54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Anmerkungen Nur noch Auslaufmodell


Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.
 
Die Synode von Pistoia
und ihre Verurteilung durch Pius VI.


von
Eberhard Heller

Die Ideen, die sich in den Beschlüssen des II. Vatikanums und den auf ihm aufbauenden Reformen durchsetzten, kamen für den überwiegenden Teil der Gläubigen nur deswegen so unvermittelt und überraschend vor, weil man wegen der Wachsamkeit der letzten Päpste - angefangen bei Pius IX. über Leo XIII. und Pius X. bis Pius XII. - auf ein solches Hereinbrechen von umstürzlerischen Konzepten nicht vorbereitet war, zumal davon nicht nur Teile, sondern die Gesamtkirche betroffen war.

Doch so neu, wie diese Ideen schienen, waren sie nicht. Vieles von dem, was sich unter dem Schlagwort des "Aggiornamentos" verbarg und sich gut als Erneuerung der Kirche verkaufen ließ, als notwendige Reformen, mit denen man vorgeblich den Herausforderungen der modernen Welt begegnen wollte, hatte seine Vorläufer, besonders in den Vorhaben Kaiser Josephs II. Dieser wollte zusammen mit seinem Bruder, dem Großherzog Leopold II. von Toskana die Vorstellungen eines Staatskirchentums - bekannt geworden als "Josephinismus" (benannt nach seinem Urheber) - im Reich durchsetzen. Das bedeutete die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche österreichische Verwaltung nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus, wovon auch die Kirche betroffen war. Religiöse Vereine und Veranstaltungen, auch Orden, wurden staatlichen Nützlichkeitserwägungen unterworfen, da Joseph II. die Kirche als Teil der hoheitlichen Daseinsvorsorge ansah. Für nichtkatholische Religionen wurde "Toleranz" bewilligt. 1)

Bereits 1782 war deshalb Papst Pius VI. als "peregrinus apostolicus" (als "apostolischer Pilger") nach Wien gereist, um den Kaiser, der ja zugleich "Protector Ecclesiae" war, umzustimmen, was ihm nicht gelang, weil Joseph II. ihm bei dem Versuch, ihn zur Rede zu stellen, immer geschickt ausweichen konnte. Wegen der Beschneidung kirchlicher Rechte und Kompetenzen waren auch Überlegungen angestellt worden - unterstützt von Kard. Graf von Migazzi -, den Kaiser zu exkommunizieren.

Großherzog Leopold II. von Toskana fand in dem Bischof von Pistoia, Scipione de Ricci, einen überzeugten Mitstreiter für die Durchsetzung dieser staatskirchlichen Pläne. In der 1786 einberufenen Diözesan-Synode - bekannt geworden als die Synode von Pistoia - wurden schließlich all jene häretischen oder der Häresie verdächtigen Sätze formuliert, die teilweise im II. Vatikanum wieder auftauchten und dessen Reformbeschlüsse beeinflußten.

Die damalige konsequente Umsetzung der Synoden-Beschlüsse von Pistoia stieß nicht nur bei dem gläubigen Volk auf heftigen Widerstand, sondern fand auch in der Bulle "Auctorem fidei" Pius VI. von 1794 ihre lehramtliche Verurteilung, die mit vollster apostolischer Autorität und sehr ausführlich in 85 Sätzen dargestellt wurde. Sie wandte sich u.a. sehr ausführlich gegen die vom Josephinismus inspirierten Beschlüsse der Synode. 2)

Sieht man einmal von der zeitbedingten Wirkung ab, die die Bulle für die Neu- und Umgestaltung des religiösen Lebens in der Toskana bewirkte, so liegt uns in "Auctorem fidei" ein Dokument vor, von dem aus und mit dem wir eine ganze Reihe von bereits verurteilten Konzilsbeschlüssen zurückweisen können. Eine der Hauptquellen, auf die sich unser verstorbener Mitarbeiter H.H. Dr. Otto Katzer bei seiner Kritik am II. Vatikanum berief, war eben jene Bulle Pius VI.

Um zu verstehen, was damals vorgefallen war und wie wir dieses Geschehen auf unsere Situation anwenden können, sollen zunächst die theologischen Vorstellungen von Bischof Ricci und seine Hinwendung zu bereits verurteilter Positionen seiner Zeit - Febronianismus 3), Jansenismus 4) -aufgezeigt werden, aber auch die Bestrebungen Pius VI., diese umstürzlerischen Ideen durch seine päpstliche Lehrautorität zu unterbinden, was nicht nur für die damalige Zeit, sondern auch für die heutigen Reformen gilt.

Wer war dieser Scipione Ricci, der mit Unterstützung des Großherzoges Leopold II. von Toskana, eine Synode einberufen konnte, deren Durchführungsbestimmungen spontan den Zorn des gläubigen Volkes hervorrief? Ricci - * 9.1. 1741 in Rignana bei Florenz, † 27.1. 1810 - entstammte einer alteingesessenen Adelsfamilie. Bereits als Fünfzehnjähriger studierte er am Collegio Romano. Anfangs trug er sich mit dem Gedanken, in den seit 1758 von seinem Onkel Lorenzo Ricci geführten Jesuitenorden einzutreten, gab diese Absicht aber bald wieder auf, als er in den römischen Jansenistenkreisen zu verkehren begann. Nach einem Studienaufenthalt an der Universität Pisa kehrte er nach Florenz zurück und beendete sein Theologiestudium bei Benediktinermönchen, die ihn erneut mit jansenistischem Gedankengut in Berührung brachten. 1766 zum Priester geweiht, avancierte Ricci rasch zum Kanoniker am Florentiner Dom und Auditor des päpstlichen Nuntius in der Toskana. Während der folgenden Jahre befaßte er sich neben seinen Amtspflichten intensiv mit der Hl. Schrift und der Geschichte der Kirche. Aus dieser Beschäftigung erwuchs eine kritische Haltung gegenüber der historischen Gestalt der römischen Kirche, die durch Kontakte zu französischen Jansenisten und Vertretern der schismatischen Kirche von Utrecht noch verstärkt wurde.

Die ersehnte Gelegenheit zur Umsetzung seiner neugewonnenen Überzeugungen eröffnete sich ihm 1775, als er zum Generalvikar des Florentiner Erzbischofs ernannt wurde. Ohne Rücksichtnahme auf Althergebrachtes ließ Ricci den Katechismus Robert Bellarmins durch den jansenistisch beeinflußten und von Rom bereits verurteilten Katechismus von Montpellier ersetzen, begünstigte jansenistische Schriften und versuchte Appellationen an die Kurie möglichst zu unterbinden. Dieser Reformeifer prädestinierte Ricci in den Augen des Großherzogs Leopold II. von Toskana, der bereits 1773 auf ihn aufmerksam geworden war, für höhere kirchliche Würden. Bereits 1778 schlug der Habsburger Riccis Ernennung zum Erzbischof von Pisa vor, allerdings ohne Erfolg. Als im Jahr 1780 der Bischofsstuhl von Pistoia-Prato vakant wurde, unternahm Leopold einen zweiten Anlauf und konnte schließlich die Zustimmung des Hl. Stuhls zur Person Riccis erwirken.

Noch im selben Jahr in sein Bistum eingeführt, setzte Ricci - in enger und steter Abstimmung mit dem Großherzog - umgehend eine tiefgreifende Neugestaltung des kirchlichen Lebens ins Werk. Sein besonderes Augenmerk galt zunächst der von den Jesuiten geförderten Herz-Jesu-Verehrung, die er in einem Hirtenbrief vom 3.6. 1781 als »Fetischismus« bezeichnete und gänzlich zu unterdrücken trachtete. Darüberhinaus ging er gegen die Bettelorden vor, die er ungeachtet des anfäng-lichen, nach der Intervention Leopolds aber bald ausgeräumten Widerstands Papst Pius' VI. seiner bischöflichen Jurisdiktion unterstellte. Wo sich entsprechende Handhaben boten, wurden einzelne Konvente der Mendikanten auch aufgelöst. Außerdem reduzierte Ricci in Pistoia die Zahl der Pfarreien drastisch und hob bei dieser Gelegenheit auch die religiösen Bruderschaften auf. Begleitet wurden diese einschneidenden Maßnahmen, die die Bevölkerung zum Teil mit Protesten quittierte, von umfassenden Anstrengungen zur Verbreitung jansenistischen Schrifttums und zur Erziehung des Priesternachwuchses im neuen Geist.

Um den Reformprozeß zu festigen und zu institutionalisieren, berief Ricci Ende Juli 1786 im Einklang mit dem Großherzog für den 18.9.1786 eine Diözesansynode nach Pistoia ein. 5) An ihr nahmen zahlreiche, überwiegend jansenistische Theologen sowie etwa 260 Pfarrer, Kapläne und Kanoniker teil. Während der ganzen Dauer der Versammlung war auch Leopold, dem Ricci täglich Bericht erstattete, in Pistoia anwesend. In mehreren Sitzungen wurden vor allem Fragen der Pastoral und der Kirchendisziplin, nicht jedoch des Dogmas, erörtert und schließlich in Form von Dekreten beschlossen.

Das erste Dekret (Decretum de fide et ecclesia) erklärte, dass die römisch-katholische Kirche kein Recht habe, neue Dogmen einzuführen, sondern nur für die Erhaltung des Glaubens in seiner ursprünglichen Reinheit zu sorgen, so wie er einmal von Christus zu seinen Aposteln überliefert wurde, und er ist nur insoweit unfehlbar, als er den Aussagen der Heiligen Schrift und der Tradition entspricht. Die Kirche sei im übrigen ein rein geistiger Leib und habe keine Autorität in säkularen Angelegenheiten. Andere Verfügungen verurteilten den Missbrauch des Ablasses, von Festen der Heiligen und der Prozessionen. Ein weiteres Dekret plädierte für die Einführung der Volkssprache in der Liturgie.

Dabei fand das Reformprogramm Riccis, etwa die Verurteilung der Herz-Jesu-Verehrung oder die Erlaubnis zur Feier der Messe in der Volkssprache, die mehrheitliche Zustimmung der Teilnehmer. Derart gestärkt, führte Ricci seine Reformen auch in den nächsten Jahren weiter. Doch zeigte sich im Laufe der Zeit immer heftigerer Widerstand gegen sein Vorgehen. Bereits am 23.4.1787 hatte eine als Vorbereitung für ein toskanisches Nationalkonzil gedachte Generalversammlung des Episkopats in Florenz gegen die Stimmen Riccis und weniger Gleichgesinnter das Vorhaben einer umfassenden Neugestaltung der kirchlichen Verhältnisse in der Toskana abgelehnt und damit gleichzeitig Großherzog Leopold zu einer Mäßigung seiner eigenen Kirchenpolitik gezwungen.

Am Ende wurden die Dekrete von Pistoia nur noch von einer Minderheit von nur drei unterstützt. Außerdem häuften sich die Proteste der Bevölkerung, die sich bis zu regelrechten lokalen Aufständen steigern konnten. Als Leopold 1790 die Toskana verließ, um seinem verstorbenen Bruder Joseph II. auf dem Kaiserthron nachzufolgen, kam es zu Unruhen, die Ricci schließlich zur Flucht aus seinem Bistum zwangen. Eingedenk seiner Machtlosigkeit resignierte er nur ein Jahr später, am 3.6.1791, auf die Bischofswürde und zog sich in das Privatleben zurück. Mit der offiziellen Verurteilung der Dekrete von Pistoia durch die Bulle »Auctorem fidei«, die Papst Pius VI. am 28.8. 1794 publizierte, setzten schließlich Versuche von verschiedenen Seiten ein, Ricci zur Abkehr von seinen Anschauungen zu bewegen. Insbesondere der Erzbischof von Florenz, Antonio Martini, suchte ihn zu einer öffentlichen Anerkennung der römischen Lehre zu bewegen. Eine erste diesbezügliche Erklärung Riccis von 1799 wurde allerdings als ungenügend erachtet. Erst nachdem der neue Papst Pius VII aus Paris im Jahre 1805 nach Rom zurückgehehrt war, unterzeichnete Ricci eine Unterwerfung, die den Wünschen des Vatikans entsprach.

(nach Biographisch-Bibliographisches Lexikon, Verlag Traugott Bautz, Band VIII (1994) Spalten 185-190 Autor: Michael Schaich)

Anmerkungen:
1) Auch in Fragen der Religion galten die Prinzipien der Autorität, des Zentralismus und der Toleranz. "Alles für das Volk, nichts durch das Volk." Sogar für päpstliche Rechtsetzung galt das "Plazet" des Kaisers für konstitutiv. In seinem Toleranzpatent (1781) wurde die Alleinstellung der katholischen Kirche gebrochen – Protestanten und Juden durften ihren Glauben ausüben, allerdings nur unter Duldung; ein gewisser Vorrang der Katholischen Kirche blieb aufrechterhalten. Alle Orden, die im wirtschaftlich Sinne "unproduktiv" waren, also keine Krankenpflege, Schulen oder andere soziale Aktivitäten betrieben, wurden aufgehoben, ihr Besitz verstaatlicht. Dies führte dazu, dass viele kontemplative geschlossen wurden. Aus dem Erlös der Aufhebungen wurde der bis ins 20. Jahrhundert bestehende Religionsfonds gegründet, der die Besoldung der Priester übernahm, die auf diese Weise zu Staatsbeamten wurden. Auch viele Feiertage und Kirchenfeste (sowie Wallfahrten, Prozessionen u. Ä.) wurden abgeschafft – hauptsächlich um die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Auch in die Texte der liturgischen Bücher regierte Josph II. hinein. Andererseits wurde auf Initiative des Kaisers die Verwaltungsstruktur der katholischen Kirche in Österreich rationalisiert. Pfarrsprengel wurden verkleinert, neue Diözesen wurden gegründet und bestehende mit den Grenzen der Kronländer in Deckung gebracht. Auswirkungen des Josephinismus sind bis heute darin zu bemerken, dass die Kirche in Österreich, über alle Systemwechsel hinweg, eher "staatsnah" agiert und wenig Aufmerksamkeit für die kontemplative Seite der Religion entwickelt. Aus Österreich stammen in der Neuzeit nur wenige bedeutende Theologen oder gar Heilige.
2) Die wesentlichen Grundaussagen sind bei Denzinger-Hünermann (Nr. 2600-2700) zusammengefaßt.
3) Febronianismus ein kirchenreformatorisches Programm der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; benannt nach dem Pseudonym Justinus Febronius des Trierer Weihbischofs J. N. von Hontheim. Er entwickelte auf der Grundlage eines entschiedenen Episkopalismus nach dem Vorbild des Gallikanismus den Plan einer von Rom unabhängigen, die katholischen und protestantischen Christen vereinigenden Nationalkirche. Sein Hauptwerk „De statu ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis“ 1763-1773 hatte trotz Indizierung größten Einfluss auf das Staatskirchenrecht vieler Länder.
4) Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585–1638), der in seiner nach seinem Tode 1640 veröffentlichten Schrift Augustinus auf die Heilslehre des Augustinus zurückgreift, ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts. Von seiten der kirchlichen Lehrmeinung wurden verschiedene Ansätze des Jansenismus als Irrlehre verworfen. Über der Frage, wie die Erlösung des Menschen zustande kommt, war im 16. Jahrhundert die Reformation entbrannt. Die Jansenisten teilten hier mit den meisten Evangelischen eine moderne Interpretation der altkirchlichen Sicht Augustins: der Mensch habe keinen eigenen Einfluss auf seine Erlösung – auch nicht durch Mitwirkung in der göttlichen Gnade, wie die mittelalterliche Scholastik lehrte –, sondern er sei dem göttlichen Gnadenwillen ausgeliefert. Schon Pius V. verurteilte mit der Bulle Ex omnibus afflictionibus vom 1. Oktober 1567 die Lehren des Michel de Bay (Baius), einen Vorläufer des Jansenismus (DH 1901–1980). Verurteilt wurde u.a. der Satz „Durch die Zerknirschung wird die Sünde nicht zurückgenommen“. [DH 1971: Per contritionem … non remittitur crimen.] Durch die beiden päpstlichen Bullen In eminenti (1643) und Cum occasione (1653) verschärfte sich die Situation der Jansenisten in Frankreich, da die jansenistische Überzeugung durch den Papst darin als Häresie verurteilt wird.
5) Vgl. dazu auch u.a. André F. Hagemann: "Die Synode von Pistoia" Düsseldorf 1996, Institut für Kirchengeschichte.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de