54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Rundschreiben Mediator Dei et hominum


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2004
Enzyklika »Pascendi Dominici gregis«


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die Grundhaeresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Enzyklika Mystici Corporis


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ehe und Familie am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Kleider machen Leute


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ewige Schuld?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Auf Spurensuche: Antisemitismus - was ist das - Rede von Martin Hohmann


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Erneut und mit allem Nachdruck und aller Dringlichkeit: Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Enzyklika Mit brennender Sorge - Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Leo d.Gr.: Predigt über das Pfingstfest (Sermo LXXVI)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Enzyklika »Quanta cura«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Dr. phil. David Allen White: Überlegungen zu Mel Gibsons »Die Passion Christi«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Eberhard Heller: 'Freiheit', die Herr Bush und Herr Rumsfeld meinen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Georg Alois Oblinger: Zum 10. Todestag von Nicolás Goméz Dávila


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Dekret »Quam singulari«


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Wir sind Hierarchisten!« - Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Den Keuchenden auf den Straßen und auf Flüssen« - Franz Werfel und die armenische Tragödie -


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Kirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung 2


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Ein terminologisches Dilemma


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Die Flucht nach Ägypten


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
E supremi apostolatus


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Clemens August Kardinal Graf von Galen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Rundschreiben AETERNI PATRIS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Promulgation der Neuen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Hier spricht der Papst


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Noch vor zehn Jahren ...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Don Juan


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Eine Klarstellung


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
ZUR FRAGE DER FORMA CONSECRATIONIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Apokalyptische Betrachtung des heutigen Geschehens


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Der verheerende Geist des Vat. II im Lichte des kath. Lehramts


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Die röm.kath. Kirche:Verhältnis zu den v. Rom getren. Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Trostworte für die Gläubigen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Trotzdem Halleluja


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Allein der Wahrheit Stimme will ich sein


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Der Hauptirrtum des II. Vatikanums: extra Ecclesiam salus est


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Für die Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Ueber die Zehn Gebote


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Vor 750 Jahren starb die hl. Klara von Assisi


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Die alte römische Liturgie hat der europ. Kunst ihr eigentliches Wesen mitgeteilt


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Im Anfang war das Wort


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Warum kein islamischer Religionsunterricht


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
IM PUNKT OMEGA


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Franz fährt das Christkind im Schlitten


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
AUFSATZ NR. 21


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
COLLIN SAGT DAS AUCH...


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Christus ist auferstanden und dem Simon erschienen


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Päpstliche Unfehlbarkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Der Lehrer der Azteken


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DRINGENDER ALARMRUF AN ALLE HIRTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
UNRECHTMÄSSIGKEIT DER BISCHÖF. U. PÄPSTL. AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
KAISER HEINRICH II. DER HEILIGE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Die Maske des Roten Todes


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Wilhelm Emmanuel von Ketteler


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Interreligiöses Gebetstreffen in Assisi


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Auf den Höhen des Geistes


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
WEISHEIT AUS DEM EINFACHEN VOLK


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Jean-Marie Baptist Vianney, der Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
HAT DIE KIRCHE DAS RECHT?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
BLINDER GEHORSAM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Christus erstand, Er, mein Hoffen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Unerwartete


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
In memoriam H.H. Pfr. Engelbert Pedevilla


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
DIE MODERNE FRAU


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Gott und Schöpfung nach dem Glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Einige Präzisierungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Das heilige Recht auf Einsamkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Die menschl. Gesellschaft unter dem Zepter der kath. Theologie


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Wohlan, wohlan die Welt ist voller Schmerzen


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Papsttum der römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
MARIÄ GEBURT


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
ZWEI PREDIGTEN ÜBER DAS LEIDEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Den Zwang beenden


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
RECHTFERTIGUNG EINER KÜNFTIGEN PAPSTWAHL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
In Erinnerung an Herrn Max Wurfbaum


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DAS LAIENAPOSTOLAT


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Bewegung für die gegründet


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Der hl. Gelasius I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Zur Veröffentlichung des 3. Geheimnisses von Fatima


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Auf, werde Licht, Jerusalem


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
DIE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die Liquidierung des Christentums


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Hat Rom allen Priestern den erlaubt?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Johannes Eck - der


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Wir gratulieren!


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE VERLOCKTE TAUBE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Christus erscheint den Jüngern nach seiner Auferstehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Vor gut vierzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
PREDIGT ÜBER DIE HIMMELFAHRT DES HERRN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Die Brunnquelle


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
DER HL. OTTO VON BAMBERG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Warum die Einsicht Ecône unterstützt


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Die Berufung des Matthäus, des Petrus, Jakobus, Andreas und des Johannes


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Maison de Tolerance


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DIE TAUFE JESU


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Der hl. Papst Nikolaus I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
JESUS IN DER WÜSTE - DIE VERSUCHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
Betrachtungen zum Beginn des neuen Jahrtausends


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
SCHACHER MIT DER MESSE


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2006
Summi Pontificatus - Text der Enzyklika


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE SONDERBARE KONZILSLOGIK


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE ORGANISIERTE TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
Privatoffenbarungen - Gestern und heute


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DER UNVERANTWORTLICHE LEICHTSINN


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
DER PRÄSIDENT DER UNA VOCE BEWEGUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
ULTIMATUM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
FROMMER RAT oder SCHLIMMSTER ABERGLAUBE?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Um den Auftrag der Frau


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
DER HEILIGE VINZENZ FERRER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
DER HEILIGE INNOZENZ I.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Kirchensteuer und


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
Siebels Oratoriumswasser


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE HEILIGE HEDWIG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1998
DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
DIE VERSUCHUNG JESU


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet (dt/engl)


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACH DER AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Der Widerstand der deutschen Katholiken


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
In der Diaspora


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
DER HL. NORBERT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NEUES MATERIAL ZUR BEURTEILUNG VON HERFORDS U. WIECHERTS 'BISCHOFSWEIHEN'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Gott, von dem ich nicht einmal weiß, ob er überhaupt existiert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Unser Bruder Herbert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
DER HEILIGE PETRUS DAMIANI


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
ZUM TODE VON S.E. BISCHOF DR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
DER HL. PAULUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
ÜBER DIE HEILIGEN WEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
Der theologische Standpunkt der CMRI


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
Eucharistische Nüchternheit, Fasten- und Abstinenzgebote


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Der hl. Paulus an die Thessolonicher über die Offenbarung des Antichrists


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
DIE HEILIGE KLARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
WEIHNACHTEN 1996


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Ein prachtvoller Raufbold des Herrn


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
DER HEILIGE AMBROSIUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHLESE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Es bedarf einer gewissen Einsamkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? -Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
Anhang: Die wichtigsten Äußerungen des Lehramtes zu Thomas von Aquin


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
DER KATECHISMS DES ÖKUMENISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Wie man das Krankenzimmer für den Besuch eines römisch-katholischen Priesters herrichtet


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER HEILIGE FRANZ VON SALES


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
WELCHE PHILOSOPHIE? 2. Teil


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Leserbrief


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
BUCHBESPRECHUNG: DIE UNTERMINIERUNG DER KATHOLISCHEN KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Vom Schweigen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ÜBER DEN RELIGIÖSEN WIDERSTAND IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
Eine unweihnachtliche Korrespondenz


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER HL. PAPST LEO IX.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE HLL. CYRILLUS UND METHODIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
IN DEN HÄNDEN DER HENKER - EIN MISSIONAR AUS VIETNAM BERICHTET -


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
1. Der Stachel des Nihilismus (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
2. Das Erwachen des religiösen Bewußtseins (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
3. Die das religiöse Bewußtsein bewegende Frage nach Gott (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
4. Die Wesens-Wirklichkeit der Religion (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
EINBLICKE IN UNSERE PERVERSE, UNHEILE WELT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DIE HL. ADELHEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Der Heilige Geist


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Leserbriefe zu dem Beitrag Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
PREDIGT ÜBER DAS PFINGSTFEST


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
Aus einem Brief von S.E. Mgr. M. Carmona


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
DAS PENDANT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER GOLFKRIEG UND DIE NEUE WELTORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ANMERKUNGEN ZUM SOG. NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER NIEDERGANG DER KIRCHE UND DER VERLUST AN RECHTSORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
WER WAR JOHANNES XXIII.?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundes-Republik Deutschland


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
DER HL. FRANZ VON BORGIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
PREDIGT ÜBER DIE GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundesrepublik Deutschland


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
WEITERE EINZELHEITEN ZUR ENTFÜHRUNG VON S.E. MGR. NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
ÜBER DIE GRÜNDUNG DER Una et Sancta ECCLESIA, Vorwort


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 3. Der Reichsgründer und sein erstes Tatwirken


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 4. Die Gestaltwerdung der Kirche im Medium einer besonderen Gefolgschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 6. Das einzige Ziel–Gut der wahren Kirche in ihrer Realität


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 7. Der göttliche Gründer, das Gegründete und seine Jüngerschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 9. Die Heiligung der Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE MÄRTYRER VON UGANDA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE HEILIGE THERESIA VOM KINDE JESU


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DER HL. DAMASUS PAPST UND BEKENNER, + 384


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
IHR WERDET MICH SUCHEN UND NICHT FINDEN. (JOH. 7,34)


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL I: DAS ILLUSIONÄRE IM SOG. GEISTLICHEN (KIRCHEN)AMT


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
DER HL. FIDELIS VON SIGMARINGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DAS TURINER LEICHENTUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung I


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat Januar 1989
WAS IST DAS EIGENTLICH: DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
VERBOTENE GESELLSCHAFTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DER STELLVERTRETER SOLL VERFILMT WERDEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
WAS HEISST EUCHARISTIE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
WENN SIE DOCH GESCHWIEGEN HÄTTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DER AMERIKANISMUS - WEGBEREITER DES MODERNEN 'KATHOLIZISMUS'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DIE LEHRE VON DER SOG. 'RELIGIONSFREIHEIT' NACH VATIKANUM II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ROCKSZENE UND OKKULTISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
RESPHA


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
DER HEILIGE JUSTINUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS JÜDISCHE KOMPLOTT UND DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER BRUCH FAND NICHT STATT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
KANN DER PAPST EIN KETZER SEIN ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
HANDELSWARE MENSCH ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DER HL. GREGOR VON NAZIANZ


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HL. VINZENZ VON LERIN


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HEILIGE KLEMENS VON ROM, PAPST UND MÄRTYRER


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, Vorwort und Einleitung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VIII. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
WIR KÄMPFEN GEGEN DEN STROM


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
Was ist das eigentlich: Die Häresie?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER HL. JOHANNES KAPISTRAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
BILANZ DES SCHRECKENS: 3 MILLIONEN DEUTSCHE STARBEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
EINE DOGMATISCHE ANALYSE ... u.a. AUFSÄTZE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
NACHRUF AUF HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DIE HEILIGEN MÄRTYRER VON GORKUM


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DAS JÜDISCHE PROBLEM IM HINBLICK AUF VATICANUM II (1965)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
WEIHNACHTEN IN MOSKAU? - EINE BEDRÜCKENDE NACHLESE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE VERKLÄRUNG CHRISTI


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
MORD IM VATIAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DER LETZTE BETRUG ROMS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DER ANTICHRIST UND DIE AMTSKIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
BULLE APOSTOLICAE CURAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
AUS DEM RELIGIONSEDIKT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
EINIGES ZUR PERSON DES HERRN DR. ERICH VERMEHREN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON WILDEN MESSEN ZUR LEEREN HÖLLE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON DEN LEIDEN UNSERES NÄCHSTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
PREDIGT ZUM WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
'EINTRÄGLICHER' TAUSCHHANDEL


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Fastenpredigt 2006


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Das Imperium des satanischen Widersachers Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Briefe an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
'Liberale Gesinnung' galt mehr als Gemeinwohl


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Der heilige Johannes-Maria Vianney, Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
EIN PROTESTANTISCHER THEOLOGE ZUR LITURGIE-'REFORM' - HERMANN SASSE (1895-1976) -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
DIE 'VERKEHRTE' MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
PAPST HONORIUS I. (625-638) UND DIE HONORIUSFRAGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
'DEINE REDE IST HART, WER KANN SIE HÖREN?' (JOH. 6,60)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
HOLOCAUST 1995: WIR HABEN ES ALLE GEWUSST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE HEIDNISIERUNG DER LITURGIE IN INDIEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
UNA VOCE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DIE LÄSTERUNG DES GEISTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
'BRÜDERLICHKEIT' IM BROTHER-JAHR


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
ZUR SOG. 'WIEDERZULASSUNG' DER (TRIDENTINISCHEN) MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WELCH EINE SCHANDE!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DER UNTERGANG DER TITANIC...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
TODBRINGENDER ANGRIFF


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
5. Brief an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Wenn die Kirche nicht göttlich wäre... 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ZUM PROBLEM DER BISCHOFSWEIHEN UND DER DECLARATIO VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
FLORIANI-SONNTAG 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE SCHULSEXUALERZIEHUNG IST VERFASSUNGSWIDRIG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
FÜR KENNER: DER HL. PETRUS = MGR. WOJTYLA - EIN PROGRAMM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
REDE GEGEN DIE HÄRESIE DES EUTYCHES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
WELCHE MINDERHEIT?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
PAPST GREGOR DER GROSSE - DER KONSUL GOTTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
HOMILIE AUF DAS HOHE FEST DER GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
SIND DIE SEDISVAKANTISTEN VERFÜHRER?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
WAHRHEIT ODER 'HÖFLICHKEIT' ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
OFFENER BRIEF VON MGR. GU…RARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
BRIEF VON FRAU PROF. ADELGUNDE MERTENSACKER


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang I


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/2


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang III


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER ARIANISMUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DIE PROGRESSISTEN - GEDANKEN EINER MUTTER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
DER NEUE RITUS DER TAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
LEICHENREDE AUF DEN H.H. PFR. JOSEF LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
ROSENKRANZSONNTAG 1977


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ENGLAND UND ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1983
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH AUF KRANKENSCHEIN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
DAS TODESURTEIL DES PILATUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
HOMILIE AUF DEN 2. SONNTAG NACH OSTERN/OSTERWEHMUT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
Dogmatische Bestimmung über die Kirche Christi


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE EMSER PUNKTATION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
VERGESSENE TATSACHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
RELIGIÖSER GLAUBE UND GEISTIGE GESUNDHEIT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
LEBENSWEG UND GEDANKENGUT DES PRIESTERS DR. JOAQUIN SAÉNZ ARRIAGA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SONNTAG NACH PFINGSTEN 198O


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TERESA VON AVILA


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
CHRISTLICHE PRIVATSCHULEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
DIE MUTTERGOTTES IM SERBENKLOSTER CHILANDARI


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
DER FREIMAURERISCHE PLAN ZUR INNEREN KORRUMPIERUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
DIE STINKENDEN VORBOTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
PAPST PIUS XI.: ENCYCLICA 'CASTI CONNUBII'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DER HL. BENEDIKT VON NURSIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
VON EINER ARIANISCHEN KIRCHE IN ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
KANON 188, §4 DES CIC


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
ZEHN JAHRE KAMPF GEGEN PORNOGRAFIE IN ÖSTERREICH


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der Brunnen der weisen Männer


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der freimaurerische Plan zur inneren Korrumpieung der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
WENN ICH NICHT AN SEINEN HÄNDEN DAS MAL DER NÄGEL SEHE...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
EINGESTÄNDNISSE DER REFORMER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
'BR0T'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
FRONLEICHNAM 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Vorhang auf für Ceausescus Priester-Puppen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Casti connubii


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
WUSSTEN SIE SCHON . . .


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DAS HERZ JESU, DAS TREUESTE HERZ


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ZUR KIRCHENRECHTLICHEN SITUATION VON ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ICH HABE DICH ALS AUSERLESENEN WEINSTOCK GEPFLANZT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
DIE KRIPPE IN DER ABTREIBUNGSKLINIK


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Pius XII. AUF DEN TRÜMMERN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
FÜR ALLE UND FÜR EUCH - DAS PROGRAMM JOHANNES PAULS II.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
TRIDENTINISCHER MESSRITUS NEBEN DEM NACHKONZILIAREN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DAS 4. GEBOT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DAS 4. GEBOT GOTTES


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
HANDELT ERZBISCHOF M. LEFEBVRE RICHTIG ODER NICHT?


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
VOX FIDE


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DAS VIERTE GEBOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
NEUIGKEITEN AUS FRANKREICH/FELS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DER HUND IM TABERNAKEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IST DIE NEUE MESSE (NOM) GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
Vom inneren Gebet


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
STELLUNGNAHMEN ZU LUCIANI UND SEINEM PLÖTZLICHEN TOD


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
AUS ROM NICHTS NEUES: STELLUNGNAHME ZUR WAHL VON KAROL WOJTYLA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
TRIDENTINISCHE GEBETSGEMEINSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NEIGT SICH DIE FREIHEIT ZUR SEITE DES BÖSEN?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DE PROFUNDIS CLAMAVI AD TE, DOMINE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
Die das Evangelium verramschen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
BETRACHTUNGEN ÜBER DEN GEHORSAM IN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
GELINGT UND DAS, DANN IST DIE KIRCHE ZERSTÖRT!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE SELBSTENTLARVUNG DER KONZILIAREN KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
GRÜNDONNERSTAG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DIE REVOLUTION DES VATICANUMS II


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DER ANKUPPLER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
'PÄPSTLICHES'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE SITUATION DER KIRCHE IN EINER UNBEKANNTEN VISION DER ANNA KATHARINA EMMERICK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DER WIDERSTAND FORMIERT SICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
GRATULATION FÜR PFR. LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
DIE FEINDESLIEBE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE TRIDENTINISCHE MESSE KANN NICHT VERBOTEN WERDEN. IM GEGENTEIL!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
UNSER VERHALTEN GEGENÜBER DEM 'NOVUS ORDO'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DER AUFSTAND GEGEN MARIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
ZUM BESUCH VON ERZBISCHOF LEFEBVRE AM 9.4. IN ESSEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
'DER BETRUG DES JAHRHUNDERTS' VON THEODOR KOLBERG


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NIE ETWAS NEUES: DER 'ÜBERHOLTE MODERNISMUS'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Betrachtungen über die erste Enzyklika Benedikts XVI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Predigt gegen Euthanasie


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
BETRIFFT: 'PAPST' PAUL VI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DEIN WILLE GESCHEHE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE RESTLOSE BESEITIGUNG CHRISTI DURCH DIE SCHRIFTGELEHRTEN DES NEUEN BUNDES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
NOCHEINMAL: DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
Die große Lüge


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
EIN NEUER HEILIGER? ANMERKUNG ZUM TODE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
WARUM DER N.O.M. UNGÜLTIG IST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
PAUL VI. UND DIE LAGE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
CHRISTUS BEZEUGT SEINE GEGENWART IM ALLERHEILIGSTEN ALTARSSAKRAMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
KRISE ODER PASSION DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE UNGÜLTIGKEIT DES SOG. ZWEITEN VATIKAN. KONZILS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AGGIORNAMENTO VOR 65 JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ZUM TODE VON H.H. P. HERMANN JOSEPH FISCHER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
PAUL VI. UND DIE BISCHÖFE HABEN ANGST VOR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER SINN DER FASTENZEIT - SEPTUAGINTA 1977


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
JESUS IN DER WÜSTE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER KREIS SCHLIESST SICH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DAS GLEICHNIS VOM WELTBERÜHMTEN CHOR


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
STRUKTURVERÄNDERUNGEN VERSCHLEIERN DEN ZERFALL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ZUM 'VERBOT' DER TRIDENTINISCHEN MESSE DURCH DIE SCHWEIZERISCHEN 'BISCHÖFE'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
WORTE ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LESERBRIEFE, LESERMEINUNGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
SELBSTDARSTELLUNG DER UNA VOCE GRUPPE MARIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
DAS GROSSE GASTMAHL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
MEIN VERSUCH, ALS NICHTPROGRESSIST IN DER POSTKONZILIAREN KIRCHE PRIESTER ZU WERDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DIE TRAGWEITE LITURGISCHER WILLKÜR


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ERKLÄRUNG UND KOMMENTARE ZUM N.O.M.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ZUR SELBSTZERSTÖRUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DER PROTESTANTISCHE SCHLUSS ZUM DEUTSCHEN VATER UNSER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WOLLT AUCH IHR WEGGEHEN? (Joh. 6,67)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
APHORISMEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
LIEBE ZU CHRISTUS ODER DIALOG MIT DER SCHLANGE?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
DER NEUE KINDERMORD


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
DER MONAT MARIENS - DIE HIMMELFAHRT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
PAUL VI. UND DER NEUE GLAUBE


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
FATIMA VON ROM ANERKANNT UND ABGELEHNT


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PROPHETISSA TEUTONICA - DIE HL. HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
BRIEF AN EINEN KARDINAL


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
EN CETTE CRISE ...


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PAUL VI. UND DER APOSTEL PAULUS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DAS WIDERSPRUCHSVOLLE BILD DER HEILIGEN FAMILIE


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
HAT SICH PIUS V. ÜBERNOMMEN?


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
PAUL VI. REDET UND REDET


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
Die heilige Messe heute


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE SONDERBAREN BOTSCHAFTEN AN DEN SEHER CLEMENTE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DER VORTRAG VON PROF HAAG IN ZORNEDING


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
GOTTES SPRACHE VERSTEHEN SIE NICHT MEHR


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WOHIN GEHT DAS SAKRAMENT DER FIRMUNG?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
SCHWANKENDE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DER HL. PAPST PIUS V.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
PRINZIPIEN MITTELALTERLICHER PAPSTABSETZUNGEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
DER HL. BASILIUS DER GROSSE - ZUM FEST AM 14. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
AUS EINEM BRIEF VON HERRN ALOIS SCHNITZER SEN. AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DER HEILIGE ULRICH - ZUM FEST AM 4. JULI


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DIE KONSERVATIVEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
GESCHICHTE DES STOCKERKREUZES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS GEHEIMNIS DES HEBRÄERBRIEFES DES APOSTELS PAULUS


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
OB GELEGEN ODER UNGELEGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS ERSCHÜTTERNDE ERLEBNIS EINES VOLKSMISSIONARS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
DER HL. HIERONYMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Die hl. Theresia von Avila


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Von unbeherrschten Blicken


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Das Tohuwabohu des sog. Zweiten Vatikanischen Konzils


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Forderung nach der Absetzung Paul’s VI.


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Vergliche Hoffnung:


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Moderne theologische Beweisführung


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Für alle - Binsenwahrheiten oder nicht?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Mädchen und das Geschrei


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Da mihi animas


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Die dritte Posaune


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Gesuch an den Heiligen Vater um Audienz


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Ohne Selbstkritik kein Fortschritt


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Unter Noes Zeitgenossen


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Warum wir gegen Paul VI. auftreten müssen


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Prozeß gegen den Papst?


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Unterlassene Christusexegese im Alten Testament


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Das Bündnis Gottes mit der Welt – Utopie der heutigen ‚Kirche’


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das Hl. Meßopfer als das Werk des Hl. Geistes und der Kirche


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Erläuterungen Abbé de Nantes zu seiner Aktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
LIBERTAS ECCLESIAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
JESUS NACH JÜDISCHER FORMGESCHICHTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
SCHAFE UND ZIEGEN UND VERSUCHSKANINCHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DAS WAHRE GESICHT PAULS VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DIE PROTESTANTISCHEN UND DIE RUSSISCHEN BEOBACHTER


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
DIEBE UND RÄUBER ALS HIRTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Prozeß gegen den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Gedenke, daß der Zorn Gottes nicht zögern wird


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
DIE BEURTEILUNG DES SOG. ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZILS DURCH PROF. DR. GEORG MAY


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Dr. Takashi Nagai - der 'Engel von Nagasaki'


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Antichrist in der Literatur


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Alles ist Gnade


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Ein Blick in den Himmel


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Die prinzipielle Offenbarung Gottes und die konkrete Offenbarung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Dogmatische Konstitution Pastor aeternus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Die Erfassung der Einheit (des Wesens) Gottes


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Fatima - ein New-Age-Heiligtum


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Die hl. Hildegard als Mahnerin und Visionärin


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Das christliche Abendland vom Untergang bedroht


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Ich werde überleben!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Vollkommenheit der Liebe zeigt sich in der Sanftmut


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Ist die Religionsfreiheit ein Naturrecht?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Der liberale Kardinal Newman


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Rundschreiben PROVIDENTISSIMUS DEUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Gott 'ließ den, der von keiner Sünde wußte, für uns zur Sünde werden.' (2 Cor. 5,21)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI - Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Zweites Breve Pius VI. an Ferdinand III. über dasselbe Thema


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Hoffnung tanken


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Das Lächeln des Dalai Lama... und was dahintersteckt


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
Über die Wiederherstellung der heiligen Kirche


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. a) Die ‚Kirche’ des sog. II. Vat weist diese Kontinuität nicht auf


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. b. Dieses Vatikanische Konzil erklärt, daß die menschliche Person das Recht auf religiöse Freiheit hat.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4. a-b Daraus folgt: die Konzilskirche kann nicht mit der hl Kirche identisch sein.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4.c -d. Und sie haben auch die Weisagungen über sein Leiden als ‚unnützes Zeug’ weggeworfen


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A 4. e. Und weiter: „Pascendi dominici gregis“


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 5. u. 6. a-b. Wo ist die Kirche dann abgeblieben


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 6. c. Die nach dem Kirchenrecht den ‚Neuerern’ zukommende Stellung.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 7. a-b Können Päpste zu Häretikern, Apostaten oder Schismatikern mutieren


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. g.Die Unwirksamkeit der ‚Bischofsweihe’ nach dem Montini-Ritus:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A.13. bb -14. a. Auswirkungen dieses Königtums auf Staat und Gesellschaft


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Fortsetung: Wiederherstellung, A. 14. b. Satis cognitum


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 1.-5. Sollte ich dein vergessen, Jerusalem


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 6. - 7. a Wie muß die Papstwahl inhaltlich ausgestaltet sein?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B.7. b - 9. Die richtige Schlußfolgerung


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. a-b Was ist zu tun?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. f-g Zügellose Meinungsfreiheit? „Libertas praestantissimum“?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Nachwort - Literaturverzeichnis


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Humanum genus


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christ oder Moslem - alles egal?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christenverfolgung - Weltenbrand auf Raten


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
An das Generalkapitel im Jahre 1224


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
SEXUELLER MISSBRAUCH IN DER MOSCHEE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
In memoriam Prof. Wendland


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die Grundhäresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Kirche


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Das Verständnis von Offenbarung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Wahrheit über das Fegfeuer


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Das Verhältnis von Moral und Recht...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel II


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 1


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 3


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 4


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 5


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 7


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 9


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
9. Oktober 2012 – ein beklemmender Jahrestag


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Die geoffenbarte göttliche Wahrheit allein ist gültig


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Niedrigkeit, Verborgenheit und Schmach – Warum?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Letzes Ostermahl


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
FRANCESCO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Kirche, der Leib Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Vor fünfundfünfzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Wege der Liebe und des Lichtes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Der verlorene Sohn


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Die heilsnotwendige Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
E K K L E S I O L O G I S C H E S


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Antwort auf die dritte Bitte: Erbarmen für die heilige Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gott und katholisch werden zu Fremdworten


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
„Künftig mindestens viertausend Geschlechter“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Noch einmal: Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Tuet dies zu meinem Gedächtnis (Lk. 22,19)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Mein Herz gehört mir


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Islam und Islamismus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Die Seele wandert durch die Nacht ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
Gender Mainstreaming - dem organisierten Wahnsinn auf der Spur


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Die Beauftragung der Apostel durch die Weiter- und Übergabe von Vollmachten


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Multikulturismus in Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Wahn, Verbrechen und Heiligkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Düstere Schatten - und strahlendes Licht…


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Der Abfall vom Christentum - eine Auseinandersetzung mit Donoso Cortes -


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Mittel gegen den Zorn


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Die Gemeinde von Philadelphia: ein dunkles Deja-vu


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Grenze und Maß


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Ich bin der Herr, Dein Gott, 1. du sollst keine anderen Götter neben mir haben.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Die leoninischen Gebete nach der hl. Messe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Haben die Verfasser den Koran nicht gelesen?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Gedanken zu „Einsicht“, Sept. 2015, Dr. E. Heller


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Ruf des Muezzin –


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
DER ATHEISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat Serptember 2020
Unter dem Deckmantel von Corona:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Vom Selbstmord des Abendlandes


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Islam-Terror in Wien


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Vom Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Todesurteil des Pilatus


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil II


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Die rote Linie ist eindeutig überschritten!!!


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Chalcedon, Maximus Confessor und die Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Cur Deus Homo? Warum Gott Mensch wurde Wir feiern Weihnachten


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Heimkehr mit Hindernissen?


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Heideggers Daseinsanalyse und Göttlicher Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Corona perennis – Corona auf ewig?


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Radikale Pro-Abtreibungs-Agenda


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Der bösen Macht auf der Spur


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Soziale Nichtregierungsorganisationen (NGOs)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Aidling – ein Bild von Gottes Fürsorge


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Was uns verschwiegen wird


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Ausschweifung und Anarchie


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
EINSICHT, Quo vadis? (Wohin gehst du?)


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Gibt es tatsächlich eine „schädliche Überbevölkerung“ der Erde?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Herr und Knecht


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Papst Pius X. und Theodor Herzl


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Take me away


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Die Welt wird immer verrückter


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Nach Gasa werden Juden


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Warum die kleinen Bauernhöfe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Künstliche Intelligenz


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Der Synodalweg


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Kurze Einführung in die Ökodämonologie


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Einseitige Schuldzuweisungen


Hyopstatische Union
 
Hyopstatische Union
Teil 1

Dr. Ante Križić

Das Christentum ist die erste und einzige Religion, die behauptet, dass sie einerseits an einen Gott glaubt, aber dass dieser Gott zugleich dreieinig ist. Sie muss sich immer wie-der gegen den Vorwurf verteidigen, dass es ein Widerspruch in sich selbst sei und des-wegen schon im Ansatz einen Irrationalismus in sich trüge. Nun, wenn wir sagen, etwas ist eines, dann denkt man zuerst, es ist identisch mit sich selbst und die Identität besagt in erster Linie nichts anderes als Einheit mit sich selbst. Aber bei „Einheit“ erhebt sich sofort die Frage „Einheit wovon?“ Die Einheit selbst setzt also voraus, dass sie selbst in sich Differenzen enthält, sonst könnte sie nicht Einheit von etwas sein. Das stellte schon Platon in seinem Dialog „Parmenides“ fest: Die erste Hypothese, dass das Eine nur eines ist, ist nicht  haltbar.

Bevor wir philosophisch auf solche Probleme eingehen, betrachten wir ganz kurz die  Tatsache, auf die sich das Christentum beruft, dass nämlich die Dreieinigkeit Gottes nichts anders ist als die  Offenbarung Gottes selbst. Im Alten Testament gibt es viele Stel-len, die darauf hinweisen, und ich hebe nur einen einzigen Bericht hervor, der gerade das in einer sehr subtilen Weise veranschaulicht. Im Exodus (3,1ff) in der Szene vom brennenden Dornbusch heißt es, Mose „kam zum Gottesberg Horeb. Dort erschien ihm der Engel des Herrn in einer Flamme, die aus einem Dornbusch emporschlug… Der Dornbusch brannte und verbrannte doch nicht… Als der Herr sah, dass Mose näher kam, um sich das näher anzusehen, rief Gott ihm aus dem Dornbusch zu: Mose, Mose. Er ant-wortete: Hier bin ich...“ (zitiert nach F. Dünzel). Im Dornbusch erscheint der Engel des Herrn, aber aus dem Dornbusch redet Gott selbst. Der Engel des Herrn war für die Chris-ten niemand anderes als einer, der Gottes Vollmacht erhalten hat, und genau diese Funk-tion lässt sich auf den Erlöser übertragen. Die Frage, wie der Erlöser als „Herr und Gott“ (Joh. 20,28) in den Monotheismus zu integrieren ist, war im 2. und 3. Jahrhundert ein großes Problem, zumal die Christen den Auftrag  hatten zu missionieren und deswegen nach Begründung für die  Dreifaltigkeit suchen mussten.

So haben sich zwei verschiedene Begründungstheorien herauskristallisiert. Der eine Entwurf entstand in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von einem gewissen Noet von Smyrna, der Bischof in dieser Stadt war. Er behauptete, es gebe nur einen Gott, der in verschiedenen Seinsweisen (modi) erscheine. Die  Begriffe „Vater“ und „Sohn“ zeigen nach dieser Lehre keine reale Differenz an. Was Vater und Sohn genannt wird, ist in Wirklichkeit ein und dasselbe. Er ist immer er selbst aus sich selbst. Vater und Sohn sind nur die Namen, je nach der Handlungsweise und dem Wandel der Zeiten.

So versuchte also diese Richtung den Monotheismus dadurch zu retten, indem sie  be-hauptete, es gebe nur ein göttliches Wesen in drei verschiedenen Erscheinungsweisen (modi). Deswegen hat sich in der Dogmengeschichtsschreibung für diese Lehre der Be-griff „modalistischer Monarchianismus“ eingebürgert. Die Lehre des Noet brachte sein Diakon Epigonos nach Rom. Sein Schüler Kleomenes baute Anfang des 3. Jahrhunderts in Rom eine monarchianische Schule auf und wurde  durch den römischen Bischof Zephy-rinus unterstützt. Die wichtigste Gestalt unter ihnen war aber ein gewisser Sabellius, nach dem diese ganze modalistische Häresie „Sabellianismus“ genannt wurde. Wichtig für später zu wissen, dass die Monarchianer einen großen Einfluss gerade in Rom hat-ten. Die zweite Richtung, die sich der Lösung des Rätsels der Dreifaltigkeit annahm, war die sog. Logostheologie. Der Vorsokratiker Heraklit hat den Begriff Logos in die Philoso-phie eingeführt. Er sah, dass alles im Fluss ist, alles entsteht und vergeht, es herrscht ein dauernder „Krieg“ zwischen den Gegensätzen, aber hinter all dem Wechsel steht der Logos, der als Weltgesetz das alles Widersprüchliche zu einer harmonischen Einheit verbindet, ordnet und im Gleichgewicht hält. Den Menschen bleibt aber dieser Logos verborgen, obwohl seine Seele an ihm, d.h. an der Vernunft Anteil hat. Damit  fand der Begriff Logos Eingang in alle philosophischen Schulen der damaligen Zeit.

Eine enorme Verbreitung erfuhr er dann durch die Stoa. Nach der stoischen Lehre ist der ganze Kosmos ein lebendiger Organismus, der in all seinen Teilen vom  göttlichen Pneuma, d.h. Geist durchdrungen ist, der als feinster Stoff das All zusammenhält. Die Platoniker  mischten da auch mit, deren Lehre zufolge das höchste geistige Prinzip der Nous (Geist) ist. Er ist aber immateriell und in seiner absoluten Transzendenz völlig ab-gelöst von der Welt. Wirksam wird der Geist aber erst durch den Logos, der die tätige Energie  des Nous ist. So wurde also in der Spätantike dem Logos die Mittlerfunktion zwischen dem reinen Geist, der unberührt in sich selbst ruht und dem vielfältigen Kos-mos, zugeschrieben. Der Schlüsselbegriff Mittler wurde also in der Philosophie geboren.

Der jüdische Philosoph Philon von Alexandrien, ein Zeitgenosse Jesu, war der erste, der diese Mittlerfunktion des Logos in seiner Schule weiterentwickelte. Ihm ging es darum, eine genetische Verbindung zwischen der griechischen Philosophie und der jüdischen Religion herzustellen. Wichtig war es auch deswegen, weil die jüdische Gemeinde in Alexandrien ihrer eigenen Muttersprache nicht mehr mächtig war und die Gefahr be-stand, dass sie ihre Identität verliert. Für Philon ist der Logos „der Spross des Geistes“, er ist die Zuversicht, dass der gnädige Gott niemals sein Werk außer acht lässt. Der Lo-gos ist „einerseits der Fürsprecher des stets hilfsbedürftigen Sterblichen bei dem Unver-gänglichen, andererseits der Abgesandte des Herrschers an den Untertan...“  Er ist „we-der als ein Unerschaffener wie Gott noch wie ihr geschaffen, sondern in der Mitte zwi-schen zwei Extremen“ (Philon: Quis rerum divinarum heres est). Der Logos galt als die „Quelle“ der unsichtbaren Dinge. Um das Jahr 30 nach Christus stellte Philon auch die Frage, ob es möglich sei, dass dieser Logos Mensch wird, und er bejahte dies. Von Jesus hat er nie etwas gehört. Einigen unbestätigten Behauptungen zufolge sollen später eini-ge seiner Schüler zu den Aposteln übergegangen sein. Philon fand keine Rezeption im Judentum.

Ganz anders entwickelte sich die Logostheorie bei den christlichen Logostheologen.  Als Grundlage diente ihnen die stoische Lehre vom inneren „logos  endiathetos“ und dem ausgesprochenen und nach aussen wirkenden „logos prophorikos.“  So ähnlich, behaup-tete Justin der Märtyrer, ist es auch bei Gott. Er hat seinen Logos, seine Vernunft in sich und sie wird nicht weniger, wenn Gott den Logos hervorbringt. Dieser göttliche Logos vermittelt den Willen des Weltschöpfers in der Heilsgeschichte, ohne dass dadurch seine Transzendenz, seine Allmächtigkeit und seine Güte einen Verlust erleiden würden. In seinem fiktiven  „Dialog mit dem Juden Tryphon“ (um 160) schrieb er u.a. folgendes: „Als Anfang vor allen Geschöpfen  hat Gott aus sich selbst eine vernünftige Kraft gezeugt (dy-namis logike), Sohn oder Weisheit genannt, manchmal auch Engel, manchmal auch Gott oder Kyrios und Logos… Diese Beinamen kommen ihr zu, weil sie dem  väterlichen Plan   dient und aus dem Willen des Vaters gezeugt ist.“   Und weiter „wir sehen doch, dass so etwas auch bei uns Menschen geschieht: wenn wir einen Logos (= Wort, Rede) hervor-bringen, dann erzeugen wir einen Logos (= Sinngehalt), ohne dass bei diesem Hervor-bringen etwas von uns abgetrennt wird, so dass etwa der Logos in uns (= Vernunft) ver-ringert würde.“ Die christlichen Logostheologen führten damals auch einen erbitterten Kampf gegen die Gnosis, jene spätantike Bewegung, die die christliche Erlösungslehre in einen platonisierenden Dualismus übersetzte und den Erlöser nicht dem  Schöpfer die-ser materiellen Welt Jahwe zuordnete, sondern einem „deus absconditus“, der den in-nersten geistigen „Funken“ des Menschen durch die Gnosis aus der Verlorenheit und Unwissenheit und aus der  Gefangenschaft in der  Materie befreien soll. Der Schöpfer der materiellen Welt war, ihrer Meinung nach, ein böser Gott, den sie spöttisch Jaldabaoth oder Sakkas nannten. Dieser Kampf gegen die Gnosis dauerte Jahrhunderte lang, ja sogar in abgewandelter Form bis heute (s. dazu Hans Jonas, Michael Pauen etc…). Die Logos-theologen beriefen sich auch auf die biblische Prophetie der Inkarnation aus dem Alten Testament, wie z.B.: „Dieser ist unser Gott, neben ihm wird kein weiterer Gott gelten. Er hat jeden Weg der Weisheit erforscht und gab sie Jakob seinem Knechte und Israel, dem von ihm   Geliebten. Danach erschien er auf der Erde und wandelte unter den Menschen“ (Bar. 3,36-38)

Neben diesem Kampf gegen die Gnosis versuchten sie auch die göttliche  Trinität philo-sophisch zu begründen. Trotz der unterschiedlichen Auffassungen über die Herange-hensweise an die Letztbegründung der  geoffenbarten Wahrheit und trotz der sprachli-chen  Probleme, - die Begriffe waren unklar,  ungesättigt, man konnte z.B. so wichtige Begriffe wie „gezeugt“ (gennetos) und „geworden, gemacht“ (genetos) nicht leicht von-einander unterscheiden, - ist es ihnen gelungen ein christliches Wirklichkeitskonzept in das Römische Reich einzuführen. Darüber später noch mehr. Philosophische Probleme  traten auf mit dem Begriff „ousia“ auf, was üblicherweise mit Wesen übersetzt wird, und vor allem mit dem Begriff „homoousios“, das man  mit „dieselbe ousia haben, oder das-selbe Sein haben“ wiedergibt.  Aber, was  heißt das? Schon der Römer Marius Victorinus verwies auf diese  Zweideutigkeit bei homoousios: denn das Wort setzt sich aus „ho-mou“ und „ousia“ oder „homou“ und „einai.“ (einai bedeutet das „Sein“) zusammen,  so kann es die Bedeutung haben: zugleich sein oder zugleich koexistieren („simul substan-tialis“ oder „consubstantialis“; griechisch „homou einai“ oder „homou ousian ehon“, d.h. sind sie dasselbe Sein oder haben sie dasselbe Wesen? Wenn sie eines Wesens sind, dann sind sie identisch und  im selben Sein verortet.  Aber wenn sie das gemeinsame Wesen haben, dann kann dasselbe auch das gleiche bedeuten und das heißt eben „Ähn-lichkeit“ haben. Dann sind sie nicht „homoousios“ sondern „homoiousios.“ Darüber wird in der weiteren Entwicklung noch ein erbitterter Streit  entstehen mit massiven politi-schen Folgen, was wir noch sehen werden.

Hier sind einige begriffliche Hintergrunderklärungen vonnöten: Die Rätselhaftigkeit des Rätsels besteht darin, dass die griechische Philosophie nicht bis zur Seinserkenntnis vorgedrungen ist. Das höchste Sein war für sie die ousia, also das Wesen, obwohl  Platon Andeutungen machte, dass es auch etwas jenseits des Wesens  gibt (epekeina tes ousi-as). Die griechische Philosophie ist also eine Wesensphilosophie. Die Seinsphilosophie wurde im wesentlichen von Thomas von Aquin erschlossen. Das Sein ist nach ihm „das Erste von allem Geschaffenen“ (prima rerum creatarum), es ist „Vollkommenheit aller Vollkommenheiten“(perfectio omnium perfectionum) und „Wirklichkeit aller Wirklich-keiten“ (actualitas omnium actuum) und als solches enthält es alles in sich im voraus (praehabens in se omnia). Aus dem Sein geht das Wesen (ousia)  hervor, und auch die Materie. Aber andererseits sagt der Aquinate „das Sein  resultiert aus den Prinzipien des Wesens.“ Das bedeutet im Klartext: das Wesen und die Materie sind zwei Ermögli-chungsgründe für die Konkretisierung, Verwirklichung des Seins. Thomas ist hier ein-deutig und klar. Noch eine Unterscheidung: im geschöpflichen Sein besteht eine reale Differenz (distinctio realis), auch ontologische Differenz genannt, zwischen Sein und Wesen. Für unseren Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass das Sein und das We-sen in Gott in eins zusammenfallen, sie sind identisch.

In der Philosophiegeschichte wurde ousia mit Wesen übersetzt, oder auch mit Natur. Es wird auch mit essentia oder substantia übersetzt. „Substanz“ und „essentia“ (= Wesen) sind der Sache nach identisch, jedoch verschieden in der Rücksicht der Betrachtung. „Wesen“ meint das „Was“ im Unterschied zum „Dass“ der Existenz. „Substanz“ meint das „Was“ im Unterschied zum „Wie“ der Akzidenzien: Das „Was“, sofern es seinen eigenen Selbststand hat, im Gegensatz zu Akzidenzien, die ihr Sein in einem anderen haben.
Um diese heillose  Sprachverwirrung zu vermeiden, benutze ich im weiteren für das „Wesen“ nur das griechische Wort ousia.

Ein Streit wegen homoousios ist schon Mitte des 3. Jahrhunderts ausgebrochen. Wäh-rend im Westen die Einheit in der Gottheit, - „una substantia“, wie Tertullian sagte, - be-tont wurde, hat Origenes, der führende Logostheologe des Ostens die Dreiheit in den Vordergrund gestellt, allerdings in einem  Subordinationsverhältnis, d.h.: Der Sohn und der Hl. Geist sind dem  Vater untergeordnet. Origenes beschreibt die Einheit in der Gott-heit als Einheit des Denkens und Wollens und das Wort ousia ausschließlich in der  indi-viduellen Bedeutung, also praktisch gleichbedeutend mit dem Wort hypostasis. Die westlich orientierten Väter witterten dahinter eine Drei-Götter-Lehre, also Tritheismus. Der  Osten dagegen beschuldigte den Westen des „Sabellianismus.“

Es begab sich nun, dass die Kleriker in der libyschen Pentapolis, die westlich orientiert waren, Dionys, den Bischof von Alexandrien, nach mehreren Interventionen, bei seinem  Namensvetter Dionys von Rom des Tritheismus beschuldigten. Was die Ankläger beson-ders störte war nicht nur die origenistisch aufgefasste Dreiheit, sondern vor allem die Subordinationslehre, sowie die Tatsache, dass Dionys von Alexandrien nie das Wort homoousios benutzt hat. Das ist in die Geschichte eingegangen als der „Streit der zwei Dionyse.“ Der römische Dionys war aber sehr vorsichtig in der Beurteilung seines Amts-bruders und Namensvetters. Interessant ist vor allem wie sich Dionys von Alexandrien verteidigte: Er benutzte homoousios deswegen nicht, weil so etwas nicht in der Bibel steht, aber sinngemäß meint er dasselbe wie homoousios, weil er das allegorisch ausge-drückt  hat mit den Beispielen Eltern-Kind, Quelle-Fluss, Wurzel-Pflanze etc. Er hat an der  origenistischen Lehre von drei Hypostasen  festgehalten, hat jedoch zugleich das  Missverständnis abgewehrt, dass drei getrennte Wesenheiten gemeint sind. Die Ho-moousie von Vater und Sohn war für ihn eine ungetrennte Einheit. Er lehrte auch die ewige Zeugung des Sohnes, so dass die Homoousie von Vater und Logos als Erzeuger und Erzeugnis zu verstehen ist. Dieser Streit schien harmlos gewesen zu sein, aber er führte trotzdem dazu, dass das Konzil von Antiochien im Jahre 268 homoousios verwarf und Paul von Samosata verurteilte, der allem Anschein nach eine einzige ousia im Sinne des modalistischen  Monarchianismus vertreten hat. Basilius von Cäsarea zu der Ver-werfung von homoousios: Die Väter von Antiochien  hätten am materialistischen Klang der Formel homoousios Anstoß genommen, sie suggeriere die Vorstellung von einer Substanz, die zweigeteilt sei.

Einen echte Schock hat aber sowohl die Ost- als auch die Westkirche bekommen. Ein Presbyter in Alexandrien, der sich durch seine Gelehrsamkeit und tadellosen Lebens-wandel auszeichnete, versetzte alle Geister in Panik, als er 318 seine Thesen vortrug. Er hieß Arius. Er ging vom 8. Kapitel im Buch der Sprichwörter Salomons aus (Prov. 8,22-25), wo der Weisheit, d.h. dem Logos folgende Worte in den Mund gelegt werden: „Der Herr schuf mich als Anfang seiner Wege zu seinen Werken….“ etc. Daraus zog  Arius den Schluss, dass der präexistente Sohn Gottes einen Anfang hatte, es gab ihn nicht, bevor er gezeugt, geschaffen, gegründet wurde. Vor der Erschaffung und Grundlegung des Sohnes existierte nur Gott allein. Nur er ist wahrer Gott. Der Sohn ist durch den Willen Gottes aus dem Nichts entstanden als Gottes Abbild. Der Sohn Gottes ist nicht wahrer Gott, er trägt nur den Gottestitel. Trotz seine Sonderstellung als Schöpfungsmittler steht der Lo-gos den übrigen Geschöpfen viel näher als dem Vater. Der Logos ist auch keine Emanati-on Gottes, wie es der Gnostiker Valentin lehrte und auch kein wesensgleicher Teil (ho-moousion meros) wie es die gnostisch-manichäische Irrlehre des Persers Mani behaup-tet. Dass der Logos nur ein Geschöpf ist, provozierte die meisten christlichen Gemein-den, so dass Arius  mitsamt seinem Anhang 319 exkommuniziert wurde. Er fand jedoch  die Unterstützung bei Eusebius, dem Bischof von Nikomedien und auch bei dem Bischof und Kirchenhistoriker Eusebius von Cäsarea Maritima in Palästina. Im Jahre 320 traten in der Provinz Bithynien und in Palästina zwei Synoden unter der Leitung der zwei Ge-nannten zusammen, die Arius wieder rehabilitierten.

Nun das hatte auch politische Auswirkungen. Der Kaiser Konstantin hatte sei 324 die Alleinherrschaft im römischen Reich und er wollte den Streit zwischen Arius und seinem Kontrahenten Alexander, dem Ortsbischof von Alexandrien,  beilegen. Dem Kaiser ging es um die Einheit des Reiches. So hatte er im Juni 325 eine „Reichssynode“ in seiner kai-serlichen Residenz im  kleinasiatischen  Nizäa einberufen. Die Zahl der westlichen Teil-nehmer blieb gering. Bischof Silvester von Rom sagte unter Berufung auf sein hohes Al-ter eine Teilnahme an der Synode ab und sandte stattdessen zwei Legaten.

Der ganze theologische Streit wurde  auf Griechisch ausgetragen. Die arianische Seite vertrat Eusebius von Cäsarea. Er war ein geschickter Dialektiker, der es verstand einige überspitzte Aussagen etwas abzumildern. So berief er sich auf Joh. 1,18, wo es heißt Christus ist der „eingeborene Sohn“, und andererseits auf Kol. 1, 15, wo  steht Christus ist der „Erstgeborene der ganzen  Schöpfung“. Daraus schloss Eusebius, dass vom  Vater aus gesehen Christus der eingeborene Sohn, aber von der Seite der Geschöpfe her gese-hen, ist er der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Er hat also die Mittlerstellung.
Darüber hinaus behauptete Eusebius, dass Vater, Sohn und Geist drei und nicht nur ei-ner sind. Damit  steht er in der  Tradition  der origenistischen Hypostasenlehre, er ist Logostheologe wie Origenes selbst und daher ein Gegner der monarchianischen Theolo-gie. Der Kaiser war damit hochzufrieden, aber die  Konzilsväter haben andere Kernaus-sagen des Arius  nicht übersehen, die Eusebius ausblendete. Deswegen fassten sie fol-genden Beschluss, das bekannte nizänische Glaubensbekenntnis (griechisch symbolon), das so lautet :
„Wir glauben an einen Gott Vater, den Allherrscher, den Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren; und an einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, der ala Eingeborener aus dem Vater gezeugt wurde, das heißt aus dem Wesen des  Vaters, Gott von Gott,  Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht gemacht, wesensgleich dem Vater, durch den alles geworden ist, was es im Himmel und auf der Erde gibt; der wegen uns Menschen und unseres Heiles willen herabgekommen ist,  Fleisch wurde und im Menschen weilte, gelitten hat und auferstanden ist am  dritten Tag, aufgefahren ist in die Himmel und kommt, zu richten die Lebenden und die Toten; und an den Heiligen Geist.
Diejenigen aber, die sagen: „Es war einst, da war er (der Logos) nicht“, und  „Bevor er geboren wurde, war er  nicht“, und er sei aus dem Nicht-Seienden geworden oder aus einer anderen Hypostase oder einem anderen Wesen, und behaupten, der Sohn Gottes sei entweder geschaffen oder wandelbar oder veränderlich, diese belegt die katholische und apostolische Kirche mit dem  Anathem.“
Die Kernaussagen des Symbolons von Nizäa verurteilten die arianische Lehre, aber ein-deutig ist einiges doch nicht. Homoousios gehört zwar zum  antarianischen Grundsatz des Konzils, aber dieses Konzil hat die    Bedeutung des homoousios nicht erklärt. Strittig blieb deswegen die Kernfrage der  Trinitätstheologie: Sind Vater, Sohn und Geist nun drei verschiedene oder nur einer. Wie wir das bereits gesehen haben, kann das Adjektiv homoousios mit wesenseins oder wesensgleich übersetzt werden. Wenn der Sohn mit dem Vater wesenseins ist, dann heißt es, dass er mit der ousia des Vaters identisch ist. Zu Ende gedacht läuft es dann auf die monarchianische Lösung hinaus, die für origeni-stisch  eingestellte Theologen des Ostens völlig unannehmbar war. Wenn aber homoou-sios mit wesensgleich übersetzt wird, dann kann es auch anders interpretiert werden, und deswegen hat Eusebius das Bekenntnis von Nizäa auch  unterschrieben. Diese Zweideutigkeit wurde zum Stoff, aus dem in der folgenden Zeit die meisten  Streitigkei-ten hervorgegangen sind.

Nun, Nizäa hat theologisch den Sieg davongetragen, aber ca. 20 Bischöfe haben trotzdem ihre Zustimmung verweigert. Der Kaiser reagierte mit aller Schärfe. Politische Zwangs-maßnahmen wie die Absetzung und Exilierung von unliebsamen Bischöfen waren auf der Tagesordnung. Arius selbst, mit den beiden erwähnten libyschen Bischöfen, wider-stand aber dem kaiserlichen Druck. Der Kaiser schickte sie alle in die Verbannung.

Dann plötzlich vollzog der Kaiser Konstantin im Jahre 326 eine totale Kehrtwende sei-ner Religionspolitik. Um den Osten für sich zu gewinnen und um sein Friedenswerk zu  krönen, rehabilitierte er Arius und seine Gefährten, während er gleichzeitig die nizäni-schen Bischöfe abgesetzt und  ins Exil geschickt hatte. Das Konzil von Nizäa wurde aber vom Kaiser nicht in Frage  gestellt. Deswegen, um einen Ausgleich zu schaffen, bestand er darauf, dass die Arianer das nizänische  Glaubensbekenntnis  unterschreiben. Auf die Aufforderung des Kaisers hin  übersandten Arius und sein Diakon Euzoius, der später eine wichtige Rolle spielen wird, aus ihrem Exil in Illyrien ein schriftliches Symbolum, das ihre Übereinstimmung mit dem kirchlichen Glauben dokumentieren sollte, und ba-ten zugleich um die Wiederaufnahme in die Kirche. Der für den Kaiser bestimmte Text blendete aber jede antiarianische Präzisierung aus, etwa dass der Sohn wahrer Gott ist, aus dem  Wesen des  Vaters gezeugt und nicht gemacht ist. Athanasius, der Bischof von Alexandrien, Nachfolger von Alexander, wehrte sich hartnäckig gegen die Rehabilitie-rung von Arius, so dass sie offiziell erst 335 erfolgte, nachdem Athanasius auf einer Sy-node in Tyros wegen eines „Sakrilegs“ abgesetzt und nach Trier verbannt wurde.

Durch den Einsatz der beiden arianischen Bischöfe, Eusebius von Cäsarea und Eusebius von Nikomedien,  setzte sich nun der Arianismus durch und wurde zur führenden Theo-logie. Die Arianer fingen dann mit ihren  Intrigen an. Um das Konzil in Nizäa im Nach-hinein wirkungslos zu machen, ließen sie sich nicht auf theologische Fragen ein, sondern klagten einzelne nizänische Bischöfe wegen ihres „Fehlverhaltens“an, so dass sie einer nach dem anderen abgesetzt wurden. Markell, der Bischof von Ankyra (heute Ankara), ein glühender Verfechter des Symbolums von Nizäa, durchschaute dieses Spiel und ver-suchte den Streit wieder auf das theologische Feld zu verlagern. Das aber verärgerte den Kaiser, zumal sich massiv die Gegenstimmen gegen Markell meldeten.  Auf einer Synode 336 in Konstantinopel wurde Markell verurteilt und auf Befehl des Kaisers musste er in die Verbannung gehen. Allerdings muss man  hinzufügen, dass Markell später zum Stol-perstein für die Trinitätstheologie wurde. Er wandte sich gegen die Drei-Hypostasen-Lehre des Origenes: Nach Markell kann man nicht von drei Hypostasen ausgehen, son-dern nur von der Monas, d.h. der göttlichen Einheit. Die Monas „verbreitet“ sich zur Tri-as. Was diese  „Verbreitung“ bedeutet, konnte er nicht erklären. So kann man sagen, dass diese Auffassung eine Art Neuauflage der monarchianischen Theologie ist. Die Theolo-gen des Ostens  konnten das nicht hinnehmen.

An diesem Punkt angelangt, war das Reich theologisch gespalten. Da Athanasius und  Markell im Osten verurteilt wurden, hat man 341 eine Synode in Rom abgehalten, auf der ihre Rehabilitation erfolgte. Diese Synode bezichtigte zugleich die Theologen des  Ostens des  Arianismus. Den Vorwurf, Arianer zu sein, konnte der Osten nicht über sich ergehen lassen, so beriefen ihre Theologen im gleichen Jahr eine Synode in Antiochien, auf der sie sich entschieden dagegen zur Wehr setzten, irgendetwas gemeinsames mit dem Arianismus zu tun zu haben. Dabei haben sie ihre Theologie in den sog. vier antio-chenischen Formeln zusammengefasst, die im wesentlichen darauf hinauslaufen, dass der  Vater einer ist, und der vom ihm gezeugte Sohn ist ebenso einer. Damit war die Ei-genexistenz  von Vater und Sohn als zwei Hypostasen   bestätigt. Aber die Hypostase des Vaters hat einen höheren Rang und Herrlichkeit, als die des Sohnes, während die Hypos-tase des Hl. Geistes an Rang und Herrlichkeit noch geringer ist als die des Sohnes. Damit wurde praktisch die Lehre des Origenes, die er schon vor hundert Jahren entwickelt hat-te, noch einmal in Erinnerung gerufen: Drei-Hypostasen-Lehre und Subordinationismus. Dies lehrte übrigens auch Eusebius von  Cäsarea.

Mit dem Symbolum von Nizäa hat es nichts zu tun, obwohl diese Synode mit dem An-spruch angetreten war, das Bekenntnis von Nizäa, das durch die Lehre von Markell dis-kreditiert war, zu ersetzen. Zu allen Ungereimtheiten kamen noch die sprachlichen Probleme dazu. Im Westen war kaum jemand wirklich des Griechischen mächtig. So, wenn die wortwörtlichen Übersetzungen auch korrekt waren, haben sie nicht immer den gemeinten Inhalt vermittelt. Hypostasis im Osten und substantia im Westen bei-spielsweise wurden als gleichbedeutend wiedergegeben, obwohl sie etwas ganz anderes bedeuteten.

Die Situation war so verfahren, dass die  Bischöfe  Julius von Rom und Athanasius von Alexandrien den Kaiser Konstans, den neuen  Herrscher der westlichen Reichshälfte, um die politische Intervention baten. So wurde 342 ein Reichskonzil in Serdica (heute Sofia, die Hauptstadt von Bulgarien). Es kamen zahlreiche Bischöfe aus Ost und West, Atha-nasius und Markell, die ein Jahr davor von Rom rehabilitiert wurden, waren auch dabei, was die Empörung der Ostbischöfe auslöste. Papst Julius von Rom kam nicht und schick-te nur Legaten nach Serdica. Es ging darum, all die Probleme, die das Konzil von Nizäa nicht einmal angesprochen hat, jetzt auszudiskutieren: Wie sind Einheit und Dreiheit in Gott zu fassen? Gibt es nur eine göttliche Hypostase, wie der Westen das lehrte, oder gibt es drei Hypostasen, worauf der Osten bestand. Der Westen sorgte noch für die Verwir-rung, weil es Hypostase, Substanz und ousia im gleichen Sinne benutze. Des weiteren: worin besteht genau die Unterscheidung von Vater, Sohn und Geist? Elementare Wahr-heiten waren auf beiden  Seiten, aber wie soll man sie in axiomatische  Sätze übersetzen. Drei-Hypostasen-Lehre oder Ein-Hypostasen-Lehre ?

In Aussagen, in denen die eine Seite den Monotheismus zu verteidige suchte, besonders Markell, witterte die andere  sofort die Gefahr des modalistischen Sabellianismus. Um-gekehrt die Drei-Hypostasen-Lehre des Ostens rief bei der  Westseite den  Verdacht des Tritheismus  hervor. Das Konzil uferte in heillose  Streitigkeiten aus mit ins Minutiöse gehende gegenseitige  Verurteilungen. Die Ostbischöfe reisten mitten in den Verhand-lungen  frühzeitig ab, der Westen tagte weiter. Das Konzil war kläglich gescheitert. Aber kluge Köpfe auf beiden Seiten haben gesehen, dass dieser Zustand nicht haltbar ist. In den folgenden Jahren gingen Delegationen von Bischöfen hin und her. Der Osten hat ver-standen, dass der Westen Probleme mit den drei Hypostasen hatte, deswegen versuchte man dies in andere Begriffe zu fassen.  Statt Hypostase hieß es jetzt, Vater, Sohn und Geist sind drei Personen (prosopa). So wollten sie den Anschein vermeiden, dass sie von drei verschiedenen Göttern sprechen. Umgekehrt: um den Verdacht des Sabellianismus auszuräumen, beschlossen die Westbischöfe 345 und 347 in Mailand, einen Schüler von Markell, der noch radikaler war als sein Lehrer, zu verurteilen. Er hiess Photin und war Bischof in Sirmium  (heute Srijemska Mitrovica an der Save). Aber all das half nicht viel. Die Politik  musste wieder handeln.

Kaiser Konstans zwang seinen Bruder Konstantius, den Kaiser der Ostseite des römi-schen Reiches, Athanasius und andere verbannte Bischöfe zur Rückkehr auf ihre Bi-schofssitze aufzufordern. Athanasius bat Konstantius auch um seine volle Rehabilitie-rung, aber der Kaiser lehnte das ab. Trotzdem konnte Athanasius sein  Amt in Alexan-drien vollumfänglich ausüben. Im  Jahre 350 fiel Kaiser Konstans dem Usurpator Mag-nentius zum Opfer. Konstantius wurde, nachdem er nach drei Jahren Krieg den Usurpa-tor besiegt hatte, zum Kaiser des gesamten römischen Reiches ausgerufen. Er sah sich jetzt dazu berufen, wie sein Vater Konstantin, die Einheit der Religion im Reich wieder-herzustellen.

Die Ostbischöfe waren jetzt im Vormarsch. Im Jahre 351 setzte eine Synode in Sirmium in Gegenwart des Kaisers Photin, der hartnäckig bis dahin seinen Bischofssitz verteidigt hatte, endgültig ab. Dabei wurde auch eine Glaubensformel veröffentlicht im Sinne der antiochenischen Synode der Ostbischöfe, aber  mit noch härteren Verurteilungen, nicht nur gegen die arianische Lehre, sondern vor allem gegen Markell und Photin. So wurden ihre These, dass sich das Wesen Gottes „ verbreitere“ und wieder „zusammenziehe“, ebenso die These, dass Vater, Sohn und Heiliger Geist eine Person (prosopon) sind,  ver-urteilt. (Nebenbei bemerkt: diese letzte These hat auch Karl Rahner vertreten).

Weil Kaiser Konstantius davon überzeugt war, dass Athanasius mit dem Usurpator Magnentius gemeinsame  Sache gemacht hat, zwang er auf zwei Synoden in Arles 353 und Mailand 355 die westlichen Bischöfe, Athanasius wieder zu verurteilen. Wer sich dem widersetzte, wurde verbannt, so z.B. Dionysius von Mailand und Lucifer von Calaris (auf Sardinien). Weil Papst Liberius sich  weigerte, Athanasius zu verurteilen, musste er ins Exil nach Thrakien gehen. Athanasius versteckte sich bei den Mönchen in der  ägyp-tischen Wüste. Ein weiteres Opfer dieser Kirchenpolitik wurde auch Bischof Hilarius von  Poitiers, der auf einer Synode in  Biterrae (Beziers) verurteilt wurde. In seinem Exil im Osten studierte er die östliche Theologie, um sie besser dem Westen zu vermitteln.
Durch diese kaiserliche Politik konnten die Ostbischöfe eine absolute Dominanz erlan-gen. Aber gerade auf dem Höhepunkt ihrer Macht zerfiel ihre Lehre von den drei Hypos-tasen und der Subordination des Logos unter den Vater in verschiedene sich gegenseitig bekämpfende Fraktionen.

Ein Diakon in Antiochien, namens  Aetius entwarf eine, sich auf den menschlichen Ver-stand berufend, rationalistische Theorie, die folgendes wissenschaftlich zu beweisen versuchte: Das Wesen der Dinge, behauptete er, könne genau durch den menschlichen Verstand erkannt und wiedergegeben werden. Soweit ist es  noch nachvollziehbar. Und weiter: Auch das Wesen Gottes könne erkannt und auf den Begriff gebracht werden, und dieser Begriff ist das des Ungezeugtseins (agennesia). Das und nichts anderes mache das Wesen des wahren Gottes aus. Der Sohn ist  nach der kirchlichen Lehre gezeugt, sein Wesen besteht folglich nicht im  Ungezeugtsein, sondern im Gezeugtsein. Daraus  folgt, dass das Wesen des einen und das des anderen nicht gleich sein können. Damit sei „wis-senschaftlich“ bewiesen, dass Vater und Sohn nicht homo-ousios, sondern hetero-ousios, also nicht wesensgleich, sondern wesensverschieden sind. Das Wesen des Sohnes ist somit dem Wesen des  Vaters unähnlich, griechisch anhomoios. Seine Anhänger nannte man deswegen Anhomöer. Der Sohn kann nicht aus dem Wesen des Vaters  gezeugt sein, denn das  Ungezeugtsein lässt sich auf natürliche Weise nicht weitergeben.  Er ist  somit ein  gemachtes Produkt des  Vaters. Das gerade behauptete auch Arius: Christus ist ein Geschöpf. Der Neo-Arianismus wurde dadurch wiederbelebt. Die Neo-Arianer nutzten den Begriff der Zeugung, um die Wesensverschiedenheit des ungezeugten Vaters und des gezeugten Sohnes auf den  Begriff zu bringen. Für die Ostbischöfe war das ein Schock und sie erwachten langsam aus ihrem Traum, Alleinbesitzer der Wahrheit zu sein. Schnell bildete sich ein Widerstand dagegen, dessen Wortführer die Bischöfe Basi-lius von Ankyra, ein Nachfolger des seit 336 abgesetzten Markell, und Georg von Laodi-cea  waren.

Ihre Argumentation war folgende: Die Metapher „Zeugung“ ist dem realen Leben ent-nommen. Ein Mensch zeugt einen Sohn, er hat ihm die gleiche menschliche Natur „ge-schenkt“, d.h. sie sind beide Menschen, haben das gleiche Menschsein, das gleiche We-sen, aber der Sohn hat seine eigene individuelle Substanz, oder modern gesprochen, er ist eine andere Person. Und das kann man metaphorisch auch auf Gott übertragen. So-weit die zwei  Bischöfe.

Die Antwort auf den Neo-Arianismus kann man dann so formulieren: Der Sohn ist dem  Vater dem Wesen nach gleich bzw. ähnlich (homoios kat` ousian). Und hier steckt gerade der Teufel im Detail: Man kann die Beziehung des Sohnes zum  Vater mit dem Adjektiv homoi-ousios, d.h. wesensgleich im Sinne von wesensähnlich auffassen. Die Vertreter dieser Lehre nennt man dann Homöousianer. Diese beiden  Adjektive, das nizäanische homoousios und homoiousios unterscheiden sich also nur in einem  Buchstaben: „ho-mo“ kann „gleich“ im Sinne von identisch heißen, „homoios“ dagegen „gleich“ im Sinne von ähnlich, weil zwei Dinge, die einander gleich sind, deswegen noch  nicht miteinan-der identisch sind. Und genau das ist der springende Punkt: Nach der östlichen Lehre können  Gott Vater und Sohn gerade nicht miteinander identisch sein, denn das wäre modalistisch gedacht. Sie sind zwei eigenständige Hypostasen, haben je ihr eigenes We-sen, eine individuelle Substanz. Deswegen kann man nur sagen. Das Wesen des Sohnes ist infolge seiner Zeugung dem Wesen des Vaters gleich, jedoch im Sinne der homoi-ousios. Mit dieser Bestimmung suchten die Homöousianer die Eigenständigkeit der Hy-postasen von Vater und Sohn mit der Gleichheit ihres jeweiligen Wesens zu verbinden.

Der Kaiser verstand das alles nicht. Er stand  unter dem Einfluss der illyrischen Bischöfe Valens von Mursa (heute Osijek),  Ursacius von Singidinum (heute  Belgrad) und Germi-nius von Sirmium (heute Srijemska Mitrovica) und so organisierte Konstantius 357 eine Synode in Sirmium. Die Rivalen auf dieser Synode waren jetzt die Homöousianer und Neo-Arianer. Dieses Konzil, genau unter die Lupe genommen, liest sich wie eine Anlei-tung zu Überwindung dieser Häresien. Die Frage ist bloß: Überwindung zugunsten wo-von?  Aber zuerst der Reihe nach.

Der Wortführer der Homöousianer war Bischof Basilius von Ankyra. Den Neo-Arianis-mus vertraten die drei Hofbischöfe, das „illyrische Trio“ (Markschies). In der 2. sirmi-schen Formel wird festgehalten, dass es nur einen Gott gibt und dessen einzigen Sohn Jesus Christus, nicht aber zwei Götter. Der  Vater ist größer als der Sohn und zwar an Ehre, Würde und Herrlichkeit. Damit wurde der Subordinationismus stark betont. Von diesen zwei Personen hat nur der Vater keinen Anfang. Aufgrund des Taufbefehls wird hervorgehoben, dass man an die Trinität glauben muss. Darüber hinaus verwerfen sie die Ausdrücke homo-ousios und homoi-ousios, weil sie in der Hl. Schrift nicht vorkom-men und sie sowieso das menschliche Erkenntnisvermögen überschreiten. Fachtermini wie „Wesen“, „drei Hypostasen“, „Logos“ etc. wurden dementsprechend überhaupt nicht erwähnt. Der Kaiser zwang alle zur Unterschrift, auch die Anwesenden aus dem Westen.  Unter ihnen unterschrieb auch Papst Liberius, durch die beiden Jahre des Exils ein ge-brochener und kranker Mann. Der Kaiser freute sich über seine Unterschrift, aber der Papst verlor bei den treuen Nizäanern sein ganzes Ansehen und sine ganze Würde. Die-ser Vorstoß des Kaisers und seiner Hofbischöfe stieß bei einigen westlichen Bischöfen und vor allem bei den Homöousianern,  auf Widerstand.  Aus der Sicht der Letzteren habe  man sich der Gefahr des Neo-Arianismus nicht entschieden entgegengesetzt. Sie schlugen dann ein besseres Konzept vor: Der kirchliche Glaube bekenne doch „Vater“ und „Sohn“ und verwende auch die Metapher „Zeugung“, die doch beweise, dass der Sohn kein Geschöpf sei.  Alles in allem bedeute, dass der Sohn dem Vater dem Wesen nach gleich, d.h. ähnlich, homoi-ousios sei. Damit weist man sowohl den Arianismus zu-rück, der eine Unähnlichkeit im Wesen zwischen Vater und Sohn  behauptet, gleichzeitig aber auch das nizänische homo-ousios, das auf die Wesensidentität (tauto-ousios) von  Vater und Sohn hinausläuft.

So war der Kaiser wieder gezwungen, die rivalisierenden Gruppe der Hofbischöfe und der Homöousianern in Sirmium an einen Tisch zu bringen. Sie mussten jetzt ein gemein-sames Glaubensbekenntnis ausarbeiten. Das ist dann in der 4. sirmischen Formel zu-sammengefasst, in der es heißt, dass der Sohn als Eingeborener, als einziger allein aus dem Vater gezeugt wurde, Gott von Gott, dem Vater gleich, d.h. ähnlich… Und dann  wei-ter: Weil der Begriff des Wesens (ousia) von den Vätern allzu einfältig verwendet wurde und Anstoß erregte und weil es beim Volk unbekannt war und auch in der Schrift nicht erwähnt wird,  soll es ganz getilgt werden und deswegen darf  in Zukunft das Wesen in bezug auf Gott überhaupt nicht gebraucht werden. Des weiteren betont diese Formel, dass der Sohn dem Vater gleich, d.h. ähnlich „in jeder Hinsicht“ ist. Die Homöousianer haben um des Frieden willen darauf verzichtet von einer Gleichheit / Ähnlichkeit im Wesen von Vater und Sohn zu sprechen. Aber dafür legten sie einen großen Wert darauf, dass zwischen Vater und Sohn eine „Übereinstimmung in jeder Hinsicht“ gelehrt wird.

Das hat aber die Neo-Arianer erbost. Sie hätten keine Schwierigkeit mit der  Behaup-tung, dass zwischen Vater und Sohn eine Ähnlichkeit im Wollen und Wirken besteht, aber eine Gleichheit „in jeder Hinsicht“, das wollten sie auf keinen Fall  akzeptieren. Ei-ner der Hofbischöfe hatte sogar bei der Unterzeichnung der Formel die Bemerkung ge-macht, dass er nur allgemein die Gleichheit / Ähnlichkeit des Sohnes mit dem  Vater be-kenne, ohne den Zusatz „in jeder Hinsicht“. Der Kaiser aber ließ das nicht zu…

Kaiser Konstantius erkannte allmählich, dass es unmöglich ist, ein gemeinsames Konzil mit östlichen und westlichen Bischöfen zu organisieren. Diese Einsicht hat er aus dem gescheiterten Konzil in Serdica vor 15 Jahren gewonnen. Deswegen ließ er zwei getrenn-te Synoden für Ost und West einberufen. Die beiden Teilsynoden von 359, die im  italie-nischen  Ariminum (Rimini) und im isaurischen Seleukia  tagten, wollten zuerst nicht auf die 4. sirmische Formel eingehen, aber die Delegation des Kaisers zwang sie auf diese vom Kaiser gewünschte Linie einzuschwenken. Die Vertreter aus Ariminum unterzeich-neten im thrakischen Nike ein Glaubensbekenntnis, das der sirmischen Formel sehr ähn-lich war und darüber hinaus noch die Position, die die westliche Lehre von der einen Hypostase  untersagte. Von der Gleichheit /.Ähnlichkeit zwischen Vater und Sohn wurde nur allgemein gesprochen, ohne den Zusatz „in jeder Hinsicht“. Verurteilt wurde  wei-terhin der Neo-Arianismus. Mit diesem Beschluss reisten sie dann an den Kaiserhof in Konstantinopel, wo sich auch die Vertreter der in der Zwischenzeit  völlig zerstrittenen Synode von Seleukia einfanden. In der Neujahrsnacht 359/360 unterzeichneten alle in Konstantinopel ein Symbolum, das gegenüber der 4. sirmischen Formel und dem Be-kenntnis von Nike nur wenig verändert wurde.

Nun, das war das gemeinsame Bekenntnis  von Neo-Arianern und Homöousianern. Be-zeugt wird dort u.a. , dass der Sohn als Eingeborener, als einziger aus dem  Vater, Gott von Gott, dem Vater gleich / ähnlich, der ihn gezeugt hat… Der Begriff des Wesens (ousi-a) wird, genau wie es in der 4. sirmischen Formel steht, getilgt. Darüber hinaus soll auch der Begriff der Hypostase in bezug auf  Vater, Sohn und Geist nicht mehr genannt wer-den. Es wird nur behauptet, dass der Sohn dem Vater gleich / ähnlich (homoios) ist, wie es die göttlichen Schriften darlegen und lehren. Dieser Text war der Triumph der Kom-promisspolitik des Kaisers und seiner Hofbischöfe. Dadurch, dass keine präzise Feststel-lung der Gleichheit / Ähnlichkeit getroffen zwischen Vater und Sohn getroffen wurde, war der letzte homöousianische Akzent aus dem  Bekenntnis getilgt. Auch der Zusatz „in jeder Hinsicht“ wurde gestrichen. Die umkämpften Begriffe ousia und hypostasis sollen in Zukunft nicht mehr verwendet werden. Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht, heißt es jetzt nur, dass der Sohn dem Vater irgendwie gleich bzw. ähnlich (homoios) ist. Diese  Position bezeichnet man dann mit dem  Begriff homöisch und die Theologen, die diesen Kompromiss erzielten, die Homöer. Dieses Symbolum wurde dann auf einer er-neuten Synode in Konstantinopel durch kaiserlichen Erlass in Kraft gesetzt, während gleichzeitig alle früheren Glaubensbekenntnisse für ungültig erklärt wurden.

Das neue Symbolum war ab sofort verbindlich für die  gesamte Reichskirche und es trägt den Namen „homöisches Reichsdogma“. Die Homöousianer  hatten diese Kompromiss-formel auch unterschrieben, aber ab jetzt wurden sie von den siegreichen Homöern, unter verschiedenen Vorwänden von ihren Bischofssitzen entfernt und durch homöei-sche Theologen ersetzt. Kaiser Konstantius war auf dem Höhepunkt seines Triumphs. Was seinem  Vater  Konstantin nicht gelungen war, hat sein Sohn zuwege gebracht – die Einheit der Reichskirche. Aber im Februar 360 revoltierte sein Cousin Julian im fernen Gallien. Im Feldzug gegen den Usurpator starb der Kaiser plötzlich im November 361.

Sein Nachfolger Kaiser Julian (361-363) war christlich erzogen, wandte sich aber vom Christentum ab, und machte sich sogar zur Aufgabe, das Christentum zu vernichten. In der Annahme, Ost- und Westbischöfe werden durch ihre zerstörerischen Streitigkeiten diese Religion  zugrunde richten, erlaubte er allen Bischöfen, die unter  Konstantius ab-gesetzt oder verbannt waren, die Rückkehr auf ihre Bischofssitze. Aber seine Rechnung ging nicht auf. Die führende Persönlichkeit im weiteren Verlauf war Bischof Athanasius. Er sammelte die Alt- und Neunizäner um sich und mit seinen Gegnern ging er mit der größten Sensibilität um. Er wusste, dass die meisten, die den homöischen Kompromiss mitgetragen haben, gewöhnliche Mitläufer waren. Deswegen  hat er ihnen einfach alles verziehen. Nur eines verlangte er: das nizänische Glaubensbekenntnis zu akzeptieren und den Arianismus zu verwerfen. Alles andere sollte vergessen sein.

Ihm schloss sich auch Papst Liberius an, der früher mal Athanasius hat fallen lassen. In Antiochien gab es aber einen starken Widerstand gegen Athanasius, - dort residierte der homöische Bischof Euzois, der frühere Diakon von Arius, - deswegen wandte er sich an solche, die dem nizänischen Glauben näher standen und das waren die Bischöfe Pauli-nus und Meletius.  Der Altnizäner Paulinus, Meletius, der ein Anhänger der östlichen Theologie war, und Athanasius bildeten eine kirchliche Communio, die einen gemeinsa-men Nenner hatte: die Anerkennung des Nizänums, die Verdammung des Arianismus und die Verurteilung der Lehre, dass der Hl. Geist ein Geschöpf und vom Wesen Christi getrennt sei. Athanasius schwächte dabei die extreme  Position des  Altnizäners Markell ab, die östlichen Bischöfe auf der andern Seite konnten sich dem Nizänum deswegen anschließen, weil sie dadurch der Gefahr des Arianismus entkommen konnten.
Von diesen Grundpositionen ausgehend wurden alle anderen Fragen in gegenseitiger Achtung ausdiskutiert. Allerdings wirkte sich der theologische Konsens nicht gleich aus. Dem Bischof aus Sardinien, Lucifer von Calmaris, gelang es, die Bemühungen um Ver-söhnung zunichte zu machen. Die Kirchenspaltung, die theologisch schon überwunden war, hatte in Antiochien vor allem wegen der Rivalitäten um Bischofssitze ihre Domi-nanz.

Athanasius Erfolge bei der Bekehrung der Heiden riefen bei Kaiser Julian Erbitterung hervor, er verbannte Athanasius schon wieder. Das war im Jahre 362 seine vierte Ver-bannung. Aber im nächsten Jahr kam Julian bei einem Feldzug gegen die Perser ums Le-ben. Die Herrschaft übernahm wieder ein Christ, General  Jovian. Anasthasius legte Jovi-an das Symbolum von Nizäa als sein Glaubensbekenntnis vor und wurde dadurch als rechtmäßiger Bischof von Alexandrien anerkannt. Die Anziehungskraft dieses Glau-bensbekenntnisses lag in seiner Einfachheit: es hat nirgends ausdrücklich von einer göttlichen Hypostase gesprochen, aber ebenso wenig von dreien. Gerade weil das nizänische Glaubensbekenntnis die Frage der Hypostasen offen gelassen hat, konnte es als Basis zur Verständigung dienen.

Kaiser Jovian starb im Jahre 364, seine Nachfolge  trat das Bruderpaar Valentinian und Valens an. Während Valentinian im Westen weitgehend Toleranz walten ließ, kehrte Valens im Osten zur Religionspolitik des Kaisers Konstantius zurück. Er setzte im Jahr 365 das „homöische Reichsdogma“ wieder in Kraft. Gleichzeitig bestimmte er, dass alle abgesetzten  Bischöfe, die Kaiser Julian von Alexandrien hatte zurückkehren lassen, mussten erneut in die Verbannung gehen. Aus Furcht vor Unruhen in Ägypten durfte aber Athanasius schon ab 366  sein Bischofsamt in Alexandrien weiter unbehelligt bis zu seinem Tode 373  ausüben.

Die Fraktionen, die dem Nizänum aufgeschlossen gegenüberstanden, gewannen immer mehr die Oberhand. In diesem Zusammenhang sind drei Theologen von Bedeutung, die man „die drei Kappadokier“ nennt: Basilius von Cäsarea, sein jüngerer Bruder Gregor von Nyssa und ihr gemeinsamer Freund Gregor von Nazianz. Ihnen ist vor allem der Durchbruch zu der zukunftsweisenden trinitätstheologischen Lehre zu verdanken. Die wichtigste Arbeit leistete Basilius der Große, der im Jahre 370 Bischof von Cäsarea in Kappadokien wurde. Das Hauptproblem der Trinitätstheologie war immer gewesen, Einheit und Dreiheit in Gott adäquat auszusagen. Ihm ist es gelungen diese Begriffsdiffe-renzierung zu vollziehen.

Bislang hatten sowohl Befürworter, wie Gegner des Nizänums die Begriffe „Hypostase“ (hypostasis) und „Wesen“ (ousia) gleichbedeutend benutzt. Der Westen und die Altnizä-er um Athanasius waren stets von einem göttlichen Wesen und zugleich einer göttlichen Hypostase, d.h. einer eigenständigen Realität ausgegangen, um so den Monotheismus sicherzustellen. Der Osten dagegen sprach von drei göttlichen Hypostasen, also drei ei-genständigen Realitäten und jeder der drei Hypostasen wird ein eigenes Wesen (ousia) als individuelle Substanz zugedacht, wie gleich oder ähnlich man diese individuellen Substanzen auch immer  versteht. Nur so schien die reale Eigenständigkeit, bzw. Wirk-lichkeit von Vater, Sohn und Geist gewährleistet.

Basilius gehörte ursprünglich dem homöousianischen Lager an, deswegen wusste er, dass sich die Begriffe „Wesen“ und „Hypostase“ gegenseitig entsprechen. In der Ausei-nandersetzung mit den radikal-arianischen Anhomöern lernte Basilius jedoch, die bei-den Begriffe auseinanderzuhalten. Zur Erinnerung: Die Anhomöer um Aetius und Eunomius  hatten gelehrt, dass das Wesen (ousia) des Vaters mit dem Begriff des Unge-zeugtseins genau erfasst wäre. Das Wesen des Sohnes dagegen sei nicht Ungezeugtsein, sondern eben  Gezeugtsein und damit dem Wesen des Vaters ganz unähnlich (anho-moios). Basilius dagegen machte ihnen klar, dass sie von falschen Prämissen ausgegan-gen sind, denn einen Begriff, der das Wesen Gottes adäquat beschreiben könnte, gibt es eben nicht. Mit den Prädikaten „ungezeugt“, „unsterblich“, „unvergänglich“, oder auch „gut“, sagen wir nur aus, was Gott ist, aber nicht, was er seinem Wesen nach ist. Wir ha-ben eine Vorstellung vom ihm, aber damit ist nicht gesagt, dass wir sein Wesen erfassen. Das Wesen Gottes ist allen  Kreaturen, auch den Engeln, unzugänglich und unbegreifbar. Erkennbar ist es nur für den Vater, den Sohn und den Hl. Geist.

Die Begriffe „Ungezeugtsein“ und „Gezeugtsein“ beziehen sich, nach Basilius, nicht auf Gottes Wesen, sondern auf den Vater als Vater und den Sohn als Sohn. Im Klartext heißt es, diese Begriffe beziehen sich auf die jeweilige Hypostase, d.h. auf die eigenständige Person des Vaters und des Sohnes. Die Hypostase des Vaters ist also unerzeugt und sie besitzt das göttliche Wesen aus sich selbst. Die Hypostase des Sohnes ist dagegen ge-zeugt und besitzt das göttliche Wesen vom Vater, der es dem Sohn vollumfänglich  mit-geteilt und „geschenkt“ hat. Ungezeugtsein und Gezeugtsein sagen also etwas über die jeweilige Hypostase aus, denen das göttliche Wesen zugrunde liegt.

Damit ist ein wesentliches Problem für das Nizänum gelöst: Es gibt nur ein unfassbares göttliches Wesen, das in den drei  Hypostasen der Gottheit realisiert ist: MIA OUSIA - TREIS HYPOSTASEIS. Der  Vater besitzt das göttliche Wesen ohne Ursache aus sich selbst, der Sohn hingegen durch die Zeugung aus dem Vater, und, so Basilius,  der Geist geht aus dem  Vater hervor. Das Was des göttlichen Wesens, die göttliche Natur, ist bei  Vater, Sohn und Geist dieselbe, die Weise aber, wie diese drei dasselbe göttliche Wesen besitzen, unterscheidet sie. Sonst stimmen sie in jeder anderen Hinsicht überein, in ihrer Macht und Herrlichkeit, Größe, Güte, Herrlichkeit, Unendlichkeit, Grenzenlosigkeit, Un-begreiflichkeit etc. Deswegen gibt es innerhalb der Trinität kein Früher oder Später, kein Mehr oder Weniger, kein Größer oder Kleiner, kein Höher und Geringer. Durch die „Zeugung“ und „Hervorgang“ sind Sohn und Geist ewig mit dem Vater verbunden, so dass ein Getrenntsein unvorstellbar ist. Bei den Kappadokiern gibt es also keine Subor-dination, jede Rangordnung innerhalb der Trinität ist ausgeschlossen. Sie haben zugleich durch diese tiefen Erkenntnisse eine neue Seinsordnung erschlossen. Die  entscheidende ontologische Differenz trennt nicht mehr – wie bei Arius – den wahren Gott-Vater, der allein unverursacht  und ungezeugt ist von allem übrigen Seienden, einschließlich Sohn und Geist, die – wie auch immer – gezeugt, geschaffen, gemacht sind.

Die grundlegende ontologische Differenz liegt jetzt zwischen dem ewigen, unendlichen und unfassbaren göttlichen Wesen, das in den drei göttlichen Hypostasen realisiert ist und allem Geschaffenen, das zeitlich, endlich, vergänglich und begrenzt ist und darum mit dem menschlichen Erkenntnisvermögen erfasst werden kann. Beachtet man diese ontologische Differenz nicht, wird man in die Falle aller möglichen, - wie auch immer gearteten – Häresien gehen. Die Kappadokier haben nicht nur eine theologische, son-dern auch eine philosophische Revolution zuwege gebracht. Aber die kirchenpolitische Lage war nicht optimal für den trinitätstheologischen Durchbruch der  Kappadokier. Im Osten versuchte Kaiser Valens das „homöische Reichsdogma“ durchzusetzen. Deswegen suchten die Bischöfe des Ostens, die das Nizänum als Grundlage der Kirche anerkennen wollten, den Schulterschluss mit dem Westen. Im Jahre 366 wurde eine Delegation nach Rom geschickt, um die Unterstützung des Papstes zu gewinnen. Diese östliche  Delegati-on stimmte schriftlich dem  Konzil von Nizäa zu, bekannte sich auch zu homoousis,  ver-urteilte alle häretischen Richtungen, so auf der einen Seite die Anhomöer, die den radi-kalen Neo-Arianismus vertraten, auf der anderen Seite auch Markell von Ankyra und seinen Schüler Photin, die der Osten immer als modalistische Sabellianer  ansah. Papst Liberius akzeptierte dies alles. Das bedeutete jetzt einen Kurswechsel zwischen Ost und West. Leider, die Delegation der östlichen Bischöfe konnte sich in ihrer Heimat nicht durchsetzen, weil dort unüberschaubare Streitigkeiten ausbrachen.

Der Nachfolger von Liberius war Papst Damasus. Im Jahre 372 schickte er ein römisches Synodalschreiben nach Alexandrien, worin das homöische Reichsdogma verurteilt und das nizänische Symbolum von den östlichen Bischöfen als Grundlage  eingefordert wird.
Außerdem bekannte die römische Synode im Blick auf  Vater, Sohn und Geist eine Gott-heit (deitas), eine Kraft (virtus), eine  Gestalt (figura) und eine Substanz (substantia). Der Osten aber war nicht ganz zufrieden. Sie interpretierten das römische Schreiben als Versuch, auf der Basis des nizänischen Glaubensbekenntnisses die traditionelle westli-che Sicht durchzusetzen. Was bedeutet, bitte schön, eine göttliche Gestalt (una figura)? Bezieht sich una substantia nicht auf eine göttliche Hypostase? Die Bischöfe um Meletius von Antiochien antworteten zwar in pro-nizänischem Sinne, ohne den Hypostasebegriff zu erwähnen, hofften trotzdem auf die Zustimmung des  Westens.

Jetzt war Papst Damasus verärgert. Er bestand auf dem römischen Synodalschreiben und verlangte von den östlichen Bischöfen, dass sie es unterschreiben. Bischof Paulinus, Vorsteher einer kleineren Gemeinde in Antiochien, ging darauf ein und wurde deswegen  vom Papst in die Kirchengemeinschaft aufgenommen. Der Osten war dadurch noch mehr  gespalten, aber die politische Lage zwang ihn, sich Rom wieder anzunähern: Kai-ser  Valens wollte unbedingt das „homöische Dogma“ durchsetzen. Papst Damasus hat jetzt ihr Problem verstanden und korrigierte einige seiner Punkte: Jetzt spricht er in be-zug auf die Trinität von einer Kraft (virtus), einer Majestät (maiestas), einer Gottheit (divinitas) und einer unzertrennbaren Macht (potestas). Von einer Substanz und  Gestalt (figura) ist keine Rede mehr.  Stattdessen benutzt er jetzt das griechische Wort ousia für das Wesen der Trinität und dazu drei ewige Personen (tres personae). In einem weite-ren Schreiben  betont der Papst ausdrücklich, dass er der terminologischen Sensibilität des Ostens Rechnung tragen will. Er spricht nun von der Trinität eines gleichewigen und einzigen Wesens (trinitas coaeternae et unius essentiae). Das Wort essentia hat er hier für den griechischen Terminus ousia eingeführt und das hat sich später im Westen auch  durchgesetzt.

In den Jahren 378 und 382 versammelte Damasus in Rom Synoden, in denen ein be-rühmter Text unter dem Namen Tomus Damasi abgefasst wurde. Hier geht es um das Bekenntnis zur Synode von Nizäa und eine Auflistung zahlreicher Irrtümer in der  Trini-tätslehre, die alle namentlich verurteilt wurden. Des weiteren wurden alle Begriffe, die die Einheit Gottes betonen, noch mal aufgeführt, um damit den Monotheismus klar zum Ausdruck zu bringen, wie es immer das Anliegen des Westens war. Gleichzeitig wird der Sabellianismus verurteilt. Verworfen wird auch die Ansicht, dass der Sohn Gottes eine Ausdehnung des Vaters und ohne Substanz sei und ein Ende haben werde. Diese Klar-stellung richtete sich gegen Markell von Ankyra, mit dem Rom Jahrzehnte davor noch in  Gemeinschaft gestanden  hatte.

Darüber hinaus lehrt Tomus Damasi im Sinne der Theologie des Ostens, dass es drei wahre Personen (tres personae verae) des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes gibt. Das soll ihre wahre Existenz ausdrücken und es deckt sich mit dem östlichen Hyposta-sebegriff. Tomus Damasi hat nun den gleichen Stand  gehabt, den die drei Kappadokier im Osten erreicht haben. Theologisch war alles klar, aber jetzt ist die Politik gefragt. Das politische Klima war aber sehr ungünstig, denn das homöische Reichsdogma war im Osten  fast seit 20 Jahren fest im Rechtssystem des Reiches verankert. Dann plötzlich wendete sich das Blatt. Im Jahre 378 kam der homöische Kaiser Valens im Krieg gegen die Goten ums Leben. Der Herrscher des Westens Gratian -  er war der Sohn des ver-storbenen Valentinian – schickte den spanischen General Theodosius ins Krisengebiet und ernannte ihn nach ersten Erfolgen zum Kaiser des Ostens. Theodosius ließ sich im Herbst 380 taufen und noch vor seiner Taufe erließ er das berühmte Cunctos populos (Codex Theodosianus XVI 1,2). Darin wird bestimmt, dass alle Untertanen des Kaisers der Religion des Apostels Petrus folgen sollen, die er den Römern überliefert habe. Zu diesen Glauben bekennen sich auch der römische  Pontifex Damasus und der alexandri-nische Bischof Petrus, der Nachfolger von Athanasius. Glauben muss man an eine Gott-heit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes bei gleicher Majestät und heiliger  Trinität. Wer diesem Gesetz nicht folgt, soll die Schande der Häresie tragen, und wird dann die Strafe  Gottes und des Kaisers über sich ergehen lassen.

Rom und Alexandrien haben das mit Wohlwollen aufgenommen. Der Bischof Meletius von Antiochien, der nach dem Untergang des Valens 378 in seine Bischofsstadt zurück-gekehrt war, hatte schon 379 eine große Synode von mehr als 150 neonizänischen Bi-schöfen um sich versammelt. Diese Synode unterschrieb alle römischen Schreiben, die in den letzten Jahren in den Osten  gelangt waren und allesamt den nizänischen Glauben vertraten. Diese Texte wurden dann nach Rom geschickt. Papst Damasus machte aber einen großen Fehler, da er an dem Altnizäner Paulinus, der nur eine kleine christliche Gemeinde betreute, als rechtmäßigen Bischof von Antiochien festhielt. So kam es wieder zu keiner Einigung mit Rom. Kaiser Theodosius war viel klüger,  er setzte sich über den Papst hinweg und vertraute dem Meletius die  Vorbereitung eines neuen Konzils in Kon-stantinopel an.

Auf diesem Konzil  soll auch die Frage nach dem Heiligen Geist gelöst werden, die bis jetzt so gut wie unberücksichtigt blieb. Für die Ausblendung des Geistes mag die Sprache eine Rolle gespielt haben, da das Äquivalent für „Geist“ im Griechischen Neutrum ist (to pneuma), also eher die  Vorstellung einer Gabe als die eines Subjektes suggeriert. Aber in den Entwürfen des christlichen Gottesbildes war der Geist immer berücksichtigt wor-den, weil er in der biblischen Überlieferung gemeinsam mit Vater und Sohn genannt wird. Irenäus von Lyon hatte Ende des 2. Jahrhunderts in heilsökonomischer Hinsicht von Sohn und Geist bildlich als den „beiden Händen“ Gottes gesprochen. Tertullian hatte Anfang des 3. Jahrhunderts den Heiligen Geist als eigene Person bestimmt und als deus et hominus. Origenes von Alexandrien hatte ihm, wie wir bereits gesehen haben, die ei-gene Hypostase zugeordnet. Das Konzil von Nizäa formulierte es aber nur so: „Wir glau-ben…. Auch an den Heiligen Geist.“

Aber den Anstoß für die pneumatologische Diskussion gaben die Homöousianer, die sich fragten, wenn der  Vater den Sohn „zeugt“, was geschieht dann mit dem Geist? Wenn auch er gezeugt wird, dann hat Gott zwei Söhne. Wenn er hingegen ungezeugt wäre wie der Vater, müsste man zwei Ungezeugte annehmen, dann gäbe es zwei Götter. Wegen dieser Verrücktheiten  bestimmte ein Teil der Homöousianer den Geist als Geschöpf. Sie beriefen sich auf Joh. 1,3 „durch den Logos ist alles geworden.“ Athanasius, der auf der Flucht vor der Verfolgung durch Kaiser Konstantius 356 in der ägyptischen Wüste un-tergetaucht war, widersetzte sich energisch dieser Ansicht. Er argumentierte so: Die heilige Dreiheit wäre keine echte Trias, wenn darin Schöpfer, Vater und Sohn mit einem Geschöpf, nämlich mit dem Geist zusammengefasst wären. Das wäre dann eine göttliche Zweiheit (dyas) auf der einen und Schöpfung auf der anderen Seite. Diejenigen, die den Heiligen Geist mit den auserwählten Engeln gleichsetzen, belehrte er, dass man ver-schiedene biblische Redefiguren nicht auf den Heiligen Geist beziehen kann. Er nannte diese Anhänger „Tropiker“ (von griechisch tropoi). Sein weiteres Argument war heilsge-schichtlich  ausgerichtet: Von der Schöpfung an ist der Geist am göttlichen Plan  beteiligt. Wie kann dann der Geist ein Geschöpf sein? Kann ein Geschöpf die Menschen erlösen? Er zog die Konsequenz: Der Heilige Geist ist dem einen Logos und dem einen Vater we-sensgleich (homoousios). Damit war der nizäanische Begriff der Wesensgleichheit (im Sinne des Wesenseinheit) auch auf den Geist ausgedehnt worden. So argumentierte auch der alexandrinische Theologe Didymus der Blinde.

Der Kappadokier Basilius von Cäsarea äußerte sich in seinem Werk „de spiritu sancto“ etwas zurückhaltender. Er nahm Rücksicht auf die Homöousianer und versuchte sie langsam auf den wahren Weg zu bringen. Dadurch entfremdete er sich geistig von sei-nem Lehrer Eusthatius von Sebaste. Sein Anliegen war vor allem die „Pneumatomachen“ (Gegner des Geistes) von ihrer Position abzubringen. Deswegen ging er nicht auf ho-moousios ein, sondern er  betonte die Gleichrangigkeit innerhalb der Trinität, also keine gestufte Rangordnung, sondern eine Gleichstellung von Vater, Sohn und Hl. Geist. Ihre Gemeinsamkeit ergibt sich auch aus dem gleiche Wirken in der Heilsgeschichte, so bei der Schöpfung, in der Zeit des  Alten Testaments, bei der Sendung Jesu, der Stiftung der Kirche und selbst noch im Gericht. Zu recht wird deswegen im Neuen Testament der Geist ebenso wie  Vater und Sohn „Herr“ genannt. Er ist also „von Natur göttlich“. Die  Pneumatomachen behaupteten nämlich, dass dem Vater die Ehre nur durch den Sohn im Heiligen Geist erwiesen werden  soll. Für Basilius kann von einer wie auch immer gear-teten Unterordnung des Heiligen Geistes  unter Gott Vater und Sohn keine Rede sein. Soviel zu der Diskussion über den Heiligen Geist vor dem Konzil in Konstantinopel 381, das den Vorgaben von Basilius folgte. Dieser verstarb  bereits 378.

Dieses zweite ökumenische Konzil in Konstantinopel 381 war eigentlich eine Synode der neu-nizänisch orientierten  Bischöfe des Ostens. Der Papst war nicht geladen und hatte auch keine Legaten entsandt. Nur der Bischof Acholius von Thessalonike ist als einziger westlicher Vertreter anwesend gewesen, wobei Makedonien erst seit 380 zur westlichen  Reichshälfte zählte. Der Leiter der Synode war Bischof Meletius von Antiochien, den Rom nicht anerkannte. Das Symbolon von Konstantinopel ging nur deswegen nicht ver-loren, weil es 70 Jahre später auf dem Konzil von Chalzedon (451) neben dem Nizänum als verbindlicher Text angesehen wurde. Die Konzilsväter führten zuerst mit Vertretern der „Pneumatomachen“ (früher Makedonianer genannt), die auf Betreiben des Kaisers zu den Beratungen hinzugezogen wurden, um die Einheit der Kirche zu vervollständi-gen. Die Verhandlungen scheiterten zwar, aber die Lehre über den Heiligen Geist wurde hier präzisiert. Der Inhalt des Konzils schloss hier zur Homousie auch den Geist ein, dar-über hinaus die vollkommene Menschheit des Inkarnierten, die Eigenexistenz von drei Hypostasen, d.h. Personen.

Der Text des Symbolums lautet: „ Wir glauben an einen Gott, den Allherrscher, den Schöpfer des Himmels und der Erde, alles Sichtbaren und Unsichtbaren; und an einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, den Eingeborenen, der aus dem Vater gezeugt wurde vor allen Äonen, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt nicht gemacht,  wesensgleich dem Vater, durch den alles geworden ist; der wegen uns Men-schen und um unseres Heiles willen herabkam aus den Himmeln, Fleisch wurde aus Hei-ligem Geist und Maria, der Jungfrau, und im Menschen weilte, der auch für uns gekreu-zigt wurde unter Pontius Pilatus,  gelitten hat, begraben wurde und auferstanden ist am dritten Tage gemäß der  Schrift, aufgestiegen ist in die Himmel, zur rechten des  Vaters sitzt und wiederum kommt mit Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten, dessen Reich kein Ende haben wird; und an den Heiligen Geist, der Herr ist und Leben spendet, der aus dem  Vater hervorgeht, der mit dem  Vater und dem Sohn mit angebetet und verherrlicht wird, der durch die Propheten gesprochen hat; und an eine heilige ka-tholische und apostolische Kirche; wir bekennen eine Taufe zur Vergebung der Sünden; wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben des kommenden Äons. Amen.“

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de