54. Jahrgang Nr. 4 / Juni 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Krönungseid des Papstes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Franz Nomista: Stellungnahme zur Frage: Welches ist die zentrale Häresie der sog. 'Konzils-Kirche?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Magdalena S. Gmehling: Die Propheten laufen nie mit der Mehrheit. Zum 70. Todestag des christlichen Publizisten und Märtyrers Fritz Michael Gerlich


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Reflections on 'The Passion of the Christ'


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
L’ERREUR FONDAMENTALE DE VATICAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
CONSOLACIONES PARA LOS FIELES


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
¿Cual es la herejsi­a central de asi ­ llamada


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Clothes Make the Person


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
La posizione teologica dell'Unione Sacerdotale Trento (nel Messico)


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL ERROR PRINCIPAL DEL VATICANO II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL HABITO HACE AL MONJE


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur aktuellen Situation


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
The Holy Trinity


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
Sobre la situación actual de la Iglesia


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A propos de la situation actuelle de l’Eglise


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A Word from the Editor


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Auch eine Unverzeihliche - Hinweis auf Cristina Campo


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Brief an die Redaktion


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografía de Monseñor P. M. Ngô-dinh-Thuc - Prologo


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia I


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia II


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia III


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia IV


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice I - Autobiografia breve


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice II - Documentos


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Einige präzise Fragen an Herrn Professor Schmaus


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Im Verborgenen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Orthodoxie und europäische Identität


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Die Bulle Cum ex apostolatus officio


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Surrexit Christus, spes mea


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
The Roman Catholic Diaspora Church


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Ein Mönch, der ein Buch geworden ist


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Consoling meditations for the faithful


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
L’Eglise Catholique-Romaine de la diaspora


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
MORTALIUM ANIMOS


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRAND IM BASAR


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Zur Diskussion über die Des-Laurierssche These


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Le Seigneur est ressuscité et il est apparu à Simon (fr/eng/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
CARTA PASTORAL SOBRE LA FAMILIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
SOBRE EL PROBLEMA DE UNA POSIBLE ELECCION PAPAL


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
William Shakespeare


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Pfarrer Carl Sonnenschein


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Autobiografia de su Em. Mons. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
A Word from the Editor (engl./espan./fr.)


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Ehre dem Menschen


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Jesus Lord at thy birth/Nacimiento (Eng/Esp)


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
LA IGLESIA CATOLICO-ROMANA EN LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
COMMUNICATION DE LA REDACTION (fr./engl/espa/ital)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Zur UNICEF


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Über die Familie


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Kurze Antwort auf eine Anfrage zum Sedisvakanzproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
... und ich plädiere für die schwarzen Kutten


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
¿DONDE ESTAMOS?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¿SER CRISTIANO SIN IGLESIA? - UNA PONENCIA-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
¡VIVA CRISTO REY! -ESTACIONES DE UN VIAJE POR MÉJICO-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Lettera a cristiani preoccupati (ital)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE SCHWÄCHE DES KARDINAL ANTONIO BACCI


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
ZUM BRIEF EINES PFARRERS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DER GROSSE VERRAT AM PAPSTTUM


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DAS LETZTE EVANGELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
LAIEN HELFEN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Der Protestantismus und seine ökumenische Aufwertung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Man muß die Herzen für Christus erweitern


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN FREIMAURER ALS BOTSCHAFTER BEIM 'VATIKAN'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
EIN SOLCHER RELIGIONSUNTERRICHT VERDIENT NICHT SEINEN NAMEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Gedanken über Formen heidnischer Antizipationen der Jungfrauengeburt


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
WARNING REGARDING A SUPPOSED BISHOP


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
La Santisima Trinidad


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
BOOK REVIEW


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
In memoriam


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR AKTUELLEN SITUATION DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR ERNÜCHTERUNG DER GEMÜTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
AUFRUF AN ALLE KATHOLISCHEN CHRISTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
IN MEMORIAM S.E. MGR. MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 2. Die Gründung der Kirche als eines heiligen Reiches 'in dieser Welt'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BULLE CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO VON PAPST PAUL IV.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DER HL. LAURENTIUS VON BRINDISI


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL V: DIE STÄNDIGE ANGLEICHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Vorwort


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
BISCHÖFLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
BRIEF VON S.E. BISCHOF CARMONA AN EINEN MODERNISTISCHEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
GEHÖRTEN RONCALLI UND MONTINI DER LOGE AN?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
Über die christliche Taufe und das Tauf-Sakrament


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
STELLUNGNAHME ZU DEM ARTIKEL DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
KOMMENTAR ZU DEM DOKUMENT 'DIALOG UND MISSION'


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
WARUM DER STANDPUNKT DER PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PIUS X. VON MGR. LEFEBVRE VERWORFEN WERDEN MUSS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
UNTERWEGS ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
... DEN LEIB DES HERRN NICHT MEHR UNTERSCHEIDEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
ZUM 'MYSTERIUM FIDEI'


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
Es WÄRE ZU BEDENKEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
AN IHREN FRÜCHTEN WERDET IHR SIE ERKENNEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DIE KOMMUNION ALS OPFERMAHL


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Armenische Passion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL, MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
EINE HÄRETISCHE 'ERKLÄRUNG'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc - Misericordias Domini in aeternum cantabo


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 3


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 4


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
HELDEN MIT AUSZEICHNUNG UNERWÜNSCHT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
BERICHT AUS BRÜSSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BRIEF AN S.E. MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
M. LEFEBVRE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
T E S T I F I C A T I O


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
MGR. LEFEBVRE CONTRA MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Epistola


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Declaration concernant Palmar


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SEQUENZ ZUM HL. FRONLEICHNAMSFEST


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TRADITIONALISTISCHER PROTESTANTISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
BRIEFAUSZUG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DIE FALSCHE ÖKUMENE DES MODERNISTISCHEN ROM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DER HL. RABANUS MAURUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KURZE BESCHREIBUNG DES TRADITIONALISMUS IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
STELLUNGNAHME ZU DEM STANDPUNKT VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
PRÄZISE ZIELE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
SECTE ORTHODOXE?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
QU'EST-CE À DIRE: LA NOUVELLE MESSE PEUT TRE VALIDE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
LETTRES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
CAHIERS de CASSICIACUM


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
RALLIONS-NOUS : L'EXEMPLE VIENT D'EN-HAUT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
RÜCKGABE VON MENSCH UND WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
KOEXISTENZ DER VOR- UND NACHKONZILIAREN RITEN?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE -THE OLD MASS ONLY fr/eng


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
QUE SIGNIFIE LA COEXISTENCE DES RITES PRE- ET POSTCONCILIAIRES


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
Protestation de Foi Catholique - franz/deutsch


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
A CO-EXISTANCE OF THE PRE- AND POSTCONCILIAR RITES


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Präzise Ziele!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
MGR. LEFEBVRES BRIEF AN MGR. WOJTYLA MIT EINER STELLUNGNAHME DES H.H. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF DES PRÄSIDENTEN DER ASSOCIATION ST. PIE V AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
OFFENER BRIEF AN HERRN PROF.DR. HEINZ KREMERS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
WIR STOLZE MENSCHENKINDER ...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
WIEDER EINMAL DER 'NOM'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
CONTRA MURMURANTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
ÄRGERNIS VOR GOTT UND DEN MENSCHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
RECHTGLÄUBIGE SEKTE ?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DIE KIRCHE ALS DIE WAHRE INSTITUTION DES HEILS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
SIE LÜGEN, PATER WERENFRIED


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
BRIEF VON KARDINAL BOURNE AUS DEM JAHRE 1928


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE HL. MESSE IST KEINE BLOSSE DISZIPLINARSACHE!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
SIND WIR VORBEREITET ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE ABSICHTEN UND DAS ZIEL DES BENEDIKTINERS ODO CASEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
EN LA ENCRUCIJADA


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
À la croisée des chemins


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
At the crossroads


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
Y seréis como Dios (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
And thou wilt be like God (Gen. 3,5)


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
LITERATURHINWEIS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 1er continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 4. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 5. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
APPENDICE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Beata nobis gaudia


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EIN KIND IST UNS GEBOREN - EIN SOHN IST UNS GESCHENKT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
LESERBRIEFE IN AUSZÜGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
CORNELIUS UND CYPRIAN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER ANFANG DER TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
ANTWORT


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE UNGÜLTIGKEIT DER NEUEN MESSE VON ANFANG AN, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Kurze Zusammenfassung der Argumente für das 'für viele'


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
DIE HOCHZEIT ZU KANA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Das Geburtsjahr Christi und die Schätzung des Quirinus


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
THEOLOGISCHE UND JURISTISCHE BEDEUTUNG DER BULLE QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VOLKSSPRACHE IN DER LITURGIE?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
Gehorcht!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Carta a Su Eminencia el obispo XXX


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Letter to His Excellency xxxx


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
LA SANTISIMA TRINIDAD


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Et vous serez comme Dieu


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaratio


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaración


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaration


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Dichiarazione


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
COEXISTENCE PACIFIQUE?


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
‘RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE‘ - EXEGESE D' UN SLOGAN


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE OLD MASS ONLY


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
CATHOLIC RESISTANCE AGAINST MODERNISM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
ANOINTED ANTICHRISTS


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
LE TEMPS DE L'APOCALYPSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
SERPENTS OINTS PAR LE SAINT ESPRIT


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
SACRE DE M. L'ABBE GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
LIFE IN APOCALYPTICAL TIME


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
¡ NAVIDAD! ¡ NAVIDAD!


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LE CAS DU PAPE HONORIUS (625-638)


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
PEACEFUL CO-EXISTENCE?


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
FOR ALL AND FOR YOU - THE PROGRAMME OF JOHN PAUL II.


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
A PROCLAMATION ON 'THE NEW MASS AND THE POPE'


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS. Part 1


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS, Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1981
VATICANUM 2 NEW RITES - ARE THEY VALID?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LETTRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LE CANON 188, N° 4 OU: OU EST L'EGLISE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
UN COMMUNIQUE DE MONSEIGNEUR LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LA BULLE DE PAUL IV: CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
LES PRISES D'ARNAUD LE DOUANIER


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
A CUSTOMS-OFFICER'S PRIZE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
L'ANTI-CHRIST ET L'ÉGLISE OFFICIELLE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
OUR LADY OF FATIMA AND THE HOLY FATHER


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
DE APOSTOLICA SEDE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
HOW THE ROMAN CITADEL COLLAPSED


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
Pastoral-Brief/Epistola pastoralis/LETTRE PASTORALE-dt/lat/fr


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
CATHOLIQUES CONTRE IMPOSTEURS


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
JUAN PABLO II. NO ES UN PAPA CATOLICO


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
ROMAN CATHOLIC BISHOPS SPEAK


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
VATICAN II FACE À LA TRADITION


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
OFFICIAL PRESS RELEASE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
EST-ON SCHISMATIQUE SI ON JUGE QUE LE SIEGE DE SAINT PIERRE EST ACTUELLEMENT OCCUPE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
IS ONE A SCHISMATIC, WHEN IN OUR DAYS ONE CONSIDERS THE CHAIR OF ST. PETER AS VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
THE ARIANISM - AN EXAMPLE FOR THE EXISTENCE OF THE CONSENSUS FIDELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
CONTRARIES PAR LA CONSECRATION D'ÉVÊQUES CATHOLIQUES


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
LETTRE OUVERTE D'AMERIQUE AUX FRERES DANS LA FOI


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
LE NOVUS ORDO MISSAE: UNE ANTI-MESSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
SEULEMENT, QUAND LE FILS DE L'HOMME REVIENDRA TROUVERA-TIL LA FOI SUR LA TERRE?


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LETTRE OUVERTE A MGR. MARCEL LEFEÈBVRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LA BANDE DES QUATRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
Beilage II zu EINSICHT X(2) Juni 1980: Die neue Messe und der Papst


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
APPEL DU 16.4.1979


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
Vox FIDEl: LA VOIX DE LA FOl OU L'ORGANE DES SOUHAITS


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
ARE POST CONCILIAR RITES VALID?


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM - PART II


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
LETTER FROM A PRIEST


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
LETTRE DE L'EVEQUE MEXICAIN MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
CURRICULUM VITAE OF MGR. LOUIS VEZELIS O.F.M. (engl.)


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
SECTE ORTHODOXE ?


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
HOMELIE DU 4 OCTOBRE 1981


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
A ROMAN CATHOLIC BISHOP SPEAKS


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
JURAMENTO DE CONSERVAR Y PRESERVAR LA UNIDAD DE LA IGLESIA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
CURRICULUM VITAE DEL R.P. JOSE DE JESUS ROBERTO MARTINEZ Y GUTIERREZ


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE QUESTION OF THE PAPACY TODAY


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Die Bulle >Cum ex apostolatus officio< von Papst Paul IV.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
I believe in the holy Catholic Church, the communion of saints


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
A PAPAL ELECTION UNDER THE PRESENT CIRCUMSTANCES


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
DECLARATION: On John Paul II's death


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
Apostasía y Confusión


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
LA BULA DE PAULO IV


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Pauls' IV. Bulle Cum ex apostolatus officio - Appendix


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
LA VALIDEZ CE LOS RITOS POSTCONCILIARES CUESTIONADA


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 1


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 2


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
ENSEIGNEMENT DE PIE XII POUR DÉFENDRE LES ÉCRITURES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PROCLAMATION CONCILIAIRE CONCERNANT LA LIBERTÉ RELIGIEUSE


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL TEMA DE LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
REPLICA AL ARTICULO 'APOSTASIA Y CONFUSION'


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
DICTAMEN SOBRE UNA ELECION PAPAL EN LAS PRESENTES CIRCUNSTANCIAS


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
ELIGENDUS EST PAPA


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
The Holocaust Bar is too High


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
SATIS COGNITUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Documents about the Case Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Sedevacantists Believe in the Holy Roman Catholic Church‏


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, engl


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, span


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Le bon sens catholique


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
REFLEXIONES SOBRE LA NATIVIDAD DE NUESTRO SEÑOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Christmas Letter 2009


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Humani Generis


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Festividad de Cristo Rey


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
St. Leo the Great


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
L’EGLISE CATHOLIQUE-ROMAINE DE LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Consolazioni per i fedeli


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Al crocevia


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Novena To The Holy Ghost


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - III


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - IV


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 10. a - 11. Aber ist die an den gesamten Klerus der Rest-Kirche gerichtete Forderung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Clerical Abuse


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
E sarete come Dio (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Al crocevia


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
SOBRE LA REALIDAD Y LA EXITENCIA DEL PURGATORIO


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Ein Besuch bei Fr. Krier in Las Vegas/USA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Verwechslung mit Folgen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Erneut auf dem Prüfstand


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Leserbrief zu: „Gehört der Islam zu Deutschland?“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Islamisches Recht (šarī‘a) – mit dem Grundgesetz vereinbar?(1)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Die Auserwählung Marias


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Mitstreiter gesucht – Brief an einen Konservativen


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Papa contra Papam


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
... mit leeren Händen um Kopf und Kragen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Errors of Vatican II and their defeat through Recognizing Christ as Son of God


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Question remains: Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Los errores del Vaticano II y su superación gracias al conocimiento de Cristo como Hijo de Dios


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
¿Es Jesucristo el Hijo de Dios?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Cómo se puede conocer a Cristo como Hijo de Dios: nuevas consideraciones


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Queda por responder la pregunta «¿es Jesucristo el Hijo de Dios?»


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Bienaventurados los puros de corazón porque ellos verán a Dios» (Mt 5,8).


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Por eso, todos nosotros, ya sin el velo que nos cubría la cara, somos como un espejo que refleja la gloria del Señor;


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Les erreurs de Vatican II


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil I


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
October 9th, 2012 – an Oppressing Anniversary


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Über die Ewigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
The 2000 Declaration


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Llamamiento a la unidad de la Iglesia


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Nota sobre la Declaración del año 2000


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Declaratión del año 2000


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ – eine Antwort auf H.H. Viganò


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ –englisch


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Can the Pope Change the Rite of Holy Week?


Orthodoxie und europäische Identität
 
Orthodoxie und europäische Identität

von
Karl Hahn

Vorwort der Redaktion

In der Auseinandersetzung mit der geplanten kriegerischen Auseinandersetzung der USA gegen den Irak, wobei sich der amerikanische Präsident Bush bereits als missionarischer Glücksbringer sieht - ich schreibe diese Zeilen am 28. Februar - hat sich eines überdeutlich gezeigt: die Idee einer europäischen politischen Einheit hat sich bei ihrer ersten ernsthaften Bewährungsprobe als bloße Illusion entpuppt, wobei sich noch recht drastisch der völlige Dissenz zwischen den Amerika hörigen Regierungen - England, Spanien, Italien, Türkei - und den entsprechenden Völkern offenbart hat. Ist eine europäische Einheit real überhaupt vorstellbar, die nicht an den divergierenden Zielen der tagespolitischen Interessenlage der einzelnen Völker scheitert? Auf welch geistig-religiöser Basis könnte sie überhaupt bewirkt werden, denn die Rechtsebene bedarf der Begründung: das logisch-ontologische Prius liegt beim sittlichen Prinzip. Das Recht - als Prinzip des politischen Bereiches - ist der Liebe - als Prinzip des sittlitchen Bereiches - unter- bzw. nachgeordnet. Dr. Karl Hahn, Prof. für politische Wissenschaften in Münster, untersucht - auch in der Auseinandersetzung mit Dostojewski -, inwieweit die Orthodoxie als einheitsstiftendes Prinzip die Europäer in Ost und West zusammenführen könnte. Dies Vorstellung mag nur dem naiv erscheinen, der übersieht, daß durch den Abfall der kath. Kirche als Heilsinstitution dem Westen ein vereinheitendes Prinzip fehlt und ihm eine weithin indifferente Wertorientierung beschert hat, gerade auch dem politischen Bereich. Nach dem Scheitern der bisherigen Herrschaftssysteme werde - so Dostojewski prophetisch - das "Ende dieser Entwicklung [...] ein tragischer Zusammenbruch sein. Die Neugeburt der Menschheit werde sich durch die Offenbarung des Wortes Christi vor einer Menschheit ereignen, die Christus nicht mehr kenne" (vgl. Dostojewski, Tagebuch eines Schriftstellers, S. 290 ff.). Dostojewskis Vision, die er vor fast 130 Jahren niederlegte: Russlands Bestimmung sei die Verwirklichung der Einheitsidee auf Erden, und zwar nicht einer durch das Schwert errungenen, sondern durch die Macht der brüderlichen Liebe in Freiheit verwirklichten Einheit. Russland werde seine welthistorische Aufgabe jedoch nur erfüllen können, wenn es die slawische Exklusivität durch den allmenschlichen Universalismus (...) durch werktätige Demut und den religiös maskierten politischen Primat durch den religiösen endgültig überwinde - so Hahn. - Es bleibt die berechtigte Frage, ob sich nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems Rußland geistig soweit erholen kann, um eine mögliche religiöse Wiedergeburt nicht nur für sich selbst, sondern auch für den weitgehend atheistischen Westen Europas hin-sichtlich einer politischen Re-Unierung einbringen zu können.
Eberhard Heller
* * *

Meinen Ausführungen möchte ich einige grundlegende Vorbemerkungen voranstellen: Für das Verständnis meiner Einschätzung der Thematik ist erstens bedeutsam, dass ich das Paradigma des Ostens, des Orients, als Einheits-Paradigma von dem des Westens, des Okzidents, als Differenz- oder Pluralismus-Paradigma abhebe. Erinnert sei vor allem daran, dass die paradigmatischen politischen Begriffe der Identität und der Differenz dialektische Begriffe sind. Die Identität ist in sich differenziert und bestimmt sich zudem in Differenz zu Anderem, wobei die Differenz wiederum als Abgrenzung gegen andere nach außen verstanden werden kann. Besonders relevant ist auch das Verhältnis und die Unterscheidung von Selbstzuschreibung und Anerkennung für die eigene Identität. Identität und Differenz sind jedoch in politisch-kulturellen Kontexten nicht immer klar umschreibbar. Stellt man z.B. die Frage, ob das Österreichische zur deutschen (Kultur-) Identität gehört, so kann es sicher argumentativ differierende Antworten auf diese Frage geben. Es ließen sich zahlreiche weitere Beispiele dafür anführen, dass eine klare Definition des politischen Begriffes Identität kaum möglich ist, wie etwa das Phänomen der gebrochenen Identität u.a.m. zeigen.

Philosophisch von Pythagoras, Heraklit und Platon herkommend, wird von mir zweitens Identität als Harmonie, d.h. als Einheit der Gegensätze verstanden.

Drittens lässt sich kaum mit Bestimmtheit sagen, was europäische Identität heute ist, zukünftig sein soll oder sein wird. Angesichts der politischen wie kulturellen Realitäten, die im europäischen Kontext zutage treten, stellt sich doch eher die Frage, ob die europäischen Differenzen und die europäsche Pluralität nicht eine Pluralität ohne Einheitsprinzip ist und folglich kaum zur Einheit vermittelt werden kann.
Die Problematik meines Themas könnte folglich viertens auch auf die Frage reduziert werden: Ist die Orthodoxie eine europäische Differenz? - Oder anders formuliert: Gehören die von der Orthodoxie geprägten Menschen und Völker oder Volksgruppen zum Insgesamt europäischer Differenzen?

Beginnen möchte ich nun mit dem von Damaskinos Papandreou artikulierten orthodoxen Selbstverständnis. - Papandreou ist Metropolit der Schweiz und Leiter des Centre Orthodoxe du Patriarchat Oecuménique in Chambésy bei Genz. - In „Der Auftrag der Orthodoxie an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Probleme und Perspektiven“ führt Papandreou aus, dass anerkanntermaßen die orthodoxe Kirche bei der Formung der geistigen Identität der europäischen Zivilisation ein bedeutender und wesentlicher Faktor gewesen sei. Die Grundlage für die ausgeglichene und harmonische Synthese der Prinzipien des europäischen Geistes sei, so Papandreou, von den griechischen Kirchen-väter der ersten Jahrhunderte gelegt worden und die orthodoxe Kirche halte unverwandt am Geist der Vätertradition fest. Die Orthodoxie habe in der Tat in ihrem strikten Traditionsgeist ihre unmittelbaren Verbindungen mit dem ursprünglichen Inhalt der Grundelemente des europäischen Geistes bewahrt, so wie diese Elemente bis in die jüngste Zeit in der Vätertradition und im geistigen Erbe der christlichen Völker zur Ausprägung kamen. Dieser Geist werde auch heute noch unversehrt bewahrt, wenn auch seine Ausstrahlung unter dem Druck der atheistischen Regime an Kraft verloren habe. (vgl. Papandreou, 2000, Der Auftrag der Orthodoxie an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Probleme und Perspektiven, S. 395) - Zu fragen wäre hier m.E., warum dieser Geist unter dem Druck der atheistischen Regime nicht an Kraft gewonnen habe. - Papandreou geht darauf jedoch nicht ein, sondern verweist darauf, dass die aus der Beteiligung der Orthodoxie an der ökumenischen Bewegung gewonnene wertvolle Erfahrung es nötig machte, die orthodoxe Tradition besser auszuwerten, um sie unmittelbarer an die neuen Verhältnisse, die sich herausgebildet hätten, anzupassen. So habe man dazu beigetragen, dass die Botschaft des christlichen Glaubens in der heutigen Welt stärker wahrnehmbar sei, denn man wäre sich ihrer Wichtigkeit für die Überwindung der vielfältigen geistigen und sozialen Ausweglosigkeiten in den ideologischen Systemen unserer Epoche vermehrt bewusst geworden. (vgl. ebd., S. 395)

Papandreou hat sicher Recht, wenn er den aktuellen internationalen und damit europäischen Dialog als einen Dialog von sich widersprechenden oder gegensätzlichen wirtschaftspolitischen und ideo-logisch-sozialen Systemen mit äußerst beschränkter Effizienz und Glaubwürdigkeit in der heutigen Gesellschaft bezeichnet. Das Zeugnis der Orthodoxie könne, so sagt er, bezüglich der aktuellen kritischen Probleme indessen nicht mehr gleichgültig sein.

Die Idee von der vollständigen Verwirklichung der Vision von Europa, sowohl in ihrer engeren wie auch in ihrer weiteren Perspektive könne nämlich keinesfalls Tatsache werden oder auch nur überleben, ohne dass man diese Vision wieder mit den Wurzeln der griechisch-christlichen und der römischen Tradition verbinde, die auf bewusste oder verborgene Weise die ausgewogene Funktion und die harmonische Umsetzung aller Elemente des gemeinsamen geistigen Erbes der europäischen Völker zusammenhalte und bewahren. (vgl. ebd., 2000, S. 395 f.) Diese Revitalisierung gesamteuropäischer Traditionen könne ihre volle Bedeutung erlangen, wenn sie es mit Hilfe der Orthodoxie schaffe, bis zum tiefsten Verständnis der Hauptquellen der christlichen Religion zu gelangen. Die Orthodoxie könne in der Tat ihre spezielle Beziehung zu diesen Wurzeln des geistigen Erbes Europas auf schöpferische Weise einsetzen, um alle neueren Errungenschaften des europäischen Geistes wie z.B. das Postulat für Menschenrechte, für soziale Gerechtigkeit, für Demokratie usw. sukzessive aufzunehmen, organisch zu integrieren und funktionell zu assimilieren, denn sie könnten und dürften nicht ignoriert werden. Diese neuen Errungenschaften bezeichnet Papandreou als „organisches und unveräußerliches Element im kontinuierlichen Werden der europäischen Zivilisation, das einerseits vom Aufnahmepotential der griechisch-christlichen Tradition assimiliert werden und andererseits den sozialen Auftrag der Orthodoxie in der heutigen Welt erweitern kann.“ (Ebd., S. 396)

Für unsere Thematik ist sicher auch die mit diesem Selbstverständnis verbundene und von Papandreou aufgeführte Geschichtshermeneutik von Bedeutung, der zufolge das erste Jahrtausend christlichen Lebens mit dem Beitrag der großen griechischen und lateinischen Kirchenväter zweifellos eine ausgewogene Basis für die Beziehung zwischen Gott, Mensch und Welt lieferte, während das zweite Jahrtausend nach dem Schisma von 1054 sich von dieser Basis insbesondere in den letzten fünfhundert Jahre mit dem Beitrag der anthropozentrischen Aufklärung entfernt habe (vgl. ebd., S. 396).

An dieser Stelle könnte in Ergänzung zu den Ausführungen von Papandreou an all das erinnert werden, was das Verhältnis der Orthodoxie zum lateinischen Westen belastet:

a) Das Schisma von 1054 hat natürlich eine Vorgeschichte und zwar die gegenläufige oder unterschiedliche politische, kulturelle und dadurch bedingt auch religiöse Entwicklung. Byzanz war zu Beginn des Mittelalters gewissermaßen die Erste Welt. Die Byzantiner verstanden sich als die wahren Christen und die wahren Europäer.
b) Die Unterschiede haben sich nach dem Schisma natürlich noch vertieft: Im Abendland hat sich eine dreigeteilte Gesamtverfassung herausgebildet: erstens der politische Bereich der Reiche und Staaten, zweitens der religiöse Bereich und drittens, was besonders wichtig ist, eine unabhängige Philosophie und Wissenschaft.
c) Im Osten wurde demgegenüber das Einheits-Paradigma fortgeführt und verstärkt: Es gab und gibt dort keine unabhängige Wissenschaft, keine Renaissance, keine Reformation und keine Aufklärung.
d) Besonders wichtig ist das Trauma des Vierten Kreuzzuges, die Eroberung Konstantinopels und die Errichtung eines lateinischen Kaiserreiches. Dieses Trauma hatte zur Folge, dass die orthodoxen Christen lieber unter muslimischer Herrschaft als unter der Herrschaft der Lateiner leben wollten.
e) Unter osmanischer Herrschaft war die Orthodoxie Garant nationaler Identität und Kontinuität. Die Orthodoxie fungierte als Differenz- und Legitimationskriterium.
f) Hinsichtlich Russland ist noch hervorzuheben, dass sich Moskau, von orthodoxer Seite dazu ermutigt, als das Dritte Rom verstand, also als das Nachfolgereich von Byzanz in Konkurrenz mit dem Osmanischen Reich.
g) Russlands Bezug zum Westen muss als ein sehr ambivalentes Spannungsverhältnis charakterisiert werden mit den Komponenten: Wahrnehmung des Westens als Bedrohung, Differenz und Konkurrenz insbesondere mit Polen, Rezeption westlichen Gedankenguts erstens durch die Herrschenden z.B. Peter dem Große und Katharina II. mit der Folge der Spaltung und Spannung zwischen Staat und orthodoxem Volk und zweitens durch die Intelligentsia mit der Folge der Spaltung und Spannung zwischen atheistischer Intelligentsia und orthodoxem Volk. – Auch bezüglich dieser beiden Spaltungen und Spannungsverhältnisse erweist sich die Orthodoxie wie bereits während der Tatarenherrschaft als Garant nationaler Identität und Kontinuität.

Zum europäischen Selbstbewusstsein orthodoxer Völker kann gesagt werden, dass die Orthodoxen in Erinnerung an das byzantinische Reich ein Überlegenheitsbewusstsein gegenüber dem Westen haben. Obwohl dieses Reich eine Orient-Okzident-Synthese darstellte, hatten die Byzantiner doch in Differenz zum Partherreich und zum Islam ein römisch-griechisches und damit europäisches Selbstbewusstsein. Das europäische Selbstbewusstsein der Russen hat in ihrem Differenz-Verhältnis zu den Tataren und den Asiaten insgesamt noch eine zusätzliche Dimension. Für Russlands Selbstver-ständnis ist insbesondere der Sieg des „Heiligen Russland“, des „Hauses der Muttergottes“ über Napoleon als dem Repräsentanten des Westens kat’ exochen von großer Bedeutung. Russland verstand sich im 19. Jahrhundert als Schutzmacht der orthodoxen Völker Südosteuropas. Dies war ein durchaus wechselseitiges Verhältnis, denn auch die orthodoxen Völker Südosteuropas sahen in Russland ihren Retter. Man kann hier von orthodoxer Solidarität sprechen.

Doch um auf Papandreou zurückzukommen, seien die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft angesprochen: Das dritte Jahrtausend habe die Aufgabe, den Menschen von der sklavischen Verehrung seiner Autonomie zu befreien, um ihm die neuen Horizonte seiner neugeschaffenen Beziehung mit Gott und der Welt zu eröffnen. Papandreou ist der Ansicht, dass nur so der Abfall des Menschen von Gott zu heilen sei, der in großem Ausmaß auch den Wendepunkt in seiner Beziehung zur Welt bestimme. Die Konsequenzen dieses Abfalls werde vom heutigen Menschen als schmerzliche Erfahrung erlebt. (vgl. ebd., S. 396)

Bedeutsam sind auch Papandreous Ausführungen zur heutigen Standortbestimmung und Problemsituation der Orthodoxie: Die Tatsache, dass die Orthodoxie den Totalitarismus überlebt habe, sei für die Bewertung der tragischen Veränderungen, die in den Ländern Osteuropas stattfinden, von beson-derer Bedeutung. Bezüglich der gegenwärtigen Situation der Orthodoxie räumt Papandreou durchaus Defizite ein wie die verständliche Schwerfälligkeit oder auch Unfähigkeit der Kirchenhierarchie , das gesamte pastorale Werk der Kirche von Grund auf zu reorganisieren und die geistlichen Beziehungen mit dem breiteren sozialen Ganzen zu erneuern. (vgl. ebd., S. 385 f.)

Als ein weiterer wichtiger Aspekt muss hier noch das besondere Verhältnis von Orthodoxie und Nationalität erwähnt werden. Es ist zu erinnern, dass unter der Herrschaft der Tataren in Russland und des Osmanischen Reiches in Südosteuropa sowie des Kommunismus sich die Orthodoxie als Garant nationaler Identität und Kontinuität erwiesen und bewährt hat. Dieses Faktum werde Papandreou zufolge zwar dadurch beeinträchtigt, dass die Verbindung von orthodoxer Autokephalie und Nationalität oft zu Introvertiertheit und isolierender Selbstgenügsamkeit oder zu nationalistischem Fanatismus führte. Dieses Faktum selbst werde dadurch hinsichtlich seiner Gegenwarts- und Zukunfts-Relevanz jedoch nicht aufgehoben.(vgl. dazu Papandreou, 2000, S. 387 ff.)

Damit komme ich zu meiner zentralen These von der Gegenläufigkeit von innerer, interorthodoxer Reorganisation und Regeneration auf Seiten der Orthodoxie und ihrer mangelnden Integration in den „Pluralismus des gemeinsamen europäischen Hauses“ (Ebd., S. 399). Das Interesse der Orthodoxie ist auf die Wiederherstellung ihrer inneren Einheit gerichtet. „Allererste Pflicht der Orthodoxie ist es, daß sie sich in evangelischer Demut und prophetischer Furcht über ihren versehrten Leib beugt, um seine klaffenden Wunden zu heilen und um seine innere Einheit sowohl auf lokaler wie auch auf globaler Ebene wiederherzustellen, um so ihr Zeugnis in einer gespaltenen und unbeständigen Welt glaubwürdiger zu machen.“ (Ebd., S. 389) Und dieses Interesse ist ausdrücklich mit einer Abwehr-haltung gegenüber westlichen Einflüssen verbunden, denn die orthodoxen Völker Osteuropas befänden sich in einer schwierigen Lage, sie seien unvorbereitet von der Unterdrückung durch die totalitären Regime des realexistierenden Sozialismus unter einen vielfältigen und anmaßenden Druck der westlichen Welt geraten, unter den Druck einer Welt, die mit meist beleidigender Heuchelei den Anspruch erhebe, nicht nur alle Entwicklungen im Leben der orthodoxen Völker in autoritärer Weise zu kontrollieren, sondern auch deren Rolle im europäischen und internationalen Rahmen willkürlich zu bestimmen. (vgl. ebd., S. 388 f.) Um diesem Anspruch und Druck entgegenwirken zu können, dürften sich die orthodoxen Ortskirchen nicht in den Strudel der nationalistischen Konfrontationen treiben lassen, die geeinte Orthodoxie müsse vielmehr die Paroxysmen des Nationalbewusstseins der orthodoxen Völker ausgleichen. Die Gegner der Orthodoxie machten sich nämlich mit der These von der Erodierung der Einmütigkeit unter den orthodoxen Völkern diese Paraxysmen zunutze, um der Einheit der Orthodoxie nicht nur in ihrer weltweiten Dimension, sondern auch in jeder konkreten lokalen Realität einen Schlag zu versetzen. (vgl. ebd., S. 392 f.) Die ideologische Anmaßung, der daraus resultierende Anspruch und Druck der westlichen Welt erzeugen in der Tat für die orthodoxen Völker erhebliche Identitätsprobleme. Paradigmatisch soll deshalb die Identitätsproblematik Griechenlands als EU-Mitglied hier kurz behandelt werden.

Das Selbstverständnis des neugriechischen Staates ist, bedingt durch seine Entstehung und Konstitu-tion, ein westlich-modernes. Dieses westlich-moderne Selbstverständnis konnte jedoch das byzantinische und griechisch-orthodoxe Erbe und die damit verbundene Tradition nicht völlig liquidieren, so dass das Spannungsverhältnis von westlicher Modernität und griechisch-orthodoxer Tradition für das Identitätsbewusstsein der Griechen kennzeichnend ist. Und zu Recht betont Ilias Papagiannopoulos: „Die neuere Geschichte Griechenlands ist nichts anderes als ein Hin-und-her-gerissen-Sein, ja ein Zerrissen-Sein, .... zwischen der orthodoxen und der modernen-westlichen sozialen Ein-stellung - die, im Grunde, zwei verschiedene geistige Welten ausdrücken. ... Die orthodoxe Kirche und Religion war der Kern der griechischen Kultur bis zur Zeit der Unabhängigkeitserklärung, d.h. bis etwa 1830. Sie drückte das Selbstbewußtsein des griechischen Volkes aus und war auch in den alltäglichen Praktiken präsent. Von den verschiedenen Formen der Volkskunst oder der politischen Organisation bis zur Sinngebung des Essens und Trinkens: Die orthodoxe Religion war verschmolzen mit dem Blick und dem Atem der Bevölkerung.“ (Papagiannopoulos, 1999, Die orthodoxe Kirche als innenpolitischer Faktor in Griechenland, S. 25)

Diese Präsenz der orthodoxen Religiosität in der konkreten Lebenswirklichkeit des Volkes ist Ilias Papagiannopoulos zufolge in der orthodoxen Geistigkeit begründet, die er der westlichen individualistischen Anthropologie entgegensetzt. Im Rahmen der orthodoxen Geistigkeit definiere sich Religiosität nämlich gerade als die Überwindung einer individualistischen Anthropologie. Bedeutsam ist, „daß die orthodoxe Geistigkeit die Begriffe des wahren Lebens und der wahren Identität mit einem ursprünglich sozialen bzw. politischen Ereignis identifiziert.“ (Ebd., S. 24) Sie habe zuallererst mit der Erfahrung bzw. der Erkenntnis einer fundamentalen Hinwendung zum anderen zu tun, einer Hinwendung, die das Leben und die Wirklichkeit als solche definiere und rechtfertige. Religiös im orthodoxen Sinne sei derjenige, der nicht für sich als Individuum, sondern als relationale Hinwen-dung lebe. Die lebendige und konkrete Beziehung zum anderen Menschen sei das Fundament sowohl des Denkens, der philosophischen Anschauung der Welt, als auch des Handelns, des praktischen Ausdrückens jener Anschauung. Es forme die gesamte Einstellung dem Leben gegenüber. (vgl. ebd.)

Mit der Konstitution des neugriechischen Staates änderte sich jedoch das Verhältnis von Religion und Politik in Griechenland grundlegend. Dies sei darin begründet, dass die aus dem Westen zurückgekommenen gebildeten Griechen versucht hätten, die politischen und kulturellen Strukturen gewaltsam zu ändern und zu modernisieren. Die Modernisierung bedeutete den Versuch, die neue Gesellschaft dem formalen Muster des Westens anzupassen, und habe die rasche Auflösung der alten sozialen Formen zur Folge gehabt. (vgl. ebd., S. 27) Bezüglich der Konsequenzen und Zukunftsperspektiven der spannungsgeladenen Identität der Griechen betont Ilias Papagiannopoulos m.E. zu Recht, Griechenland sei auf dem besten Weg, den ökonomischen Abstand zu den restlichen Mitgliedern der Europäischen Union wesentlich zu verringern, und es scheine seine Rolle als sich modernisierendes westliches Land immer erfolgreicher spielen zu können. Aber damit sei das innere Problem Griechenlands, das geistige Problem, noch nicht bereinigt, ganz im Gegenteil. Der innere Konflikt, einerseits Teil der modernen Welt sein zu wollen oder zu müssen und andererseits nicht ohne solche Elemente leben zu können, die in der Vergangenheit ein lebendiges Selbstbewusstsein und einen Sinn gestaltet haben, dieser Konflikt könne gar nicht durch das vereinfachende Durchstreichen eines der beiden Pole überwunden werden. Der Versuch, ein anderer zu werden, um zu überleben oder auch um glücklich zu werden, könne bekanntlich nur zur Katastrophe führen, denn das Verdrängte sei im Leben immer besonders rachsüchtig. (vgl. ebd., S. 30)

Seit dem Ende des Kalten Krieges hat nun die spannungsreiche Identitätsproblematik der Griechen noch eine Verschärfung erfahren, denn der Auflösung des Ost-West-Antagonismus durch den Zusammenbruch der Sowjetunion sei, so Nikolaus Wenturis, in den Ländern der westlichen Hemisphäre keine Verstärkung und Aufwertung der Wertebasis des kapitalistischen politischen Gemeinwesens gefolgt, sondern die Emergenz eines ideologischen Wertevakuums, wenn nicht gar eine Werte- und Orientierungskrise. Bemerkenswert in diesem durch die zwangsläufige Entideologisierung der altbewährten Bipolarität ausgelösten Umwälzungsprozesse sei sowohl der Intensitätsgrad als auch der Umfang jener Identitätskrise, die u.a. den bisherigen Konsens über die Grundwerte des «Europäischen» zu zerstören drohe. (vgl. Wenturis, 1999, Griechenlands Sicherheit nach dem Ende des Kalten Krieges, S. 149)

Wie könnten jedoch, ist nun zu fragen, die Griechen ihre konflikthafte Identitätsproblematik produktiv überwinden? Sie können sie m.E. nur überwinden, wenn sie diese Problematik als Aufgabe und Chance für sich und ganz Europa betrachten, d.h. wenn sie sich nicht ausschließlich an der westlich-modernen EU-Identität orientieren, sondern an einer gesamteuropäischen Identität, einer Synthese von östlichem Einheits- und westlichem Differenzparadigma, wenn sie sich als die Avantgarde dieser synthetischen Identität und Finalität verstehen. Die zukünftige europäische Identität sollte eine gesamteuropäische Identität, eine Identität von europäischem Westen und Osten sein. Schaffhauser weist zu Recht auf die Konzeption oder Vision eines „Europa der zwei Lungen“ hin, die Johannes Paul II. vertritt. Diese Konzeption verweise nicht nur auf die beiden Traditionen, die orthodoxe und die katholische, die beide Teile desselben europäischen Körpers seien, dies bedeute vielmehr, dass wir ein Europa bauen müssten, in dem gewissermaßen die östliche und die westliche Lunge gleichermaßen funktionsfähig sind. Russland gehöre zwar nicht den europäischen Institutionen an, aber es sei durch seine Geschichte und seine Geographie tatsächlich ein vollwertiges Mitglied der europäischen Gemeinschaft und Kultur. Schaffhauser zufolge könnte Russland sogar ein wichtiger Föderateur des kommenden Europa sein. (vgl. Schaffhauser, 2002, Russlands europäische Dimension, S. 88)

Hier stellt sich nun ganz grundsätzlich die Frage: Welches von den oben unterschiedenen Paradigmen kann die Grundlage bilden für die Einheit von Ost und West in Europa, das sich an Differenz und Pluralität orientierende westliche Paradigma oder das Paradigma der Orthodoxie und des Ostens, welches das Prinzip der Einheit, natürlich einer in sich differenzierten Einheit, präferiert? - Bezüglich dieser Frage ergibt sich m. E. folgende Alternative:

Erste Alternative oder Option: Der europäische Westen lässt sich von der europäischen politischen Philosophie antik-griechischer, insbesondere platonischer Provenienz belehren, dass nur das Einheits- und Gemeinschaftsprinzip die Einheit und Harmonie des in vielfältiger Hinsicht plural-antagonistischen Europas stiften und garantieren kann, und anerkennt dies im Sinne eines europäischen Kommunitarismus und Föderalismus, welcher mit Konstantin Frantz, auf die jüdisch-christliche Tradition rekurrierend, als die weltliche Seite des Christentums begriffen werden kann. Das natürlich zu modifizierende, intern zu differenzierende und der europäischen antagonistischen Vielfalt Raum gebende Einheitsparadigma erwiese sich für eine von diesen Grundeinsichten ausgehende europäische Integrationspolitik als Basis, Maßstab und Zielperspektive. Und Griechenland käme zweifelsohne in solch einer europäischen Integrationspolitik eine ganz besondere Bedeutung zu. Ein gesamt-europäisch-synthetisches Identitäts- und Verantwortungsbewusstsein der Griechen müsste jedoch folgende Konsequenzen in der praktischen Politik zeitigen: Innerhalb der EU müsste Griechenland erstens eine die EU grundlegend transformierende Osterweiterung befürworten, die in konföderal-flexibler Weise die orthodox geprägten Staaten Ost- und Südosteuropas und insbesondere Russland integrativ einbeziehen müsste. In seinem „Entwurf der griechischen Sicherheits-Szenarien“ hebt Nikolaus Wenturis zu Recht die Tatsache hervor, „daß in der post-kommunistischen Ära ein großer Krisenbogen um Griechenland entstanden ist, der sich von Zypern über die Ägäis und Thrazien bis nach Mazedonien und Albanien spannt.“ (Wenturis, 1999, S. 152) Griechenland selbst müsste zweitens sich als föderaler Vermittler verstehen und seine Beziehungen zu diesen Ländern als Brücken zu Russland intensivieren. Da die in den Westen einseitig integrierten Deutschen „ihre alte bewährte Eigenschaft, Dolmetscher und Vermittler der Völker zu sein“ (Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches, S. 315) verloren haben, sollten und könnten die Griechen gerade aufgrund ihrer span-nungsreichen Identitätsproblematik diese Aufgabe übernehmen. Drittens müsste Griechenlands geistig-politische Elite in Kooperation mit den entsprechenden Eliten dieser Länder ein neues, zukunft-orientiertes und das bedeutet nach-konstantinisches Verhältnis von Religion und Politik konzipieren und praktisch umsetzen. Wenn, wie bei der ursprünglichen Konstitution der euro-päischen Völker, auch zukünftig, doch in anderer, nämlich föderaler Weise das Nationale und das Religiöse (das Christliche) sich verbinden, so wird es zu einem Bündnis zwischen den nationalen und religiösen Kräften kommen: Nicht mehr die Verbindung oder Einheit von Staat und Kirche wie seit der Konstantinischen Wende, sondern die Verbindung von Nationalität und Religiosität wird bestimmend sein, wobei sich unterschiedliche Verbindungsformen ausprägen werden. Neben der Verbindung von nationalem und religiösem Konservativismus, Traditionalismus und Fundamenta-lismus werden sich, so hoffe ich, auch differenziertere Formen ausbilden. Viertens müsste Griechenland sich innerhalb der EU und in Kooperation mit Russland für eine friedensstiftende Politik in Südosteuropa und im Nahen Osten engagieren.

Die zweite Alternative oder Option: Der gegenüber dem orthodoxen Osten übermächtige europäische Westen beharrt, vom Hegemon des Westens unterstützt oder sogar gezwungen, auf seiner Position als der maßgeblichen, so ist die Orthodoxie zur Selbstverteidigung und zum Widerstand gezwungen. D.h. es werden die orthodoxen Kräfte sein, die einer EU-Integration der ost- und südosteuropäischen Länder den größten Widerstand entgegensetzen.

Wie die Ereignisse seit dem 11. September, insbesondere die Geißelnahme in Moskau zeigen, befindet sich der Westen mit seinem Paradigma in einer äußerst tragischen Situation, der wir nur durch einen grundlegenden Paradigmenwechsel entkommen können. Von den USA ist dieser Paradigmenwechsel nicht zu erwarten. Ob diese Aufgabe und Chance die Europäer aufgrund ihrer leidvollen Erfahrungen und ihres differenzierteren historisch-politischen Bewusstseins erkennen und wahr-nehmen werden, wird entscheidend für ihre Zukunft sein, denn das westliche Paradigma ist m. E. nicht zukunftsfähig.

Zum Schluss möchte ich einige Argumente für die These oder Hypothese vortragen, dass die erste Alternative oder Option keineswegs eine illusorische Utopie darstellt: Zunächst verweise ich auf Heraklit und ein Fragment von ihm, welches besagt: „Unsichtbare Fügung [ist] stärker als sichtbare.“ (Heraklit, Fragmente, S. 27) D.h. die verborgene Harmonie, in unserem Kontext die Harmonie von Ost- und Westeuropa, die verborgene Einheit der Gegensätze, denn auf diese bezieht sich das Fragment, ist stärker, mächtiger, ja besser als die sichtbaren Verhältnisse. (vgl. Hammer, 1991, Einheit und Vielheit bei Heraklit von Ephesus, S. 119 ff.) Ein weiterer Gewährsmann ist Nikolaus von Kues, der sich zunächst der konziliaren, d.h. der demokratisch-pluralistischen Bewegung anschloss, dann jedoch auf die Seite des Papstes als Garanten der Einheit wechselte, denn er sah durch den demokratisch-pluralistischen Konziliarismus die Einheit der Kirche in Gefahr. (vgl. auch Schneider, 2000, Nikolaus von Kues: De Pace Fidei – Religionsfriede?, S. 34) Für ihn als Platoniker und Optimalisten ist erstens der Grundsatz maßgeblich: ante omnem pluritatem est unitas. Zweitens ist wie für den Dialog der Religionen und den Religionsfrieden auch für die europäische Politik die Orientierung am Maximum, besser: am Optimum das normativ Verpflichtende und Einheits-Stiftende. Seine Schrift De pace fidei sei, so betont zu Recht Jakob Schneider, zwar eine Toleranzschrift, freilich nicht eine solche, welche die Vielheit nebeneinander in Relativität und Indifferenz stehen ließe, nach der Wahrheit des Glaubens und dem bonum commune zu fragen, bedeute gerade, nach dem Maximum der Einsehbarkeit und in praktisch-politischer Hinsicht nach dem Optimum zu fragen. (vgl. ebd., S. 38)

Bezüglich des Schismas von 1054 in seiner Bedeutung für die europäische Identität können m.E. zwei Argumentationslinien unterschieden werden:
1. Die Entwicklung des lateinischen Westens ist maßgeblich für die europäische Identität. Dies bedeutet: westliche und europäische Identität sind identisch.
2. Das Schisma von 1054 wird als innereuropäisches Schisma begriffen, so dass die Überwindung, die Aufhebung dieser Trennung für die Einheit und Identität Europas von konstitutiver Bedeutung wäre.

Die europäische Identität würde als Aufgabe begriffen: als Synthese von Orthodoxie und westlichen Konfessionen, Durchdringung der Orthodoxie mit dem Logos des Westens und Gewinnung der Einheit des Glaubens durch Wiedererlangung der Rechtgläubigkeit, Stärkung der Differenz im östlichen Einheitsparadigma und Stärkung der Einheit im Differenz-Paradigma des Westens.

Die europäische Identität würde als Aufgabe begriffen: als Synthese von Orthodoxie und westlichen Konfessionen, Durchdringung der Orthodoxie mit dem Logos des Westens und Gewinnung der Einheit des Glaubens durch Wiedererlangung der Rechtgläubigkeit, Stärkung der Differenz im östlichen Einheitsparadigma und Stärkung der Einheit im Differenz-Paradigma des Westens.

Die Spaltung von Orthodoxie und lateinischem Christentum 1054 war letztlich nicht religiös bedingt, sondern kulturell und politisch, insbesondere auch kirchenpolitisch. Zu verweisen wäre an dieser Stelle u.a. auf die Errichtung der Papstkirche als römische Herrschaftskirche im Westen. Bezüglich der christlichen Glaubenssubstanz besteht im wesentlichen Übereinstimmung. Der Primatsanspruch des Papstes, wenn er vom römischen Imperialismus und Zentralismus entkoppelt ist, und das «filioque» sind keine unübersteigbaren Hindernisse. Die aktuelle kulturelle und politische Situation in Europa erfordert eine Aussöhnung und Wiedervereinigung, denn die Orthodoxie im Osten wie das lateinische Christentum im Westen sind vom modernen Paradigma okzidentaler Rationalität und Macht substantiell und existentiell bedroht (vgl. Hauerwas, 1996, Ohne Feind kein Christentum, S. 65). Auch Ernst Christoph Suttner zufolge stellt das Verhältnis von orthodoxer Welt und lateinischem Westen bei aller Gegensätzlichkeit doch ein Verhältnis der Ergänzung dar. (vgl. Suttner, 2002, Die orthodoxe Welt und der lateinische Western – Gegensatz oder Ergänzung?, S. 91 ff.)

Ein weiterer Gewährsmann ist Dostojewski. In seiner Geschichtshermeneutik unterscheidet er drei welthistorische Ideen: die römische Herrschaftsidee, die germanische Idee des Protestes gegen das römische Herrschaftssystem, die Idee des Protestantismus und der kritischen Rationalität sowie drittens die slawische oder christliche Idee der Weltversöhnung durch gewaltfreie Liebe und universelle Solidarität. Die Ausprägungen der römischen Idee, der römische Imperialismus, der römische Katholizismus, der französische Etatismus und auch der französische Sozialismus, erstrebten ein Universalreich, in welchem die Menschen und Völker in einem äußerlich-juridischen und gewaltsamen Herrschaftssystem vereinigt und befriedet sind. Dostojewski ist sich bewusst, dass der die römische Tradition rezipierende Westen, insbesondere das von Rom überkommene Ideal der «starken Persönlichkeit» und das Ideal des Gewaltstaates eine große Versuchung darstellten. So seien der Protestantismus und die Aufklärung zwar als Gegenbewegungen zum römischen Katholizismus zu verstehen, sie hätten jedoch die Idee der herrschaftlichen, gewaltsamen Einigung der Menschen beibehalten. Selbst der Sozialismus, anscheinend ein heftiger Protest aller Völker gegen die römisch-katholische Idee, sei in Frankreich nichts anderes als die treueste und unbeirrteste Fortsetzung der römisch-katholischen Idee, ihre endgültige Vollendung. Der französische Sozialismus sei nämlich nichts anderes als die gewaltsame Vereinigung der Menschen. (Dostojewski, Tagebuch eines Schriftstellers, S. 290 ff.) Das Ende dieser Entwicklung werde ein tragischer Zusammenbruch sein. Die Neugeburt der Menschheit werde sich durch die Offenbarung des Wortes Christi vor einer Menschheit ereignen, die Christus nicht mehr kenne. Und dies sei die welthistorische Aufgabe und Berufung Russlands, welches den Gegenpol zu den Ausprägungen der römischen Idee darstelle. Den seit neunzehn Jahrhunderten sich gegenseitig bekämpfenden und sich ruinierenden Weltideen, dem römischen Imperialismus und dem germanischen Protestantismus spricht Dostojewski die Zukunftsfähigkeit ab. Die dritte Weltidee, die slawische, welche von den Germanen ebenso verachtet werde wie die römische, sei die Idee von morgen, vielleicht die dritte aufsteigende Möglichkeit einer Entscheidung über das Schicksal der Menschheit und Europas. Russlands Bestimmung sei die Verwirklichung der Einheitsidee auf Erden, und zwar nicht einer durch das Schwert errungenen, sondern durch die Macht der brüderlichen Liebe in Freiheit verwirklichten Einheit.

Russland werde seine welthistorische Aufgabe jedoch nur erfüllen können, wenn es die slawische Exklusivität durch den allmenschlichen Universalismus, den schon von Gogol angeprangerten Hochmut durch werktätige Demut und den religiös maskierten politischen Primat durch den religiösen endgültig überwinde. Die russische Idee versteht Dostojewski als die kommende Synthese all jener Ideen, die Europa nicht in seinen Staaten, sondern in seinen Nationen zum Ausdruck gebracht habe. Dostojewski glaubte an den Russen zwei besonders wertvolle Züge erkennen zu können: erstens eine ungewöhnliche Fähigkeit, den Geist und die Ideen anderer Völker zu rezipieren und geistig umzusetzen und zweitens die Einsicht in die eigene Sündhaftigkeit, verbunden mit dem Durst nach Läuterung und der Unfähigkeit, die eigene Unvollkommenheit selbstgerecht und selbstherrlich wie der Westen als die Norm hinzustellen. In seiner Puschkin-Rede im Jahre 1880 hebt Dostojewski die Fähigkeit Puschkins und der Russen hervor, die Widersprüche unterscheiden und aufheben zu können, insbesondere jenen Widerspruch von Russland und Europa. Die Bestimmung der Russen sei folglich eine paneuropäische. Dostojewskis größte Besorgnis hinsichtlich der Verwirklichung der russischen Idee besteht jedoch darin, dass die Europäer die Intentionen, Motive, politisch-kulturellen Qualitäten und politisch-ethischen Fähigkeiten der Russen missverstehen könnten, dass folglich ein paneuropäisches Angebot der Russen von den Europäern zurückgewiesen werde. Während nämlich die Russen Europa als etwas Ungeheures und Heiliges schätzen, lieben und verehren würden, hätten die Europäer die Russen ja nie geliebt und werden sie niemals lieben, sie würden sie vielmehr verachten sowie misstrauisch, argwöhnisch und gehässig betrachten, sie würden Russlands Zugehörigkeit zur Zivilisation nicht anerkennen. So werden sie wie bisher immer Russland mit Hochmut, Verachtung und Gewalt entgegentreten.(vgl. ebd., S. 224)

Hier darf jedoch Wladimir Solowjows völlig andere Sicht des Verhältnisses von Russland und Europa nicht unerwähnt bleiben. Auch Wladimir Solowjow sieht Russlands Aufgabe im Kontext der Christianisierung der Welt. Nationen sind ihm zufolge moralische Wesen, deren wahre nationale Idee im Weltplan Gottes von Ewigkeit her festgesetzt sei. Diese nationale Idee sei eine Berufung und Verpflichtung. Auch die russische Nation müsse deshalb als ein bereits christliches Volk in das gemeinsame Leben der christlichen Welt eintreten und im Einklang mit anderen Völkern die vollkommene und universale Einheit zu verwirklichen suchen. Das gemeinsame Leben der christlichen Welt sei jedoch weiter als je von seiner Vollendung entfernt. Für unsere Thematik ist nun von entscheidender Bedeutung, durch welche geschichtlichen Phänomene und Faktoren der Bund der christlichen Welt Solowjow zufolge zerstört wurde und verhindert werde. Er nennt folgende: den cäsaropapistischen Absolutismus des oströmischen Reiches von Byzanz, den nationalistischen Partikularismus, den Absolutismus des nationalen Staates der Neuzeit; letzterer habe notwendigerweise den gesellschaftsfeindlichen Individualismus der fortschrittlichen Zivilisation hervorgebracht. Russland sei mit seinem partikularen Nationalismus, seiner Monopolisierung der Rechtgläubigkeit und seiner Intoleranz die vollendetste Entfaltung in diesem historischen Prozess des Verfalls der allmenschlichen christlichen Idee. Russland habe seine nationale Berufung, obwohl es bereits ein christliches Volk sei, bisher noch nicht verwirklicht. Solowjow ruft Russland jedoch dazu auf, seiner Berufung nicht abzuschwören, sondern die göttliche Trinität in sich durch die volle Verwirklichung der gesellschaftlichen Trinität abzubilden, in welcher die Kirche, der Staat und die Gesellschaft absolut frei und souverän sowie solidarisch sich zueinander verhalten. (vgl. Goerdt, 1984, Russische Philosophie, S. 515 f.)

Für den Philosophen Solowjow ist hierbei die noch nicht verwirklichte, noch aufgegebene religiöse und intellektuelle Emanzipation Russlands von besonderer Bedeutung. Trotz des erwähnten Verfalls der christlichen Idee wurde ihm zufolge gerade in der europäischen Moderne Entscheidendes für die Realisierung dieser Idee geleistet. Wie in vorchristlicher Zeit die indische und griechische Philosophie dem Christentum gewissermaßen vorgearbeitet, es vorbereitet habe, so hätten die neuzeitliche Philosophen des Westens als intellektuell emanzipierte Ungläubige durch das Wirken des Christus- oder Logosgeistes in ihnen die Voraussetzung geschaffen für die vernünftig-freie Verwirklichung der christlichen Idee. Philosophie habe somit aus der unangefochtenen Herrschaft des Katholizismus zur Reformation und Französischen Revolution herausgeführt. Dies seien positive historische Entwicklungen, deren großer Dienst für die christliche Wahrheit unbestreitbar sei. (vgl. ebd., S. 481) In der von Solowjow geforderten Synthese von Ost und West kommt folglich dem Westen herausra-gende Bedeutung zu. Diese Prävalenz des Westens zeigt sich auch in seiner Charakterisierung der Typen staatlicher Herrschaft, welche die Differenz von östlich-despotischem und griechisch-römischem, westlichem Staatstypus sehr stark akzentuiert. Letzterer habe sich durch einen dauernden Kampf unter den Herren herausgebildet. Sippen-Prinzip und Eroberung seien auch im Westen am Werk gewesen, aber der formative Faktor sei dort stets der Kampf zwischen den politischen Kräften geblieben. Beim Kampf mehr oder weniger gleichstarker politischer Kräfte, von denen keiner das absolute Übergewicht gewinnen könne, müsse der Staat, da es sich um keine despotische Herrschaft handele, als das Gleichgewicht vieler Kräfte in Erscheinung treten, welches seinen Ausdruck im Gesetz finde. Westliche Staaten, die ein Gleichgewicht miteinander streitender Rechte darstellten, seien Rechtsstaaten par excellence. Im Osten könne der politische Kampf infolge des geistigen Habitus und der religiösen Anschauung der Menschen nur eine Nebenerscheinung sein. Der östliche Mensch, ein Quietist und Fatalist von Natur und aus Überzeugung, hauptsächlich an der ewigen und unveränderlichen Seite der Existenz interessiert, sei unfähig, auf seinen Rechten zu bestehen und hartnäckig um seine privaten Interessen zu kämpfen. Der Kampf sei beim ersten Anzeichen der Überlegenheit einer Seite entschieden, und die Untertanen unterwerfen sich in aller Eile dem Stärkeren, in dem sie ein Werkzeug des Schicksals oder des höheren Willens erblickten. Daher rühre der häufige Wechsel despotischer Herrschaften, wobei der Despotismus selbst unangetastet bliebe. (vgl. Utechin, 1966, Geschichte der politischen Ideen in Russland, S. 162 f.)

Hier ist noch die Frage zu stellen: Was ist denn die EU als institutionell-organisatorischer Kern der europäischen Identität? - Ein Europa der Völker? Wohl kaum. Eher ein Europa der Eliten und Oligarchen, ein parteienstaatlich und bürokratisch integriertes Europa. - Die EU ist auch kein Europa der Bürger und der Regionen. Als These ist hier zu betonen: Nur ein Europa der Völker kann die europäische Identität authentisch zum Ausdruck bringen. Hinzu kommt die Frage: Wo soll die Ostgrenze der EU verlaufen? Entlang der Linie Orthodoxie/westliches Christentum, Griechenland und Zypern ausgenommen?
Europas Schicksal und Zukunft wird im Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika, dem europäischen Subkontinent, entschieden. Und für Europa wird es eine Existenzfrage sein, ob es sich von der destruktiven und selbstdestruktiven Politik der USA in diesen Regionen distanziert. Wenn nicht, hat Europa die volle Wucht der destruktiven und selbstdestruktiven Folgen der verfehlten Nahost-Politik der USA zu gewärtigen. Es stellt sich m.E. in der Tat die Frage, ob Europa sich im Konflikt zwischen Amerikanismus und Islamismus wird behaupten können oder ob es zerrieben wird. Nur in Differenz zu den USA wird sich eine eigenständige europäische Identität neu konstituieren oder rekonstituieren können.

Ferner ist zu fragen, ob seit dem Ende des Kalten Krieges der durch diesen bedingte europäische Integrationsprozess nicht erheblich in Frage gestellt und gefährdet ist: Als erstes ist hier die Art und Weise der deutschen Wiedervereinigung zu nennen. Schaffhauser betonte auf dem Moskauer Gesprächskreis über Russlands europäische Dimension zu Recht: „Der Fall der Mauer bot eine großartige Möglichkeit, um eine Politik des vereinten Europa, eines Europa der zwei Lungen zu schaf-fen“. (Schaffhauser, 2002, S. 67, vgl. auch Hahn, 1992 und Hahn, 1995). Doch die deutsche Wiedervereinigung wurde nicht mit einer zumindest ansatzweisen Wiederherstellung einer gesamteuropäischen Einheit und mit der Überwindung der gesamteuropäischen Spaltung verbunden, sondern vielmehr dazu benutzt, erstens die Fortexistenz der NATO und ihre Osterweiterung durchzusetzen, und zweitens das in integrationspolitischer Hinsicht kontraproduktive nationalstaatliche Selbstverständnis Deutschlands sowie anderer europäischer Staaten erheblich zu verstärken. Diese Verstärkung hat nach dem 11. September eine Potenzierung erfahren durch die Art und Weise, wie die gro-ßen europäischen Staaten, Großbritannien, Frankreich und insbesondere Deutschland sowie der EU-Beitritts-Aspirant Türkei auf dieses Ereignis reagierten. Ihre uneingeschränkte Solidarität mit den USA bekundeten sie nämlich nicht im Einvernehmen mit den anderen, kleineren EU-Mitgliedsstaaten und als gemeinsame EU-Politik, sondern je einzeln für sich, wodurch offenkundig geworden ist, dass es zwei unterschiedliche Kategorien von EU-Mitgliedsstaaten gibt, deren politische Einheit schwer vorstellbar ist. Diese nationalstaatliche Tendenz erfährt gegenwärtig im Kontext der amerikanischen Kriegsdrohung gegen den Irak eine weitere Potenzierung, denn es ist in gesteigertem Maße zu befürchten, dass die USA in Kooperation mit ihren privilegierten Verbündeten, Großbritannien, Türkei und Israel, ihr destruktives und selbstdestruktives Potenzial voll zum Einsatz bringen werden, so dass für die Staaten des euro-asiatischen Kontinents, also insbesondere auch für die kon-tinentaleuropäischen Staaten sich das sicherheitspolitische Problem ergeben wird, wie der zu befürchtende Schaden am besten und effektivsten begrenzt werden könne. Und die diesbezüglichen Möglichkeiten, von der uneingeschränkten Solidarität mit den USA, der kritischen Solidarität, der kritischen Distanz, des dezidierten Einspruchs, usw. bis zur dezidierten Opposition, sind für die EU-Mitgliedsstaaten aufgrund vielfacher Faktoren und Komponenten sehr unterschiedlich, so dass ein EU-Konsens wohl kaum oder nur mit Mühe und für kurze Zeit erzielt werden kann. Angesichts dieser unterschiedlichen sicherheitspolitischen Optionen und divergenten Positionen ist eine politische Einheit der EU in der Tat schwer vorstellbar. Die EU wird sich vielmehr eher zu einer europäischen Freihandelszone entwickeln.

Angesichts dieser Entwicklungsmöglichkeit der sich zudem nach Osten erweiternden Europäischen Union stellt sich im Kontext der Globalisierung, durch welche diese Union zu einer Globalisie-rungsagentur zu werden droht, sowie im Kontext des internationalen Terrorismus und seiner globalen Bekämpfung durch die globalisierte NATO die Frage, ob der Behauptung von Xavier Tilliette: „West-Europa oder das Europa der Händler steht“ (Tilliette, 1994, Europa des Geistes und der Geister, S. 35) noch zuzustimmen ist. Ein politischer Aufbau Europas wäre ihm zufolge zwar erforderlich und unumgänglich, sein Konzept habe er aber noch nicht gefunden, denn ohne einen europäischen Geist sei eine gemeinsame Politik undenkbar. (vgl. ebd., S. 36) Und europäischer Geist sei vor allem europäische Philosophie, so dass nur durch die „Wiedergeburt Europas aus dem Geiste der Philosophie“ (Husserl, zit. ebd., S. 46) die europäische Krise überwunden werden könne. Diesbezüglich sollte jedoch daran erinnert werden, dass es der Philosophie des antiken Griechenland, der Philosophie eines Sokrates und Platon nicht gelungen ist, die griechische Polis und Polis-Kultur zu retten. Es war das „Christentum, welches – obwohl ohne Gewalt – als eine revolutionäre Kraft die Welt der Spätantike erschüttert und verändert hat“ (Weiland, 1994, Das christliche Erbe in der heutigen Welt, S. 424) sowie, so ist zu ergänzen, Europa eine neue Zukunft eröffnet hat. Erst in der durch das Christentum konstituierten Neuen Welt konnte die Philosophie und antike Kultur ihre für Europa außerordentliche Bedeutung erlangen. Und die Krise des europäischen Geistes ist nicht zuletzt in der für das westliche, moderne Europa charakteristischen Entkoppelung von Christentum und Philosophie begründet, während für den orthodoxen Osten, sieht man von den westlichen Einflüssen ab, diese Entkoppelung nicht, zumindest nicht in dem Maße wie im Westen stattgefunden hat. Auch diesbezüglich erweist sich das Paradigma des Ostens als ein der Einheit, hier der Einheit von Christentum und Philosophie verpflichtetes, von welchem nicht zuletzt deshalb erhofft werden kann, dass es zukunftsfähig sein wird.

***

Literaturverzeichnis:

Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Tagebuch eines Schriftstellers, München/Zürich 1980.
Goerdt, Wilhelm: Russische Philosophie , Freiburg/München 1984.
Hahn, Karl: Die Aktualität von Fichtes „Reden an die Deutsche Nation“ – Was müssen wir befürchten? – Was dürfen wir hoffen?, in: Cziják, József/Hahn, Karl (Hrsg.): Wege der Deutung, Vorträge des Fichte-Forums in Kaposvár, Münster 1992.
Hahn, Karl und Hagen, Anja: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Zehn Thesen zu seiner Geschichte, seinem Aufbau und seiner Transformation im Zuge der deutsch-deutschen Vereinigung, in: Hahn, Karl/Husemann-Lüking, Martina (Hrsg.): Föderale Perspektiven für Europa, Münster 1995.
Hammer, Thomas: Einheit und Vielheit bei Heraklit von Ephesus, Würzburg 1991.
Hauerwas, Stanley: Ohne Feind kein Christentum, in: Krieg, C. u.a.: Die Theologie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend, Gütersloh 1996.
Heraklit: Fragment 54, in: Diels, Hermann: Die Fragmente der Vorsokratiker, Hamburg 1957.
Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumenschliches I, KSA, Bd. 2.
Papagiannopoulos, Ilias: Die orthodoxe Kirche als innenpolitischer Faktor in Griechenland, in: Rill, Bernd (Hrsg.): Griechenland: Politik und Perspektiven, München 1999.
Papandreou, Damaskinos: Der Auftrag der Orthodoxie an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Probleme und Perspektiven, in: Raiser, K./Sattler D. (Hrsg.): Ökumene vor neuen Zeiten. Herder, Freiburg, Basel, Wien, 2000.
Schaffhauser, Jean-Luc in: Bergedorfer Gesprächskreis, 122. Protokoll, Russlands europäische Dimension, Hamburg 2002.
Schneider, Jakob Hans Josef: Nikolaus von Kues: De Pace Fidei – Religionsfriede?, in: Brieskorn, Norbert/ Riedenauer, Markus (Hrsg.): Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit I, Stuttgart, Berlin, Köln 2000.
Suttner, Ernst Christoph: Die orthodoxe Welt und der lateinische Westen – Gegensatz oder Ergänzung?, in: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (Hrsg.): Politische Studien, Heft 382, München 2002.
Tilliette, Xavier: Europa des Geistes und der Geister, in: Buhr, Manfred (Hrsg.): Das geistige Erbe Europas, Neapel 1994.
Utechin, S.V.: Geschichte der politischen Ideen in Russland, Stuttgart 1966.
Weiland, Jan Sperna: Das christliche Erbe in der heutigen Welt, in: Buhr, Manfred (Hrsg.): Das geistige Erbe Europas, Neapel 1994.
Wenturis, Nikolaus: Griechenlands Sicherheit nach dem Ende des Kalten Krieges, in: Rill, Bernd (Hrsg.): Griechenland: Politik und Perspektiven, München 1999.








***





 
(c) 2004-2018 brainsquad.de