54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Krönungseid des Papstes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Franz Nomista: Stellungnahme zur Frage: Welches ist die zentrale Häresie der sog. 'Konzils-Kirche?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Magdalena S. Gmehling: Die Propheten laufen nie mit der Mehrheit. Zum 70. Todestag des christlichen Publizisten und Märtyrers Fritz Michael Gerlich


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Reflections on 'The Passion of the Christ'


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
L’ERREUR FONDAMENTALE DE VATICAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
CONSOLACIONES PARA LOS FIELES


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
¿Cual es la herejsi­a central de asi ­ llamada


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Clothes Make the Person


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
La posizione teologica dell'Unione Sacerdotale Trento (nel Messico)


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL ERROR PRINCIPAL DEL VATICANO II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL HABITO HACE AL MONJE


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur aktuellen Situation


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
The Holy Trinity


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
Sobre la situación actual de la Iglesia


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A propos de la situation actuelle de l’Eglise


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A Word from the Editor


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Auch eine Unverzeihliche - Hinweis auf Cristina Campo


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Brief an die Redaktion


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografía de Monseñor P. M. Ngô-dinh-Thuc - Prologo


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia I


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia II


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia III


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia IV


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice I - Autobiografia breve


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice II - Documentos


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Einige präzise Fragen an Herrn Professor Schmaus


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Im Verborgenen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Orthodoxie und europäische Identität


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Die Bulle Cum ex apostolatus officio


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Surrexit Christus, spes mea


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
The Roman Catholic Diaspora Church


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Ein Mönch, der ein Buch geworden ist


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Consoling meditations for the faithful


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
L’Eglise Catholique-Romaine de la diaspora


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
MORTALIUM ANIMOS


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRAND IM BASAR


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Zur Diskussion über die Des-Laurierssche These


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Le Seigneur est ressuscité et il est apparu à Simon (fr/eng/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
CARTA PASTORAL SOBRE LA FAMILIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
SOBRE EL PROBLEMA DE UNA POSIBLE ELECCION PAPAL


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
William Shakespeare


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Pfarrer Carl Sonnenschein


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Autobiografia de su Em. Mons. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
A Word from the Editor (engl./espan./fr.)


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Ehre dem Menschen


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Jesus Lord at thy birth/Nacimiento (Eng/Esp)


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
LA IGLESIA CATOLICO-ROMANA EN LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
COMMUNICATION DE LA REDACTION (fr./engl/espa/ital)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Zur UNICEF


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Über die Familie


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Kurze Antwort auf eine Anfrage zum Sedisvakanzproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
... und ich plädiere für die schwarzen Kutten


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
¿DONDE ESTAMOS?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¿SER CRISTIANO SIN IGLESIA? - UNA PONENCIA-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
¡VIVA CRISTO REY! -ESTACIONES DE UN VIAJE POR MÉJICO-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Lettera a cristiani preoccupati (ital)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE SCHWÄCHE DES KARDINAL ANTONIO BACCI


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
ZUM BRIEF EINES PFARRERS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DER GROSSE VERRAT AM PAPSTTUM


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DAS LETZTE EVANGELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
LAIEN HELFEN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Der Protestantismus und seine ökumenische Aufwertung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Man muß die Herzen für Christus erweitern


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN FREIMAURER ALS BOTSCHAFTER BEIM 'VATIKAN'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
EIN SOLCHER RELIGIONSUNTERRICHT VERDIENT NICHT SEINEN NAMEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Gedanken über Formen heidnischer Antizipationen der Jungfrauengeburt


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
WARNING REGARDING A SUPPOSED BISHOP


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
La Santisima Trinidad


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
BOOK REVIEW


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
In memoriam


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR AKTUELLEN SITUATION DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR ERNÜCHTERUNG DER GEMÜTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
AUFRUF AN ALLE KATHOLISCHEN CHRISTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
IN MEMORIAM S.E. MGR. MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 2. Die Gründung der Kirche als eines heiligen Reiches 'in dieser Welt'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BULLE CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO VON PAPST PAUL IV.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DER HL. LAURENTIUS VON BRINDISI


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL V: DIE STÄNDIGE ANGLEICHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Vorwort


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
BISCHÖFLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
BRIEF VON S.E. BISCHOF CARMONA AN EINEN MODERNISTISCHEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
GEHÖRTEN RONCALLI UND MONTINI DER LOGE AN?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
Über die christliche Taufe und das Tauf-Sakrament


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
STELLUNGNAHME ZU DEM ARTIKEL DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
KOMMENTAR ZU DEM DOKUMENT 'DIALOG UND MISSION'


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
WARUM DER STANDPUNKT DER PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PIUS X. VON MGR. LEFEBVRE VERWORFEN WERDEN MUSS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
UNTERWEGS ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
... DEN LEIB DES HERRN NICHT MEHR UNTERSCHEIDEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
ZUM 'MYSTERIUM FIDEI'


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
Es WÄRE ZU BEDENKEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
AN IHREN FRÜCHTEN WERDET IHR SIE ERKENNEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DIE KOMMUNION ALS OPFERMAHL


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Armenische Passion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL, MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
EINE HÄRETISCHE 'ERKLÄRUNG'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc - Misericordias Domini in aeternum cantabo


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 3


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 4


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
HELDEN MIT AUSZEICHNUNG UNERWÜNSCHT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
BERICHT AUS BRÜSSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BRIEF AN S.E. MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
M. LEFEBVRE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
T E S T I F I C A T I O


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
MGR. LEFEBVRE CONTRA MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Epistola


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Declaration concernant Palmar


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SEQUENZ ZUM HL. FRONLEICHNAMSFEST


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TRADITIONALISTISCHER PROTESTANTISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
BRIEFAUSZUG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DIE FALSCHE ÖKUMENE DES MODERNISTISCHEN ROM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DER HL. RABANUS MAURUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KURZE BESCHREIBUNG DES TRADITIONALISMUS IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
STELLUNGNAHME ZU DEM STANDPUNKT VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
PRÄZISE ZIELE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
SECTE ORTHODOXE?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
QU'EST-CE À DIRE: LA NOUVELLE MESSE PEUT TRE VALIDE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
LETTRES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
CAHIERS de CASSICIACUM


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
RALLIONS-NOUS : L'EXEMPLE VIENT D'EN-HAUT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
RÜCKGABE VON MENSCH UND WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
KOEXISTENZ DER VOR- UND NACHKONZILIAREN RITEN?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE -THE OLD MASS ONLY fr/eng


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
QUE SIGNIFIE LA COEXISTENCE DES RITES PRE- ET POSTCONCILIAIRES


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
Protestation de Foi Catholique - franz/deutsch


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
A CO-EXISTANCE OF THE PRE- AND POSTCONCILIAR RITES


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Präzise Ziele!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
MGR. LEFEBVRES BRIEF AN MGR. WOJTYLA MIT EINER STELLUNGNAHME DES H.H. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF DES PRÄSIDENTEN DER ASSOCIATION ST. PIE V AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
OFFENER BRIEF AN HERRN PROF.DR. HEINZ KREMERS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
WIR STOLZE MENSCHENKINDER ...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
WIEDER EINMAL DER 'NOM'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
CONTRA MURMURANTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
ÄRGERNIS VOR GOTT UND DEN MENSCHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
RECHTGLÄUBIGE SEKTE ?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DIE KIRCHE ALS DIE WAHRE INSTITUTION DES HEILS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
SIE LÜGEN, PATER WERENFRIED


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
BRIEF VON KARDINAL BOURNE AUS DEM JAHRE 1928


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE HL. MESSE IST KEINE BLOSSE DISZIPLINARSACHE!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
SIND WIR VORBEREITET ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE ABSICHTEN UND DAS ZIEL DES BENEDIKTINERS ODO CASEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
EN LA ENCRUCIJADA


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
À la croisée des chemins


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
At the crossroads


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
Y seréis como Dios (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
And thou wilt be like God (Gen. 3,5)


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
LITERATURHINWEIS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 1er continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 4. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 5. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
APPENDICE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Beata nobis gaudia


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EIN KIND IST UNS GEBOREN - EIN SOHN IST UNS GESCHENKT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
LESERBRIEFE IN AUSZÜGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
CORNELIUS UND CYPRIAN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER ANFANG DER TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
ANTWORT


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE UNGÜLTIGKEIT DER NEUEN MESSE VON ANFANG AN, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Kurze Zusammenfassung der Argumente für das 'für viele'


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
DIE HOCHZEIT ZU KANA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Das Geburtsjahr Christi und die Schätzung des Quirinus


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
THEOLOGISCHE UND JURISTISCHE BEDEUTUNG DER BULLE QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VOLKSSPRACHE IN DER LITURGIE?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
Gehorcht!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Carta a Su Eminencia el obispo XXX


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Letter to His Excellency xxxx


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
LA SANTISIMA TRINIDAD


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Et vous serez comme Dieu


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaratio


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaración


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaration


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Dichiarazione


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
COEXISTENCE PACIFIQUE?


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
‘RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE‘ - EXEGESE D' UN SLOGAN


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE OLD MASS ONLY


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
CATHOLIC RESISTANCE AGAINST MODERNISM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
ANOINTED ANTICHRISTS


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
LE TEMPS DE L'APOCALYPSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
SERPENTS OINTS PAR LE SAINT ESPRIT


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
SACRE DE M. L'ABBE GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
LIFE IN APOCALYPTICAL TIME


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
¡ NAVIDAD! ¡ NAVIDAD!


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LE CAS DU PAPE HONORIUS (625-638)


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
PEACEFUL CO-EXISTENCE?


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
FOR ALL AND FOR YOU - THE PROGRAMME OF JOHN PAUL II.


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
A PROCLAMATION ON 'THE NEW MASS AND THE POPE'


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS. Part 1


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS, Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1981
VATICANUM 2 NEW RITES - ARE THEY VALID?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LETTRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LE CANON 188, N° 4 OU: OU EST L'EGLISE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
UN COMMUNIQUE DE MONSEIGNEUR LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LA BULLE DE PAUL IV: CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
LES PRISES D'ARNAUD LE DOUANIER


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
A CUSTOMS-OFFICER'S PRIZE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
L'ANTI-CHRIST ET L'ÉGLISE OFFICIELLE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
OUR LADY OF FATIMA AND THE HOLY FATHER


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
DE APOSTOLICA SEDE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
HOW THE ROMAN CITADEL COLLAPSED


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
Pastoral-Brief/Epistola pastoralis/LETTRE PASTORALE-dt/lat/fr


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
CATHOLIQUES CONTRE IMPOSTEURS


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
JUAN PABLO II. NO ES UN PAPA CATOLICO


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
ROMAN CATHOLIC BISHOPS SPEAK


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
VATICAN II FACE À LA TRADITION


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
OFFICIAL PRESS RELEASE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
EST-ON SCHISMATIQUE SI ON JUGE QUE LE SIEGE DE SAINT PIERRE EST ACTUELLEMENT OCCUPE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
IS ONE A SCHISMATIC, WHEN IN OUR DAYS ONE CONSIDERS THE CHAIR OF ST. PETER AS VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
THE ARIANISM - AN EXAMPLE FOR THE EXISTENCE OF THE CONSENSUS FIDELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
CONTRARIES PAR LA CONSECRATION D'ÉVÊQUES CATHOLIQUES


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
LETTRE OUVERTE D'AMERIQUE AUX FRERES DANS LA FOI


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
LE NOVUS ORDO MISSAE: UNE ANTI-MESSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
SEULEMENT, QUAND LE FILS DE L'HOMME REVIENDRA TROUVERA-TIL LA FOI SUR LA TERRE?


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LETTRE OUVERTE A MGR. MARCEL LEFEÈBVRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LA BANDE DES QUATRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
Beilage II zu EINSICHT X(2) Juni 1980: Die neue Messe und der Papst


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
APPEL DU 16.4.1979


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
Vox FIDEl: LA VOIX DE LA FOl OU L'ORGANE DES SOUHAITS


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
ARE POST CONCILIAR RITES VALID?


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM - PART II


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
LETTER FROM A PRIEST


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
LETTRE DE L'EVEQUE MEXICAIN MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
CURRICULUM VITAE OF MGR. LOUIS VEZELIS O.F.M. (engl.)


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
SECTE ORTHODOXE ?


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
HOMELIE DU 4 OCTOBRE 1981


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
A ROMAN CATHOLIC BISHOP SPEAKS


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
JURAMENTO DE CONSERVAR Y PRESERVAR LA UNIDAD DE LA IGLESIA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
CURRICULUM VITAE DEL R.P. JOSE DE JESUS ROBERTO MARTINEZ Y GUTIERREZ


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE QUESTION OF THE PAPACY TODAY


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Die Bulle >Cum ex apostolatus officio< von Papst Paul IV.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
I believe in the holy Catholic Church, the communion of saints


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
A PAPAL ELECTION UNDER THE PRESENT CIRCUMSTANCES


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
DECLARATION: On John Paul II's death


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
Apostasía y Confusión


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
LA BULA DE PAULO IV


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Pauls' IV. Bulle Cum ex apostolatus officio - Appendix


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
LA VALIDEZ CE LOS RITOS POSTCONCILIARES CUESTIONADA


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 1


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 2


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
ENSEIGNEMENT DE PIE XII POUR DÉFENDRE LES ÉCRITURES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PROCLAMATION CONCILIAIRE CONCERNANT LA LIBERTÉ RELIGIEUSE


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL TEMA DE LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
REPLICA AL ARTICULO 'APOSTASIA Y CONFUSION'


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
DICTAMEN SOBRE UNA ELECION PAPAL EN LAS PRESENTES CIRCUNSTANCIAS


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
ELIGENDUS EST PAPA


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
The Holocaust Bar is too High


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
SATIS COGNITUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Documents about the Case Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Sedevacantists Believe in the Holy Roman Catholic Church‏


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, engl


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, span


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Le bon sens catholique


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
REFLEXIONES SOBRE LA NATIVIDAD DE NUESTRO SEÑOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Christmas Letter 2009


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Humani Generis


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Festividad de Cristo Rey


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
St. Leo the Great


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
L’EGLISE CATHOLIQUE-ROMAINE DE LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Consolazioni per i fedeli


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Al crocevia


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Novena To The Holy Ghost


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - III


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - IV


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 10. a - 11. Aber ist die an den gesamten Klerus der Rest-Kirche gerichtete Forderung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Clerical Abuse


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
E sarete come Dio (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Al crocevia


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
SOBRE LA REALIDAD Y LA EXITENCIA DEL PURGATORIO


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Ein Besuch bei Fr. Krier in Las Vegas/USA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Verwechslung mit Folgen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Erneut auf dem Prüfstand


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Leserbrief zu: „Gehört der Islam zu Deutschland?“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Islamisches Recht (šarī‘a) – mit dem Grundgesetz vereinbar?(1)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Die Auserwählung Marias


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Mitstreiter gesucht – Brief an einen Konservativen


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Papa contra Papam


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
... mit leeren Händen um Kopf und Kragen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Errors of Vatican II and their defeat through Recognizing Christ as Son of God


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Question remains: Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Los errores del Vaticano II y su superación gracias al conocimiento de Cristo como Hijo de Dios


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
¿Es Jesucristo el Hijo de Dios?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Cómo se puede conocer a Cristo como Hijo de Dios: nuevas consideraciones


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Queda por responder la pregunta «¿es Jesucristo el Hijo de Dios?»


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Bienaventurados los puros de corazón porque ellos verán a Dios» (Mt 5,8).


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Por eso, todos nosotros, ya sin el velo que nos cubría la cara, somos como un espejo que refleja la gloria del Señor;


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Les erreurs de Vatican II


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil I


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
October 9th, 2012 – an Oppressing Anniversary


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Über die Ewigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
The 2000 Declaration


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Llamamiento a la unidad de la Iglesia


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Nota sobre la Declaración del año 2000


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Declaratión del año 2000


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ – eine Antwort auf H.H. Viganò


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ –englisch


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Can the Pope Change the Rite of Holy Week?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
USA


Habemus Papam?
 
Habemus Papam?

von
Eberhard Heller

Als sich das Kardinalskollegium am 18. April in die Sixtinische Kapelle begab, war relativ klar, daß es jemanden zum Nachfolger Johannes Paul II. wählen würde, der es verstehen müßte, der Konzils-'Kirche' wieder begrifflich und theologische Konturen zu geben. All zu sehr hatten die gefühlsbetonte Unverbindlichkeit und die Skandale Wojtylas auf die vatikanischen Gemüter gedrückt, die nur überhöht bzw. unterdrückt worden waren durch dessen zur Schau gestelltes Siechtum, das viele als Kreuzes-Nachfolge Christi gedeutet hatten. 1) Sein unverbindliches Religionsgefühl sollte wieder klare theologische Formen annehmen.

Daß dann gleich am 19. April, also am zweiten Tage des Konklaves, bereits im vierten Wahlgang Kard. Ratzinger, der sich den Namen Benedikt XVI. gab, gewählt wurde, bedeutete denn doch für viele eine Überraschung. Nicht, daß ihm nicht eine gewisse Favoritenrolle als 'papabile' zugekommen wäre - er hatte als Kardinal-Dekan die Trauerfeierlichkeiten für Johannes-Paul II. und die Vorbereitungen für das Konklave geleitet -, doch galt er vielen auch als intransingenter Theoretiker. Mit einer Predigt, die sich wie ein Wahlprogramm an die Kardinäle richtete, hatte er sich als Glaubenshüter empfohlen: "Jeden Tag entstehen Sekten, und es geschieht genau das, was der heilige Paulus über 'den Betrug der Menschen' sagt, über 'die Verschlagenheit, die in die Irre führt'. Einen eindeutigen Glauben zu besitzen, wie es dem Glaubensbekenntnis der Kirche entspricht, wird oft als Fundamentalismus bezeichnet, während der Relativismus, also dieses Hin-und-her-Getrieben-Sein vom Widerstreit der Meinungen, als einzige Einstellung erscheint, die auf der Höhe der heutigen Zeit steht. Es begründet sich eine Diktatur des Relativismus, die nichts als endgültig anerkennt und die als letztes Maß nur das eigene Ich und und seinen Willen gelten läßt. Wir aber haben einen anderen Maßstab: den Sohn Gottes, den wahren Menschen. Er ist der Maßstab für den wahren Humanis-mus." 2) Wie aus Indiskretionen einiger Kardinäle hervorging, hatte er nicht nur die nötige 2/3 Mehrheit, also mindestens 77 Stimmen der 115 Kardinäle auf sich vereinigen können, sondern sogar über 90 %, was wohl auch damit zu tun hatte, daß man nur einem theologischen Kopf wie ihm das Zerschlagen des "gordischen Knoten", den Johannes Paul II. hinterlassen hatte, noch zutraute.

Der von der FAZ als "Präfekt des kath. Verfassungsschutzes als unerbittlicher Großinquisitor, dem die blutleere Reinheit des Glaubens über den Menschen gehe, ein hochmütiger Katholik vorkonziliarer Orientierung, ohne Bereitschaft zum Dialog mit anderen christlichen Kirchen und Religionen, ein theologischer Reaktionär" (FAZ vom 21.4.05) apostrophierte "Panzerkardinal" Ratzinger präsentierte sich nach seiner Wahl als durchgeistigter, theologisch und philosophisch gebildeter freundlich-bescheidener Nachfolger Johannes Paul II., dem die Römer auf dem Petersplatz spontan zujubelten. In seiner ersten Ansprache bat er sie sogar, ihn in seinem schweren Amt zu unterstützen.

Die feierliche Amtseinführung gestaltete sich zu einem bayerischen Trachtenfest mit internationaler Unterstützung. Rom war fest in der Hand bayerischer Gebirgsschützen, die in ihrer kräftigen Buntheit einen seltsamen - und seltenen! - Kontrast bildeten zu den kühl barocken Bauwerken der Stadt Rom.

Ratzingers Wahl wurde zwar nicht allseits bejubelt. So verstieg sich T.A. Ash, der Zeitgeschichte in Oxford und Stanford lehrt, zu der Bemerkung, die Entchristlichung Europas würde deshalb weiter fortschreiten, weil Ratzinger voraussichtlich den Zölibat nicht aufheben würde etc. (SZ vom 22.4.05) Doch allgemein wurde ihm unterstellt, daß er das katholische Erbe bewahren würde. So meinte Eberhard Straub in der JUNGEN FREIHEIT vom 22.4.05: "Benedikt XVI. wird ein religiöser Papst sein, ein Hirte, der den Glauben vor den Gefahren schützt, die in einer kirchenfeindlichen Zeit unübersichtlicher werden."

Habemus Papam?

Diese Frage zu wiederholen, Zweifel zu äußern an der Wahl Benedikt XVI. scheint angesichts der überwältigenden Zustimmung zu Person und Position des Gewählten müßig - hatte er nicht als Chef der Glaubenskongregation den Befreiungstheologen Leonardo Boff und Ernesto Cardinal die Lehrbefugnis entzogen? Bei wem sollte die Führung der Kirche in schweren Gewässern besser aufgehoben sein als bei Kard. Ratzinger, dessen Namenswahl - Benedikt XVI. - für die Re-Christianisierung Europas (hl. Benedikt v. Nursia, gest. 547) bzw. eine neue Friedensstiftung (Benedikt XV., gest. 1922, der sich im Ersten Weltkrieg vergeblich um die Beendigung der Kriegshandlungen bemüht hatte) stehen sollte.

Diese Frage zu wiederholen mag allerdings auch angesichts der eigenen, völlig verfahrenen Situation als ewig gestrige Sedisvakantisten zumindest in psychologischer Hinsicht nicht nur nicht problematisch, vielleicht sogar geboten erscheinen. Es wäre doch ausgesprochen beruhigend sagen zu kön-nen, ja, wir haben einen Papst! Wir können wieder zurücktreten ins Glied, denn unser Kampf hat ein Ende gefunden, für dessen gutes Ende wir mitverantwortlich sind, weil wir stets auf die Einhaltung des wahren Glaubens gepocht haben, für dessen weitere Bewahrung nun Benedikt XVI. die Verantwortung übernommen hat. Mit erhobenem Hauptes könnten wir uns wieder den Aufgaben widmen, die uns primär zugefallen sind.

In der Tat, es wäre wie eine Erlösung aus einer desaströsen Situation, die wir nicht mehr beherrscht haben, oder wie das Erwachen aus einem Alptraum, sagen zu können, die Kirche hat einen neuen Hirten bekommen, der Diener aller Diener Gottes sein will, der die Wunden auf dem zerschundenen Angesicht der Kirche wieder heilen wird. Hatte Benedikt XVI. nicht die Messen auf Latein zelebriert, sowohl den Trauergottesdienst für Johannes Paul II. als auch den bei seiner Amtseinführung? Hatte er nicht die richigen Wandlungsworte "pro multis" bei der Formel für die Konsekration des Kelches benutzt? Und dann die mehrfach lateinisch gesungene Allerheiligenlitanei? Oder beinhaltete nicht seine Predigt am Sonntag, dem 24. April nicht eine umfassende Darstellung des wahren Hirten, wenn er ausführte: "Das erste Zeichen ist das Pallium, ein Gewebe aus reiner Wolle, das mir um die Schultern gelegt wird. Dieses uralte Zeichen, das die Bischöfe von Rom seit dem 4. Jahrhundert tragen, mag zunächst einfach ein Bild sein für das Joch Christi, das der Bischof dieser Stadt, der Knecht der Knechte Gottes auf seine Schultern nimmt. Das Joch Gottes – das ist der Wille Gottes, den wir annehmen. Und dieser Wille ist für uns nicht eine fremde Last, die uns drückt und die uns unfrei macht. Zu wissen, was Gott will, zu wissen, was der Weg des Lebens ist – das war die Freude Israels, die es als eine große Auszeichnung erkannte. Das ist auch unsere Freude: Der Wille Gottes entfremdet uns nicht, er reinigt uns – und das kann weh tun – aber so bringt er uns zu uns selber, und so dienen wir nicht nur ihm, sondern dem Heil der ganzen Welt, der ganzen Geschichte. Aber die Symbolik des Palliums ist konkreter: Aus der Wolle von Lämmern gewoben will es das verirrte Lamm oder auch das kranke und schwache Lamm darstellen, das der Hirt auf seine Schultern nimmt und zu den Wassern des Lebens trägt. Das Gleichnis vom verlorenen Schaf, dem der Hirte in die Wüste nachgeht, war für die Kirchenväter ein Bild für das Geheimnis Christi und der Kirche. Die Menschheit, wir alle, sind das verlorene Schaf, das in der Wüste keinen Weg mehr findet. Den Sohn Gottes leidet es nicht im Himmel; er kann den Menschen nicht in solcher Not stehen lassen. Er steht selber auf, verläßt des Himmels Herrlichkeit, um das Schaf zu finden und geht ihm nach bis zum Kreuz. Er lädt es auf die Schulter, er trägt unser Menschsein, er trägt uns – er ist der wahre Hirt, der für das Schaf sein eigenes Leben gibt. " (Libreria Editrice Vaticana)

In der Tat, ich kann die Enttäuschung all jener Leser verstehen, die bisher nur aus traditionalistischen Gründen unseren Weg verfolgt haben - ohne die ständige Warnung zu beachten, daß unser Interesse sich keineswegs auf traditionalistische Momente beschränkte -, wenn sie die nachfolgenden Zeilen lesen.

Die Frage, ob wir in Benedikt XVI. einen neuen Papst haben, läßt sich nicht aus dem Gefühl heraus beantworten. Dafür sind zwei Kriterien entscheidend:

1. Waren die Wähler, d.s. die 115 Kardinäle, die am 18. April ins Konklave zogen, legitimiert gewesen, einen Papst zu wählen?
2. Ist der Gewählte als Papst wählbar gewesen?

Die Frage nach der Legitimität der Wähler läßt sich damit beantworten, daß man feststellt, ob ihre Ernennung rechtswirksam war. Alle Kardinäle waren bis auf Ratzinger von Johannes Paul II. ernannt worden, dessen Amtsakte wir stets als illegitim beurteil haben, weil ein Häretiker nicht Papst sein kann - ein amerikanischer Autor listet für Johannes Paul II. gleich über 100 Häresien auf! Ratzinger selbst verdankte seine Ernennung im Jahre 1977 Paul VI., dessen Legitimität wir aus dem gleichen Grund ebenfalls bestritten haben. Auch wenn man die Konklavisten nur daraufhin beurteilt, ob unter ihnen noch eine "pars minor et sanior" gewesen wäre, d.h. ein Minderheit der Kardinäle, die vielleicht noch rechtmäßig ihre Ernennung zum Kardinal erhalten haben sollten - mir ist keiner bekannt! - und die ihren Glauben unversehrt von häretischen Positionen bewahrt hatten - wir haben diese Frage schon einmal, nämlich bei der Wahl Johannes Paul II. gestellt -, dann kann ich diese Frage wiederum nur mit "Nein" beantworten. Mir ist keiner der Kardinäle bekannt, der sich durch seine persönliche Disposition als rechtgläubiger kath. Christ bekannt gemacht hätte.

Doch ich gestehe gerne ein, daß ich über die Position der einzelnen Konklavisten nicht näher informiert bin, und verstehe, wenn diese Art der Beurteilung vielen, denen unsere früheren Argumentationslinien nicht (mehr) vertraut sind, fremd ist. Deshalb werde ich mich auf die Beantwortung der zweiten Frage konzentrieren, für die es klare Kriterien seitens der Kirche gibt und für deren Anwendung auf die Position Ratzingers von diesem genügend klare Zeugnisse vorliegen, um sagen zu können, ob Benedikt XVI. überhaupt als Papst wählbar gewesen wäre.

Für die Beurteilung der Wählbarkeit und der Amtsinhabe eines Klerikers hat Papst Paul IV. in der Bulle »Cum ex Apostolatus officio« vom 15. Februar 1559 klare Bedingungen aufgestellt, deren Anwendung und deren Einhaltung für die Beurteilung Ratzingers als papabile von Bedeutung sind. Der Paragraph 6 gibt Auskunft über Voraussetzungen, die an die Übernahme eines kirchlichen Amtes gestellt sind:

"Wir fügen hinzu, daß, wenn zu irgendeiner Zeit es offenkundig werden sollte, daß ein Bischof, auch wenn er an Stelle eines Erzbischofs oder Patriarchen oder Primas fungiert, oder ein Kardinal der vorgenannten Römischen Kirche, auch - wie vorbemerkt - ein Legat oder auch ein Römischer Pontifex vor seiner Erhebung zum Kardinal oder seiner Wahl zum Römischen Pontifex vom katholischen Glauben abgewichen, in eine Häresie gefallen oder ins Schisma geraten ist oder derlei hervorgerufen und verursacht hat, so ist seine Erhebung oder Wahl, auch wenn sie in Eintracht und mit der einmütigen Zustimmung aller Kardinäle erfolgt ist, null und nichtig und wertlos. Sie kann nicht durch die Annahme der Bischofsweihe oder die nachfolgende Ãœbernahme der Leitung und Verwaltung, auch  nicht durch die 'Inthronisation des Römischen Pontifex' selbst oder durch Huldigung oder durch den ihm von allen geleisteten Gehorsam, wie lange er auch gedauert haben mag, als gültig geworden bezeichnet werden, noch Gültigkeit erlangen, noch als gültig in irgendeinem Teilbereich angesehen werden. Man muß dafürhalten, daß allen, die auf solche Weise zu Bischöfen, Erzbischöfen, Patriarchen oder Primaten befördert wurden, in geistlichen und zeitlichen Angelegenheiten eine nichtige Verwaltungsbefugnis zuerteilt worden ist oder zuerteilt wird. Alles und jedes, das durch sie wie auch immer ausgesprochen, geschaffen, vollzogen und verwaltet wurde, und alles, was daraus folgte, entbehrt der Gültigkeit und kann überhaupt keine Sicherheit und auch niemandem ein Recht verleihen. So gehen die so Beförderten und Gewählten eo ipso und ohne irgendeine Erklärung jeglicher Würde, Stellung, Ehre, jeglichen Titels, jeglicher Autorität, jeglichen Amtes und jeglicher Vollmacht verlustig, selbst wenn alle und jeder einzelne so Beförderte oder Gewählte vorher vom Glauben nicht abgewichen wären und nicht Häretiker gewesen wären und nicht ins Schisma verfallen wären oder es hervorgerufen oder veranlaßt hätten." 3)

Es gilt also zu klären, ob Ratzinger diese Kriterien erfüllt.

Joseph Ratzinger, am 16. April 1927 in Marktl am Inn geboren, studierte von 1946 bis 1951 Theologie und Philosophie in München und Freising. Am 29. Juni 1951 erhielt er zusammen mit seinem Bruder Georg die Priesterweihe. Danach war er als Kaplan in München tätig. Bereits 1952 erhielt er eine Dozentenstelle im Freisinger Klerikerseminar, 1953 promovierte er zum Doktor der Theologie, 1957 folgte die Habilitation im Fach Fundamentaltheologie an der Universität München. Bereits mit 31 Jahren erhielt er 1958 eine Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie in Freising, 1959 wurde er Ordinarius in Bonn, 1963 Ordinarius für Dogmatik an der Universität Münster, 1966 Ordinarius in Tübingen. Im Jahre 1969 erfolgte seine Berufung an die Universität Regensburg. Hier nahm unsere Gruppierung über den inzwischen verstobenen, ehemaligen mariologischen Berater Pius XII., H.H. Prof. Tibur Gallus, Kontakt mit Ratzinger auf, um mit ihm über den sog. Novus Ordo Pauls VI. zu diskutieren. Ratzinger gab zu, daß die Formel für die Konsekration des Kelches falsch übersetzt sei, doch beinhalte das keine Häresie.

Eine besondere theologische Rolle fiel Ratzinger zu, als er sich von 1962 bis 1965  - von Kard. Frings zu dessen Peritus ernannt - als Mitgestalter des II. Vatikanischen Konzils profilierte, wo der junge Theologieprofessor nicht nur wegen seiner Verfechtung des johanneischen "Aggiornamento" und der sich auch theologisch fixierenden Ökumene auffiel, sondern die Konzilsväter auch durch das Verfechten radikaler Ideen in Verwirrung brachte. Später antwortete Ratzinger auf die Frage des Interviewers Seewald, er hätte auf dem Konzil als progressiver Theologe gegolten, u.a. folgendes: "[R]ichtig ist, daß ich der Meinung war, die scholastische Theologie, so wie sie sich fixiert hatte, ist kein Instrument mehr, um den Glauben ins Gespräch der Zeit zu bringen." 4) Ich selbst kann mich noch vage daran erinnern, daß die SÃœDDEUTSCHE ZEITUNG damals Ratzingers Positionen, die er auf dem Konzil vertrat, etwa so kommentierte: hätte er - Ratzinger - solche Ansichten vor seiner Weihe vertreten, wäre er nicht zum Priester geweiht worden.5) Interessant ist auch, daß der damalige polnische Primas den frühen Schriften Ratzinger das Imprimatur verweigerte. 6) So vertrat er in der "Einführung in das Christentum" folgende These: "Wäre der authentische Mensch dadurch, daß er authentischer Mensch ist, Gott, und Gott, weil er eben authentischer Mensch ist?"... eine Position, die von Kard. Siri in "Gethsemani" als "kosmischen Monismus" kritisierte.

Im Jahre 1977 wurde Ratzinger von Paul VI. als Nachfolger Döpfners nach München berufen. Be-merkenswert bleibt, daß Ratzinger am 28. Mai 1977 von Bischof Stangel - mit den Co-Konsekratoren Graber und Tewes - nach dem neuen, d.h. dem ungültigen Ritus 'konsekriert' wurde... d.h., daß er als angeblicher Bischof von Rom einfacher Priester geblieben ist. Hier in München hatte er im pastoralen Bereich Gelegenheit, Ökumene praktisch vorzustellen, indem er zusammen mit dem Vertreter des protestantischen Bekenntnisses gemeinsame 'Segensveranstaltungen' abhielt, Aktionen, die er später mit der 'Bischöfin' Jepsen in Hamburg wiederholte.

In die Münchner Zeit fällt auch seine Parteinahme für die Einführung der Schulsexualerziehung, gegen deren Einführung katholische Pädagogen vehement gekämpft hatten und die durch Ratzingers 'Absegnung' völlig düpiert wurden. (In ähnlicher Weise ist er neuerdings - als Benedikt XVI. - den christlichen Politikern in den Rücken gefallen, als er meinte, die neue EU-Verfassung könne auch ohne Gottesbezug ratifiziert werden... einen Bezug, für dessen Verankerung in dem Gesetzeswerk die Politiker mit religiös-kulturellem Hintergrund in Europa bis zuletzt, leider vergeblich gekämpft hatten. Charles de Gaulle hatte noch am 11.6.1965 bei seinem Bonn-Besuch betont, daß Europa nur in der christlichen Tradition denkbar sei: "Wir Europäer sind Erbauer von Kathedralen. Das hat lange gedauert.")

Hierher gehört auch eine Episode, die bezeichnend ist für die Akteure auf beiden Seiten. Der damalige Obere der Pius-Bruderschaft, Klaus Wodsack, ein ehemaliger Studienfreund von mir, hatte gemeint, dem Münchner Ordinarius die Leugnung der Realpräsenz Christi im Tabernakel nachweisen zu können, indem er ihm Passagen aus dessen Abhandlung "Die sakramentale Begründung christlicher Existenz", 4. Kapitel, vorhielt, wo Ratzinger ausführt: "Eucharistische Anbetung oder stille Besuche in der Kirche kann sinnvollerweise nicht einfach Unterhaltung mit dem lokal zirkumskriptiv präsent gedachten Gott sein. Aussagen wie 'Hier wohnt Gott' und das auf solche Weise begründete Gespräch mit dem lokal gedachten Gott drücken eine Verkennung des christologischen Geheimnisses wie des Gottesbegriffes aus, die den denkenden und um die Allgegenwart Gottes wissenden Menschen notwendig abstößt. Wenn man das In-die-Kirche-Gehen damit begründen wollte, daß man den nur dort anwesenden Gott besuchen müsse, so wäre dies in der Tat eine Begründung, die keinen Sinn hätte und vom modernen Menschen mit Recht zurückgewiesen werden würde." Nun, die Reaktion auf diesen spontanen Vorstoß, den Wodsack ohne Rücksprache mit seinem Chef gestartet hatte, nämlich Ratzinger als Häretiker zu entlarven, kam prompt: Aus dem Ordinariat kam die Antwort, Ratzinger glaube an die Realpräsenz, obwohl der zitierte Text das Gegenteil beinhaltete, und aus Econe kam die prompte Demission Wodsacks, der die lefebvreische Politik, die auf eine eventuelle Kooperation mit Ratzinger schielte, empfindlich gestört hatte.

Eine ganze Reihe von Kommentatoren wollen heute die frühen theologischen Positionen gerne als "Jugendsünden" abtun, da er doch nach seiner Ernennung zum Präfekten der Glaubenskongregation gezeigt habe, daß er gegenüber früher in diesem Amt eine orthodoxe Linie eingeschlagen habe. Doch Ratzinger betont immer wieder, er sei sich selbst immer treu geblieben, ebenso dem II. Vatikanum und "ohne Sehnsucht nach einem unwiederbringlich vergangenen Gestern". 7) In dem bereits zitierten Gespräch mit Seewald erinnert dieser Ratzinger an folgenden Ausspruch: "Das Erbe des Konzils, hatten Sie bereits 1975 prophezeit, 'ist noch nicht offenbar geworden. Es wartet noch auf seine Stunde, und diese wird kommen, da bin ich sicher'." Ratzingers Antwort: "Allerdings wird immer deutlicher, daß die Texte des Konzils ganz und gar in der Kontinuität des Glaubens stehen." 8) N.b. um das Monströse dieser Aussage zu begreifen, denke man nur an die Konzils-Dekrete "Nostra Aetate" oder "Lumen gentium", wo es u.a. in "Nostra Aetate", Art. 3, heißt: "Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer Himmels und der Erde, der zu den Menschen gesprochen hat". Diese Position wird in "Lumen gentium", 16. Kap. präzisiert: "Der Heilswille umfaßt aber auch die, die den Schöpfer anerkennen, unter ihnen besonders die Muslime, die sich zum Glauben Abrahams bekennen und mit uns den einen Gott  anbeten".

Diesen Verzicht auf den Absolutheitsanspruch der Kirche hatte schon Paul VI. verdeutlicht, als er l970 erklärte: "An dem Konflikt (d.i. dem Nahost-Konflikt) sind drei Religionen beteiligt, die alle den wahren Gott anerkennen: das Volk der Juden, das Volk des Islam und dazwischen das über die ganze Welt verbreitete christliche Volk. Sie verkünden mit drei Stimmen den einen Monotheismus. Sie sprechen höchst authentisch, höchst ehrwürdig, höchst geschichtlich, höchst unverwüstlich, höchst überzeugend."

In der Tat ist es nun unverzichtbar, auf das zentrale Thema einzugehen, an dessen Umsetzung Ratzinger seit dem Konzil bis heute, auch als Benedikt XVI., sein größtes Interesse zeigte und weiterhin auch hat: die Ökumene im Sinne von Vatikanum II, welches sich immer als ökumenisches verstan-den hatte und sich in seinem Untertitel auch so nennt, d.h. Ökumene als Prozeß stetigen Zusammenwachsens der 'Kirchen'.

Als Johannes XXIII. am 25. Januar 1959 die Abhaltung eines "ökumenischen Konzils" ankündigte, weckte es bei vielen die Hoffnung auf neue Anstrengungen um die Wiedervereinigung der getrennten Christen bzw. auf eine grundlegende Veränderung der katholischen Kirche im Verhältnis zu den von ihr getrennten Glaubensbekenntnissen. Neben der Absicht Johannes XXIII., die Disziplin der Kirche an die Welt anzupassen - bekannt geworden als "Aggiornamento" - wurde der ökumenische Gedanke mitentscheidend für das Konzil und die Entwicklung nach ihm. Bereits am 21. Nov.1964 wurde das Ökumenismusdekret "Unitatis redintegratio inter universos Christianos" - UR - ("Wiederherstellung der Einheit der Christen")  verabschiedet.

Der revolutionären Tendenz dieses Konzils folgend, verläßt auch dieses Dekret bisherige theologisch abgesteckte Grenzen. Im Gegensatz zu früheren Unierungsbemühungen, in denen es um die Rückkehr in die Kirche ging, d.h. konkret um Konversion, um Abkehr vom Irrtum, um die Rückkehr in die Einheit der Kirche, wird mit "Unitatis redintegratio" der Versuch gestartet, eine Einheit zu gestalten, in der es nicht um die (Wieder-)Findung der Wahrheit, um die Rückkehr in sie geht, sondern um die Gestaltung einer Kirchengliedschaft, möglichst unter dem Dach der kath. Kirche. Wolfgang Thönissen, Prof. für Ökumenische Theologie in Paderborn beschreibt die Absicht von "Unitatis redintegratio" folgendermaßen: "Das Dekret stellt im Zusammenhang der Konziliengeschichte ein Novum dar. Erstmals wird das Verhältnis zu den von Rom getrennten Kirchen einzig unter einer positiven Perspektive dargestellt. Es findet sich darin und an keiner anderen Stelle ein Hinweis mehr auf die Aufforderung an die getrennten Christen zur Rückkehr zur katholischen Kirche, auch keine Verurteilung wird mehr ausgesprochen.Das Zweite Vatikanische Konzil rückt in den Mittelpunkt das Gemeinsame, das Trennende wird nicht geleugnet, es verliert aber seine perspektivische Bedeutung. Mit dem Ökumenismusdekret ist eine Rückkehr-Ökumene - die das Ziel in einer Wiedereingliederung der getrennten Christenheit in das Gefüge der katholischen Kirche sähe - unmöglich geworden." 9)

Hier wird ein völlig neues Kirchenverständnis sichtbar. Es gilt nicht mehr "Extra Ecclesiam non salus est". Die Kirche hat ihren absoluten Wahrheitsanspruch und ihr Heilsmonopol freigegeben. Es geht nicht mehr um eine Einheit in der Wahrheit, verwirklicht einzig in der kath. Kirche, sondern um das Zugeständnis, daß auch in anderen 'Kirchen' die Wahrheit verwirklicht sei. Darum heißt es auch: "Hinzu kommt, dass einige, ja sogar viele und bedeutende Elemente oder Güter, aus denen insgesamt die Kirche erbaut wird und ihr Leben gewinnt, auch außerhalb der sichtbaren Grenzen der katholischen Kirche existieren können" (UR 3).

Diese Art der Preisgabe der Wahrheit finden sich im Dekret über die sog. Religionsfreiheit, die meist mißverstanden wird, besonders aber in dem Dekret über die Kirche "Lumen gentium", denn die ökumenischen Bemühungen um die Einheit mit anderen (Teil-)Kirche hängen weithin von Lehr-Entscheidungen der Kirche über sich selbst ab. So entsteht ein Lehrsystem sich gegenseitig stützender Sätze. Die Ausführungen der Kirchenkonstitution "Lumen gentium" (LG) knüpfen an das Verständ-nis von Kirche als Mysterium an: "Die mit hierarchischen Organen ausgestattete Gesellschaft und der geheimnisvolle Leib Christi, die sichtbare Versammlung und die geistliche Gemeinschaft, die irdische Kirche und die mit himmlischen Gaben beschenkte Kirche sind nicht als zwei verschiedene Größen zu betrachten, sondern bilden eine einzige komplexe Wirklichkeit, die aus menschlichem und göttlichem Element zusammenwächst ... Dies ist die einzige Kirche Christi, die wir im Glaubensbekenntnis als die eine, heilige, katholische und apostolische bekennen" (LG 8). Von dieser einen komplexen Wirklichkeit wird dann ausgesagt: "Diese Kirche, in dieser Welt als Gesellschaft verfasst und geordnet, ist verwirklicht (subsistit) in der katholischen Kirche, die vom Nachfolger Petri und von den Bischöfen in Gemeinschaft mit ihm geleitet wird".

Nach Thönissen läßt diese Passage von "Lumen genitum" folgende Interpretation zu: "Die Analyse dieser Textpassage zeigt dreierlei:
(a) Die eine Kirche Jesu Christi existiert in geschichtlicher Konkretheit; sie findet ihre konkrete Existenzform in der katholischen Kirche; die eine Kirche gibt es wirklich.
(b) Die katholische Kirche ist nicht schlechthin - ununterscheidbar - identisch mit der einen Kirche Christi, existiert aber in einer grundlegenden und wesensmäßigen Beziehung zu ihr. Das Sein der Kirche Jesu Christi ist freilich immer größer als die konkrete Existenz der katholischen Kirche.
(c) Außerhalb der Grenzen der katholischen Kirche gibt es kein kirchliches Vakuum. Auch außerhalb der katholischen Kirche gibt es "Kirchenwirklichkeit". Hier liegt somit das ganze ökumenische Problem verborgen." 10)

Auch außerhalb des Gefüges der katholischen Kirche sind darum "Elemente der Heiligung und der Wahrheit zu finden..., die als der Kirche Christi eigene Gaben auf die katholische Einheit hindrängen" (LG 8). Auch wenn das Vatikanum II noch von der kath. Kirche spricht, in der die von Christus gemeinte einzige Kirche realisiert ist, so läßt doch das "substit" von "Lumen gentium" die Vielheit in der Kirche als Gemeinschaft von Teil-Kirchen zu. Thönissen schlußfolgert im Sinne dieser Auslegung: "Das Konzil hat Einheit als Communio verstanden; daraus folgt: Die eine Kirche Jesu Christi besteht in und aus den Orts- oder Teilkirchen." 11) Darum ist mit der "katholischen Einheit des Gottesvolkes" (UR 13) auch die Gemeinschaft von Teilkirchen möglich.

Um schließlich eine volle Einheit der Teilkirchen zu erreichen, in der die Einheit durch die Eucharistie real symbolisiert sein soll, hatte noch Johannes Paul II. am 25. Mai 1995 die Enzyklika "Ut unum sint" - UUS - ("Damit alle eins seien" - Joh. 17,21) herausgegeben, in der er sich auf Entscheidungen des Zweiten Vatikanums und dessen Ökumenismus-Bemühungen beruft: "Das II. Vatikanische Konzil bringt die Entschlossenheit der Kirche zum Ausdruck, die ökumenische Aufgabe zugunsten der Einheit der Christen anzunehmen und sie mit Überzeugung und Entschiedenheit voranzutreiben" (UUS 8). Doch räumt er auch ein: "Nun können wir uns fragen, wie lang der Weg ist, der uns noch von jenem segensreichen Tag trennt, an dem die volle Einheit im Glauben erreicht sein wird und wir einträchtig miteinander die heilige Eucharistie des Herrn werden feiern können... Das letzte Ziel der ökumenischen Bewegung ist die Wiederherstellung der sichtbaren vollen Einheit aller Getauften. Im Hinblick auf dieses Ziel sind alle bisher erreichten Ergebnisse nur ein, wenn auch vielversprechendes und positives Wegstück" (UUS 77).

Seltsam ist nur, daß der Verlust der ursprünglichen Einheit, die durch Abspaltung, Häresie verloren gegangen ist, "daß dieses heilige Anliegen der Wiederversöhnung aller Christen in der Einheit der einen und einzigen Kirrche Christi die menschlichen Kräfte und Fähigkeiten übersteigt" (UR 24), ein Satz, der unter Nr. 822 im neuen vatikanischen "Katechismus der katholischen Kirche" von 2003 wiederholt wird. Hier wird ein Ziel definiert, das zwar durch menschliches Fehlverhalten verloren ging, dessen Wiedergewinnung sich aber den Möglichkeiten der Kirche entzieht. Wenn also dann doch etwas erreicht wird, z.B. die "gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung", die als Meilenstein der Ökumene gefeiert wurde, dann ist das notwendigerweise Gottes 'Erfolg', auch wenn die Formel vom katholischen Glauben abweicht.

Ratzinger war und ist in diesen Prozeß der sog. Ökumene eingebunden und gestaltet ihn aktiv mit: als Konzilstheologe, als Professor, als Bischof von München, als Präfekt der Glaubenskongregation... und jetzt als Benedikt XVI., als der er das "grundlegende Anliegen des Ökumenismus" (Ansprache an die Kardinäle vom 20. April, also einen Tag nach seiner Wahl!) als eine seiner wichtigsten Aufgaben bezeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Ökumenikern will aber Ratzinger, daß sich diese ökumenischen Bemühungen als approximativer Prozeß in übersichtlichen, kontrollierbaren und kontrollierten Schritten abspielt.  Wie er in Interviews betont, möchte er die angestrebte Einheit nicht auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner, d.h. auf der Basis minimaler Ãœbereinstim-mung in der Lehre, sondern als Gemeinschaft der (Teil-)Kirchen. In diesem Sinne spricht er von "Polyphonie". Ratzinger wird also versuchen, die Ökumene als Prozeß im Sinne der von ihm angesprochenen "Polyphonie" weiterzuentwickeln, d.h. er wird bemüht sein, eine kirchliche Einheit anzustreben, in der die sog. Teilkirchen ihre Eigenständigkeit hinsichtlich ihrer theologischen Konzepte und ihres Selbstverständnis in liturgischen Dingen beibehalten können. Im Gegensatz zu Küng, der Ratzingers Rolle als einer der entscheidenden Konzilstheologen bestreitet und sie sich selbst zuschreiben möchte und der sich über die Verletzung kirchlicher Dogmen freut wie über zerschlagenes Porzelan auf einem Polterabend, setzt Ratzinger solche Brüche viel vorsichtiger ein und versteckt sie in Formeln, die dann einen "differenzierten Konsens" ausdrücken, dem Zauberwort, welches für die Interpretation der am 31. Oktober 1999 unterzeichneten "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" angewandt wurde. Man wollte alte Lehrverurteilungen aus dem Weg räumen, die im Sinne der Polyphonie nur störend gwirkt hätten.

Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre ist das Resultat eines Dialoges, welcher von Repräsentanten des Lutherischen Weltbundes und der römisch-katholischen Kirche vor mehr als dreißig Jahren begonnen wurde. In dessen Zentrum stand immer wieder die Frage nach der Rechtfertigung. Die zentrale Aussage der "Gemeinsamen Erklärung" in Nr. 15 lautet: "Allein aus Gnade im Glauben an die Heilstat Jesu Christi, nicht aufgrund unseres Verdienstes, werden wir von Gott angenommen und empfangen den Heiligen Geist, der unsere Herzen erneuert und uns befähigt und aufruft zu guten Werken". Nach Auskunft der Kommissionsmitglieder war Ratzinger an der Abfassung dieser Erklärung beteiligt, zumindest fand die Unterzeichnung unter seiner Ägide statt. Auch wenn sich Ratzinger von dieser Formel wieder distanziert hat, so gilt sie weiterhin als verbindlich. Es muß jedoch festgehalten werden, daß die zitierte Passage inhaltlich protestantische Elemente enthält, die von Trient verurteilt wurden. 12).

Nach katholischer Auffassung bedeutet die Rechtfertigung für den Menschen die Aufhebung der Erbsünde und die Wiedererlangung der heiligmachenden Gnade, welches erstmals in der Taufe geschieht. Gott zieht den Menschen aus der Sünde, wenn es der Mensch will, wenn er frei die Hand Gottes ergreift. Der Mensch ist also bei der Rechtfertigung durchaus aktiv beteiligt. Glaube, Hoffnung und Liebe sind freie sittliche Akte des Menschen. D.h. die Mitwirkung durch gute, sittliche Akte muß beibehalten bleiben, will der Gläubige in der Gnade Gottes bleiben. Christus sagt: "Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr, wird ins Himmelreich eingehen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut" (Matth. 7,21). "Willst du zum Leben eingehen, so halte die Gebote" (Matth. 19,17). Aber eine bloße "Werkgerechtigkeit", wie sie der kath. Position unterstellt wurde, gibt es nicht! Nach protestantischer Auffassung sind die guten Werke die notwendige Folge der Rechtfertigung. Und in diesem Sinne ist zu verstehen, wenn es in der Werken".

Doch die Ökumeniker wie Thönissen sehen das anders: "Diese fundamentale Gemeinsamkeit im Verständnis der Rechtfertigung erlaubt es festzustellen: Die gegenseitigen Lehrverurteilungen, die im 16. Jahrhundert in der Frage der Rechtfertigung ausgesprochen wurden, treffen den heutigen Partner nicht mehr. Dies schließt Unterschiede in der Sprache, der theologischen Ausgestaltung und der Akzentsetzung im Rechtfertigungsverständnis nicht aus. Diese Unterschiede verlieren aber im Lichte der gewonnenen Übereinstimmung ihren kirchentrennenden Charakter. Damit kommt zum Ausdruck: Ziel der ökumenischen Bemühungen ist nicht eine alle Unterschiede ausschließende Einheitlichkeit, sondern eine die Christenheit bereichernde 'versöhnte Verschiedenheit'. Die ökumenische Theologie nennt eine solche Übereinstimmung inzwischen einen 'differenzierten Konsens'". 13)

Einen herben Rückschlag sehen die Ökumeniker in Ratzingers Erklärung "Dominus Iesus". Die vor allen Dingen im 4. Kapitel enthaltenen Aussagen über die Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften haben Leute wie Kard. Kaspar und Vertreter der evangelischen 'Kirche' gestört: "Es gibt also eine einzige Kirche Christi, die in der katholischen Kirche subsistiert 14) und vom Nachfolger Petri und von den Bischöfen in Gemeinschaft mit ihm geleitet wird. Die Kirchen, die zwar nicht in vollkommener Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen, aber durch engste Bande, wie die apostoli-sche Sukzession und die gültige Eucharistie, mit ihr verbunden sind, sind echte Teilkirchen. Deshalb ist die Kirche Christi auch in diesen Kirchen gegenwärtig und wirksam... Die kirchlichen Gemeinschaften, die den gültigen Episkopat und die ursprüngliche und vollständige Wirklichkeit des eucharistischen Mysteriums nicht bewahrt haben, sind nicht Kirchen im eigentlichen Sinn" (Nr. 17). Diese angeblich "katholischen" Aussagen lassen übersehen, daß hier mit einem Kirchenbegriff gearbeitet wird, der von "Lumen gentium" geprägt ist und der Darstellung Pius XII. im "Mystici Corporis" widerspricht. (Ich gehe auf dieses Problem hier nicht weiter ein, da es in der nachfolgendne Darstellung eigens behandelt wird.) 15)

Ratzinger selbst nimmt zur derzeitigen Entwicklung der Ökumene eine durchaus zurückhaltende, sogar eher skeptische Haltung ein: "Wir hatten uns in der Tat zu viel zugetraut, wenn wir glaubten, theologische Gespräche könnten in mehr oder weniger kurzer Zeit die Glaubenseinheit herstellen. Wir hatten uns verlaufen, wenn wir uns in den Kopf setzten, dieses Ziel müsse nun einmal innerhalb gesetzter Fristen erreichbar sein. Ein Stück weit hatten wir Theologie mit Politik, Dialog über den Glauben mit Diplomatie verwechselt. Wir wollten selber tun, was allein Gott tun kann. Deswegen müssen wir die Bereitschaft erlernen, auf der Suche zu bleiben, in dem Wissen, daß das Suchen selbst eine Weise des Findens ist; daß das Unterwegssein und Weitergehen, ohne sich zur Ruhe zu setzen, für den Menschen auf der Wanderschaft nach dem Ewigen die einzig angemessene Haltung bildet." 16)

Dieser Prozeß soll dennoch nach Ratzinger in genau abgesteckten Schritten fortgeführt werden, ein Prozeß, der allerdings längst aus dem Ruder gelaufen ist, da die theologische Relevanz einer solchen Disziplinierung für die Beteiligten an diesem Prozeß nicht mehr nachvollziehbar ist und den Ratzinger selbst nicht mehr beherrscht, wie folgende Begebenheit zeigt. Auf dem  sog. Katholikentag 2003 in Berlin wurde Prof. Gotthold Hasenhüttl 17) wegen der "Teilnahme an einer gemeinsamen Abendmahlsfeier mit Protestanten" von der Glaubenskongregation, dessen Chef ja Ratzinger bis vor kurzem war, wegen "schweren Mißbrauches" seines Priesteramtes enthoben, eine Bestrafung, die 2004 bestätigt wurde. 18) Bei den Trauerfeierlichkeiten zur Beisetzung Johannes Paul II. reichte der 'Richter' Ratzinger just dem protestantischen Gründer von Taizé, Roger Schütz, die 'Kommunion', ohne daß bekannt geworden wäre, Ratzinger habe sich deswegen selbst suspendiert. Dabei wußte sich Ratzinger konform mit seinem verstorbenen Chef, der in seiner Privatkapelle ebenfalls protestantischen Gästen die 'Kommunion' ausgeteilt haben soll. Hier wird Ratzinger zum Zeugen gegen sich selbst. 19)

Die Ökumene - wie sie von Vatikanum II konzipiert ist - ist nicht nur problematisch, sie ist unrealisierbar, da eine Einheit wegen der Unvereinbarkeit der jeweiligen Positionen der verschiedenen Kirchenglieder nicht durchführbar ist. Sie läßt sich auch nicht mit dem Trick des "differenzierten Konsens" überbrücken. Um nur ein Beispiel anzuführen - es ließen sich derer viele darstellen. Wie stellt sich Ratzinger z.B. eine theologische "Polyphonie" vor, die auf sich gegenseitig total ausschließenden Positionen beruht: Nehmen wir schlicht das Problem der Realpräsenz Christi unter den Gestalten von Brot und Wein. Nach kath. Auffassung hat der Priester durch seine Weihe die Vollmacht erhalten, während der Messe in der Wandlung durch den Gebrauch der gültigen Formeln Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi zu verwandeln. Die Protestanten lehnen das Weihe-priestertum ab, sie halten an dem allgemeinen Priestertum fest. Real wird Christus nach Luther im Augenblick des Genusses. Diese Realpräsens gründet aber nicht auf der Vollmacht zur Transsubstantion der Gestalten von Brot und Wein, sondern auf dem Glauben an die fortwirkende Kraft der Einsetzung Christi und leitet ihre Möglichkeit aus der Omnipräsenz des erhöhten Gottmenschen ab. 20) Wie will Ratinger diese sich ausschließenden Positionen in einer "Polyphonie" versöhnen? Das ist nicht möglich! Diese Art der Vereinigung wird notwendig, um in Ratzingers musikalischer Terminologie zu bleiben, in eine Kakophonie münden.

Am Ende wird die Ökumene auf eine ähnliche Formation wie die EU hinauslaufen, die, wenn sie sich nicht in einem theologischen Einheitsbrei auflösen sollte oder man sich nur auf den "kleinsten gemeinsamen Nenner" - eine Option, die Ratzinger bewußt ausschließt - sich auf periphere Momente organisatorischen Charakters beschränken wird. Die Ökumene wird sich als Illusion erweisen und, nachdem sie alle religiösen Ebenen zerstört hat, in einem Desaster enden, weil trotz der angeblichen Selbständigkeit, die bewahrt bleiben soll, sich in der Praxis bereits heute eine Gemengelage von theologisch unhaltbaren Sonderpositionen entwickelt hat, die die wahre Lehre völlig pervertiert hat. Davon betroffen werden sein in erster Linie jene Länder in Europa und auch in Nordamerila, die von einer Wiedervereinigung der 'Kirchen' - ohne Einheit im Glauben! - phantasiert haben. Eher unberührt werden Länder wie Kroatien, die Kontinente Mittel- und Südamerika, Afrika, Indien bleiben, wo zumindest die wirtschaftliche Situation so ist, daß die Menschen sich noch um die Lösung existentieller Probleme kümmere müssen. Dabei bietet die Verankerung im Religiösen - und da in sich durchhaltenden Grundpositionen - trotz aller modernistischen Überlagerung im Liturgischen, aber unbelastet von einer ideologisch geführten Ökumene-Debatte - vielleicht noch einen gewissen Halt.

In der hier geführten Debatte geht es nicht darum, in Ratzingers umfangreichen theologischen Darstellungen 21) nach Häresien zu stochern - das wäre im Rahmen dieser Abhandlung völlig unangemessen und würde dem Autor nicht gerecht. 22) Um aber die anfangs gestellte Frage zu beantworten, ob Ratzinger Papst ist, reicht es aus, ihn als einen der führenden Mitverfechter einer Idee, nämlich des vatik. Ökumenismus, zu zeigen, die durchaus häretisch ist, indem in ihr nämlich bewußt Wahrheit und Irrtum auf die gleiche Stufe gestellt werden. Dieser konziliare Sinneswandel wird u.a. von Prof. P. Claude Geffre OP, Dekan der theologischen Fakultät von Saulchoir in "Le Monde", 25.1.2000, bestätigt: "Beim II. Vatikanischen Konzil entdeckte und akzeptierte die katholische Kirche, daß sie nicht das Monopol der Wahrheit besitzt, daß sie ihr Ohr für die Welt öffnen muß. (...) Jene (Religionen), die sich diesen legitimen Ansprüchen widersetzen, sind dazu verurteilt, sich zu reformieren oder zu verschwinden."

Man darf auch nicht vergessen, daß Ratzinger die rechte Hand und theologischer Kopf seines Chefs war, für den ein amerikanischer Theologe 101 Häresien auflistet. Auf die Frage Seewalds, ob er - Ratzinger - in Glaubensfragen ernsthafte Probleme mit seinem Chef hatte, antwortet er: "Differenzen im eigentlichen Sinn des Wotes gab es nicht." 23) Und eine der ersten Amtshandlungen Benedikt XVI. bestand darin, diesen Mann zum Heiligen stilisieren zu wollen!

Darum: Habemus Papam? -
Non! Habemus Ratzinger!

Ratzingers voraussichtliches Programm

Auch wenn die Debatte gezeigt hat, daß Ratzinger die Bedingungen, die Papst Paul IV. in der Bulle »Cum ex Apostolatus officio« vom 15. Februar 1559 für eine legitime Amtsinhabe nicht erfüllt, ist es dennoch relevant, was von ihm als Nachfolger Johannes Paul II. zu erwarten ist. In der Ansprache an die Kardinäle vom 20. April hat er sein Programm umrissen:
1. Die Feier des 40jährigen Jubiläums des II. Vatikanums, dessen Aussagen wie ein Kompaß anzusehen sind.
2. Fortsetzung  des theologischen Dialogs
3. "Reinigung der Erinnerung" - damit sind die Bitten um Verzeihung gemeint.
4. Fortsetzung der ökumenischen Bestrebungen
5. Fortsetzung des interreligiösen Dialogs.

Abgesehen von diesen Programmpunkten kommen auf ihn aber noch andere Probleme zu, die von den sog. Modernisten an ihn herangetragen werden, u.a. wohl die Frauenordination, künstliche Befruchtung, Abtreibung, 'Abendmahlgemeinschaft mit den Protestanten etc... Diesen Forderungen dürfte er eine klare Absage erteilen, wie die inzwischen ausgeprochene Verurteilung von sog. Homo-Ehen zeigt, die "Ausdrücke einer anarchischen Freiheit" seien: "Ehe und Familie seien keine lockere soziologische Konstruktion, sondern Ergebnis besonderer geschichtlicher und wirtschaftlicher Situationen." (sic!) (FOCUS-Online vom 7.6.05)
Ratzinger hatte an der Liturgiereform kein großes Interesse, die Neuerungen waren für ihn teilweise ein "Greuel". Erhellend ist in diesem Zusammenhang auch, was er über die Liturgiereform, die nach ihm "keine Neubelebung, sondern eine Verwüstung" (Vorwort zu Gamber "Die Liturgiereform" Le Barroux 1992, S. 6) darstellt, geschrieben hat: "Ich bin überzeugt, daß die kirchliche Krise, in der wir uns heute befinden, zum großen Teil vom Zusammenbruch der Liturgie herrührt." ("La mia vita, ricordi 1927-1997" Rom 1997). An anderer Stelle schreibt er: "Ich möchte eigens darauf hinweisen, daß der Titel, mit dem 1970 das sogenannte Missale Paul's VI. vorgelegt wurde, liturgiegeschichtlich durchaus korrekt ist: Missale Romanum ex Decreto Sacrosancti Concilii Vaticani II instauratum. Auctoritate Pauli PP. VI promulgatum. Hier ist die Kontinuität der Entwicklung durchaus ausgedrückt, die aber in der faktischen Einführung und Durchführung in der Kirche nicht zur Geltung gebracht wurde. Ich sehe, wie ich bereits gesagt habe, dieses Missale »in vielem als eine wirkliche Verbesserung und Bereicherung« an. Was der Kirche tief geschadet hat und immer noch schadet, ist der Graben, den man zwischen »vorkonziliar« und »nachkonziliar« aufgerichtet hat, als ob es sich um zwei Kirchen und zwei Liturgien handelte, als ob das damals Heiligste nun das Verbotenste und Schlimmste wäre. Eine Institution, die so mit ihrer Geschichte und den ihr zugehörigen Menschen umgeht, braucht sich über negative Auswirkungen nicht zu wundern. Im übrigen hat gerade dieses Insistieren auf einem angeblichen Gegensatz mehr als alles andere der Rezeption des erneuerten Missale geschadet. Darum kann ich nur immer wieder mit Nachdruck sagen, daß diese »Exkommunikation« des alten Missale aufhören muß, auch gerade um der rechten Aneignung des neuen willen." 24)

Da er zugab, daß die Konsekrationsformel für den Kelch mit "für alle" falsch übersetzt worden sei, und er selbst bemängelt, daß die deutsche Fassung des Novus Ordo weitere Fehler beinhalte, könnte es durchaus sein, daß er zum einen der tridentinischen Messe wieder ihren Rang als Liturgie der vorkonziliaren Ära gewährt und zum anderen eine Salvierung dieses Ordo, zumindest in der deutschen Fassung anstrebt. Er schreibt zu den Abweichungen der deutschsprachigen 'Meßbücher' von der lateinischen Vorlage: "Es sollte von jetzt an nicht mehr möglich sein, einfach von der «Mahlgestalt» der Eucharistie zu sprechen, deren Behauptung auf einem Mißverständnis des Gründungsvorgangs beruht und zu einem Mißverstehen des Sakraments überhaupt führt. Noch weniger darf man Eucharistie schlicht als «Mahl» (und auch nicht einfach als «Opfermahl») bezeichnen. Unter diesem Betracht ist dringend eine Revision der deutschen Übersetzung des Missales Pauls VI. zu wünschen, wo besonders in den Postcommunionen entgegen dem lateinischen Original das Wort «Mahl» fast zur Regelbezeichnung der Eucharistie gemacht und damit ein sachlicher Widerspruch zum Urtext des Missales gegeben ist." 25)

Darum könnte er mit der ungehinderten Gewährung der alten Messe - "um [auch] der rechten Aneignung des neuen [Ordo] willen", wie er meint - z.B. den Econern, die ja ihren Widerstand ausschließ-lich auf dem Ritenstreit um die Messe begründen, in jeder Weise entgegenkommen und sie so para-lysieren: Durch die uneingeschränkte Zulassung der alten Messe wären deren vorgebliche Forderungen erfüllt. Ratzinger könnte dann zu Recht deren Eingliederung in die kirchlichen Strukturen und die volle Anerkennung der Ortsobern unter Aufgabe des bisherigen Sonderstatus als Quasi-Orden verlangen. Dem überwiegenden Teil der Econer, denen es nur um die Befriedung traditionell religiöser Bedürfnisse ihrer Klientel ging, dürfte ein solches Angebot auch genügen, und es käme sicherlich zur Bildung zweier Lager, wobei diejenigen, denen dieser Kompromiß nicht genügen würde, endlich sagen müßten, was sie theologisch und kirchlich eigentlich wollten bzw. in welchen Punkten sie sich von uns Sedisvakantisten unterscheiden würden. Denn bisher haben sie die Anwendung des Begriffes "Häresie" auf all die auch von ihnen als dem Glauben widersprechenden Neuerungen gefürchtet wie der Teufel das Weihwasser. 26)

Hypothetische Ausblicke

An dieser Stelle sei mir einmal gestattet, darüber zu spekulieren, Ratzinger, der in der Tat ein raffinierter Kopf ist - ich kenne im traditionellen Lager kaum jemanden, der ihm gewachsen sein könnte bzw. eine ähnlich umfassendes Wissen aufweisen könnte -, würde das gesamte Ausmaß  der Zerstörung durch Vatikanum II erkennen und eine radikale Kehrtwendung vollziehen. Was wäre das Ergebnis einer solchen Konversion? Nehmen wir einmal an, er würde die gesamten Neuerungen im Bereich der Liturgie und die Reformen der Sakramentsriten wieder rückgängig machen, er würde die sonstigen Häresien ausmerzen etc. Könnte er mit solchen Akten nicht schließlich doch als rechtgläubiger und rechtmäßiger Papst Anerkennung finden können? Abgesehen davon, daß sich ganze Teile der Konzils-Kirche von ihm abspalten würden, würde das am Zustand der eigentlichen Sedis-vakanz nichts ändern. Hier griffen wieder die Bestimmungen Paul IV., wonach ein Häretiker amts-unfähig ist (und bleibt). Ratzinger könnte aber als Chef der Konzils-Kirche diese zur Konversion führen und sich mit einer öffentlichen Abjuratio an die orthodox-katholischen Christen wenden - Amtsträger, an die sich Ratzinger in dieser Angelegenheit wenden könnte, z.B. an einen der tradi-tionalistischen Bischöfe, sind mir nicht bekannt, weil sie sich inzwischen in der ein oder anderen Weise diskreditiert haben - und um deren Verzeihung bitten. Dadurch würden sicherlich große Teile der Christenheit wieder für die wahre Kirche gewonnen, denn die Revolution kam nicht vom gläubigen Volk, sondern von "oben", aber die Restitution der Kirche müßte sich dennoch nach den in der EINSICHT skizzierten Bedingungen einer Restitution der Kirche als Heilsinstitution vollziehen.

Anmerkungen:

1) Zur Beurteilung der Rolle von Johannes Paul II. aus der Sicht eines langjährigen Vatikanisten vgl. auch Oschwald, Hanspeter: "Der deutsche Papst - Wohin führt Benedikt XVI. die Kirche?" München, Zürich 2005, S. 99 ff.
2) a.a.O., S. 19.
3) Vgl. dazu auch EINSICHT VI/2, S. 79; VIII/7, S. 253; XXXI/6, S. 101 ff.
4) Vgl. Ratzinger, Joseph: "Salz der Erde - Christentum und katholische Kirche im 21. Jahrhundert - Ein Gespräch mit Peter Seewald" München 1996" S. 78.
5) Zu seiner Rolle auf dem Konzil vgl. Ratzinger, Joseph: "Salz der Erde, S. 75 ff.; ebenso Ratzinger, Joseph: "Aus meinem Leben - Erinnerungen (1927-1977)" München 1998, S. 100 ff.
6) Vgl. www.wikipedia.de, Stichwort: "Benedikt XVI.".
7) Vgl. Ratzinger, Joseph: "Salz der Erde", S. 79.
8) a.a.O., S. 80.
9) vgl. Thönissen, Wolfgang: "Ökumene nach katholischem Verständnis - Zum Stand der Diskussion" in: "Non nobis" Juli 2004, Heft 45, S. 5.
10) a.a.O. S. 6.
11) a.a.O. S. 8.
12) Es ist geplant, das Problem der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" und die Rolle Ratzingers bei ihrem Zustandekommen in einer eigenen Abhandlung darzustellen.
13) Thönissen, Wolfgang: "Ökumene nach katholischem Verständnis", S. 8.
14) "subsistiert" ist zu nehmen im Sinne der häretischen Auffassung von der Kirche in "Lumen gentium".
15) Zur Interpretation von "Dominus Iesus" vgl. auch Gaudron, Matthias: "Das vatikanische Dokument Dominus Jesus - was soll man davon halten?" in "Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius X." Nr. 263, Nov. 2000; ebenso Barth, Heinz-Lothar: "Note zu 'Dominus Jesus'" in "Kirchliche Umschau" Nr. 10, Oktober 2000. Ich verweise auf meine eigene Darstellung "'Dominus Jesus' - Rückkehr zur wahren Kirche oder ökumenischer Störfall'" in EINSICHT XXXI,6, S. 199 ff.
16) Ratzinger, Joseph: "Weggemeinschaft des Glaubens" Augsburg 2002, S. 230.
17) Hasenhüttl, der Küngs Assistent in Tübingen war, lernte Ratzinger persönlich kennen, als dieser 1967 auf Fürsprache von Küng den zweiten Lehrstuhl für Theologie in Tübingen erhalten hatte. Hasenhüttl äußerte sich unlängst (AP,18-4-05 - Saarbrücken) recht positiv über seinen Richter Ratzinger: "Er hat mir früher sehr geholfen und mich auch bei kirchenkritischen Publikationen durchaus unterstützt." (www.cardinalrating.com/cardinal 84_article_1359.htm)
18) JF vom 10.12.2004.
19) Der Vorgang ist dargestellt in der SZ vom 9./10.4.2005; im Fernsehen wurde dieser Vorfall ebenfalls mit Bezug auf den 71jährigen Hasenhüttl geschildert.
20) Zur Darstellung der Lehrunterschiede zwischen Katholiken und Protestanten vgl. Möhler, J. A.: "Symbolik oder Darstellung der dogmatischen Gegensätze der Katholiken und Protestanten nach ihren öffentlichen Bekenntnisschriften" 7. Auflage, Regensburg 1909; ebenso Holzapfel, Heribert: "Katholisch und Protestantisch - eine leidenschaftslose Klarstellung" 2. Auflage, Freiburg 1931.
21) Zur Bibliographie Ratzingers vgl. Heim, Maximilian Heinrich: "Joseph Ratzinger. Kirchliche Existenz und existentielle Theologie unter dem Anspruch von Lumen gentium" Frankfurt 2004; ebenso Baier, Walter u.a.: "Weisheit Gottes - Weisheit der Welt" St. Ottilien   1987; ebenso http:/teol.de/nopublic/bi-ratzi.htm.
22) Zur Würdigung Ratzingers theologischer Schriften vgl. u.a. Kröger, Athanasius: "Die eigenwillige Theologie von Kardinal Ratzinger" in UVK 12 von 1982, S. 150 ff., wo der Autor darauf hinweist, daß Ratzinger in "seiner Doktrin und Formulierungsweise" von Karl Rahner und Hans Küng kaum unterscheidbar war. Ebenso: "Die 'neue Theologie' oder 'Sie glauben, gewonnen zu haben'" Sion 1995.
23) Ratzinger, Joseph: "Salz der Erde", S. 114.
24) Ratzinger, Joseph: "Aus meinem Leben - Erinnerungen (1927-1977)" München 1998, S. 189 f.
25) Ratzinger, Joseph: "Das Fest des Glaubens" Kempten 1993, S. 47 f.
26) Zu den Erwartungen an Benedikt XVI. vgl. auch Oschwald, Hanspeter: "Der deutsche Papst", S. 167 ff., ebenso S. 253 ff.







 
(c) 2004-2018 brainsquad.de