54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Krönungseid des Papstes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Franz Nomista: Stellungnahme zur Frage: Welches ist die zentrale Häresie der sog. 'Konzils-Kirche?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Magdalena S. Gmehling: Die Propheten laufen nie mit der Mehrheit. Zum 70. Todestag des christlichen Publizisten und Märtyrers Fritz Michael Gerlich


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Reflections on 'The Passion of the Christ'


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
L’ERREUR FONDAMENTALE DE VATICAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
CONSOLACIONES PARA LOS FIELES


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
¿Cual es la herejsi­a central de asi ­ llamada


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Clothes Make the Person


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
La posizione teologica dell'Unione Sacerdotale Trento (nel Messico)


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL ERROR PRINCIPAL DEL VATICANO II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL HABITO HACE AL MONJE


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur aktuellen Situation


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
The Holy Trinity


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
Sobre la situación actual de la Iglesia


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A propos de la situation actuelle de l’Eglise


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A Word from the Editor


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Auch eine Unverzeihliche - Hinweis auf Cristina Campo


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Brief an die Redaktion


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografía de Monseñor P. M. Ngô-dinh-Thuc - Prologo


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia I


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia II


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia III


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia IV


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice I - Autobiografia breve


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice II - Documentos


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Einige präzise Fragen an Herrn Professor Schmaus


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Im Verborgenen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Orthodoxie und europäische Identität


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Die Bulle Cum ex apostolatus officio


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Surrexit Christus, spes mea


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
The Roman Catholic Diaspora Church


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Ein Mönch, der ein Buch geworden ist


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Consoling meditations for the faithful


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
L’Eglise Catholique-Romaine de la diaspora


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
MORTALIUM ANIMOS


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRAND IM BASAR


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Zur Diskussion über die Des-Laurierssche These


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Le Seigneur est ressuscité et il est apparu à Simon (fr/eng/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
CARTA PASTORAL SOBRE LA FAMILIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
SOBRE EL PROBLEMA DE UNA POSIBLE ELECCION PAPAL


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
William Shakespeare


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Pfarrer Carl Sonnenschein


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Autobiografia de su Em. Mons. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
A Word from the Editor (engl./espan./fr.)


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Ehre dem Menschen


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Jesus Lord at thy birth/Nacimiento (Eng/Esp)


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
LA IGLESIA CATOLICO-ROMANA EN LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
COMMUNICATION DE LA REDACTION (fr./engl/espa/ital)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Zur UNICEF


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Über die Familie


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Kurze Antwort auf eine Anfrage zum Sedisvakanzproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
... und ich plädiere für die schwarzen Kutten


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
¿DONDE ESTAMOS?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¿SER CRISTIANO SIN IGLESIA? - UNA PONENCIA-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
¡VIVA CRISTO REY! -ESTACIONES DE UN VIAJE POR MÉJICO-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Lettera a cristiani preoccupati (ital)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE SCHWÄCHE DES KARDINAL ANTONIO BACCI


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
ZUM BRIEF EINES PFARRERS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DER GROSSE VERRAT AM PAPSTTUM


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DAS LETZTE EVANGELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
LAIEN HELFEN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Der Protestantismus und seine ökumenische Aufwertung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Man muß die Herzen für Christus erweitern


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN FREIMAURER ALS BOTSCHAFTER BEIM 'VATIKAN'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
EIN SOLCHER RELIGIONSUNTERRICHT VERDIENT NICHT SEINEN NAMEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Gedanken über Formen heidnischer Antizipationen der Jungfrauengeburt


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
WARNING REGARDING A SUPPOSED BISHOP


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
La Santisima Trinidad


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
BOOK REVIEW


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
In memoriam


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR AKTUELLEN SITUATION DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR ERNÜCHTERUNG DER GEMÜTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
AUFRUF AN ALLE KATHOLISCHEN CHRISTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
IN MEMORIAM S.E. MGR. MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 2. Die Gründung der Kirche als eines heiligen Reiches 'in dieser Welt'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BULLE CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO VON PAPST PAUL IV.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DER HL. LAURENTIUS VON BRINDISI


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL V: DIE STÄNDIGE ANGLEICHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Vorwort


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
BISCHÖFLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
BRIEF VON S.E. BISCHOF CARMONA AN EINEN MODERNISTISCHEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
GEHÖRTEN RONCALLI UND MONTINI DER LOGE AN?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
Über die christliche Taufe und das Tauf-Sakrament


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
STELLUNGNAHME ZU DEM ARTIKEL DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
KOMMENTAR ZU DEM DOKUMENT 'DIALOG UND MISSION'


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
WARUM DER STANDPUNKT DER PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PIUS X. VON MGR. LEFEBVRE VERWORFEN WERDEN MUSS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
UNTERWEGS ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
... DEN LEIB DES HERRN NICHT MEHR UNTERSCHEIDEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
ZUM 'MYSTERIUM FIDEI'


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
Es WÄRE ZU BEDENKEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
AN IHREN FRÜCHTEN WERDET IHR SIE ERKENNEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DIE KOMMUNION ALS OPFERMAHL


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Armenische Passion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL, MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
EINE HÄRETISCHE 'ERKLÄRUNG'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc - Misericordias Domini in aeternum cantabo


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 3


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 4


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
HELDEN MIT AUSZEICHNUNG UNERWÜNSCHT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
BERICHT AUS BRÜSSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BRIEF AN S.E. MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
M. LEFEBVRE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
T E S T I F I C A T I O


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
MGR. LEFEBVRE CONTRA MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Epistola


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Declaration concernant Palmar


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SEQUENZ ZUM HL. FRONLEICHNAMSFEST


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TRADITIONALISTISCHER PROTESTANTISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
BRIEFAUSZUG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DIE FALSCHE ÖKUMENE DES MODERNISTISCHEN ROM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DER HL. RABANUS MAURUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KURZE BESCHREIBUNG DES TRADITIONALISMUS IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
STELLUNGNAHME ZU DEM STANDPUNKT VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
PRÄZISE ZIELE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
SECTE ORTHODOXE?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
QU'EST-CE À DIRE: LA NOUVELLE MESSE PEUT TRE VALIDE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
LETTRES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
CAHIERS de CASSICIACUM


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
RALLIONS-NOUS : L'EXEMPLE VIENT D'EN-HAUT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
RÜCKGABE VON MENSCH UND WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
KOEXISTENZ DER VOR- UND NACHKONZILIAREN RITEN?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE -THE OLD MASS ONLY fr/eng


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
QUE SIGNIFIE LA COEXISTENCE DES RITES PRE- ET POSTCONCILIAIRES


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
Protestation de Foi Catholique - franz/deutsch


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
A CO-EXISTANCE OF THE PRE- AND POSTCONCILIAR RITES


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Präzise Ziele!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
MGR. LEFEBVRES BRIEF AN MGR. WOJTYLA MIT EINER STELLUNGNAHME DES H.H. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF DES PRÄSIDENTEN DER ASSOCIATION ST. PIE V AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
OFFENER BRIEF AN HERRN PROF.DR. HEINZ KREMERS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
WIR STOLZE MENSCHENKINDER ...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
WIEDER EINMAL DER 'NOM'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
CONTRA MURMURANTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
ÄRGERNIS VOR GOTT UND DEN MENSCHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
RECHTGLÄUBIGE SEKTE ?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DIE KIRCHE ALS DIE WAHRE INSTITUTION DES HEILS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
SIE LÜGEN, PATER WERENFRIED


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
BRIEF VON KARDINAL BOURNE AUS DEM JAHRE 1928


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE HL. MESSE IST KEINE BLOSSE DISZIPLINARSACHE!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
SIND WIR VORBEREITET ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE ABSICHTEN UND DAS ZIEL DES BENEDIKTINERS ODO CASEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
EN LA ENCRUCIJADA


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
À la croisée des chemins


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
At the crossroads


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
Y seréis como Dios (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
And thou wilt be like God (Gen. 3,5)


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
LITERATURHINWEIS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 1er continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 4. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 5. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
APPENDICE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Beata nobis gaudia


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EIN KIND IST UNS GEBOREN - EIN SOHN IST UNS GESCHENKT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
LESERBRIEFE IN AUSZÜGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
CORNELIUS UND CYPRIAN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER ANFANG DER TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
ANTWORT


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE UNGÜLTIGKEIT DER NEUEN MESSE VON ANFANG AN, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Kurze Zusammenfassung der Argumente für das 'für viele'


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
DIE HOCHZEIT ZU KANA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Das Geburtsjahr Christi und die Schätzung des Quirinus


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
THEOLOGISCHE UND JURISTISCHE BEDEUTUNG DER BULLE QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VOLKSSPRACHE IN DER LITURGIE?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
Gehorcht!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Carta a Su Eminencia el obispo XXX


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Letter to His Excellency xxxx


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
LA SANTISIMA TRINIDAD


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Et vous serez comme Dieu


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaratio


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaración


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaration


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Dichiarazione


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
COEXISTENCE PACIFIQUE?


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
‘RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE‘ - EXEGESE D' UN SLOGAN


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE OLD MASS ONLY


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
CATHOLIC RESISTANCE AGAINST MODERNISM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
ANOINTED ANTICHRISTS


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
LE TEMPS DE L'APOCALYPSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
SERPENTS OINTS PAR LE SAINT ESPRIT


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
SACRE DE M. L'ABBE GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
LIFE IN APOCALYPTICAL TIME


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
¡ NAVIDAD! ¡ NAVIDAD!


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LE CAS DU PAPE HONORIUS (625-638)


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
PEACEFUL CO-EXISTENCE?


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
FOR ALL AND FOR YOU - THE PROGRAMME OF JOHN PAUL II.


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
A PROCLAMATION ON 'THE NEW MASS AND THE POPE'


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS. Part 1


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS, Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1981
VATICANUM 2 NEW RITES - ARE THEY VALID?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LETTRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LE CANON 188, N° 4 OU: OU EST L'EGLISE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
UN COMMUNIQUE DE MONSEIGNEUR LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LA BULLE DE PAUL IV: CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
LES PRISES D'ARNAUD LE DOUANIER


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
A CUSTOMS-OFFICER'S PRIZE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
L'ANTI-CHRIST ET L'ÉGLISE OFFICIELLE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
OUR LADY OF FATIMA AND THE HOLY FATHER


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
DE APOSTOLICA SEDE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
HOW THE ROMAN CITADEL COLLAPSED


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
Pastoral-Brief/Epistola pastoralis/LETTRE PASTORALE-dt/lat/fr


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
CATHOLIQUES CONTRE IMPOSTEURS


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
JUAN PABLO II. NO ES UN PAPA CATOLICO


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
ROMAN CATHOLIC BISHOPS SPEAK


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
VATICAN II FACE À LA TRADITION


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
OFFICIAL PRESS RELEASE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
EST-ON SCHISMATIQUE SI ON JUGE QUE LE SIEGE DE SAINT PIERRE EST ACTUELLEMENT OCCUPE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
IS ONE A SCHISMATIC, WHEN IN OUR DAYS ONE CONSIDERS THE CHAIR OF ST. PETER AS VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
THE ARIANISM - AN EXAMPLE FOR THE EXISTENCE OF THE CONSENSUS FIDELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
CONTRARIES PAR LA CONSECRATION D'ÉVÊQUES CATHOLIQUES


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
LETTRE OUVERTE D'AMERIQUE AUX FRERES DANS LA FOI


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
LE NOVUS ORDO MISSAE: UNE ANTI-MESSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
SEULEMENT, QUAND LE FILS DE L'HOMME REVIENDRA TROUVERA-TIL LA FOI SUR LA TERRE?


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LETTRE OUVERTE A MGR. MARCEL LEFEÈBVRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LA BANDE DES QUATRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
Beilage II zu EINSICHT X(2) Juni 1980: Die neue Messe und der Papst


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
APPEL DU 16.4.1979


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
Vox FIDEl: LA VOIX DE LA FOl OU L'ORGANE DES SOUHAITS


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
ARE POST CONCILIAR RITES VALID?


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM - PART II


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
LETTER FROM A PRIEST


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
LETTRE DE L'EVEQUE MEXICAIN MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
CURRICULUM VITAE OF MGR. LOUIS VEZELIS O.F.M. (engl.)


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
SECTE ORTHODOXE ?


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
HOMELIE DU 4 OCTOBRE 1981


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
A ROMAN CATHOLIC BISHOP SPEAKS


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
JURAMENTO DE CONSERVAR Y PRESERVAR LA UNIDAD DE LA IGLESIA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
CURRICULUM VITAE DEL R.P. JOSE DE JESUS ROBERTO MARTINEZ Y GUTIERREZ


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE QUESTION OF THE PAPACY TODAY


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Die Bulle >Cum ex apostolatus officio< von Papst Paul IV.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
I believe in the holy Catholic Church, the communion of saints


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
A PAPAL ELECTION UNDER THE PRESENT CIRCUMSTANCES


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
DECLARATION: On John Paul II's death


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
Apostasía y Confusión


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
LA BULA DE PAULO IV


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Pauls' IV. Bulle Cum ex apostolatus officio - Appendix


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
LA VALIDEZ CE LOS RITOS POSTCONCILIARES CUESTIONADA


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 1


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 2


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
ENSEIGNEMENT DE PIE XII POUR DÉFENDRE LES ÉCRITURES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PROCLAMATION CONCILIAIRE CONCERNANT LA LIBERTÉ RELIGIEUSE


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL TEMA DE LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
REPLICA AL ARTICULO 'APOSTASIA Y CONFUSION'


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
DICTAMEN SOBRE UNA ELECION PAPAL EN LAS PRESENTES CIRCUNSTANCIAS


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
ELIGENDUS EST PAPA


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
The Holocaust Bar is too High


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
SATIS COGNITUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Documents about the Case Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Sedevacantists Believe in the Holy Roman Catholic Church‏


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, engl


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, span


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Le bon sens catholique


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
REFLEXIONES SOBRE LA NATIVIDAD DE NUESTRO SEÑOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Christmas Letter 2009


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Humani Generis


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Festividad de Cristo Rey


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
St. Leo the Great


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
L’EGLISE CATHOLIQUE-ROMAINE DE LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Consolazioni per i fedeli


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Al crocevia


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Novena To The Holy Ghost


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - III


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - IV


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 10. a - 11. Aber ist die an den gesamten Klerus der Rest-Kirche gerichtete Forderung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Clerical Abuse


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
E sarete come Dio (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Al crocevia


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
SOBRE LA REALIDAD Y LA EXITENCIA DEL PURGATORIO


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Ein Besuch bei Fr. Krier in Las Vegas/USA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Verwechslung mit Folgen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Erneut auf dem Prüfstand


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Leserbrief zu: „Gehört der Islam zu Deutschland?“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Islamisches Recht (šarī‘a) – mit dem Grundgesetz vereinbar?(1)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Die Auserwählung Marias


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Mitstreiter gesucht – Brief an einen Konservativen


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Papa contra Papam


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
... mit leeren Händen um Kopf und Kragen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Errors of Vatican II and their defeat through Recognizing Christ as Son of God


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Question remains: Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Los errores del Vaticano II y su superación gracias al conocimiento de Cristo como Hijo de Dios


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
¿Es Jesucristo el Hijo de Dios?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Cómo se puede conocer a Cristo como Hijo de Dios: nuevas consideraciones


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Queda por responder la pregunta «¿es Jesucristo el Hijo de Dios?»


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Bienaventurados los puros de corazón porque ellos verán a Dios» (Mt 5,8).


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Por eso, todos nosotros, ya sin el velo que nos cubría la cara, somos como un espejo que refleja la gloria del Señor;


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Les erreurs de Vatican II


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil I


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
October 9th, 2012 – an Oppressing Anniversary


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Über die Ewigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
The 2000 Declaration


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Llamamiento a la unidad de la Iglesia


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Nota sobre la Declaración del año 2000


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Declaratión del año 2000


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ – eine Antwort auf H.H. Viganò


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ –englisch


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Can the Pope Change the Rite of Holy Week?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
USA


KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER
 
KAPITEL IV

DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER DES „SACRAMENTUM ORDINIS“

A)     DER KONSEKRATOR IN SEINER EIGENSCHAFT ALS „SPENDER“ (ADMINISTRATOR)

Wenn ein Spender von Sakramenten und somit auch dieses besonderen GnadenMittels von den Entitäten „materia debita“, „forma debita“ und „debita forma totalis“ sowie vom „esse intentionale“ nichts weiß oder sich diesbezüglich in schwerwiegenden Irrtümern befindet, dann stellt sich doch wohl unvermeidlich die Frage: was er denn bei seiner 'Spendung' eigentlich treibt, macht, aufführt oder veranstaltet? Nun, ein Sakrament verwirklicht und 'vollzieht' ein solcher Akteur sicherlich nicht, auch wenn er in der Einbildung lebt, ein „getreuer Verwalter der Geheimnisse Gottes“ zu sein, obwohl er in Wirklichkeit noch viel weniger als ein Mietling ist. Nach außen hin freilich ist er ständig darauf bedacht, sich durch allerhand Gerede und frommes Getue den Anschein eines 'Wissenden' (Gnostikers) zu geben oder sogar „vom Hl. Geist erfüllt zu sein“. Man braucht einem solchen 'Bischof' nur einige kritische und zweckdienliche Fragen zu stellen, um bald zu erkennen, wer oder was da als 'Spender' fungiert.

Es wurde, soweit mir bekannt ist, dieser „defectus mentis“ noch nie zum Thema einer Untersuchung gemacht, obwohl sich bereits bei Thomas v.A. Hinweise darauf finden. Denn schließlich wirkt eine übernatürliche Gnade bekanntlich nicht gegen die Natur des menschlichen Geistes, der von sich aus vermögend ist, ein Sakrament konstitutiv zu konfizieren und zu perfizieren, um es dann auch der Sache gemäß und sachgerecht (rite et recte) spenden zu können. Dies aber sind  einzige Ausnahme die Konfizierung des Sakramentes der Eucharistie  zwei verschiedene Akte, die nur äußerlich miteinander zusammenhängen oder verbunden sind und sich somit trennen lassen, so daß dann etwas aussehen kann wie..., ohne dieses wirklich zu sein. Darum lassen sich objektiv (ratione objecti) eine unwahre Scheinspendung, die nur so aussieht wie..., von einer ebenso unwahren Spendung zum Schein, die nur so aussehen soll wie..., voneinander unterscheiden. Und deswegen hilft es auch gar nicht, sich auf eine sog. ’würdige Spendung' herauszureden oder auf einen nur formell exakten Gebrauch eines Ritus, selbst wenn dieser ein kirchlich legitimer ist. Denn so etwas widerspricht auch dem Prinzip der Einheit von Theorie und Praxis und verwirrt die Geister.

Nur bei den von Christus unmittelbar belehrten und vom Hl. Geist inspirierten PriesterAposteln (Apostoli sacerdotes) konnte man unbesehen voraussetzen, daß sie aufgrund geistiger Klarheit genau gewußt haben, was sie tun und was hierfür von seiten des menschlichen Geistes erforderlich ist, um in Wahrheit ein Werk Christi tun und seinem Auftrag nachkommen zu können. Darum schrieb der hl. Paulus an die eingebildeten und sich große Illusionen machenden Korinther: „Was ist denn Apollos? Was ist Paulus? Dienende dessen sind sie, durch die ihr zum Glauben kamt, und zwar so, wie es der Herr einem jeden (von uns) gegeben hat“ (1 Kor 3, 5).

Bei ihren Nachfolgern im sakramentalen Priestertum aber ist dies weder voraussetzbar noch vernünftigerweise vermutbar, da diese überhaupt nicht von Christus unmittelbar belehrt und vom Hl. Geiste inspiriert sind. Was will das schon heißen, wenn heutzutage jemand als 'Spender' des „sacramentum Ordinis“ in Aktion tritt oder als Konsekrator ein Amtsgeschäft tätigt? Was eigentlich veranlaßt sogar Leute mit höherer Schulbildung, die sich als „mündige Christen“ gebärden, ausgerechnet im kirchlichreligiösen Bereich blind oder kritiklos rituelle Dinge, die spezifische Kultformen sind, für wahr zu halten, obwohl sie dies nicht bzw. nicht mehr sind? Warum erkennt und durchschaut man nicht einen „ritus perversus et pestiferus“? Und wer oder was eigentlich verhindert, einen „ritus haereticus“ zu erfassen? Etwa nur und allein ein häretischer Unglaube? Oder weiß man heutzutage unter Katholiken auch nichts mehr von einem vernunftwidrigen und blinden Glauben, der der „vera fides“ total widerspricht? In der medialen „debita forma totalis“ eines Sakramentsritus aber reflektiert sich eine christliche Wahrheit und kommt in ihr zum Ausdruck.
Nicht gleich wie, sondern nur ähnlich wie die PriesterApostel ist ein jeder Spender ebenfalls als ein „instrumentum vivens“ Jesu Christi zuerst einmal ein Mensch, d.h. ein mit Vernunft begabtes und denkendes Wesen, das niemals ohne Überlegung etwas Zweckdienliches tut oder gar ziellos handelt. Daran ändert auch die Tatsache nichts, daß es nicht wenige Leute gibt, die ohne Sinn und Verstand etwas tun  wer kennt nicht diese 'Macher', die immer nur in etwas machen, aber nie etwas Sinnvolles zustande bringen?  oder die sich zu unüberlegten Handlungen hinreißen lassen, sei es emotional oder auch infolge einer falschen Beurteilung der Dinge (wie z.B. auch bei durch nichts zu rechtfertigen 'Weihen', insbesondere, wenn die nachprüfbare Berufung zum Priestertum fehlt, wofür es Kriterien gibt). Aber weder der christliche Glaube noch die sittliche Verfassung des Spenders ist hier das eigentliche Problem, sondern die „potentia intellectualis“ oder m.a.W. das erforderliche geistige Niveau. (N.B: schon im profanen Bereich kennt man den schwerwiegenden Unterschied zwischen einem qualifizierten Arzt und einem Mediziner, der nur ein Kurpfuscher ist, da er von der ärztlichen Kunst nichts versteht und Menschen zu Tode behandelt, weil er nicht einmal eine richtige Diagnose zu stellen vermag.)

Es genügt für einen 'Spender' eben nicht, ein nur guter Mensch oder auch gläubiger Christ zu sein. Vielmehr muß er genau wissen, was er tut und was alles dafür unbedingt erforderlich ist, dem er prinzipiell zu entsprechen hat, um nicht Nichtiges, Sinnwidriges oder Defektes zu tun. Er ist zwar nur ein Werkzeug, aber dennoch nicht absolut nur Werkzeug! Daraus hinwiederum folgt nicht, daß der Spender nun ein „cooperator Dei“ oder Jesu Christi wäre (so etwas ist Anmaßung und ein Indiz puren Hochmuts!); vielmehr ist und bleibt er bei seinem Tun immer nur ein medialer „adjutor“, ein dienender Helfer Jesu Christi und Seiner Kirche, und seine erste Aufgabe besteht darin, den (akzidentellen) sakramentalen Charakter der „potestas spiritualis Ordinis“ zu vermitteln  vorausgesetzt natürlich, daß er ihn selbst besitzt und von ihm einen wahren, d.h. einen sachgemäßen (adäquaten) und sachgerechten (recte) Gebrauch macht. Darum sah sich schon der hl. Paulus, vom Hl. Geiste bewegt, gezwungen, die Mahnung und Warnung auszusprechen: „Lege niemand voreilig die Hände auf!“ (1 Tim 5, 22). Dies aber bezieht sich nicht bloß auf den Empfänger, sondern auch auf den Spender, da eine voreilige Handauflegung auch einen „defectus mentis“ einschließt, den man im übrigen doch nur bei einem PriesterApostel von vornherein ausschließen kann. Bei einem ihrer Nachfolger im sakramentalen Priestertum aber läßt sich so etwas nicht einfachhin und unbesehen voraussetzen. Der hl. Paulus war weder ein religiöser Phantast noch ein Mystizist noch ein Mystagoge, sondern ein Realist, der nichts verspiritualisierte und sozusagen mit allem rechnete. Es besteht nun einmal zwischen den PriesterAposteln als lebendigen Werkzeugen in der Hand Jesu Christi und ihren Nachfolgern im „sacerdotium Novae Legis“, die nur Bischöfe (Episkopen) waren und sind, ein fundamentaler Unterschied, den man zwar leugnen, aber durch nichts aus der Welt schaffen kann, weder durch subtile Irrlehren noch durch schlaue Indoktrinationen von seiten einer „Natternbrut“.

Es war immer schon leicht, von einem „ordentlichen Spender“ des Sakramentes des Priestertums problemlos und unkritisch zu reden, wenn nicht mehr wirklich gewußt wurde (sondern man nur 'glaubte' oder meinte, dies zu wissen), wodurch er ein solcher ist und als ein solcher ausgewiesen sein muß, um dann auch mit Recht akzeptiert werden zu können. Mit frommen Vermutungen oder gläubigen Annahmen läßt sich hier nichts in ein erhellendes Licht setzen und heutzutage schon gar nichts 'bewältigen'. Selbst bis zum Hochmittelalter herrschte in dieser Sache noch die größte Unklarheit, ja sogar weitgehend Unkenntnis, weil dieses Problem bereits vom Streit über die sog. „Ketzertaufe“ bzw. vom Donatismus (im 4. Jahrhundert) verdeckt worden war und somit erst gar nicht ins Bewußtsein trat.

Außerdem herrschte über das „sacramentum Ordinis“ keine Klarheit, so daß das Problem seiner Spendung durch einen Häretiker nicht einmal gestellt wurde, so daß es sozusagen im Untergrund weiter schwelte und lange Zeit verborgen blieb. Daß die Kirche damals nicht unterging, kann man sich nur durch die göttliche Vorsehung und eine Verheißung Christi erklären, nicht aber durch große Heilige der heiligen Mutter Kirche, denn so liegen die Dinge nicht in der „Ecclesia militans et in via“. Auch der hl. Augustinus beschäftigte sich aufgrund der üblen Umstände immer nur mit dem häretischen und amoralischen Spender des Taufsakramentes und blieb dabei in seinem Kampf um die Wahrheit der naheliegenden Perspektive verhaftet: „Auch ich gebe dir zu, die Häretiker sind. verbrecherisch, allein es haben die Häretiker doch die Taufe Christi erteilt, die Johannes (der Täufer) nicht erteilte.“ Denn „die Macht zu taufen blieb bei Christus“. – „Dieses Sakrament ist so heilig, daß es nicht befleckt wird, auch wenn es ein Mörder spendet.“ (JohannesKommentar, 5.Kap.) In einer solchen Perspektive mit ihrem moralischen Akzent aber verflüchtigen sich das Wesen des „sacramentum Ordinis“ und die notwendigen Bedingungen seiner Spendung, so daß auch das Besondere der „sacra Ordinatio“, dem Blick entschwindet und seiner Eindeutigkeit verlustig geht.

Schon der hl. Paulus war von der Sorge um die Existenz und den Bestand der Sakramente erfüllt, als er zu schreiben sich genötigt sah und ausdrücklich lehrte: „Für die Freiheit hat Christus uns freigemacht. So steht fest und laßt euch nicht wieder mit dem Joch der Knechtschaft beladen! Seht, ich Paulus, sage euch: Wenn ihr euch beschneiden laßt, so wird Christus euch nichts nützen. Ich bezeuge es noch einmal jedem Menschen, der sich beschneiden läßt: Er verpflichtet sich, das ganze Gesetz zu halten. Ihr seid (dadurch) von Christus weggerissen, wenn ihr durch das Gesetz Rechtfertigung sucht, ihr geht der Gnade verlustig“ (auch der sakramentalen) (Gal. 5, 14). Von den Galatern aber ist bekannt, daß sie an den jüdischen „Zeremonialgesetzen“, die Christus aufgehoben hatte, festhielten und sie für ungemein wichtig hielten, aber gerade dadurch die sakramentalen GnadenMittel mißachteten bzw. erst gar nicht verstanden oder immer noch nicht in ihrem Wesen begriffen hatten. Wenn man aber schon das erste von Christus eingesetzte Sakrament nicht begreift, wie will man dann das Wesen der anderen begreifen? Dieses Kunststück möge uns jemand doch einmal vormachen! So etwas könnten freilich die 'Spender' oder Pseudokonsekratoren der 'neuen Weihen' erst recht nicht, auch wenn sie in kollegialer Gemeinschaft mit anderen Handauflegern in einer Kampfarena einen 'Heilsdialog' zu veranstalten gedächten. Die PriesterApostel hinwiederum hätten auch einen solchen Unsinn sicherlich nie getan, weil dies dem Hl. Geist als dem „Geist der Wahrheit“ widersprochen haben würde.

Es geht bei dem Problem der sog. Gültigkeit (validitas) von Weihen weder um die Rechtgläubigkeit des Spenders oder um seine sittliche Verfassung noch um einen förmlichrichtigen Gebrauch eines äußeren, sichtbar werdenden „ritus sacralis“ „in forma Ecclesiae“ (was im übrigen jeder tun und auch exakt nachmachen kann), sondern um die notwendigen Bedingungen der Möglichkeit eines objektiv wahren und eindeutigen „munus consecrationis“ (das ein „opus operatum“ ist) auf dem Fundament des von Christus eingesetzten „sacramentum Ordinis“ und seines wesentlichen SakramentsRitus (ritus essentialis et sacramentalis). Zudem muß auch dieses wie ein jedes zu spendende Sakrament die bloße Kategorie des Zeichens (genus signi) transzendieren. Denn nicht jedes rituelle „signum rei sacrae“ ist auch ein sakramentales Zeichen einer „res sacra et sancta“. Außerdem genügt es im rituellen Rahmen einer möglichen gültigen Spendung nicht, daß der Spender des „sacramentum Ordinis“ ein irgendwie etablierter „minister Ecclesiae“ ist, der ein Amt verwaltet oder ausübt. Vielmehr muß er, für viele erkennbar, ein ausg wiesener und sich ausweisender „minister Jesu Christi“ tatsächlich sein (wofür es Kriterien gibt) und in der Nachfolge (Erbfolge, successio) des Priestertums des Neuen Gesetzes der PriesterApostel stehen, andernfalls er überhaupt kein signifikantes „instrumentum vivens“ sein kann, sondern nichts anderes ist als ein offenkundiger Pseudoepiskope eines gleichermaßen pervertierten Presbyteriums.

Darum ist es auch nicht dasselbe, ob ein Häretiker, geschweige denn ein Apostat, das Taufsakrament oder das „sacramentum Ordinis“ zu spenden versucht, da ersteres auch ein Jude oder Heide zu tun vermag. Im übrigen kann man sich im Hinblick auf vermeintlich gültige 'Weihen' durch einen Häretiker oder Apostaten nicht auf Thomas v.A. berufen, da dieser (klugerweise) darüber nichts thematisch gelehrt, d.h. keine „quaestio disputata“ verfaßt hat.

Gültig ist und Geltung oder Gültigkeit hat eine Spendung nur dann, wenn sie objektiv unbedingt wahr ist und ihr nichts von dem fehlt, was ihr an sich notwendig zukommt. Alles andere ist blinder Subjektivismus, irriges Denken und dann natürlich auch gewissenloses Tun, so daß man sich über ein sinnwidriges und nutzloses Handeln nicht zu wundern braucht, auch wenn es als 'heilige Handlung' ausgegeben wird. Es war schon peinlich genug, daß das Konzil von Trient eine alte Wahrheit dogmatisieren und sie dadurch ausdrücklich vor einer Häresie (in der katholischen Kirche!) schützen und diese austreiben mußte, nämlich „daß nicht jeder Christ jedes Sakrament spenden kann“, auch wenn er „gültig getauft“ und dadurch ein Glied der Kirche geworden ist.

Bei der Spendung des „sacramentum Ordinis“ in einer „ sacra Ordinatio“ im Rahmen eines „ritus sacralis“ aber verschärft sich die ganze Sache und spitzt sich noch zu. Zudem ist und war es immer schon leicht, die hier vorliegende Problematik durch 'religiöse' Zeremonien und Gesänge zu verdecken, ja sogar durch sachfremde und damit beziehungslose Gebete zu verdunkeln. Denn das Gebet ist nun einmal kein Akt des Glaubens (auch nicht des katholischen Glaubens), sondern ein Akt der Religion. Vom Wesen der Religio Christiana aber weiß man heutzutage herzlich wenig, ja fast gar nichts mehr. Dies beweisen bereits die verschwommenen und absurden Vorstellungen, die in der nämlichen Sache überall verbreitet werden. Wie aber will man dann einen häretischen „ritus ecclesiasticus“ deutlich erkennen und darüber Gewißheit erlangen, um sich von ihm zu befreien? Eingefleischten Ritualisten, blinden Liturgikern und vernunftlosen Religionsdienern kann so etwas nie gelingen, da sie ja selbst ständig „defectus“ (Seinsmängel) in den „res sacrae et sanctae“ eines religiösen Kultes produzieren, gleichgültig, ob bewußt oder unbewußt, denn das Ergebnis ist das gleiche. Nur ein PriesterApostel konnte von sich mit vollem Recht sagen und bedingungslos fordern: „So halte man uns für Verwalter der Geheimnisse Gottes“ (1 Kor. 4, 1). Bei ihren Nachfolgern im sakramentalen Priestertum aber war immer Vorsicht am Platze und nie ein blindes Vertrauen gefragt.

Leute, die so etwas den Gläubigen auf die verschiedenste Weise  auch mit Hilfe von Bibelsprüchen  einredeten und regelrecht suggerierten, hatten immer etwas zu verbergen! Diese windigen Leute hatten auch bei jeder Gelgenheit, um andere mundtot zu machen, das Wort Christi auf den Lippen „wer euch hört, der hört Mich, und wer euch verachtet, der verachtet Mich“. Dabei lag der Akzent auf „verachten“, damit man davon abgebracht wird, sich das dumme Zeug näher zu betrachten, das sie predigten und lehrten. Das moralische Moment und ethische Element in dieser Aussage Christi erwies sich als bestens geeignet, anderes und vieles andere zu verschleiern.

Somit lautet die erste Frage ebenfalls nicht, ob der ordentliche Spender (bei dem man in der Regel doch nur annimmt, daß es sich um einen Bischof handelt) ein legitimer oder illegitimer „minister Ecclesiae“ ist, sondern ob er ein in Wirklichkeit (nicht bloß in Möglichkeit) wahrer „minister Jesu Christi und Seiner Kirche“ ist und auch als ein solcher erkennbar qualifiziert und eindeutig ausgewiesen ist. So etwas aber darf man nicht einfach als gegeben voraussetzen oder nur vermuten, d.h. blind annehmen oder unkritisch naiv für wahr halten, und dies schon gar nicht, wenn irgendwelche Kleriker einem versichern, daß sie davon überzeugt seien; denn sie reden in der Regel immer nur „pro domo“ und nur selten „pro veritate“, weil sie in der Kirche einem „höheren Stande“ (was wahr ist) mit 'Korpsgeist' (was unwahr ist) angehören, aber mehr noch, weil schon im allgemeinen eine den Willen und das Tun normierende Wahrheit und insbesondere eine Heilswahrheit eine ausgesprochen unangenehme und das Wohlbefinden beeinträchtigende Sache sein kann.

Das „sacerdotium Novae Legis“ aber ist eine Heilswahrheit, die freilich auch in ihr Gegenteil auf eine häretische Weise verkehrt werden kann, wodurch dann das Unheil direkt erzeugt wird und „Kinder der Finsternis“ im Klerikerstand gezeugt werden. Dadurch wiederum wird auch der Sinn der Aussage Christi vom „Salz der Erde“ (womit der Herr aber nicht allein die Apostel meinte) um seine Wahrheit gebracht. Es war immer schon leicht, den WahrheitsSinn des Sachverhaltes 'ordentlicher Spender' zu verfälschen und dadurch abzutöten. Indes geschieht so etwas Ruchloses auch dann, wenn man ihn als einen „Ausspender“ ausgibt und hochschraubt, um ihm eine Würde (Amtswürde) anzudichten, die er gar nicht hat. (Wir sprachen bereits in der Einleitung von den neuen 'Hohenpriestern' en masse.) Es steht nämlich der Begriff des Ausspenders im Widerspruch sowohl zum Begriff des „minister Jesu Christi“ als auch zum Begriff eines Tuns „in persona Christi“, da dieses nur eine bedingte Partizipation bedeutet. Ein Ausspender (göttlicher Gnaden) hat alles, über das er verfügt, zu seinem Besitz, und das er nach Belieben und nach eigenem Ermessen ausgibt oder verteilt. Ein Spender hingegen hat nichts zu seinem Besitz und kann deshalb immer nur geben, was ihm als Mittel und Vermittler gegeben ist, das er gaben soll und geben darf bzw. das er geben muß oder auch nicht geben darf. Darum ist bereits eine selbstverschuldete Gedankenlosigkeit oder Geistesirre und normwidrige Willkür eines Spenders des „sacramentum Ordinis“ schwer sündhaft und zieht dann dadurch auch andere in diese, wie die Kirchenväter sagen würden, „Befleckung“ hinein.

Man sollte auch alle diese Aspekte weder großzügig übersehen noch aus falsche Rücksichtnahme verdrängen, wenn der ordentliche Spender zur Diskussion steht. Denn die Konsekratoren der „römischen KonzilsKirche“ tun ja ebenfalls bei ihren Ordinationen gerade das, was die Kirche Jesu Christi eben ganz und gar nicht tut, zumal da sie selbst in ihrem Wesen eine „res sacra et sancta“ ist, weil sie von Jesus dem Christus gegründet wurde, in Ihm ihr Fundament hat und durch Ihn geheiligt wird. Daraus aber folgt: nur in der wirklichen und wahren Ecclesia Jesu Christi, die eine sichtbare ist, kann (aber muß nicht) eine „sacra Ordinatio“ auch eine „sancta“ sein. Indessen ist der „ritus sacralis“ nur ein menschliches Werk, nicht jedoch bloßes Menschenwerk, da er vom göttlichen Menschensohn festgelegt und vorgezeichnet wurde, und zwar in seiner spezifischen Grundgestalt, an der auch die Kirche nichts ändern kann. Nur häretische Afterkirchen haben sich so etwas angemaßt, indem sie entweder gleich alles zerstörten oder schlauerweise einiges beibehielten, anderes jedoch verschwinden ließen, um ihr ruchloses Tun zu verschleiern.

Es gab immer schon nicht bloß faule und ungetreue Knechte im Weinberg des Herrn, sondern auch verlogene „Augendiener“ (auf die schon der hl. Paulus hinwies) und selbstherrliche ('hochwürdige' und 'hochwürdigste') Pseudodiener im Hause Gottes, die die Gottesgabe ihrer geistigen Talente gering achteten oder verkommen ließen oder für eigene Zwecke mißbrauchten. Darum ist und war es auch jederzeit möglich, auf eine geschickte Weise aus der rituellen „sacra Ordinatio“ durch Verdrängung oder Eliminierung des „sacramentum Ordinis“ ein zeremonialsakrales Blendwerk (opus operatum simulatum) zu machen, um die Profanisierung und Verballhornung eines sacramentalen „ritus sacralis“ zu verschleiern und an seine Stelle einen in seinem Wesen „neuen Ritus“ einzuführen.

Es war kein nur schlechter Witz mehr, sondern makaber, als sich der Montini – 'Papst' veranlaßt sah, frech und dreist zu behaupten, er habe am „wesentlichen Teil“ der Ordinationsriten nichts verändert, sondern alles nur 'verbessert' und einfacher bzw. durchsichtiger gemacht. Noch übler aber war die Tatsache, daß von seiten des Klerus, d.h. der Priester (!), die doch die Betroffenen waren, überhaupt kein Widerstand gegen einen solchen Lügner öffentlich in Erscheinung trat. Im übrigen war es bereits unsinnig und nutzlos, auf die ordentlichen Spender bestimmter Sakramente irgendwelche Hoffnungen zu setzen. Denn diese waren aufgrund des Vatikanums 2 nicht mehr das, was sie zu sein vorgaben. In einer solchen Atmosphäre aber war es leicht, das sakramentale Priestertum des Neuen Gesetzes, von vielen unbemerkt, bis in seine Fundamente hinein zu zerstören. Das war nicht bloß, wie später vielerorts verbreitet wurde, eine „Protestantisierung“ der heiligen Weihen. Ein ähnlicher Irrtum zeigt sich neuerdings auch darin, daß angloamerikanische und französische Traditionalisten von einem „anglikanischen Drama des nachkonziliaren katholischen Klerus“ (Buchtitel) sprechen, d.h. sie erfassen und begreifen nicht die in vielen Farben schillernde neue Häresie im typisch konziliaren neuen Ritus „of Holy Orders“. Dabei spielen gleich von Anfang an zwei Dinge keine geringe Rolle, nämlich ein Nicht bzw. Mißverstehen der Bulle Papst Leo XIII. und gewisser Lehren des Kirchenlehrers Thomas v.A. Traditionalisten wissen oft gar nichts von dem verheerenden Verlust kirchlicher Lehrtraditionen oder dem Haß auf dieselben.
Nun ist aber der Spender des „sacramentum Ordinis“ nicht bloß irgendein ordentlicher Spender, sondern zugleich auch ein bestimmter und durchaus menschlicher, d. h. mit Vernunft und freiem Willen begabter (nicht etwa „heiliger“) Konsekrator der „sacra Ordinatio“ in einem kirchlichen „ritus sacralis“, den er wiederum nicht irgendwie, sondern zweckdienlich handhabt und so auch handhaben muß, wenn es rechtens (iure agere) zugehen soll. Damit aber steht man vor einem Dogma des Konzils von Trient, das sich ausdrücklich auf einen solchen Spender bezieht und kurz formuliert: „Si quis dixerit, in ministris, dum sacramenta conficiunt et conferunt, non requirit intentionem saltem faciendi quod facit Ecclesia: anathema sit.“ (Sessio VII., can. 11, De sacramentis.) Dieser Text läßt sich nicht so einfach ins Deutsche übersetzen, da in der deutschen Sprache die dafür geeigneten Begriffsworte fehlen, so daß man auch diesen Text sachgemäß interpretieren muß. Darum begnügen wir uns nach allem bislang Dargelegten mit der folgenden QuasiÜbersetzung: „Wer sagt, es sei bei den (besonderen und bereits konsekrierten) Dienern (Jesu Christi) nicht  währenddessen sie Sakramente konfizieren und spenden  die Intention erforderlich, wenigstens zu tun, was die Kirche tut: der sei ausgeschlossen.“ In dieser komplexen Lehraussage ist von einer mysteriösen „Intention der Kirche“, wie man sogar in Dogmatiken lesen konnte, überhaupt keine Rede, was, nebenbei bemerkt, auch mit einem falschen Kirchenbegriff zusammenhängt. Vielmehr hatte das Konzil mit dieser Definition eine harte Grenzmarke aufgerichtet, die nicht unterschritten werden durfte. Das hinderte freilich so manche Kleriker nicht, noch viel weniger zu tun, als etwas „wenigstens zu tun“. M.a.W.: man produzierte wissentlich und willentlich „defectus“ in der Sache selbst. Nach außen hin aber wurde den Gläubigen und den „Weihlingen“  so von M. Schmaus bezeichnet (katholischer Dogmatiker)  das Märchen erzählt, man würde Priesterweihen erteilen und dies zudem noch, wie es so schön hieß, in einer 'Eucharistiefeier' mit 'Herrenmahl'. Viele waren gar nicht in der Lage, ein solches Theater in seinem inneren Unwert und in seiner zweckentfremdeten Nutzlosigkeit zu erfassen, geschweige denn zu durchschauen. Außerdem verstand das Konzil in diesem Dogma, das sich gegen eine bestimmte Häresie richtete, unter dem Worte „Kirche“ mitnichten die katholische Kirche, sondern sowohl die Ekklesia Jesu Christi (die „Ecclesia sua“) als auch die apostolische Kirche. Indes lassen sich auch dogmatisch fixierte Häresien nie restlos vertilgen und im Corpus der Kirche ausmerzen, da sie es so an sich haben, dann sozusagen im Untergrund weiter zu schwelen und ihr „Natterngift“ wirksam zu verspritzen. Darüber konnte man sich früher auch in jeder guten Kirchengeschichte informieren, die derartige Übel nicht verschwieg.
Es ist bekannt, daß schon lange Zeit vor dem Vatikanum 2 (auch) dieses Dogma des Tridentinums von erschreckend vielen Klerikern (sogar von höheren und hohen) entweder gar nicht mehr verstanden oder gründlich mißverstanden wurde, aber auch mißverstanden werden wollte, um sich bloß nicht einer christlichreligiösen Wahrheit beugen zu müssen, die eine scharfe Grenze gezogen hatte.

Solche Grenzziehungen aber können in ihrer Gewichtigkeit und wahren Bedeutung nur intellektiv und in einem sachgemäßen Denken erfaßt werden. Papst Leo XIII. setzte in seiner Bulle dieses Dogma als leuchtendes Gemeingut der Kirche und vollinhaltlich als allgemein bekannt voraus. Darum darf man auch jenen Satz nicht mißverstehen oder umdeuten, in dem nur auf folgendes aufmerksam gemacht wird: „Wenn also jemand zum Konfizieren und Spenden des Sakramentes (des Ordo) die geschuldete Materie und Form ernsthaft und sachgemäß verwendet, dann wird eo ipso dafür gehalten (für billig erachtet), daß er zweifelsohne zu tun bestrebt sei, was die Kirche tut.“ Indessen „richtet“ (iudicat) die Kirche nicht darüber, d.h. sie fällt kein Gerichtsurteil darüber, was bei einem Spender „de mente vel intentione“ subjektiv vorliegt, d.h. wie er (moralisch) im Geiste gesinnt ist und dabei sein geistiges Streben ausrichtet. Denn es kann kein Mensch darüber „richten“, wie jemand in seinem Denken und Tun gesinnt ist, nämlich ob gut oder böse, obwohl man auch dies klar zu erkennen, sachgemäß zu beurteilen und richtig zu bewerten vermag, um dann daraus auch seine Schlüsse zu ziehen. Nichts kann unter Menschen so verborgen sein und bleiben, daß es nicht dennoch auf irgendeine Weise in Erscheinung tritt. Es war deshalb nicht bloß falsch, sondern sogar prekär, verwirrend und verführerisch, das in der Formulierung dieses Dogmas gebrauchte Wort „intentio“ einfachhin mit „Absicht“ zu übersetzen. Denn dadurch wurde nicht allein dem religiösen Subjektivismus im Denken und Tun Vorschub geleistet, sondern noch übleren Dingen, da dieser ja immer schon ein geeignetes Ferment für Häresien abgegeben hat. Eine Häresie in der Kirche entsteht nicht im christlichreligiösen Glauben ihrer Glieder, da dieser auf einer göttlichen Gnade beruht (die allerdings auch verloren gehen kann), sondern zuerst im urteilenden Denken und einem Denken, das eine Offenbarungswahrheit verfehlt und somit nicht oder nicht mehr erreicht, so daß man sie dann natürlich auch nicht mehr ergreifen kann.

Ein solcher „minister Eccelsiae“ steht nicht mehr, wie der hl. Paulus sagen würde, in der Wahrheit, auch wenn er als ein sichtbarer Konsekrator einen kirchlichen „ritus sacralis“ feierlich vollzieht und vorschriftsmäßig handhabt oder das „know how“ beherrscht. Er tut absolut nicht, was die Kirche tut. Wer Ohren hat, der höre, und wer Augen hat, der sehe, und wer keinen Verstand mehr hat, der komme zu Verstand.

B)  DIE SPEZIFISCHE „INTENTIO“ DES KONSEKRATORS UND IHRE NOTWENDIGKEIT ODER IHRE UNBEDINGTE ERFORDERNIS FÜR ETWAS, DAS MIT VERNUNFT (RATIONABILITER) ZU TUN IST

Aus Mangel an Raum muß leider darauf verzichtet werden, auf die vielen falschen Intentionsbegriffe einzugehen, die seit über hundert Jahren im Umlauf sind und beispielsweise in folgenden Wortverbindungen zum Ausdruck kommen: kirchliche Intention, katholische Intention, ernsthafte Absicht, bewußte Absicht, getreue Intention, aufrichtige und ehrliche Absicht, bewußte Intention, entsprechende Intention, wahre Absicht, falsche Absicht, notwendige Intention, innere und äußere Intention, Intention als Mentalzustand einer intentionalen Einstellung oder auch Disposition, gläubige Intention im Gegensatz zu einer ungläubigen und bösen ... etc. Es ist mir kein Lehrbuch der Dogmatik bekannt, in dem mit solchen oder ähnlichen Begriffen nicht operiert wurde bzw. wird. Dies aber ist nicht bloß ein Indiz dafür, daß man ein Problem nicht mehr bewältigen konnte und dann Scheinproblemen verfiel, sondern für ein unwahres philosophisch – theologisches Denken, das sich bereits im Subjektivismus verfangen hatte. Dann aber ist es nur noch ein kleiner Schritt bis zu jener unsinnigen Behauptung (in einer Art MünchhausenLogik) von P. August Groß: „Wer die Taufe spendet“  oder auch die Priesterund Bischofsweihe „der tauft, sollte er auch die unsinnige und unwirksame Intention (Absicht) haben, nicht zu taufen. Die Simulation eines Sakramentes ist unmöglich, solange der Ritus des Sakramentes richtig vollzogen wird.“ So etwas freilich könnte dann auch der Teufel oder ein böser Geist in Menschengestalt unter Beiziehung eines entsprechenden Zeremoniars genau so, wenn nicht noch viel besser tun! Aber auch für den Antichrist und seinen 'Klerus' wäre dies sicherlich kein Problem.

Im übrigen ist selbst durch den richtigen Gebrauch eines kirchlichen Sakramentsritus noch nie ein Sakrament gespendet worden, da sich auch der kirchliche „ritus sacralis“ zu seinem Objekt indifferent verhält. Denn dieser ist nur eine äußere Handlung (actio exterior) der Kirche, die mit ihrem inneren Tun weder identisch noch notwendig verbunden ist. Andernfalls gäbe es keinen pervertierten, geschweige denn häretischen „ritus ecclesiasticus“. Alles wäre bereits problemlos perfekt und eitel Wonne, wenn die betreffende rituelle 'heilige Handlung' vor allem in einem 'katholischen Ritus', richtig und genau nach Vorschrift 'vollzogen' oder getätigt wird. Nur Ritualisten und Pseudoliturgiker, die auch das o.g. Dogma noch nie verstanden hatten, haben die Irrlehre in die Welt gesetzt, es genüge bei einem Konsekrator, da er doch ein „minister Ecclesiae“ sei, wenn er den vorgeschriebenen Ritus (angefangen mit der Handauflegung) genau beachte und richtig (d.i. fehlerfrei und tadellos) handhabe oder gebrauche, ja es würde sogar genügen, „das gültige Rituale zu verwenden“, um bereits zu tun, was die Kirche tut. So etwas aber nennt man bestenfalls Spiegelfechterei. In Wahrheit jedoch liegt bereits religiöser Betrug vor.
Der göttliche Menschensohn hat zum Wohle Seiner Kirche Sakramente eingesetzt, nicht jedoch Riten, die in ihrer Verwirklichung (actualitas vel operatio actualis) und in ihrem Wirklichsein (in actu esse rei) überhaupt nicht bei der jeweiligen Spendung von einem richtig vollzogenen (Sakraments)Ritus abhängen, sondern von ganz etwas anderem und vielem anderen, angefangen mit der „materia et forma“  Determination. Darum war es ja auch und vor allem in concreto verhältnismäßig leicht, gerade aus der besonderen Spendung des „sacramentum Ordinis“ von innen heraus durch „defectus“ ein sakrales Blendwerk (opus operatum simulatum) und eine rituelle leere Handlung zu machen, kurz gesagt ein religiöses Zeremonialtheater und Schauspiel für das Volk in einer Kultgemeinschaft, selbstverständlich besonders feierlich und schön anzuschauen. Wer achtete dann noch darauf, was in Wirklichkeit getan wurde und zu welchem Zweck (dem eigentlichen „terminus ad quem) dies alles getan werden sollte? Manche glauben sogar, nun werde der Hl. Geist persönlich vom Himmel herabgerufen und 'erleuchte' den 'Priesteramtskandidaten' oder „Weihling“.

Von der echten Problematik einer Spendung dieses Sakramentes wußte man früher weitgehend so gut wie nichts mehr und glaubte deshalb auch, daß in der Kirche der bischöfliche Spender oder Konsekrator „vom Hl. Geist eingesetzt“ sei oder werde. Damit war bereits der Schritt zum schon erwähnten „Ausspender“ von göttlichen sakramentalen Gnaden auch in einem Weiheritus getan. Ein vom Hl. Geist in der Kirche 'eingesetzter Ausspender' aber entzieht sich (durch Entrückung in 'himmlische Sphären') von vornherein und prinzipiell jeglicher Frage, ob bei einem ministeriellen Spender noch eine „intentio“ überhaupt notwendig oder unbedingt erforderlich ist, um bei seiner Spendung „wenigstens zu tun, was die Kirche tut“. Ein vom Hl. Geist 'eingesetzter Ausspender' von Sakramenten steht in seiner (eingebildeten) 'sakrosankten Würde' gleichsam jenseits von Gut und Böse und außerhalb jeder kritischen Beurteilung und Bewertung seines Denkens und Tuns, was man als Tabuisierung bezeichnet. In einer solchen religiösen Atmosphäre jedoch wagt es ein naiver Gläubiger aus Mangel an Wissen nicht mehr, den menschlichen Konsekrator einmal kritisch zu betrachten und eine vermeintliche „sacra Ordinatio“ in ihrem Wahrheitswert anzuzweifeln, geschweige denn tatsächlich und mit Recht in Zweifel zu ziehen. Indessen unterliegt im kirchlichen Kult auch eine „res sacra et sancta“ keinem Tabu. Zugleich aber ist es, biblisch gesprochen, streng verboten, „die Perlen vor die Säue zu werfen“.

Schon das o.g. tridentinische Dogma verbot es, die Bedeutung oder den Sinn der unbedingt erforderlichen „intentio“ für die Spendung des „sacramentum Ordinis“, auf irgendeine Weise zu subjektivieren, d.h. allein in den Spender zu verlegen und sie von ihm abhängig zu machen. Denn im Spender liegt nur der „terminus a quo“, der Anfangspunkt der Intention in ihrer Hinordnung, Hinspannung, Hinrichtung und Ausrichtung auf etwas, nicht jedoch der „terminus ad quem“, der Ziel und Endpunkt der Intention, den man wiederum nicht verwechseln sollte mit dem „terminus ultimus“ der Spendung eines Sakramentes, nämlich mit der sakramentalen Sanktifikation „ex opere operato“ (nicht: per opus operatum). Diese Sache gehört jedoch nicht zu unserem Thema und liegt außerhalb unserer Problematik, so daß wir darauf nicht einzugehen brauchen. Wichtig allein ist zunächst die Erkenntnis, daß die bald nach dem Konzil von Trient einsetzende Subjektivierung des „terminus a quo“ der vom Dogma geforderten spezifischen Intention (intentio specifica) des Konsekrators alles verdorben hat und neue Häresien einläutete, die geradezu zwangsläufig das sakramentale Priestertum bedrohen mußten. Auch von einer objektiven und von einem vorgegebenen Ziel her normierten „intentio recta“ (Thomas v.A.) hat man entweder gar nichts mehr gewußt oder sie mit einer subjektiven „recta intentio“ verwechselt, d.h. mit einer sittlich guten Absicht (bonum consilium) oder einem ebensolchen Vorsatz (propositum), im Unterschied und Gegensatz zu einer „prava intentio“, einer sittlich schlechten Absicht oder einem verderblichen, ruchlosen Vorsatz. Nun weiß man aber doch auch, daß sogar der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen und edlen Absichten gepflastert sein kann. Die vom Dogma gemeinte und geforderte „intentio“ bei den (nicht: in den) Spendern hat zwei Seiten, die man zwar gesondert und für sich betrachten, aber nicht voneinander trennen oder auseinanderreißen kann, sonst hebt sie sich auf, und an ihre Stelle tritt dann der blaue Dunst einer Illusion. Es gibt aber auch nicht so etwas wie eine subjektive Intention im Gegensatz zu einer objektiven (was eine Fiktion ist), sondern nur eine „intentio specifica“ mit zwei Seiten, einer subjektiven (d.h. in einem Subjekt liegenden) und einer objektiven (in einem Objekt liegenden), die nur zwei Seiten ein und derselben Sache sind. Wenn man diese beiden Seiten oder Momente in der einen spezifischen Interntion (una intentio specifica) nicht intellektiv erfaßt oder sich diesbezüglich in Irrtümern befindet oder sie aus purer Willkür auseinanderreißt, dann verwirrt man nicht bloß das Ganze, sondern verfällt zudem noch der Fiktion bzw. dem Irrtum einer sog. 'inneren Intention' im Gegensatz zu einer 'äußeren', was es gar nicht gibt, weil so etwas dem intentionalen Sein von etwas absolut widerspricht. Außerdem ist eine 'äußere Intention' begrifflich sinnlos, d.h. ein Unbegriff. Von daher aber versteht und durchschaut man leicht die weit verbreitete Behauptung, die jedoch nichts anderes als eine erkenntnisleere Ausflucht ist, daß niemand etwas über die an sich 'immer verborgene' 'innere Intention' (= innere Absicht und wahre Gesinnung) des Spenders wissen könne. Sie entzöge sich jeder Erkenntnis und somit auch der Beurteilung und Bewertung durch Dritte (allein Gott könne dies wissen, da nur er in das Herz der Menschen zu schauen vermag). Mit einem solchen Geschwätz wurden anstehende Probleme nicht gelöst, sondern zuerst verdunkelt und dann beseitigt. Wenn schließlich der ministerielle Spender nicht bloß zu einem Ausspender, sondern sogar zu einem 'Organ des Hl. Geistes' avanciert und erhoben wird, dann hat er doch eo ipso und immer die 'innere Intention', sogar noch mehr als nur „wenigstens zu tun, was die Kirche tut“ – oder etwa nicht?

Ist es dann nicht überhaupt gegenstandslos und überflüssig (so wurde hinterhältig gefragt), bei bischöflichen Konsekratoren noch eine „intentio“ als notwendig oder unbedingt erforderlich zu fordern? Auch auf diesem Wege wurde schon lange vor dem Vatikanum 2 das tridentinische Dogma auf eine raffinierte Weise unterlaufen und außer Kraft gesetzt und dadurch ein weiterer Weg eröffnet, um das sakramentale Priestertum zu zerstören. Wie viele Bischöfe mit „defectus mentis“ müssen wohl schon in dem wahnhaften Glauben (vana fides), gelebt haben, ’währenddessen’ sie als ’ordentliche Spender' fungierten, daß sich das nämliche Dogma nicht auf sie selbst beziehe? Sie dünkten sich darüber in ihrer eingebildeten „Fülle des Weihesakramentes (plenitudo sacramenti Ordinis) hoch erhaben und stellten sich auch, unübersehbar für jeden Sachkundigen, auf die gleiche Stufe mit den PriesterAposteln. „Hochmut kommt vor dem Fall“, sagt schon ein altes Sprichwort. Der weltweit sichtbare Beweis dafür war bereits das Denken, Tun und Dekretieren der römischen 'Hirtenversammlung' auf dem Vatikanum 2. Alle diese 'Hirten' bildeten sich ein doppeltes ein  denn so lehrten sie ja über sich selbst, aber falsch und zugleich unter Verfälschung des Sinnes paulinischer Lehren , nämlich:

1. „durch die Gnade des Heiligen Geistes“ sogar ein „heiliges Prägemal“ (sacrum characterem) zu besitzen, obwohl der sacerdotale Charakter kein Habitus ist, da er sich zu Gut und Böse indifferent verhält, und
2. „Ausspender“ der „Geheimnisse Gottes“ bzw. sakramentaler Gnaden zu sein, also  nicht bloß ministerielle Spender. („Dogmatische Konstitution über die Kirche“ 3. Kap., Nr. 21)

Der ständige Gebrauch begriffsleerer Worte wie „heilig“, „Fülle“, „Geist“ oder „Geheimnisse“ verdunkelte mit penetranter Regelmäßigkeit den Sinn einer Sache, um von der Zerstörung des sakramentalen Priestertums oder des realen und zu realisierenden „sacramentum Ordinis“ abzulenken (insbesondere durch unwesentliche und zweckentfremdete Zielsetzungen).

Auch auf diese Weise wurde der Weg bereitet für die 'Ordination' oder Erzeugung von gänzlich 'neuen' und der Kirche wesensfremden 'Episkopen und Presbytern'. Bei diesen klerikalen Zeitgenossen kann von dem besonderen und spezifischen „sacerdotium Novae Legis“ überhaupt keine Rede sein, auch wenn hie und da noch das Wort „Priester“ gebraucht wird. Auch auf den schon weit verbreiteten Mißbrauch dieses Wortes hatte bereits Papst Leo XIII. in seiner Bulle hingewiesen, leider ebenfalls vergeblich. Viele Wege in den Abgrund waren schon damals sichtbar und konnten auch später nicht mehr wirksam blockiert werden. Nicht nur der laikale (was noch aus naheliegenden Gründen verständlich ist), sondern auch der klerikale Durchschnittskatholik wußte nichts mehr von der Problematik der Priester und Bischofsweihen von seiten des Spenders und dem sich nun gerade auf ihn beziehenden Dogma. Das war früher schon eine unleugbare Tatsache gewesen, die leicht in Erfahrung gebracht werden konnte und auch nicht verborgen gehalten werden konnte, da sie auf die verschiedenste Weise in Erscheinung trat. Es genügte, bestimmte und zweckdienliche Fragen zu stellen, um sich darüber Gewißheit zu verschaffen. Er hatte nämlich keine „innere Intention“, sondern eine immer nur mehr oder weniger offenkundige „intentio“, entweder zu tun oder nicht zu tun, was Christus und Seine Kirche tut.

Im übrigen läßt sich der erkennbare Sinn und Zweck in einem rituellen Tun nicht verbergen, da er „in Wort und Werk“ zwangsläufig zum Ausdruck kommt, gleichgültig, ob es es sich dabei um etwas Wahres oder Unwahres handelt. Das Wahre aber bezieht sich auf den Intellekt und das Denken, nicht jedoch auf den Willen und das Wollen, aber auch nicht auf das freiwillige Tun (actio voluntaria), geschweige denn auf eine äußere Handlung (actio exterior) wie auch in einem Ritus. Im übrigen ist ein kirchlicher Ritus nicht notwendig ein Ritus der Kirche, sondern nur dann ein solcher, wenn er von der Kirche Jesu Christi gebraucht oder wegen seines hohen Alters zum Gebrauch zugelassen wird, sofern er nicht im Widerspruch zum Tun der „sancta et apostolica Ecclesia“ steht. Denn nur diese tut. was Christus Jesus, der einzige und wahre Hohepriester, zu tun befohlen hat.

Christus, der Herr, hat es sicherlich nicht gewollt und es auch sicherlich nicht für zulässig oder gar für berechtigt gehalten, bei der ganzen Spendung des „sacramentum Ordinis“ etwas ohne Vernunft, ohne Sinn und Verstand, ohne rationale Zielsetzung und ohne „intentio recta“ zu tun, gleichgültig, ob im Glauben oder nicht (denn dies ist im Hinblick auf das Wesen der Sache unwesentlich). Denn jedes menschliche Tun (agere) setzt, insofern es ein solches ist, ein überlegtes Willensstreben (apptetitus rationalis deliberatus) auf ein erkanntes ZielGut schlechthin voraus, wodurch das willentliche Streben durch die Kraft der Vernunft und Ratio auf ein Eines bezogen und determiniert wird (ad unum determinatur, Thomas v.A.). Diese Determination aber impliziert und ist zugleich ein Ordnen, Ausrichten und Hinrichten (ordinare, proficere, dirigere) des freien Willens in seinem Zielstreben (tendere in finem) auf ein Eines durch die Vernunft, durch die allein das finale Willensstreben seine Gerichtetheit (rectitudo) oder sein geordnetes Gerichtetsein, d.h. die „intentio recta“, empfängt. Die spezfische Intention, die bei den Spendern (terminus a quo) für die „ sacra Ordinatio“ notwendig oder unbedingt erforderlich ist, macht hiervon nicht die geringste Ausnahme; vielmehr ist sie wesenhaft und formell die gleiche, so daß sie deswegen immer nur entweder eine „recta“ oder eine „nonrecta“ ist und sein kann, nicht jedoch eine 'mehr oder weniger recta'  abgesehen von dem Grenzfall, wo die „intentio“ gar nicht vorhanden ist und überhaupt fehlt, wie bei einem vernunftlosen, sinnleeren und gänzlich unüberlegten Tun (agere) und Handeln (facere), worauf sich vor allem Kriminelle immer so gerne herauszureden suchen oder bestrebt sind, obwohl sie sehr wohl wissen,  daß dies mitnichten der Fall ist. Die Wurzel (radix) der „intentio“ und damit auch der Spendungsintention liegt somit weder in der Potenz des Willens noch im freien Wollen  das ist eine philosophischtheologische Irrlehre des alles verderbenden religiösen Subjektivismus, der schon lange in der katholischen Kirche wie eine Schlange herumschlich und 'sichtbar' war , sondern im Intellekt und im Denken des menschlichen Spenders als eines „minister Ecclesiae“, gleichgültig, ob dieser nun gläubig oder ungläubig, sittlich gut oder moralisch verkommen ist. Denn der freie Wille des Menschen ist kein normatives Ordnungs und DirektionsPrinzip und besitz deshalb auch weder durch sich (per se) noch von sich her (de se) eine „rectitudo“. Darum ist die „intentio“ des Willens oder das intentionale Willensstreben in sich nur ein „motus voluntatis in aliquid praeordinatum in ratione“ und ein „actus voluntatis, praesupposita ordinatione rationis ordinatis aliquid in finem“ (Thomas von Aquin, Summa Theol. III, q 12, a 3 ad 2; a 1 ad 3.) Darin besteht ihr Wesen, so daß sie auch nur so das ist und sein kann, was sie ist.

Eine Intentionalität des Willens ist ohne ihre Verwurzelung im Intellekt und der Ratio nichts anderes als entweder eine Fiktion und Illusion oder ein blindes Wollen und leeres Streben. Dadurch aber hebt sich das menschliche Tun und Handeln als ein spezifisch menschliches auf und kann deshalb auch nicht mehr ernst genommen werden, selbst wenn es als ein religiöses oder gläubiges ausgegeben wird.

Bei den ordentlichen Spendern ist somit gemäß uralter Lehre nicht irgendeine Intention, sondern zuerst eine „intentio recta“ notwendig oder unbedingt erforderlich, ohne die nichts vernunftgemäß, rational und sachgerecht gewollt, erstrebt und getan werden kann. Ganz schlaue (oder nur stupide?) 'Ausspender' aber stellten sogar die häretische Behauptung auf, die „radix intentionis“ läge über der Vernunft „allein im Glauben“ (!) oder allein im „katholischen Glauben“ (d.i. 'katholische Intention' als allein wahre!). Die alte Häresie vom kontradiktorischen Gegensatz zwischen Vernunfterkenntnis und Glaube, den es überhaupt nicht gibt hatte ihre vielfachen Wirkungen getan, sowohl bei den Spendern als auch bei den Empfängern des „sacramentum Ordinis“ in einem kirchlichen „ritus sacralis“ und trotz desselben. Für die 'heiligen Weihen' in der „römischen KonzilsKirche“ hinwiederum ist bei den Handauflegern weder die spezifische „intentio saltem faciendi...“ noch die in ihrem Wesen liegende „intentio recta“ notwendig oder unbedingt erforderlich, ja überhaupt kein Thema, da ihre Ordinationen einen ganz anderen Sinn und Zweck haben. Das willentlich antidogmatische Vatikanum 2 mit seinen dennoch quasidogmatischen häretischen Lehren und Entscheidungen (dogmata  haeretica et pestifera) hat in der Tat alle Ordinationsprobleme in dem Sinne 'gelöst', daß es sie verdunkelte oder einfach beseitigte. Darum waren schon vor 1968 nicht alle heiligen Weihen über jeden Zweifel erhaben und viele sicherlich bereits null und nichtig, selbst wenn ein legitimer WeiheRitus verwendet aber von ihm Gebrauch gemacht wurde. Denn schon damals und noch viel früher wurde nicht mehr gewußt oder absichtlich verschwiegen, daß auch ein „richtig vollzogener (legitimer) Ritus“ (eine solche Formulierung war und ist der reinste Bluff) mit der vom Dogma geforderten „intentio specifica“ und „intentio recta“ bei dem einen Sakramentsritus gebrauchenden Spender oder Konsekrator nicht das geringste zu tun hat, da dies bei ihm als „conditio sine qua non“ vorausgesetzt wird und vorauszusetzen ist, andernfalls sein rituelles Tun und Handeln prinzipiell null und nichtig ist. Nur Ritualisten hegten aus naheliegenden Gründen die fromme Hoffnung, daß so etwas nie in Erscheinung treten oder 'sichtbar' werden könnte. Darum wurde alles auf den berüchtigten „richtigen Gebrauch“ eines kirchlichen Ritus reduziert und dadurch zugleich der „wesentliche Teil“ desselben, einschließlich der erforderlichen „intentio recta“ auf seiten des Spenders, der Vernunfterkenntnis entzogen und somit natürlich auch einer bewertenden Beurteilung entrückt. Die kleinen und großen 'Macher' in Kult und Ritus waren schon lange am Werke und huldigten allesamt dem bekannten materialistischen und geistlosen 'Primat der Praxis', der auch in der Kirche Einzug gehalten hatte

Die mentale Wurzel der gemeinten Intention (radix intentionis) liegt, wie schon gesagt und was niemals übersehen werden sollte, im Intellekt bzw. in der Ratio, nicht jedoch ihr mentaler Anfangspunkt (terminus a quo), denn dieser liegt im Willen. Darum verbinden sich in der geistigen Intention, wenn sie wirklich wird, zwei Akte, ohne die sie gar nicht möglich wäre, nämlich ein intellektivrationaler Erkenntnisakt und ein Willensakt, den der Intellekt, wenn und insofern er eine erstrebbare Sache deutlich und klar erfaßt, aus dem Vermögen des Willens mit Notwendigkeit hervorlockt und was man als einen „actus elicitus“ bezeichnet, Dieser Akt unterscheidet sich essentiell (wesenhaft) von einem willentlichen „actus electionis“, einem Wahlakt des Willens da er der freien Wahl des Willens zwischen zwei oder mehreren Objekten, die erstrebt werden können, entzogen ist. Die willentliche Intention (intentio voluntaria) ist kein „actus electionis“ und hat mit einem solchen gar nichts zu tun, sondern ein „actus elicitus“. Darum kann man zwischen zwei verschiedenen oder auch gegensätzlichen Intentionen nicht wählen, sondern nur zwischen dem Vollzug (actus exercitus) der „intentio recta“ und ihrem Nichtvollzug, gleichgültig ob rein negativ durch einen bloßen Nichtvollzug oder privativ durch Vollzugsdefekte im durch die Vernunft und Ratio ermöglichten intentionalen Willensakt bezüglich der geschuldeten „rectitudo intentionis“. Beides ist erkennbar, eben weil die Wurzel der „intentio recta“ in der intellektiven Erkenntnis und im Denken liegt. Nur die intellektive Potenz des menschlichen Geistes normiert den intentionalen „actus elicitus“ des Willens und gibt ihm die „forma
rectitudinis“  oder auch nicht (defectus mentis)!

Es gibt kein rituelles Tun und Handeln, das sich in einem erkenntnisleeren und denkfreien Raum bewegt. Auch ein kirchlicher SakramentsRitus macht hier nicht die geringste Ausnahme, vielmehr setzt er, wenn von ihm Gebrauch gemacht wird, beim Spender die „intentio recta“ schlechthin voraus, so daß er ohne dieselbe zu nichts anderem als zu einem 'leeren Wahn' wird bzw. zu einem Blendwerk gemacht (umfunktioniert) wird. Solche 'Spender' wissen nicht nur nicht mehr, was sie tun, sondern wollen dies auch gar nicht mehr wissen, da sie bei ihren rituellen 'heiligen Handlungen' andere Zwecke verfolgen und anstreben (intendere) als den gesollten, verpflichtend vorgeschriebenen und einer „res sacramentalis“ in ihrer Totalität geschuldeten.

Aus alledem aber folgt: wenn ein Konsekrator bei seiner „sacra Ordinatio', die „intentio recta“ nicht wirklich besitzt (non actu habet) und was immer erkennbar ist  es genügt schon, sie aus ihrer intellektiven Wurzel herauszubrechen und anderswo zu verankern oder auf sie keinen Wert zu legen oder sie für nicht unbedingt erforderlich auszugeben etc. , dann tut er prinzipiell nicht nur nicht „saltem quod facit Ecclesia“, sondern überhaupt nicht, was die Kirche tut.

Die Erteilung von 'Weihen' durch geistlose und defiziente Konsekratoren „absque ulla intentione recta“ (Thomas v.A.) war jederzeit möglich und ist wahrhaftig nichts Neues. Dies hängt aber auch damit zusammen, daß nicht mehr gewußt oder gar nicht mehr klar erkannt wurde, daß der kontradiktorische wie auch der privative Gegensatz der „intentio recta“ weder der religiöse Unglaube noch die Unmoral sind, sondern eine „intentio nonrecta“ bzw. eine „intentio inordinata et corrupta vel perversa“, die somit auch dem Tun der Kirche nicht mehr entspricht und überhaupt nicht entsprechen kann. Ein solcher Konsekrator ist bereits unfähig und gar nicht in der Lage, „in persona totius Ecclesiae“ eine Weihe zu erteilen oder eine Weihung vorzunehmen, geschweige denn ein echtes und wahres (germanum et verum) „munus consecrationis“ zu vollbringen. Dies nicht mehr erkannt zu haben, wie der religiöse Subjektivismus, oder einfach zu leugnen, wie der verblendete Ritualismus, hat den Weg für klerikale Pseudokonsekratoren frei gemacht, um sich leicht und von vielen unbemerkt in den Corpus der Kirche einschleichen und in ihm Fuß fassen zu können.

Leider läßt es sich nicht genau feststellen, wann dieser Prozeß in der katholischen Kirche eingesetzt hat und wer ihn auf seiten des 'hohen Klerus' beschleunigte. Jedenfalls ist er nachtridentinischen Ursprungs und stand auch im Zusammenhang mit dem sich überall ausbreitenden Klerikalismus, der die Laienschaft zu einem bedeutungslosen Akzidenz (Anhängsel) der Kirche machte. Allen ritualistischen und subjektivistischen Konsekratoren  die einen mit fiktiver 'äußerer Intention' und die anderen mit fiktiver ’innerer Intention'  war auch eines gemeinsam, nämlich daß sie nicht den entferntesten Begriff mehr hatten von dem Verhältnis, das zwischen der „intentio recta“ auf seiten des Spenders und dem einfachen sakramentalen Tun der Kirche Jesu Christi besteht. Diese Leute waren auch von der offenkundigen oder 'sichtbaren' Einbildung besessen  ähnlich wie die alten Pharisäer des Tempeljudentums , daß sie ministri der Kirche wären, obwohl sie bestenfalls nur „ministri sacri“ „in der Kirche“ sein konnten. Darum verdunkelten, verfälschten und deformierten sie dann auch die Eigenart (specificum) und den wahren Sinnbezug der rituellsakralen Spendung eines Sakramentes, vor allem das des Ordo, „in persona totius Ecclesiae“. Dadurch jedoch wurde, biblisch gesprochen, die „sancta et apostolica Ecciesia“ zwangsläufig dem Zugriff „fremder Mächte und Gewalten“ ausgesetzt.

Die in der Potenz des Intellekts und der Ratio wurzelnde und verwurzelt bleibende „intentio recta“ schließt, eben weil sie zugleich ein „actus elicitus“ des Willens ist, der sich auch auf das Tun ausdehnt, eine sog. Gegenintention (intentio contraria) absolut aus. Dem aber steht nicht entgegen, daß der ursprünglichen intellektiven und voluntativen „intentio“ als solcher eine konträre (nicht: kontradiktorische) Gegenintention notwendig verbunden sein kann und anhängt (necessarie connectur et adhaeret, nicht:. inhaeret), die ebenfalls dem Intellekt und Willen oder der Ratio und dem Wollen entstammt und die dann darauf gerichtet ist, die „rectitudo“ einer möglichen und sich aktuierenden „intentio recta“ zu zerstören oder wenigstens zu verhindern. Eine solche Gegenintention setzt wirksam (positive et efficienter) einen „obex ex intellectu et voluntate“ und macht die reale Spendung eines Sakramentes  worauf ein kirchlicher Ritus gar keinen Einfluß hat, da er kein magischmystisches Tun ist  unmöglich.

Man darf die immer destruktive und notwendig häretische Adhäsion einer Gegenintention nicht mit der Inhärenz der „intentio recta“ als „actus elicitus et ordinatus“ verwechseln und die notwendig oder unbedingt erforderlich ist sowohl für die sachgemäße Konfizierung und Perfizierung eines Sakramentes als auch für das rechte sakramentale Tun und dementsprechende Handeln in einem zum Gebrauch vorgeschriebenen oder zugelassenen kirchlichen Ritus. Es hat aber noch nie der richtige und exakte Gebrauch eines Sakramentsritus die „intentio recta“ bei einem Konsekrator ersetzt (supplet!), geschweige denn garantiert. Darum kann selbst ein legitimer Weiheritus dazu verwendet, d.h. mißbraucht werden, um bei einem Konsekrator sowohl eine „intentio non recta“ als auch eine „intentio contraria“ zu verdecken und unkenntlich zu machen  sicherlich für viele, aber sicherlich nicht für alle. Die „intentio nonrecta“ ist keine Gegenintention, wohl aber führt von ihr ein direkter Weg zu dieser. Denn auch die Wurzel einer Häresie liegt weder im Glauben (der bilblischen „fides“) noch im Willen (oder religiösen Wollen), sondern in der intellektiven Erkenntnis und im Denken. „Seid nüchtern und wachet! Denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlingen könne“ (1 Petr. 5, 8). Diese Ermahnung aber galt und gilt auch gegenüber den „Verwaltern der Geheimnisse Gottes“, insbesondere, wenn ihr Bestreben offenkundig wurde, nur sich selbst und andere zu verwalten.

Es ist weder selbstverständlich noch schlechthin voraussetzbar, daß die vom Dogma geforderte spezifische „intentio“ oder SpendungsIntentionalität eo ipso eine „recta“ ist oder sein müsse. Denn ihre „rectitudo“ hängt nicht vom Tun der Kirche ab (die im übrigen selbst kein Sakrament konfiziert und perfiziert), sondern von der intellektiven und rationalen Potenz des „minister Ecclesiae“, die dann sein zielgerichtetes Wollen determiniert und seinem Tun ihren Stempel aufdrückt. Wenn die „rectitudo“ fehlt oder defizient ist, d.h. mit „defctus“ (Seinsmängeln) behaftet ist (privatum est), dann hebt sich die „intentio recta“ auf und aus dem „actus elicitus“ des Willens wird wieder ein zielloses Willensstreben und ein ungerichtetes Wollen, da dem intentionalen Akt die terminierende Form oder formale Bestimmtheit der „rectitudo“ fehlt. Die Folge davon aber ist, daß es zu konfusen und sogar gegensätzlichen Willensstrebungen kommt, die sich dann auch im Tun zwangsläufig niederschlagen.

Die „intentio“ und somit auch die geforderte „intentio specifica“ beim Konsekrator ist eben nicht ein mentaler Habitus, sondern, wie schon Thomas v.A. klar gesehen hat, ein „actus ex ratione et voluntate“, der auf die Verwirklichung und Spendung eines Sakramentes als eines erst und immer erst zu leistendes „opus operatum“ einwirkt. Oder ist ein Konsekrator etwa kein „agens“, das „rationabiliter et distincte agit“? Ist er etwa als ein „minister Ecclesiae“ auf eine geheimnisvolle Weise von der Möglichkeit eines „defectus mentis“ befreit? So etwas glauben doch nur religiöse Scharlatane und Obskuranten, die sich für „Organe des Hl. Geistes“ und von ihm 'erleuchtet', ja sogar für inspiriert halten. Indessen ist nur Einer das „Licht der Welt“, das in der Finsternis leuchtet und Der auch Sakramente eingesetzt hat  in Seiner Kirche und für sie zum Wohle ihrer Glieder.

Die „intentio“ ist nicht notwendig eine „recta“, da ihr die „forma rectitudinis“ fehlen kann, sondern nur notwendig und unbedingt erforderlich für etwas, das in ihrem terminus ad quem (Endpunkt) liegt und auf den sie sich als ein „actus voluntatis“ hinspannt vermöge der Kraft der ordnenden Vernunft (vis intellectus ordinantis), die auch allein einem ungeordneten und ordnungswidrigen Wollen entgegenzuwirken vermag.
Dies alles ist schon seit Thomas v.A. bekannt und war einmal Gemeingut der lehrenden Kirche. Zudem wies er mit Recht darauf hin, daß es der „intentio recta“, wesentlich ist, auch eine „forma media completiva“ zu sein und unterschied deshalb bereits im Sentenzenkommentar in der sakramentalen „intentio specifica“ eine doppelte „ rectitudo“, nämlich eine „prima rectitudo“, die sich „ad perfectionem sacramenti“ bezieht, und eine „secunda rectitudo“, die sich „ad usum sacramenti“ bezieht und auch verdienstlich wirkt, „operatum ad meritum“. Letzteres gehört nicht zu unserem Thema und bleibt deshalb außer Betracht.
Ohne die im Wesen der und nur der „intentio recta“ liegenden „forma media completiva“ wäre eine entitativ endgültige Konfizierung und Perfizierung eines Sakramentes gar nicht möglich, so daß es dann auch nicht wirklich gespendet werden könnte und würde. M.a.W.: ein irreales, wesenloses und defizientes Opus ist kein sakramentales „opus operatum“ „ex ententione recta“ und vermittelt deshalb  nichts! Wo nichts wirklich und wahrhaft ist, dort kann auch nichts werden. Der Weg steht offen und ist frei für eine große Täuschung und einen perfiden Betrug. So etwas aber bezeichnet man auch im rituellen Bereich als ein lästerliches und einer heiligen Sache hohnsprechendes Tun. Das Dogma des Tridentinums verstand unter der „intentio wenigstens zu tun, was die Kirche tut“ die „intentio recta“, weil ohne sie überhaupt nichts getan werden kann, was die Kirche tut, und also auch nicht „wenigstens“.

Indessen ist es nicht dasselbe, de facto keine „intentio recta“ zu haben (defectus mentis) oder prinzipiell überhaupt keine „intentio“ zu haben in bezug auf die Verwirklichung eines Sakramentes und auch auf das Tun der Kirche Jesu Christi. Denn es gibt nun einmal auch ein intentionales „voluntarium pure negativum“, das in der Macht des Menschen liegt. Man kann nämlich wollen, etwas nicht zu tun, wie auch nicht wollen, etwas zu tun, auch wenn man nach außen hin nach Vorschrift oder wie gewöhnlich oder wie es eben allgemeiner Brauch ist, handelt. Dies aber war immer schon die 'hohe Stunde' der Häretiker und Apostaten bei ihrer fiktiven Konfizierung und 'Spendung' des „sacramentum Ordinis“ beim Gebrauch eines kirchlichen „ritus sacralis“.

Es ist völlig gleichgültig, ob ein Konsekrator oder ordentlicher Spender, bei dem die „intentio recta“ fehlt oder defizient ist, einen Weiheritus, selbst wenn dieser ein kirchlich legitimer ist, gebraucht oder mißbraucht. Denn in beiden Fällen ist sein überlegtes Tun und vorüberlegtes Handeln actualiter und finaliter null und nichtig und damit eo ipso wertlos, unnütz und in sich unwahr. Außerdem steht eine „intentio nonrecta“ notwendig im radikalen Widerspruch zum Geist und Willen Jesu Christi, der grundsätzlich die Wahrheit und auch in concreto das Wahre getan wissen will, nicht aber das Unwahre, logisch Unsinnige und entitativ Defekte, und dies erst recht nicht bei der Konfizierung, Perfizierung und Spendung des „sacramentum Ordinis“ in einer „sacra Ordinatio“.

Die immer mögliche „intentio nonrecta“ bei den Konsekratoren ist ein schlagender Beweis dafür, daß die berühmte Handauflegung in Verbindung mit konsekratorischen Worten gar nichts besagt und in ihrer Bedeutung maßlos überschätzt wurde. Denn Konsekratoren „cum intentio nonrecta“ produzierten in ihrem Denken und Tun immer nur ein intentionsloses sog. „sacramentum tantum“ ohne reale „ordinatio ad finem debitum sacramenti“ (Thomas v.A.) und dem bereits die Intentionalität einer „res (sacra) sacramentalis“ fehlte.

Es war ein Verhängnis, davon nichts mehr gewußt oder dies einfach übersehen oder sich damit überhaupt nicht beschäftigt zu haben. Im übrigen war es bereits ein verheerender Irrtum und geradezu ein theologischer Unsinn gewesen, die qualitativ verschiedene (nicht etwa bloß qualitativ unterschiedene) Spendung des „sacramentum Ordinis“ mit der des Sakramentes der Taufe gleichzusetzen oder auf die gleiche Stufe zu stellen, weil beide Spendungen (wie man so schön, aber kritiklos sagte) doch einen „heiligen Charakter“ einprägten und zudem noch vermeintlich in der Seele. Außerdem unterschied man nicht mehr zwischen einem „minister Ecclesiae“ und einem „minister Jesu Christi“, da man den hier bestehenden realen Unterschied nicht mehr kannte, der zudem noch größer sein kann als der zwischen einem „minister Ecciesiae“ und einem „famulus Jesu Christi“, der wiederum aufgrund des sakramentalen Firmcharakters absolut kein „agens rationale per modum passi“ (Thomas v.A.) ist.

Nur vermöge und kraft der „intentio recta“ und der in ihrem Wesen liegenden „forma media completiva“ lassen sich die konstitutiven Seinsprinzipien „materia et forma“ verbinden und zur Einheit bringen, wodurch der „terminus ad quem“ der erforderlichen Intention erreicht und zugleich das Sakrament endgültig verwirklicht und vollendet wird, um dann auch gespendet werden zu können. Die Wirklichkeit des Sakraments (exsistentia rei sacramentalis) ist nicht von vornherein gegeben und einfachhin da, wie ein bereits existierendes Ding, sondern das Ergebnis einer Verwirklichung durch ein menschliches „agens intellectuale“, das mit Vernunft und Wille ausgestattet ist und sich dann in seinem Tätigsein denkend und wollend bewegt, um „wenigsten zu tun, was die Kirche tut“, nämlich ein wirkliches (nicht: fiktives oder nur 'symbolisches'!) GnadenMittel durch ein „instrumentum vivens“ der Kirche zu geben, das selbst ebenfalls nur eine „causa media“ (Mittelursache) ist.

Wenn ein Konsekrator (sofern er bei klarem Verstand ist und nicht unter religiösen Wahnvorstellungen leidet) von einem kirchlichen SakramentsRitus Gebrauch macht, denn wird dadurch nur sei
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de