.

Majestätisch klingen die Worte der Heiligen Schrift: "Lasset uns den Menschen machen nach unserem Bilde, uns ähnlich! Herrschen soll er über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über alles Wild des Feldes und über alles Gewürm, das am Boden kriecht!" So schuf Gott den Menschen als sein Abbild. Als Gottes Abbild schuf er ihn. Er schuf sie als Mann und Frau." (Gen. 1,26-27)

Nicht nur der Seele nach, sondern auch dem Leibe, wurde der Mensch unmittelbar von Gott geschaffen. Daß natürlioh die Phantasie des Menschen bei diesen Worten sofort zu arbeiten beginnt und gerne dabei wäre, ist bei seiner Wißbegierde leicht zu verstehen. Dem menschlichen Geist ist es aber noch nicht zum Bewußtsein gekommen, daß er leicht einer optischen Täuschung zum Opfer fällt und glaubt, z.B. ein Apfelkern sei einfacher und infolgedessen leichter zu erschaffen, als ein bereits blühender und Früchte tragender Apfelbaum. Daß es sich bei der Annahme einer Urzelle, aus welcher alles lebende Wesen seinen Ursprung nimmt, nicht um ein einfachen Etwas handelt, sondern um ein Wunder, welches die Erschaffung des Menschen unendlich überragen würde, will uns ebenfalls nicht einleuchten. In einem solchen Falle, müßten wir von einer  D e s z e n d e n z  im vollen Sinne deS Wortes sprechen, von einem Herabsteigen vom Vollkommenerem in etwas Unvollkommeneres, wogegen sich jedoch das Wertbewußtsein des Menschen wehrt, und zwar mit Recht.

Die Abstamung des Weibes vom Manne, wie rätselhaft sie nun zu sein scheint, erhöht nur noch die Würde des Menschen. Von Adam und Eva, wie die heilige Schrift die ersten Menschen nennt, stammt nun das ganze Menschengeschlecht ab. Die Einheit des Menschengeschlechtes gehört zum katholischen Glaubensgut, und ist auch naturwissenschaftlich als sicher belegt zu betrachten. (Vgl. Manuel critique de Biologie, par Lefèvre J., Masson Paris 1938, S. 44)

Es ist Glaubenssatz, daß der Mensch aus zwei Wesensbestandteilen besteht, nämlich aus Leib und Geistseele, wobei wir gleich bemerken wollen, daß es mit dem hl. Gregor von Nyssa korrekter ist zu sagen, der Körper sei in der Seele, nicht etwa die Seele im Körper. Die Lokalität des dreidimensionalen Raums kann hier als Vorstellung nicht gebraucht werden. Auch ist zu betonen, daß das "Ich"' Geist, Seele wesertlich dasselbe ist. Was das Verhältnis Leib-Seele betrifft, gilt der Glaubenssatz, daß die Geistseele unmittelbare Wesensform des Leibes ist und daß der Leib in seiner Existenz von ihr abhäntig ist.

Die Seele des Menschen ist unsterblich. Es gibt eine dreifache Unsterblichkeit: die essentielle Gottes, die natürliche der Seele und die übernatürliche des leiblichen Menschen. Die Lehre von einer allgemeinen Menschheitsseele (Averroismus) wurde in der Bulle "Apostolici regiminis" von Leo X. beim V. Lateranischan Konzil verworfen (Dens. 733). Der Ursprung der Seele läßt sich nur aus einem unmittelbaren Akte der Erschaffung aus nichts begreifen.

Als natürlich betrachtet die Philosophie das, was einem Ding seiner Substanz nach gehört, um das zu sein, was es sein soll. (Summa 1, 2, 10, 1c.) Also
"1. alles, was das Wesen einer geschaffenen Substanz innerlich konstituiert, seien es nun essentielle oder integrierende Wesensbestandteile;
2. alles, was aus dem Wesen des Dinges spontan hervorgeht (z.B. Anlagen, Talente, Kräfte) oder doch durch eigene und fremde Kraftanstrengung daraus hervorgehen kannn (z.B. Kunstfertigkeit, Dressur);
3. alles, was zwar außerhalb des betreffenden Dinges liegt, aber doch zu seinem Bestande (z.B. Nahrung, Luft), zu seiner Entwicklung (z.B. Unterricht, Gesellechaft, Staat) und zu seiner Zielerreichung (z.B. Gotteserkenntnis, Willensfreibeit) notwendig ist. Will man diese drei Momente auf ihren kürzesten Ausdruck bringen, so kann man sie mit einem Worte als "Naturanspruch" (debitum naturae) bezeichnen. ...

"Übernatürlich" heißt alles das, was nicht "natürlich" in dem soeben beschriebenen Sinne ist. Wenn also das Natürliche als etwas dem Dinge Geschuldetes dasteht, so kann das Charakteristische des Übernatürlichen nur im konträren Gegensatz des Ungeschuldeten liegen (naturae indebitum s. gratuitum) und zwar nicht bloß im negativen Sinne, wie man auch die Erschaffung "ungeschuldet" nennen kann, sondern auch und vornehmlich im positiven Sinne, d.h. gegenüber dem schon existierenden, mit allem Notwendigen ausgerüsteten Geschöpf. Weil aber das Übernatürliche nicht über oder neben der Natur schwebt, sondern wie ein aufgepfropftes Edelreis in der Natur ist und wirkt, ao muß dasselbe weiterhin als "Zugabe der Natur" (naturae superadditum) bestimmt werden. Hiernach ist das Übernatürliche eine zur Natur eines Gechöpfes hinzugefügte, ungeschuldoto Gabe Gottes, oder wie die aus den verurteilten Sätzen des Bajus und Quesnel abgezogene kirchliche Definition lautet: Supernaturale est donum Dei, naturae indebitum et superadditum ...

Als streng supernatural, göttlicher Ordnung, müssen wir zwei Gaben Gottes betrachten, nämlich die beseligende Anschauung im Himmel und den Gnadenstand auf Erden. Alle anderen Zugaben sind kreatürlicher Ordnung (Pohle).

Das Wichtigste, was wir in diesem Zusammenhange betonen müssen, ist die übernatürliche Ausstattung des paradiesischen Menschen. Zu dieser gehört aber in erster Linie die heigmachende Gnade. Von der Gnade sagten wir bereits früher, daß sie eine inrere, übernatürliche Gabe ist - der lebendige Abglanz des dreieinigen Gottos in der Seele; Ziel dieser Gabe iat die Vergöttlichung der Seele, indem wir, wie der heilige Petrus betont, "der göttlichen Natur teilhafttig werden" (2 Petr 1, 4). Was das zu bedeuten hat, kann einzig und allein der erfassen, soweit es überhaupt fassbar ist für ein geschaffenes Wesen, der in andächtiger Meditation sich zu einer erworbenon Kontemplation durchgearbeitet hat. Wer nichts erlebt hat, kann auch nichts begreifen.

Auf Grund der göttlichen Gnade waren unsere Stammeltern im Paradies frei von der bösen Begierlichkeit. Nach dem bereits Gesagten dürfte es verhältnismäßig leicht sein, die innere Ausgeglichenheit ob der vollkommenen Harmonie des Wahren, Guten und Schönen, wie es aus dem ungestörten Verankertsein in Gott, der LIEBE, erfolgte, zu begreifen. Die Naturunversehrtheit (danun integritatis) ließ vor der Sünde keine Unordnung, auch keine sinnliche zu. Die Ruhe des Geistes, ob der vollkomnenen Geborgenheit in Gott, herrschte auch auf dem körperlichen Gebiet, welches sich als ein vollkommen williges Instrument offenbarte.

Die vor dem Sündenfall dem Menschen gewährte leiblicheUnsterblichkeit ist etwas anderes als die natürliche Unsterblichkeit der Seele, wie auch die glorreiche Unsterblichkeit der Anferstehungsmenschen. Gott hat den Menschen unverderblich erschaffen in dem Sinne, daß wenn der Mensch die Bedingung erfüllt hätte, welche Gott gestellt hat, kein Schaden an Existenz und Natur des Menschen eingetreten wäre. So spricht das Bucn der Weisheit: "Gott hat ja den Menschen zur Unsterblichkeit erschaffen und ihn zum Abbild seines eigenen Wesens gemacht. Durch den Neid des Tenfels aber ist der Tod in die Welt gekommen, und die ihm angehören, werden ihn erfahren." (2, 23-24) Der Teufel hat den Menschen dazu verleitet, das von Gott gestellte Gebot zu übertreten, welches lautete: "Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen. Von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen aber darfst du nicht essen. Denn am Tage, da du davon issest, mußt du sicher sterben!" (Gen. 2, 17) Und so "wie demnach durch einen Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist und durch die Sünde der Tod und so der Tod auf alle Menschen übergegangen ist, weil alle gesündigt haben." (Röm 5,12)

Es wäre falsch anzunehmen, die Menschen seien, was ihr Wissen anbelangt, ala tabula rasa ("unbeschriebenes Blatt") auf die Welt gekommen. Ein ungewöhuliches Maß natürlicher und übernatürlicher Wissenschaft wurde ihnen von Gott anvertraut. Vieles von dem, was wir une erst durch angestrengtes Studium erwerben müssen, wurde ihnen von Gott eingegossen, "weil der Schöpfer erwachsene Menschen, namentlich in Sachen der Religion und Ethik, nicht hilflos ihrer eigenen Unwissenheit überlassen durfte; sodann weil es den ersten Menachen an der notwendigen Erziehung durch Eltern und Lehrer gebrach; endlích weil Adam als oberstes Haupt der Menschheit auch ihr natürlicher Erzieher und Lehrer sein sollte." (Pohle; vgl. Summa 1,94, 3)

"Daß das Wissen der Stammeltern auch auf das übernatürliche Gebiet, namentlich das Endziel der visio beatifica (d.i. des seligen Schauens) erstreckte, folgt schon aus der Tatsache ihrer Erhebung in den Gnadenstand, welcher ohne äußere Oftenbarung und innere Akte des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe unmöglich festgehalten werden kann. Denn es handelt sich hier um Erwachsene und keine Kinder. Im besonderen mag den Stammeltern eine übernatürliche Glaubenserkenntnis beigelegt werden,  ohne die "es unmöglich ist, Gott zu gefallen". (Hebr. 11, 6)

Was den Umfang der natürlichen Wissenschaft Adams betrifft, so müssen wir annehmen, daß er ein vollkommenes eingogossenes Wissen über solche natürliche Dinge besaß, "welche ihm zur würdigen Lebenshaltung für sich und seine Nachkommen, besonders in religiöeer und ethischer Beziehung, unentbehrlich waren. Hiermit blieb aber die Notwendigkeit des Lernens und Forschens für ihn ebenso bestehen, wie die Möglichkeit des wissenschaftlichen und kulturellen Fortschrittes. Dies alles zwingt uns auch zugleich, eine Ursprache anzunehmen, denn wie sonst hätte er als Familienhaupt seinen Verptlichtungen nachkommen können." (Pohle)

Die vollkommene innere Ausgeglichenheit, wie anch das völlig harmonische Zusammenleben mit der Umwelt war Boden für die Leidensunfähigkeit des paradiesischen Menschen, in der sogenannten Nichtnotwendigkeit zu leiden, welche jedoch durch die Sünde unwiderruflich wie für ihn, so für seine ganze Nachkommenschaft verlorenging. Schön schildert den paradiesischen Wonnezustand der heilige Augustinus: "Der Mensch lebte im Paradies, wie er wollte, solange er wollte, was Gott anbefohlen hatte. Er lebte ohne jeden Mangel mit der Fähigkeit, für immer so zu leben... Keine Verderbnis mit Bezug auf den Körper, keine körperlichan Beschwerden belästigten die Sinne. Keine Krankheit von innen, keine Verletzung von außen. Die höchete Gesundheit, was den Leib anbelangt, völlige Rube in der Seele... Nichts Traurigess, keine eitle Fröhlichkeit, keine Mattigkelt störte den der Muße Ergebenen, noch ergriff gegen seinen Willen ihn der Schlaf." Das "goldene Zeitalter" ist sicher keine Dichtung, wenn auch seine Gestaltung nicht immer mit dem Mythus wörtlich übereinstimmt. (Vgl. Summe 1, 102). Dies alles sollte Erbgut bleiben.

"Die Schlange war (aber) listiger als alle Tiere des Feldes, die Gott der Herr gemacht hatte. Sie sagte zur Frau: 'Hat Gott wirklich gesagt: Ihr dürft von keinem Baum des Gartens essen?' Die Frau antwortete der Schlange: 'Von den Früchten der Bäume des Gartens dürfen wir eseen. Nur bezüglich der Früchte des Baumes, der in der Mitte des Gartens steht, hat Gott befohlen: Davon dürft ibr nicht essen, ja sie nicht einmal anrühren, sonst müßt ihr sterben.' Die Schlange erwiderte der Frau: 'Keineswegs werdet ihr sterben, vielmehr weiß Gott, daß euch die Augen aufgehen werden, sobald ihr davon eßt, und daß ihr wie Gott werdet, indem ibr erkennt, was gut und böse ist."

"Jetzt erst sah die Frau, wie köstlich die Früchte des Baumee munden mußten, welch lieblichen Anblick sie darboten, wie begehrenswert die Früchte des Baumes seien, um durch sie weise zu werden. So nahm sie von seinen Früchten und aß. Auch ihrem Manne, der bei ihr war, gab sie davon, und auch er aß. Da gingen beiden die Augen auf und sie merkten, daß sie nackt waren. Deshalb banden sie Feigenblätter zusammen und machten sich Schürzen daraus ... Adam, wo bist du?" (Gen. 3.1-10)

Bis jetzt hatten sie nur das Gute gakannt, nun sollten sie auch das erkennen, von dem sie dachten, daß es ihnen vorenthalten wurde, das Böse. Und es kam über sie wie ein Blitzschlag!

"Durch Übertretung des Prüfungsgebotes verlor Adam die heiligmachende Gnade und wurde dadurch ewiger Verdammnis würdig; er verfiel dem leiblichen Tode und der Herrschaft des Teufels und wurde an Leib und Seele verschlechtert. (Glaubensastz - Tridentinum, Sessio V, can.1)

Die ganze übernatürliche Herrlichkeit des Urstandes ging verloren, und der ganze Mensch in allen seinen Teilen, also nach Geiet und Leib, wurde verschlechtert.

"Ihrem Inhalte nach bestand die infolge der ersten Sünde eingetretene Verschlechterung des ganzen Menschen in all den Mängeln und Übeln, mit welchen nach Offenbarung und Erfahrung die menschliche Natur gegenwärtig im allgemeinen behaftet ist: also

1) in dem Mangel der heiligmachenden Gnade und der übernatürlichen Tugenden,
2) in der Schwäche der Vernunft und ihrer Geneigtheit zum Irrtum,
3) in der sittlichen Schwäche des Willens und seiner Geneigtheit zum Bösen,
4) in der Rebelllon der sinnlichen Begierlichkeit gegen den Geist und einem starken überwiegenden Eínflusse, einer Art von Herrschaft über denselben,
5) in der Notwendigkeit des Leidens und des physischen Todes,
6) in einer empfindlichen Einschräankung der Herrschaft über die äußere Natur, verbunden mit mannigfacher Abhängigksit von dernelben, endlich
7) in einer gewissen Unterwerfung unter die Macht dee Teufels, welche darin besteht, daß der Mensch all diese durch die Verführung des Teufels über ihn gebrachten Übel nach dessen Willen tragen muß und zugleich den mannigfachsten äußeren und inneren, selbes gewalttätigen Anfeindungen desselben ausgesetzt ist.

Diese Momente schließen im Vergleich mit dem der Sünde vorhergehenden Zustande eine so allseitige und zugleich tiefgehende Veränderung im Menschen ein, daß dieselbe ohne Vergleich größer ist als die, wodurch ein König zum Sklaven wird. Aus einem himmlischen und geistigen, engelhaften und göttlichen Zustande sinkt der Menech in einen irdischen und animalischen, in mancher Beziehung den Tieren ähnlichen, herab; er verliert als Bild Gottes in vielfacher Beziehung dìejenige Ähnlichkeit mit Gott, durch welche er zum wahren Gleichnisse, d.h. zum allseitig auegeführten, glanzvollen und lebendigen Bilde Gottes gemacht war, und wird stattdessen ein entstelltes und beflecktes, glanz- und lebloses Bild; und dies sind denn auch die Ausdrücke, womit sämtliche Väter die Größe der mit Adam durch die Sünde vorgegangenen Veränderung zu schildern pflegen. Insbesondere aber ist in den vier ersten Momenten eine Schädigung, Verminderung und Beugung der sittlichen Freiheit enthalten; und diese Veränderung des freien Willens wurde gegenüber den Pelagianern wie von den Vätern so auch in den kirchlichen Entscheidungen mit Vorzug betont...

Hinsichtlich ihrer Form und ihrer Entstehung besteht die ganze riesige Veränderung in der in und mit ihrem ersten und wichtigsten Momente, dem Verluste der heiligmachenden Gnade, erfolgenden Entfernung derjenigen übernatürlichen Gaben, wodurch die Natur von ihrer Gebrechlichkeit befreit war, resp. in der Entziehung desjenigen göttlichen Schutzes, wodurch der Mensch vor nachteiligen Einflüesen der Außenwelt,' der sinnlichen Natur unter ihm und der bösen Geister über ihm, gesichert war. Sie beruht daher auf der Trennung vom Heiligen Geiste als dem Frinzip der übernatürlichen Herrlichkeit des Urstandes, infolge deren der Mensch auf das reduziert wurde, was er kraft seines eigenen Wesens war. Demgemäß ist auch die Tragweite jener Verschlechterung nicht derart, daß sie die positiven, natürlichen Anlagen zerstörte und die natürliche Kraft und Neigung zum Guten in sich selbes verminderte, und noch weniger derart, daß der Mensch positiv, geschweige ausschließlich, für das Böse disponiert würde.

Obgleich die Verschlechterung dee ganzen Menschen durch die Ursünde nur vermittelst der Entziehung der übernatürlichen Gaben, womit er bekleidet war, erfolgte, so ist dieselbe doch hinsichtlich ihres Verhältnisses zum Subjekte und ihrer Wirkung keine bloß äußerliche wie bei dem Verluste eines materiellen Kleides oder eines äußerlichen Schutzes, sondern eine innerliche, und zwar höchst innerliche Verschlechterung, d.i. eine mutatio in leterius der inneren und innerlichsten Beschaffenheit der Seele des Menschen, mithin überhaupt eine Verderbnis (corruptio) des inneren Güte, speziell eine Verkehrung der Kraft und Energie des Willensvermögens, welche die Kirche "attenuatio" und "inclinatio liberi arbitrii" nennt - kurz eine innere Verderbnis und Verkehrung der Natur, soweit man unter letzterer das innere Sein des Menschen im Gegensatz zu äußeren Gütern und Verhältnissen und die Beschaffenheit des Lebensprinzips im Gegensatz zu dessen Akten versteht.

Zunächst ist das evident bei dem Verluste der Gnade, welche Folge die Sünde Adams mit allen Todsünden der Engel und Menschen gemein hat, weil und inwiefern sie einen wahren Tod der Seele darstellt. Ebenso ist es aber auch evident bezüglick des Verlustes der Integrität; denn hierdurch wird innerhalb der Natur das ganze Verhältnis der Seele zum Leibe und der oberen Kräfte zu den niederen so in deterius verändert (zum Schlechten), daß die höheren die niederen nicht mehr vollkommen zu beherrechen vermögen, vielmehr durch dieselben behindert werden und insbesondere die Vernuntt und der Wille nicht mehr die Fülle von Licht und Kraft besitzen, welche sie ursprünglich besaßen. Es tritt also auf disem Wege unmittelbar durch die erste Sünde eine ähnliche Vorminderung und Verderbnis der Güte der Natur auch in bezug auf die natürlich-geistig-sittliche Tätigkeit ein, wie sie sonst bei aktuellen Sünden der Menschen durch fortgesetztes Sündigen in der positiven Neigung zur Wiederholung der Sünde erzeugt wird - und zwar eine noch viel tiefer gehende, nachhaltigere und umfassendere Verderbnis als im anderen Falle und eine solche, die nicht wie im anderen Falle durch spätere Akte wieder aufgehoben werden kann. Insbesondere geht sie darum tiefer, weil sie direkt die Natur in ihrer Wurzel verändert, d.h. ebenso wie der Tod der Seele dieselbe auf dem Grunde ihres Wesens berührt.

Im Gegeneatz zu dem früheren Zustand der Gesundheit wird der durch den Varlust der Integrität bei Adam eingetretene Zustand ebenso wie der eines Menschen, der mit einem bösen habitus (Gewohnheit) behaftet ist, languor, tabes oder auch morbus naturae, also Schwäcbe, Siechtum oder Krankheit genannt. Ganz besouders aber führt er im Gegensatz zur ursprünglichen Integrität als einer Ganzheit, Unversehrtheit und Harmonie der Natur den Namen eines vulnus naturae (Verwundetsein der Natur), wie auch sein Eintreten eine vulneratio naturae genannt wird...

In derselben Weise, wie man den durch den Verlust der Integrität entstehenden Zustand der Seele eine Wunde der 8eele nennen kann, läßt sich derselbe auch als ein schlechter und verkehter, und zwar in gewiesem Sinne auch positiv verkehrtar habitus der Seelenkräfte bezeichnen, inwiefern man darunter nicht bloß eine Indisposition zum guten Handeln, saondern eine Disposition zum schlechten Handeln oder überhaupt zu ordnungswidriger Tätigkeit versteht, während nämlich der Verlust der Heiligkeit bloß eine Indisposition zu übernatürlichen Handlungen mit sich führt, beraubt der Verlust der Integrität die Kräfte der Seele auch des schützenden Kleides und der hemmenden Fessel, wodurch ihre natürliche Reizbarkeit paralysiert und ihre natürlichen Triebe gebunden waren; und so lebt hier diejenige Neigung zu den geschaffenen Gütern und damit zum unordentlichen Begehren derselben, also auch zur Sünde, jene pronitas in malum (Geneigtheit zum Bösen) auf, welche in der wesentlichen Zusammensetzung der menschlichen Natur von selbst gegeben ist ...

Durch den Verlust der Herrlichkeit des Urzustandes wird nämlich die vom Schöpfer selbst verliehene und nur durch ihn verleihbare Einrichtung der menschlichen Natur für ein vollkommenes übernatarliches und natürliches Leben, welche von ihrem Innersten aus alle ihre Teile und Kräfte umfaßte und für alle Individuen der Natur die gleiche sein sollte, von Grund aus unwiederbringlich zerstört, das Prinzip ihres göttlichen Lebens und ihrer himmlischen Gesundbeit vernichtet und folglich die ganze Natur von der Höhe, auf welche der Schöpfer sie gestellt, unwandelbar so degradiert, so vollständig und stetig anderen Gesetzen des Wirkens und Leidens unterworfen, als wenn an die Stelle der einen Natur eine andere getreten wäre und nicht beim Fortbestande der Natur bloß im Individuum andere akzidentelle Zustände eingetreten wären. Es findet also hier eine totale, wesentliche, unwandelbare und radikale Veränderung der ganzen von Gott objektiv und allgemein gagebenen Einrichtung der Natur statt ...

Und im Gegensatz zu den übrigen Sünden der Menschen bewirkt die Ursünde einen fortdauernden schlechten Zustand der Natur, welcher nicht bloß die Stimmung des Willens, sondern alle Teile und Kräfte der Natur umfaßt, unabhängig von dem ferneren Verhalten des Willens so 1ange dauert wie die Natur selbst und die ganze Natur wesentlich anderen Gesetzen des Leidens und Wirkens unterwirft. Alles dies geschieht darum,' weil durch die Integrität das ganze Verhältnis zwischen den Teilen der Natur, Leib und Geist, ein ratikal und wesentlich anderes und höheres geworden war, als es natürlicherweise sein konnte, und durch den Verlust der Integrität das natürliche Verhätnis mit allen seinen natürlichen Folgen und Gesetzen wiederkehrt", wenn auch geschwächt und gestört.

"Aus allem Vorhergehenden ergibt sich, daß der Neid des Teufels mittelst Einführung der Ursünde in die Menschheit durcb die volle Vernichtung der übernatürlichen Herrlichkeit des sichtbaren Ebenbildes Gottes dasselbe allseitig entstellte und einem allgameinen Verderben unterwarf, welches die Heilige Schrift sehr sinnvoll als die Herrschaft des Todes bezeichnet. Denn es schloß neben dem gagenwärtigen Tod der Seele auch den zukünftigen Tod des Leibes ein. Und nicht bloß dies: Die Verwundung und Zerrüttung der Seelenkräfte, deren Äußerungen die Vorboton des körperlichon Todes waren, bewirkte auch in der Seele eine Indisposition oder Unempfindlichkeit für die Wiederherstellung ihres übernatürlichen Lebens, wie sie bei einer Leiche durch die Verwesung ihrer Teile entsteht, und eine Disposition zum Bösen, welche, wenn Gott nicht dazwischen trat, unaufhaltsam zu neuen Sünden führen mußte." (Scheeben)

Zusammenfaseend müssen wir sagen: Je weniger die Gnade waltet, um so mehr der kausale mechanistische Determinismus, umso mehr zeigt sich die Herrschaft dor Futurologie über den "mündigen Übermenschen", welche nichts anderes ist als Ausdruck der Knechtschaft des Teufels.

Benützte Literatur:
Pohle: "Lebrbuch der Dogmatik" VI. Auflage, 1914  Paderborn
Scheeben "Handbuch der katholischen Dogmatik, III/IV Schöpfungslehre, Sündenlehre" Herder 1961

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de