54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Krönungseid des Papstes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Franz Nomista: Stellungnahme zur Frage: Welches ist die zentrale Häresie der sog. 'Konzils-Kirche?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Magdalena S. Gmehling: Die Propheten laufen nie mit der Mehrheit. Zum 70. Todestag des christlichen Publizisten und Märtyrers Fritz Michael Gerlich


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Reflections on 'The Passion of the Christ'


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
L’ERREUR FONDAMENTALE DE VATICAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
CONSOLACIONES PARA LOS FIELES


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
¿Cual es la herejsi­a central de asi ­ llamada


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Clothes Make the Person


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
La posizione teologica dell'Unione Sacerdotale Trento (nel Messico)


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL ERROR PRINCIPAL DEL VATICANO II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL HABITO HACE AL MONJE


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur aktuellen Situation


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
The Holy Trinity


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
Sobre la situación actual de la Iglesia


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A propos de la situation actuelle de l’Eglise


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A Word from the Editor


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Auch eine Unverzeihliche - Hinweis auf Cristina Campo


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Brief an die Redaktion


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografía de Monseñor P. M. Ngô-dinh-Thuc - Prologo


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia I


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia II


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia III


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia IV


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice I - Autobiografia breve


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice II - Documentos


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Einige präzise Fragen an Herrn Professor Schmaus


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Im Verborgenen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Orthodoxie und europäische Identität


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Die Bulle Cum ex apostolatus officio


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Surrexit Christus, spes mea


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
The Roman Catholic Diaspora Church


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Ein Mönch, der ein Buch geworden ist


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Consoling meditations for the faithful


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
L’Eglise Catholique-Romaine de la diaspora


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
MORTALIUM ANIMOS


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRAND IM BASAR


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Zur Diskussion über die Des-Laurierssche These


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Le Seigneur est ressuscité et il est apparu à Simon (fr/eng/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
CARTA PASTORAL SOBRE LA FAMILIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
SOBRE EL PROBLEMA DE UNA POSIBLE ELECCION PAPAL


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
William Shakespeare


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Pfarrer Carl Sonnenschein


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Autobiografia de su Em. Mons. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
A Word from the Editor (engl./espan./fr.)


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Ehre dem Menschen


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Jesus Lord at thy birth/Nacimiento (Eng/Esp)


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
LA IGLESIA CATOLICO-ROMANA EN LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
COMMUNICATION DE LA REDACTION (fr./engl/espa/ital)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Zur UNICEF


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Über die Familie


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Kurze Antwort auf eine Anfrage zum Sedisvakanzproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
... und ich plädiere für die schwarzen Kutten


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
¿DONDE ESTAMOS?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¿SER CRISTIANO SIN IGLESIA? - UNA PONENCIA-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
¡VIVA CRISTO REY! -ESTACIONES DE UN VIAJE POR MÉJICO-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Lettera a cristiani preoccupati (ital)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE SCHWÄCHE DES KARDINAL ANTONIO BACCI


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
ZUM BRIEF EINES PFARRERS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DER GROSSE VERRAT AM PAPSTTUM


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DAS LETZTE EVANGELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
LAIEN HELFEN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Der Protestantismus und seine ökumenische Aufwertung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Man muß die Herzen für Christus erweitern


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN FREIMAURER ALS BOTSCHAFTER BEIM 'VATIKAN'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
EIN SOLCHER RELIGIONSUNTERRICHT VERDIENT NICHT SEINEN NAMEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Gedanken über Formen heidnischer Antizipationen der Jungfrauengeburt


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
WARNING REGARDING A SUPPOSED BISHOP


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
La Santisima Trinidad


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
BOOK REVIEW


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
In memoriam


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR AKTUELLEN SITUATION DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR ERNÜCHTERUNG DER GEMÜTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
AUFRUF AN ALLE KATHOLISCHEN CHRISTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
IN MEMORIAM S.E. MGR. MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 2. Die Gründung der Kirche als eines heiligen Reiches 'in dieser Welt'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BULLE CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO VON PAPST PAUL IV.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DER HL. LAURENTIUS VON BRINDISI


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL V: DIE STÄNDIGE ANGLEICHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Vorwort


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
BISCHÖFLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
BRIEF VON S.E. BISCHOF CARMONA AN EINEN MODERNISTISCHEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
GEHÖRTEN RONCALLI UND MONTINI DER LOGE AN?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
Über die christliche Taufe und das Tauf-Sakrament


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
STELLUNGNAHME ZU DEM ARTIKEL DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
KOMMENTAR ZU DEM DOKUMENT 'DIALOG UND MISSION'


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
WARUM DER STANDPUNKT DER PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PIUS X. VON MGR. LEFEBVRE VERWORFEN WERDEN MUSS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
UNTERWEGS ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
... DEN LEIB DES HERRN NICHT MEHR UNTERSCHEIDEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
ZUM 'MYSTERIUM FIDEI'


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
Es WÄRE ZU BEDENKEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
AN IHREN FRÜCHTEN WERDET IHR SIE ERKENNEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DIE KOMMUNION ALS OPFERMAHL


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Armenische Passion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL, MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
EINE HÄRETISCHE 'ERKLÄRUNG'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc - Misericordias Domini in aeternum cantabo


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 3


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 4


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
HELDEN MIT AUSZEICHNUNG UNERWÜNSCHT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
BERICHT AUS BRÜSSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BRIEF AN S.E. MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
M. LEFEBVRE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
T E S T I F I C A T I O


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
MGR. LEFEBVRE CONTRA MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Epistola


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Declaration concernant Palmar


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SEQUENZ ZUM HL. FRONLEICHNAMSFEST


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TRADITIONALISTISCHER PROTESTANTISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
BRIEFAUSZUG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DIE FALSCHE ÖKUMENE DES MODERNISTISCHEN ROM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DER HL. RABANUS MAURUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KURZE BESCHREIBUNG DES TRADITIONALISMUS IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
STELLUNGNAHME ZU DEM STANDPUNKT VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
PRÄZISE ZIELE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
SECTE ORTHODOXE?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
QU'EST-CE À DIRE: LA NOUVELLE MESSE PEUT TRE VALIDE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
LETTRES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
CAHIERS de CASSICIACUM


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
RALLIONS-NOUS : L'EXEMPLE VIENT D'EN-HAUT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
RÜCKGABE VON MENSCH UND WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
KOEXISTENZ DER VOR- UND NACHKONZILIAREN RITEN?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE -THE OLD MASS ONLY fr/eng


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
QUE SIGNIFIE LA COEXISTENCE DES RITES PRE- ET POSTCONCILIAIRES


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
Protestation de Foi Catholique - franz/deutsch


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
A CO-EXISTANCE OF THE PRE- AND POSTCONCILIAR RITES


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Präzise Ziele!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
MGR. LEFEBVRES BRIEF AN MGR. WOJTYLA MIT EINER STELLUNGNAHME DES H.H. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF DES PRÄSIDENTEN DER ASSOCIATION ST. PIE V AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
OFFENER BRIEF AN HERRN PROF.DR. HEINZ KREMERS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
WIR STOLZE MENSCHENKINDER ...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
WIEDER EINMAL DER 'NOM'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
CONTRA MURMURANTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
ÄRGERNIS VOR GOTT UND DEN MENSCHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
RECHTGLÄUBIGE SEKTE ?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DIE KIRCHE ALS DIE WAHRE INSTITUTION DES HEILS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
SIE LÜGEN, PATER WERENFRIED


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
BRIEF VON KARDINAL BOURNE AUS DEM JAHRE 1928


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE HL. MESSE IST KEINE BLOSSE DISZIPLINARSACHE!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
SIND WIR VORBEREITET ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE ABSICHTEN UND DAS ZIEL DES BENEDIKTINERS ODO CASEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
EN LA ENCRUCIJADA


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
À la croisée des chemins


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
At the crossroads


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
Y seréis como Dios (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
And thou wilt be like God (Gen. 3,5)


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
LITERATURHINWEIS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 1er continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 4. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 5. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
APPENDICE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Beata nobis gaudia


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EIN KIND IST UNS GEBOREN - EIN SOHN IST UNS GESCHENKT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
LESERBRIEFE IN AUSZÜGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
CORNELIUS UND CYPRIAN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER ANFANG DER TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
ANTWORT


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE UNGÜLTIGKEIT DER NEUEN MESSE VON ANFANG AN, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Kurze Zusammenfassung der Argumente für das 'für viele'


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
DIE HOCHZEIT ZU KANA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Das Geburtsjahr Christi und die Schätzung des Quirinus


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
THEOLOGISCHE UND JURISTISCHE BEDEUTUNG DER BULLE QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VOLKSSPRACHE IN DER LITURGIE?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
Gehorcht!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Carta a Su Eminencia el obispo XXX


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Letter to His Excellency xxxx


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
LA SANTISIMA TRINIDAD


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Et vous serez comme Dieu


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaratio


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaración


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaration


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Dichiarazione


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
COEXISTENCE PACIFIQUE?


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
‘RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE‘ - EXEGESE D' UN SLOGAN


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE OLD MASS ONLY


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
CATHOLIC RESISTANCE AGAINST MODERNISM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
ANOINTED ANTICHRISTS


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
LE TEMPS DE L'APOCALYPSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
SERPENTS OINTS PAR LE SAINT ESPRIT


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
SACRE DE M. L'ABBE GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
LIFE IN APOCALYPTICAL TIME


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
¡ NAVIDAD! ¡ NAVIDAD!


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LE CAS DU PAPE HONORIUS (625-638)


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
PEACEFUL CO-EXISTENCE?


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
FOR ALL AND FOR YOU - THE PROGRAMME OF JOHN PAUL II.


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
A PROCLAMATION ON 'THE NEW MASS AND THE POPE'


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS. Part 1


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS, Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1981
VATICANUM 2 NEW RITES - ARE THEY VALID?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LETTRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LE CANON 188, N° 4 OU: OU EST L'EGLISE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
UN COMMUNIQUE DE MONSEIGNEUR LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LA BULLE DE PAUL IV: CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
LES PRISES D'ARNAUD LE DOUANIER


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
A CUSTOMS-OFFICER'S PRIZE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
L'ANTI-CHRIST ET L'ÉGLISE OFFICIELLE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
OUR LADY OF FATIMA AND THE HOLY FATHER


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
DE APOSTOLICA SEDE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
HOW THE ROMAN CITADEL COLLAPSED


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
Pastoral-Brief/Epistola pastoralis/LETTRE PASTORALE-dt/lat/fr


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
CATHOLIQUES CONTRE IMPOSTEURS


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
JUAN PABLO II. NO ES UN PAPA CATOLICO


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
ROMAN CATHOLIC BISHOPS SPEAK


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
VATICAN II FACE À LA TRADITION


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
OFFICIAL PRESS RELEASE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
EST-ON SCHISMATIQUE SI ON JUGE QUE LE SIEGE DE SAINT PIERRE EST ACTUELLEMENT OCCUPE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
IS ONE A SCHISMATIC, WHEN IN OUR DAYS ONE CONSIDERS THE CHAIR OF ST. PETER AS VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
THE ARIANISM - AN EXAMPLE FOR THE EXISTENCE OF THE CONSENSUS FIDELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
CONTRARIES PAR LA CONSECRATION D'ÉVÊQUES CATHOLIQUES


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
LETTRE OUVERTE D'AMERIQUE AUX FRERES DANS LA FOI


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
LE NOVUS ORDO MISSAE: UNE ANTI-MESSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
SEULEMENT, QUAND LE FILS DE L'HOMME REVIENDRA TROUVERA-TIL LA FOI SUR LA TERRE?


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LETTRE OUVERTE A MGR. MARCEL LEFEÈBVRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LA BANDE DES QUATRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
Beilage II zu EINSICHT X(2) Juni 1980: Die neue Messe und der Papst


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
APPEL DU 16.4.1979


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
Vox FIDEl: LA VOIX DE LA FOl OU L'ORGANE DES SOUHAITS


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
ARE POST CONCILIAR RITES VALID?


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM - PART II


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
LETTER FROM A PRIEST


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
LETTRE DE L'EVEQUE MEXICAIN MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
CURRICULUM VITAE OF MGR. LOUIS VEZELIS O.F.M. (engl.)


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
SECTE ORTHODOXE ?


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
HOMELIE DU 4 OCTOBRE 1981


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
A ROMAN CATHOLIC BISHOP SPEAKS


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
JURAMENTO DE CONSERVAR Y PRESERVAR LA UNIDAD DE LA IGLESIA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
CURRICULUM VITAE DEL R.P. JOSE DE JESUS ROBERTO MARTINEZ Y GUTIERREZ


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE QUESTION OF THE PAPACY TODAY


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Die Bulle >Cum ex apostolatus officio< von Papst Paul IV.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
I believe in the holy Catholic Church, the communion of saints


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
A PAPAL ELECTION UNDER THE PRESENT CIRCUMSTANCES


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
DECLARATION: On John Paul II's death


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
Apostasía y Confusión


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
LA BULA DE PAULO IV


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Pauls' IV. Bulle Cum ex apostolatus officio - Appendix


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
LA VALIDEZ CE LOS RITOS POSTCONCILIARES CUESTIONADA


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 1


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 2


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
ENSEIGNEMENT DE PIE XII POUR DÉFENDRE LES ÉCRITURES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PROCLAMATION CONCILIAIRE CONCERNANT LA LIBERTÉ RELIGIEUSE


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL TEMA DE LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
REPLICA AL ARTICULO 'APOSTASIA Y CONFUSION'


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
DICTAMEN SOBRE UNA ELECION PAPAL EN LAS PRESENTES CIRCUNSTANCIAS


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
ELIGENDUS EST PAPA


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
The Holocaust Bar is too High


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
SATIS COGNITUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Documents about the Case Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Sedevacantists Believe in the Holy Roman Catholic Church‏


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, engl


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, span


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Le bon sens catholique


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
REFLEXIONES SOBRE LA NATIVIDAD DE NUESTRO SEÑOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Christmas Letter 2009


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Humani Generis


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Festividad de Cristo Rey


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
St. Leo the Great


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
L’EGLISE CATHOLIQUE-ROMAINE DE LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Consolazioni per i fedeli


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Al crocevia


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Novena To The Holy Ghost


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - III


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - IV


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 10. a - 11. Aber ist die an den gesamten Klerus der Rest-Kirche gerichtete Forderung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Clerical Abuse


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
E sarete come Dio (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Al crocevia


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
SOBRE LA REALIDAD Y LA EXITENCIA DEL PURGATORIO


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Ein Besuch bei Fr. Krier in Las Vegas/USA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Verwechslung mit Folgen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Erneut auf dem Prüfstand


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Leserbrief zu: „Gehört der Islam zu Deutschland?“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Islamisches Recht (šarī‘a) – mit dem Grundgesetz vereinbar?(1)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Die Auserwählung Marias


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Mitstreiter gesucht – Brief an einen Konservativen


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Papa contra Papam


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
... mit leeren Händen um Kopf und Kragen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Errors of Vatican II and their defeat through Recognizing Christ as Son of God


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Question remains: Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Los errores del Vaticano II y su superación gracias al conocimiento de Cristo como Hijo de Dios


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
¿Es Jesucristo el Hijo de Dios?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Cómo se puede conocer a Cristo como Hijo de Dios: nuevas consideraciones


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Queda por responder la pregunta «¿es Jesucristo el Hijo de Dios?»


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Bienaventurados los puros de corazón porque ellos verán a Dios» (Mt 5,8).


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Por eso, todos nosotros, ya sin el velo que nos cubría la cara, somos como un espejo que refleja la gloria del Señor;


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Les erreurs de Vatican II


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil I


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
October 9th, 2012 – an Oppressing Anniversary


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Über die Ewigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
The 2000 Declaration


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Llamamiento a la unidad de la Iglesia


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Nota sobre la Declaración del año 2000


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Declaratión del año 2000


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ – eine Antwort auf H.H. Viganò


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ –englisch


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Can the Pope Change the Rite of Holy Week?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
USA


Die Verhandlung vor dem Synedrium
 
Die Verhandlung vor dem Synedrium

        (aus: Josef Blinzler: "Der Prozess Jesu" Regensburg 1955, S. 67 ff.)

Wenn Annas und sein Schwiegersohn verschiedene Flügel eines und desselben Gebäudes bewohnten 1) , wie es die evangelischen Verleugnungsberichte zu empfehlen scheinen 2), dann beanspruchte die Abführung Jesu in den Verhandlungsraum nur einige Minuten. Was immer der Grund gewesen sein mag, warum als Sitzungsort nicht das gewöhnliche Lokal gewählt wurde 3), die Angaben der Synoptiker lassen kaum einen Zweifel darüber offen, daß Jesus im Hause des Kaiphas (Mk 14, 53f), und zwar in einem der Obergemächer (Mk 14, 66), dem Synedrium vorgestellt wurde.

Der Beginn der Verhandlung fiel noch in die Nachtzeit; im Hof unterhielt das dort lagernde Dienstpersonal zum Schutz gegen die Nachtkälte ein Feuer. Wegen des unmittelbar bevorstehenden Paschafestes war Eile geboten. Überhaupt pflegten Verhaftete, da das jüdische Strafrecht eine Untersuchungshaft als Normaleinrichtung nicht kannte, sofort nach der Festnahme vor Gericht gestellt zu werden.

Bei Kaiphas fanden sich "alle Hohenpriester und Ältesten und Schriftgelehrten" (Mk 14, 53) ein, also genau die drei Personenkategorien, die nach Josephus das große Synedrium bildeten. Es ist der oberste jüdische Gerichtshof, der sich nun mit Jesus befaßt. Neben dem amtierenden Hohenpriester, der den Vorsitz führte, gehörten ihm siebzig Mitglieder an 4). Die Angabe des  Markus, daß "alle" Synedristen bei Kaiphas zusammengekommen seien, braucht man, wie ähnliche volkstümliche Hyperbeln des Evangelisten zeigen, nicht unbedingt wörtlich zu nehmen; zu dieser ungewöhnlichen Stunde mögen einzelne gefehlt haben. Sicher aber war die Versammlung vollzählig im Sinne der Beschlußfähigkeit; dazu genügte nach der Mischna die Anwesenheit von 23 Mitgliedern 5).

Es wäre uns nun sehr willkommen, wenn wir über die Persönlichkeiten, die dieser historischen Sitzung beiwohnten, Näheres wüßten. Leider lassen uns hier die Evangelien sehr im Stich. Ihre spärlichen Angaben aber können durch einige außerbiblische Nachrichten und Andeutungen ergänzt werden.

Der einzige von den Evangelien mit Namen genannte Sitzungsteilnehmer ist der Hohepriester Kaiphas. Joseph mit dem Beinamen Kaiaphas, wie er bei Josephus (Ant. 18, 2, 2 § 35; 18, 4, 3 § 95) heißt, muß ein gewiegter Diplomat gewesen sein. Er hat es fertig gebracht, sich neunzehn Jahre lang, von 18 bis 37 n. Chr., an der Macht zu halten - eine Rekordzeit, die im ganzen Jahrhundert von keinem anderen auch nur annähernd erreicht wurde; an nächster Stelle rangieren Ananias mit zwölf, Annas mit neun und Theophilus mit rund vier Jahren, und knapp vier Jahre waren überhaupt die durchschnittliche Amtsdauer der 28 letzten Hohenpriester in den 107 Jahren vom Regierungsantritt des Herodes bis zum Untergang des Tempels 6). Die römischen Prokuratoren haben mit den Trägern dieses Amtes gern gewechseIt; denn sie benützten die Gelegenheit der Stellenneubesetzung dazu, sich von dem erfolgreichen Kandidaten honorieren zu lassen. Im Talmud (Joma 8b) ist die unerfreuliche Tatsache noch festgehalten: "Und da man Geld zahlte, um Hoherpriester zu werden, pflegten sie - d. h. die Prokuratoren - den Hohenpriester alle zwölf Monate abzusetzen". Auch Valerius Gratus, von 15 bis 26 n. Chr. Prokurator Judäas, durch den Kaiphas zu Amt und Würde kam, muß für Bestechung empfänglich gewesen sein, hat er doch keinen der drei Vorgänger des Kaiphas länger als ein Jahr im Amt belassen (Ant. 18, 2, 2 § 3M). Die Mühe, auf dem umständlichen Weg der Umbesetzung des Postens zu Geld zu kommen, wird ihm Kaiphas erspart haben. An den entsprechenden Mitteln mangelte es diesem gewiß nicht; der Talmud enthält die Vorschrift, daß der Hohepriester die übrige Priesterschaft durch Reichtum zu überragen hatte 7). Nicht weniger bemerkenswert ist es, daß Kaiphas sich auch während der ganzen Prokuratur des Pontius Pilatus (26-36 n. Chr.) zu halten vermochte, eines Beamten, dem die Zeitgenossen außer Brutalität gerade seine Bestechlichkeit vorwerfen 8). Erst der Sturz dieses Römers brachte auch seinen Günstling zu Fall: Bald nachdem Pilatus durch den syrischen Legaten Vitellius abgesetzt worden war, mußte Kaiphas abtreten; freilich tat er es nur, um den Söhnen seines Schwiegervaters Platz zu machen, so daß praktisch die Macht in den alten Händen blieb. Wie skrupellos Kaiphas gegen alles vorging, was seiner Machtstellung gefährlich werden konnte, das hat er in der Sitzung gezeigt, die zum amtlichen Beschluß der Beseitigung Jesu führte (Joh 11, 50. 53). Einer solchen Kraftnatur konnte der arme Handwerkerssohn aus Nazareth, selbst wenn dieser beim gemeinen Volk hoch in Ehren stand, nicht imponieren. Gerade deswegen, weil er der Herrscherkaste das Volk zu entziehen drohte, mußte er der Staatsräson, wie ein Kaiphas sie verstand, geopfert werden.

Das Kollegium, dem der Hohepriester präsidiert, besteht aus drei Gruppen: den Hohenpriestern, den Ältesten und den Schriftgelehrten. Die erste Gruppe, die der Hohenpriester, setzt sich zunächst aus den ehemaligen Inhabern des Hohenpriesteramtes zusammen. Von denen, die damals dazu gehörten, kennen wir bereits Annas und seinen ältesten Sohn Eleazar. Wahrscheinlich waren zur Zeit Jesu auch der Vorgänger und der Nachfolger des letzteren noch am Leben. Vorgänger des Eleazar im Hohenpriesteramt war Ismael 1., Sohn des Phiabi, Hoherpriester von 15-16 n. Chr. Er gehörte einer Familie an, die wegen ihrer rücksichtslosen Gewaltherrschaft den nachfolgenden Geschlechtern in unliebsamer Erinnerung geblieben ist 9), Eleazars Nachfolger war Simon, Sohn des Kamithos, Hoherpriester von 17-18 n. Chr. Er hat insofern tragikomische Berühmtheit erlangt, als er am höchsten Ehrentag eines Hohenpriesters, am Versöhnungsfest, nicht fungieren durfte, weil er am Abend zuvor durch den Speichel eines Arabers getroffen und dadurch schwer verunreinigt worden war; da sein Bruder für ihn die hohepriesterliche Funktion des Versöhnungstages vollzog, eine solche Stellvertretung aber den Charakter eines Hohenpriesters verlieh, wurde dieser fortan in der Liste der amtierenden Hohenpriester mitgezählt, so daß beide Brüder künftig im Synedrium Sitz und Stimme hatten 10). Außer diesen Exhohenpriestern gehörten wenigstens noch fünf Oberpriester in die Gruppe der "Hohenpriester", nämlich der Tempeloberst, der priesterliche Tempelaufseher und drei Tempelsohatzmeister 11). Der wichtigste unter diesen hohen Kultusbeamten war der Tempeloberst. Er hatte dem Hohenpriester bei feierlichen Kulthandlungen zu assistieren, wurde eine Woche vor dem Versöhnungsfest zu seinem Stellvertreter bestimmt, beaufsichtigte den Kultus und die diensttuende Priesterschaft und hatte die oberste Polizeigewalt im Tempel inne. Wenn nicht alles trügt, können wir den Namen des damaligen Inhabers dieser Charge sogar noch angeben. Es läßt sich nämlich zeigen, daß der Tempeloberst aus der Reihe der nächsten Verwandten des amtierenden Hohenpriesters genommen zu werden pflegte; außerdem überliefert der palästinensische Talmud, daß keiner zum Hohenpriester ernannt wurde, der nicht zuvor Tempeloberst gewesen war 12). Da nun der Nachfolger des Kaiphas tatsächlich einer seiner nächsten Verwandten war, sein Schwager Jonathan, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß dieser zur Zeit Jesu den wichtigen Posten eines Tempeloberst bekleidete. Eine alte Lesart zu Apg 4, 6 bestätigt diese Vermutung insofern, als sie einem hervorragenden Mitglied des Synedriums den Namen Jonathan gibt. Dieser Annas-Sohn hat später noch eine große Rolle in der jüdischen Geschichte gespielt, so im Jahre 52 n. Chr. als Führer einer wichtigen Gesandtschaft beim Statthalter Ummidius Quadratus und bald darauf als Überbringer einer Petition an den römischen Kaiser, der auf Jonathans Vorschlag hin die Verwaltung über Palästina dem Prokurator Antonius Felix übertrug 13), Jonathan, der an der Verhaftung Jesu vielleicht unmittelbar beteiligt war, endete unter den Dolchen von Meuchelmördern, die ausgerechnet der von ihm früher protegierte Felix gedungen hatte 14). Weniger bestimmt läßt sich sagen, ob die beiden anderen Annas-Söhne, die bald darauf zum Hohenpriesteramt aufstiegen, Theophilus und Matthias, zur Zeit des Jesusprozesses schon dem Synedrium angehörten; möglicherweise waren sie damals Tempelschatzmeister und hatten als solche Sitz und Stimme. Aber das Bild dieser Synedriumsgruppe ist ohnehin schon deutlich genug: Diese herrschsüchtigen, verweltlichten und gewissenlosen Hierokraten konnten kein Verständnis aufbringen für das Geheimnis von Jesu Persönlichkeit und Botschaft.

Die zweite Gruppe im Synedrium, die Ältesten, stellten die einflußreichsten Laiengeschlechter Jerusalems 15). Es scheint sich vorwiegend um vermögende Grundbesitzer gehandelt zu haben. Einen von ihnen kennen wir mit Namen, Joseph von Arimathäa, der außerhalb des Stadtbezirks ein Grundstück mit Garten besaß, wo er bekanntlich Jesu Leichnam bestatten ließ. Ob dieser angesehene Ratsherr, der als geheimer Jünger Jesu bezeichnet wird und dem Todesurteil gegen Jesus gewiß nicht zugestimmt hat (Lk 23, 51), der Prozeßverhandlung ganz fern geblieben ist oder sich vorzeitig entfernt hat, können wir nicht sagen. Obwohl sonst über keinen Vertreter dieser Gruppe Näheres bekannt ist, wird man annehmen dürfen, daß der Laienadel im Durchschnitt keine besseren Qualitäten aufwies als der Priesteradel.
Die dritte Gruppe schließlich bildeten die Vertreter der Zunft der Schriftgelehrten. Während die Hohenpriester und Ältesten sich wohl so gut wie restlos zur sadduzäischen Richtung bekannten 16), kam durch die Schriftgelehrten die Partei der Pharisäer in der Regierung zu Wort. Den Zugang zum Synedrium hatten sich die Pharisäer unter der Königin Alexandra-Salome 76 v. Chr. erkämpft und sie verstanden es, trotz einiger Rückschläge einige Zeit vor dem Tod Herodes 1., hier ihren Einfluß immer nachdrücklicher zur Geltung zu bringen. Da das Synedrium nicht nur Regierungs-, sondern vor allem auch Justizbehörde war, Rechtsentscheidungen aber schriftgelehrte Bildung voraussetzten, konnte es gar nicht ausbleiben, daß die theologisch-juristisch geschulten Führer der Pharisäerpartei sich mehr und mehr unentbehrlich machten, mag auch der sadduzäische Priester- und Laienadel einige Schriftgelehrte im Synedrium gehabt haben. Waren die Hohenpriester und Ältesten die Vertreter der plutokratischen Herrenschicht, so die Schriftgelehrten die Anwälte des Kleinbürgertums, aus dessen Reihen die meisten Mitglieder der pharisäischen Bewegung kamen. Zur Zeit Jesu müssen diese im Synedrium bereits eine Machtstellung besessen haben, die der ihrer sadduzäischen Opponenten nur wenig nachstand. An Energie und Fanatismus haben sie diese möglicherweise noch übertroffen. Sehr lehrreich ist eine Bemerkung im Johannesevangelium, die offenbar "auf eigener guter Kenntnis der Verhältnisse in Jerusalem zur Zeit Jesu fußt "17, Es heißt dort, daß viele Männer des Synedriums an Jesus geglaubt, aber um der Pharisäer willen es nicht bekannt haben, damit sie nicht in den Bann getan würden. Schon bei den ersten Versuchen, Jesus zu verhaften, waren die Pharisäer die treibende Kraft (Joh 7, 32. 47). Da sie mit grenzenloser Verachtung auf das "verfluchte Volk, das das Gesetz nicht kennt" (Joh 7,49), herabblickten, hätten sie auch für den ungebildeten Prediger aus Nazareth und seinen Anhang nichts weiter als Verachtung übrig gehabt, wenn nicht sein offener Kampf gegen sie und seine wachsenden Erfolge in der Bevölkerung ihre Verachtung in grimmigen Haß verwandelt hätten.

Aber auch unter ihnen gab es Männer, in denen das Gefühl für Wahrheit und Recht nicht erstorben war. Als einer von diesen ist uns Nikodemus bekannt. Dieser angesehene pharisäische Schriftgelehrte und Synedrist hatte einst in nächtlicher Stunde bei Jesus Belehrung gesucht und gefunden (J oh 3,1-31). Später hatte er es trotz seiner Ängstlichkeit gewagt, seinen pharisäischen Kollegen ins Gewissen zu reden: "Richtet etwa unser Gesetz den Menschen, wenn man nicht vorher von ihm gehört und erkannt hat, was er tut?" Man hatte ihm brüsk geantwortet: "Bist auch du aus Galiläa? Forsche nach, dann wirst du sehen: Aus Galiläa steht kein Prophet auf" (Joh 7, 50-52). Vielleicht ist dieser Mann, der nach Jesu Tod für die würdige Bestattung der Leiche große Opfer gebracht hat (Joh 19, 39), mit dem in der jüdischen Überlieferung mehrfach genannten Nakdemon (= Nicodemus) ben Gorjon identisch. Dieser war ein angesehener Thoragelehrter und gehörte zu den drei schwerreichen Jerusalemer Bürgern, die sich erboten, die ganze Stadt während der Belagerung durch Titus aus ihren eigenen Vorräten zu versorgen. Als nach dem Fall Jerusalems Nakdemons Reichtum in nichts zerflossen war, beobachtete der berühmte Jochanan ben Zakkai (+ um 80 n. Chr.) einmal, wie Nakdemons Tochter aus dem Straßenkehricht Gerstenkörner zusammensuchte, um ihren Hunger zu stillen 18). Da der Nakdemon der jüdischen Überlieferung nirgends als Christ kenntlich gemacht wird, kann er mit dem Nikodemus des Jobannesevangeliums nur dann identifiziert werden, wenn man annimmt, seine Ängstlichkeit habe ihn auch später vor einem offenen Bekenntnis zu Christus zurückgehalten. Außer ihm kennen wir noch einen pharisäischen Schriftgelehrten, der damals Mitglied des Synedriums gewesen sein muß. Es ist Gamaliel 1., jener gefeierte Gesetzeslehrer, zu dessen Füßen, wenn nicht zu eben jener Zeit, so doch unmittelbar darauf, der junge Saulus aus Tarsus studierte (Apg 22, 3). Gamaliel, der in der Mischna mehrmals als hervorragende Autorität zitiert wird, hat im Synedrium kurz nach Pfingsten bei einer Verhandlung gegen die Apostel auf deren Freilassung plädiert mit der Begründung, daß ihr Werk, wenn es von Menschen sei, ohnedies zerfallen werde, wenn es aber von Gott sei, nicht bekämpft werden dürfe (Apg 5, 34-39). Wir würden gerne wissen, wie dieser offensichtlich um gerechte Entscheidungen besorgte Gelehrte sich im Prozeß Jesu verhalten hat. Hätte er sich gegen das Todesurteil ausgesprochen, dann würde die christliche Überlieferung dies doch wohl ebenso festgehalten haben, wie die Apostelgeschichte sein Eintreten für die Jünger und das Johannesevangelium die Äußerung des Nikodemus erzählen. Ob Gamaliel nun an Jesu Verurteilung mitwirkte oder nicht, jedenfalls war er innerhalb seiner Fraktion ein Ausnahmefall.

Was den äußeren Rahmen einer Synedrialverhandlung betrifft, so erfahren wir darüber einiges in der Mischna, die in diesen technischen Details vielleicht alte Verhältnisse wiedergibt. Danach saßen die Synedristen, um sich gegenseitig anblicken zu können, im Halbkreis auf erhöhten Plätzen 19). Rechts und links vor ihnen standen zwei Gerichtsschreiber, die alles, was an Argumenten für oder gegen den Angeklagten vorgetragen wurde, zu Protokoll brachten. In der Mitte war der Platz für den Angeklagten und die auftretenden Zeugen und dahinter befanden sich in drei Reihen die Gelehrtenschüler, die am Boden Platz nehmen mußten 20). Erst nachdem die Entlastungsgründe vorgebracht waren, durften die Belastungsmomente zur Sprache kommen. In Kapitalprozessen konnte der Freispruch auf Grund der Aussage eines einzigen Zeugen erfolgen, Schuldsprechung dagegen erforderte übereinstimmende Aussagen von mindestens zwei Zeugen 21). Da die letzte Bestimmung schon im Alten Testament verankert ist 22), hat sie im Prozeß Jesu sicher Geltung gehabt.

Nach dem Bericht des Markus begann die Verhandlung gegen Jesus mit der Beweisaufnahme: "Das ganze Synedrium suchte Zeugnis gegen Jesus, um ihn zu töten" (Mk 14, 55). Daß ein Todesurteil gefällt werden soll, steht fest; dagegen steht nicht fest, womit es begründet werden soll. Wenn von Entlastungszeugen nichts gesagt wird, so kann das an der Lückenhaftigkeit der Überlieferung liegen, der es sichtlich bloß darauf ankommt, die zur Verurteilung führenden Hauptetappen aufzuzeigen. Es ist aber auch möglich, daß Entlastungszeugen ganz fehlten, sei es, daß man solche gar nicht zuließ, sei es, daß keiner es wagte, für den Angeklagten vor seinen notorischen Verfolgern Partei zu ergreifen, sei es, daß für diese plötzlich einberufene Nachtsitzung ein als Zeuge geeigneter Anhänger Jesu nicht aufzutreiben war; die Jünger waren ja geflohen. Man darf annehmen, daß die Evangelisten, falls sie von einem Entlastungszeugnis etwas gewußt hätten, dies nicht mit Stillschweigen übergangen hätten, da ein solches Zeugnis nicht bloß einen wirksamen Kontrast zu der schließlichen Verurteilung, sondern auch einen willkommenen Anknüpfungspunkt für die christliche Apologetik abgegeben hätte; die apokryphen Pilatusakten lassen denn auch vor dem römischen Tribunal ein ganzes Dutzend laudatores auftreten. Wahrscheinlich haben also nur Belastungszeugen ausgesagt. Ob damit die Prozeßordnung verletzt wurde, wird noch zu prüfen sein.

Im jüdischen Prozeßverfahren, das keinen offiziellen Ankläger kennt, dienten als Ankläger die Zeugen. Trotz der Nachtzeit stehen sie schon bereit. Sie hatten ebenso wie die Synedristen, da ja Jesu Verhaftung mindestens seit dem Vorabend vorauszusehen war, noch leicht verständigt werden können. Man hat aus ihrem prompten Erscheinen vielfach geschlossen, daß sie von den Synedristen präpariert oder gar bestochen 23) waren. Das würde zwar ganz zum Bild des Kaiphas und seiner Genossen passen, ist aber nicht beweisbar. Daraus, daß die Zeugen sich schließlich wegen mangelnder Übereinstimmung als unbrauchbar erweisen, kann anderseits auch nicht allzu viel gefolgert werden. Es könnte ja auch ein Regiefehler unterlaufen sein; man hat zu bedenken, daß die Zeugen ihre Erklärung einzeln, mündlich, in Gegenwart der Richter und des Beschuldigten abgeben mußten und daß ihre Aussagen wertlos waren, wenn sie auch nur in der geringfügigsten Nebensache voneinander abwichen.

Zuerst wurde eine größere Anzahl von Belastungszeugen aufgerufen und vernommen, über deren Aussagen nichts weiter verlautet, als daß sie nicht übereinstimmten und somit ungültig waren. Auf welche Vorfälle oder Jesusworte diese Zeugengarnitur Bezug nahm, wissen wir also nicht. Es läßt sich denken, daß Vorkommnisse wie die Tempelreinigung oder der Einzug in Jerusalem oder die vermeintlichen Sabbatverletzungen oder schließlich auch manche der messianischen Selbstzeugnisse Jesu hier zur Sprache kamen, aber da die Quellen keinen Anhaltspunkt bieten, ist es müßig, darüber Vermutungen anzustellen.

Nach dem Versagen der ersten Zeugen treten einige (nach Matthäus: zwei) 24) weitere auf, über deren Aussage wir näher unterrichtet werden. Sie behaupteten: "Wir haben ihn sagen hören: Ich will diesen mit Händen gemachten Tempel abbrechen und in drei Tagen einen anderen aufbauen, der nicht mit Händen gemacht ist" (Mk 14, 58). Tatsächlich hat Jesus einmal dieses oder doch ein ähnliches Wort gesprochen. Nach dem vierten Evangelisten, der es als einziger innerhalb der Geschichte von Jesu Wirksamkeit bringt, hatte es folgenden Wortlaut: "Brecht diesen Tempel ab, und ich werde ihn in drei Tagen wieder erstehen lassen" (Joh 2, 19). Dieses im Angesicht des Jerusalemer Tempels gesprochene Rätselwort verstanden die Jünger nach Jesu Auferstehung vom Tempel seines Leibes (Joh 2, 21f). Die Zeugen wollen natürlich das Wort als vermessene Drohung gegen das jüdische Nationalheiligtum verstanden wissen. Falls im gegenwärtigen Markustext die Zeugenaussage und im Johannesevangelium die Rede Jesu wörtlich wiedergegeben sind, haben die Ankläger dem Ausspruch eine die Drohung noch mehr unterstreichende Fassung gegeben: "Ich will niederreißen" statt "brecht ihn ab".

Diese Beschuldigung war gefährlich, wie eine Episode aus dem Leben des Jeremias beweist. Als der große alt-testamentliche Prophet einmal den Untergang des Tempels vorausgesagt hatte, war er von den Priestern und Propheten als todeswürdiger Verbrecher vor den königlichen Gerichtshof gestellt worden (Jer 26, 1-19). Im Falle Jesu kam erschwerend hinzu, daß er, wenigstens nach der Behauptung der Zeugen oder eines von ihnen, nicht bloß von einer kommenden Tempelkatastrophe sprach, sondern sich ausdrücklich als denjenigen bezeichnete, der sie herbeiführen werde. Zerstörung von Kultgebäuden gehörte in der ganzen Antike zu den schwersten Delikten 25). Speziell den Juden mußte bei der einzigartigen Stellung, die der Tempel in ihrem religiösen Leben einnahm, schon die bloße Androhung eines Attentates auf ihn als todeswürdiges Verbrechen erscheinen; ein übelwollendes Gericht konnte daraus leicht eine Gotteslästerung konstruieren (Lev 24,16). Wäre es auf Grund dieser Anklage zu einem Schuldspruch gekommen, dann wäre er eine evidente Ungerechtigkeit gewesen. Denn was immer der ursprüngliche Sinn des Tempelwortes gewesen sein mag, ganz bestimmt hat Jesus während seines öffentlichen Wirkens niemals sich mit der Absicht getragen, das Tempelgebäude zu zerstören oder zerstören zu lassen. Nach seinen eigenen klaren Worten erwartete er den Untergang von Stadt und Tempel durch ein Gottesgericht (Mk 13, 1 f). Aber das Tempelwort bildete gar nicht die Grundlage für das schließliche Todesurteil. Markus sagt ausdrücklich, daß auch in diesem Fall die Zeugenaussagen differierten - inwiefern, ist nicht zu erkennen - und somit wertlos waren und daß die Inquisition weiterging. Wenn einige Forscher trotzdem den Grund der Verurteilung Jesu in der angeblichen Tempel-Lästerung sehen wollen 26), so müssen sie die Verse 61b bis 62 in Markus 14 streichen, wozu kein Recht besteht; und ihr Hinweis auf Markus 15, 29, wonach man dem am Kreuze Hängenden spöttisch sein Tempelwort vorgehalten hat, verfängt deswegen nicht, weil dieser Zuruf auch dann begreiflich ist, wenn das Tempelwort im Prozeß nur eine Nebenrolle gespielt hat 27).

Die Einvernahme der Zeugen hat also das von den Richtern gewünschte Resultat nicht erbracht. Man geht daher dazu über, den Angeklagten selbst zu befragen. Jesus soll zu den vorgebrachten Beschuldigungen Stellung nehmen. Wenn er sie oder eine davon bestätigt, dann wäre der Mangel an Übereinstimmung unter den Zeugen wettgemacht und ein fester Anhaltspunkt für die Verurteilung gegeben.

Der Hohepriester selbst übernimmt als Präsident des Gerichtshofes die Befragung. Er erhebt sich vom Sitz, tritt in das Mittelfeld vor, wo der Angeklagte mit den Zeugen steht, und fragt ihn: "Erwiderst du nichts zu dem, was diese gegen dich bezeugen?" Aber Jesus würdigt ihn keiner Antwort. Er lehnt es ab, vor diesem offensichtlich böswilligen Gremium über sein Tun und Lehren eine Erklärung abzugeben, die doch nur auf Unverstand und Unglauben stoßen würde. Sein beharrliches Schweigen verbaut dem Gerichtshof die Möglichkeit, aus dem Zeugenmaterial doch noch Kapital zu schlagen.

Damit ist die Verhandlung auf einem toten Punkt angekommen. Und diese Erkenntnis veranlaßt Kaiphas nun zu einem Schritt, den er, wie es scheint, gern vermieden hätte. Er sucht auf direktem Weg eine Entscheidung herbeizuführen. Schon das Wort vom Abbruch und Wiederaufbau des Tempels hatte für das damalige Judentum messianischen Klang; denn von der messianischen Zeit erwartete man eine Erneuerung des Tempels in Glanz und Herrlichkeit 28). Außerdem hatte Jesus durch verschiedene Äußerungen und Handlungen bei seinen Gegnern unzweifelhaft schon des öfteren wenigstens den Verdacht erweckt, die messianische Würde zu beanspruchen 29). Darum nun stellt Kaiphas, der endlich zum Ziel kommen will, die direkte Frage nach Jesu messianischer Selbstauffassung: "Bist du der Messias, der Sohn des Hochgelobten?" (Mk 14, 61). Der Ausdruck "Sohn des Hochgelobten" - da der Name "Gott" nicht ausgesprochen werden durfte, wird er von Kaiphas umschrieben mit "der Hochgelobte" - ist Apposition zu "Messias" und muß daher in wesentlich gleicher Bedeutung wie dieser Name, d. h. als messianischer Ehrentitel gebraucht sein 30). Da nun das Judentum einen rein menschlichen Messias erwartete 31); kann die Frage des Kaiphas nach der Gottessohnschaft nicht als Frage nach der göttlichen Wesenheit gemeint sein. Über Jesu Messiasanspruch will der Hohepriester Bescheid und nur über diesen.

Der Bericht des Markus (und des Matthäus) ist so angelegt, daß diese Frage als der Höhepunkt des ganzen bisherigen Prozesses erscheint. Matthäus unterstreicht dies noch dadurch, daß er den Hohenpriester seine Frage mit einer feierlichen Beschwörung einleiten läßt: "Ich beschwöre dich beim lebendigen Gott, daß du uns sagest ... " (Mt 26, 63). Kein unvoreingenommener Leser eines der beiden Evangelien kann sich dem Eindruck entziehen, daß von der nun folgenden Antwort Jesu Erfolg oder Mißerfolg der Pläne seiner Widersacher abhängt. Lautet die Antwort "ja", dann haben sie gewonnen, kommt ein "Nein", dann können sie ihre Hoffnungen begraben. Das heißt aber: Wenn Markus und Matthäus den Prozeßverlauf im wesentlichen richtig schildern - und daran zu zweifeln, besteht kein triftiger Grund -, dann waren die Synedristen entschlossen, Jesus im Falle einer bejahenden Antwort für überführt zu halten; sie beabsichtigen, die offene und klare Beanspruchung der Messiaswürde durch Jesus als Kapitalverbrechen zu behandeln.

Diese Schlußfolgerung, so selten sie gezogen wird, ist nahezu zwingend. Es gibt nur einen Weg ihr auszuweichen, nämlich die Annahme, daß die Frage des Hohenpriesters nur den Auftakt zu weiteren inquisitorischen Prozeduren bilden sollte, in deren Verlauf man dem Angeklagten irgendeine gravierende Aussage abzuringen hoffte. Aber die Kaiphasfrage erweckt keineswegs den Eindruck, als ob damit auf ein entferntes Ziel hingearbeitet würde; sie verlangt nichts anderes als ein Ja oder Nein. Jesus hatte bisher geschwiegen. Daß er sich nun plötzlich auf lange Wechselreden einlassen werde, war nicht anzunehmen. Der Hohepriester sucht also jetzt eine unmittelbare Entscheidung zu erzwingen; für ihn ist die an den Angeklagten gerichtete Frage gleichbedeutend damit, ob dieser sich schuldig bekennt oder nicht.

Man hat gegen diese Auffassung eingewendet: Die Synedristen durften das bloße messianische Selbstzeugnis Jesu nicht zur Grundlage eines Todesurteils machen 32). Wer so argumentiert, geht von der Voraussetzung aus, daß das Synedrium ein sachlich begründetes und gerechtes Urteil gefällt habe. Ob diese Voraussetzung zutrifft, muß sich jedoch erst zeigen; mit aprioristischen Erwägungen kann diese Tatsachenfrage jedenfalls nicht entschieden werden. Es steht zwar fest, daß der jüdische Gerichtshof bei der Verwertung der Zeugenaussagen die legalen Formen eingehalten hat; das besagt aber noch nicht, daß er sich auch bei der Urteilsfällung genau nach dem Buchstaben und Geist des Gesetzes gerichtet hat. Zeugenaussagen, die wegen mangelnder Übereinstimmung nichtig waren, einem Todesurteil zugrunde zu legen, wäre ein sehr gewagtes Beginnen gewesen. Etwas anderes war es dagegen, den Angeklagten auf Grund seines Geständnisses eines Kapitalvergehens für überführt zu erklären, wenn Gesetz oder Gewohnheit für die Definition dieses Vergehens einen größeren Spielraum offenließ. Und in der Tat war die Blasphemie oder Gotteslästerung 33), deren man Jesus beschuldigen wollte, ein sehr dehnbarer Begriff. Die nachchristliche jüdische Halacha hat ihm eine ungemein enge Fassung gegeben. Gotteslästerung lag erst dann vor, wenn einer Gott unter deutlichem Aussprechen des Jahwe-Namens verwünschte: "Der Lästerer ist erst schuldig, wenn er den Gottesnamen deutlich ausspricht." 34)

Daß diese enge Begriffsbestimmung zur Zeit Jesu keine Geltung hatte, kann als sicher betrachtet werden 35). Wenn dagegen eingewendet wurde, das Judentum, das sich gegen die Beschuldigung der Gesetzesverletzung im Prozeß Jesu habe verteidigen müssen, hätte sich gehütet, den Begriff der Blasphemie später enger zu fassen 36), so wird damit erstens der Eindruck, den die Anklagen der Kirche auf das Judentum machten, fraglos überschätzt und zweitens übersehen, daß die Verengerung des Blasphemiebegriffs ganz in der Linie der jüdischen Rechtsentwicklung liegt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß nach Ausschaltung der Sadduzäer mit ihrer rigorosen Rechtstheorie und -praxis sich mehr und mehr die milde Rechtsauffassung des Pharisäismus durchgesetzt hat 37). Aber selbst noch in der rabbinischen Zeit war die enge Blasphemiedefinition der Mischna nicht die allein herrschende. Als Gotteslästerer kann nach den Rabbinen auch schon derjenige gelten, der freche Reden gegen die Thora führt oder der "seine Hand nach Gott ausstreckt" 38). Daß zur Zeit Jesu die weitere Begriffsdeutung bekannt war, zeigen mehrere Vorfälle aus der Geschichte Jesu und der Apostel 39), Die Frage ist nun, ob auch die Beanspruchung der Messiaswürde als Blasphemie betrachtet wurde oder betrachtet werden konnte. Verschiedene Erwägungen scheinen eine verneinende Antwort nahezulegen. Der Messias der jüdischen Erwartung war kein überirdisches Wesen, sondern Mensch; also möchte man bezweifeln, daß jener Anspruch schon als förmliche Antastung Gottes hätte empfunden werden können. Besonders aber pflegt darauf hingewiesen zu werden, daß die Juden keinem ihrer sonstigen damaligen Messiasprätendenten wegen Blasphemie den Prozeß gemacht haben 40). Dieses Argument ist jedoch alles andere als durchschlagend. Der einzige, von dem wir sicher wissen, daß er sich als Messias ausgegeben hat 41) oder hat ausgeben lassen, Simon Bar Kochba (132-135) 42), lebte zu einer Zeit, da sich bereits das pharisäisch-mischnische Strafrecht und mit ihm die Verengerung des Blasphemiebegriffs durchzusetzen begonnen hatte. Außerdem entsprach dieser Revolutionsheld in geradezu idealer Weise dem politisch-kämpferischen Messiasbild der landläufigen jüdischen Erwartung, während Jesus als der vollendete Widerspruch zu diesem Bild erscheinen mußte, Und schließlich erfreute sich Bar Kochba, den der berühmteste Gesetzeslehrer seiner Zeit, Rabbi Akiba, als den Messiaskönig, den Stern aus Jakob (Num 24, 17) gefeiert hat, neben der Sympathie des Volkes auch der eines großen Teiles der jüdischen Autoritäten, während Jesus durch sein Lehren und Wirken in einen unversöhnlichen Konflikt mit der Führerschicht geraten war 43). Dazu kommt ein weiterer Umstand: Das Judentum erwartete vom Messias, daß er sich als solcher legitimieren werde. Ein gefangener, von seinen Freunden verlassener, ohnmächtig der Gewalt seiner Gegner ausgelieferter Messias - das war für sie eine unvollziehbare Vorstellung. Ein Mensch, der in solcher Lage sich als Messias, als Inhaber der höchsten von Gott einem Menschen zu übertragenden Würde, ausgab, der mußte in ihren Augen ein Frevler sein, der die großen Verheißungen Gottes an sein Bundesvolk bewußt zu verhöhnen wagte 44). Wenn dieses Urteil noch nicht identisch sein sollte mit dem Vorwurf der Gotteslästerung, so liegt dazwischen jedenfalls nur ein gans kleiner Schritt, den zu gehen ein Forum um so weniger Hemmungen hatte, je mehr es gegen jenen Menschen von vornherein eingenommen war 45). Die Frage des Kaiphas ist also wirklich die Entscheidungsfrage. Alles hängt jetzt davon ab, wie der Angeklagte sie beantwortet, ob er sie bejaht oder verneint.

Jesus hat es nach den synoptischen Evangelien während seines ganzen Wirkens vermieden, sich öffentlich als Messias zu bezeichnen. Seine Zurückhaltung hatte ihren Grund deutlich darin, daß er die nationalpolitischen Messiashoffnungen seiner Zeitgenossen nicht entfachen wollte. Jetzt, da er seinen Auftrag in Kürze erfüllt weiß, in Gegenwart der legitimen, wenn auch ungläubigen und unwürdigen Führer seines Volkes, zögert er nicht, die klar gestellte Frage nach seiner Messianität klar zu beantworten: "Ich bin es" (Mk 14, 62) 46). Zwar hatte seine Messiasidee mit der des Judentums so gut wie nichts gemein. Aber der Hohepriester hatte nicht nach irgendeiner inhaltlich bestimmten Messiasidee gefragt, sondern bloß danach, ob Jesus der verheißene Messias zu sein vorgebe. Und diese prinzipielle Frage zu ignorieren oder gar zu verneinen, bestand für Jesus, der sich als den Erfüller der messianischen Weissagungen wußte, kein Anlaß. In gewissem Sinn jedoch erläutert er sein Selbstzeugnis durch die anschließende Prophetie: "Und ihr werdet den Menschensohn sehen sitzend zur Rechten der Kraft und kommend mit den Wolken des Himmels" (Mk 14, 62) 47).

Unter Anspielung auf zwei messianische Texte des Alten Testaments 48) stellt er seine machtvolle Wiederkunft zur Rechten Gottes in Aussicht. Damit begegnet er dem zwar nicht direkt ausgesprochenen, aber, wie wir gesehen haben, vorauszusetzenden Einwand, daß sein Messiasanspruch der jeden Zweifel ausschließenden göttlichen Legitimation ermangle. Am Ende dieses Äons, wenn er neben Gott als der mit Macht und Herrlichkeit umkleidete Menschensohn auf den Wolken des Himmels erscheinen wird, dann wird er den Menschen, auch jenen, die jetzt über ihn zu Gericht sitzen, in überzeugender Weise als Messias offenbar werden; dann hat das ungläubige Geschlecht das "Zeichen" (vgl. Mk 8,11), das es immer wieder vermißt hatte 49). Da auch das Judentum seinem als Menschen aufgefaßten Messias das Sitzen zur Rechten Gottes und das Kommen auf den Wolken des Himmels zuschrieb 50), verbietet sich die Annahme, daß die Synedristen aus den Worten Jesu mehr heraushörten als den Anspruch auf die messianische Würde. Und sie brauchten nicht mehr zu hören. Jesus hat offen und feierlich sich als Messias ausgegeben und damit den Tatbestand erfüllt, den sie als Gotteslästerung zu behandeln entschlossen waren. So kommt es zur stürmischen Schlußszene, die Markus mit den Worten schildert: "Der Hohepriester zerriß seine Kleider und sagte: Was brauchen wir noch Zeugen? Ihr habt die Lästerung gehört. Was dünkt euch? Sie alle aber verurteilten ihn, daß er des Todes schuldig sei" (Mk 14, 63f).

Es ist behauptet worden, die heftige Reaktion des Hohenpriesters sei der beste Beweis für die Ehrlichkeit seiner Gesinnung; denn hätte er Jesu Messiasbekenntnis geahnt oder gar gewünscht, dann wäre er nicht so maßlos bestürzt gewesen, daß er sogar den geweihten hohepriesterlichen Ornat zerriß 51). Dieses Argument ist ganz verfehlt. Jene Geste der Trauer und Empörung durfte Kaiphas nie unterlassen, ob seine Erregung nun spontan und ehrlich war oder gemacht und heuchlerisch 52). Außerdem ist nicht anzunehmen, daß er bei jener Sitzung den hohepriesterlichen Prachtornat getragen hat 53). Durch das Zerreißen seines Gewandes bringt Kaiphas also symbolisch zum Ausdruck, daß er Jesu Erklärung als Gotteslästerung betrachte. Diese seine Meinung bekundet er dann noch in deutlichen Worten: "Was brauchen wir noch Zeugen? Ihr habt die Gotteslästerung gehört!" Er will sagen: Alle Anwesenden sind Ohrenzeugen des Ausspruches, dessen blasphemischer Charakter für ihn und, wie er meint, auch für die übrigen Synedristen feststeht, so daß sich das Zeugnis anderer erübrigt. Von den Synedristen erhebt offenbar keiner gegen diese Beurteilung der Jesusworte Einspruch. So fordert Kaiphas seine Mitrichter zur Urteilsabgabe auf: "Was dünkt euch?" Für Gotteslästerung sah das mosaische Gesetz den Tod durch Steinigung vor (Lev 24, 16). Die Synedristen sprachen sich geschlossen für ein Todesurteil aus.

Da das jüdische Strafprozeßrecht einen Instanzenzug nicht kannte, war das Urteil sofort rechtskräftig. Zur Zeit Jesu aber konnte ein Todesurteil von den Juden nicht vollzogen werden 54). Die volle Blutgerichtsbarkeit, das sogenannte jus gladii, besaß nur der römische Prokurator. Gewissermaßen zum Ersatz dafür machten sich einige der anwesenden Juden daran, den soeben Verurteilten gröblich zu mißhandeln (Mk 14, 65). Sie spien ihn an, verhüllten ihm die Augen, schlugen ihm ins Gesicht und forderten ihn höhnisch auf zu "weissagen", d. h. wohl: den Übeltäter trotz der verbundenen Augen bekanntzugeben 55).

Die Sitzung endete damit, daß das ganze Synedrium den Beschluß faßte, Jesus - natürlich mit einer wohlerwogenen und ad hoc formulierten Anklage - dem römischen Prokurator zu übergeben. Dieser Schluß der Sitzung fiel in die Zeit des Tagesanbruchs (Mk 15, 1).

Anmerkungen

1) Vgl. hiezu K. Galling, Biblisches Reallexikon 1937, 270. 414 (Paläste mit Binnenhof).
2) Die Verleugnung des Petrus fand nach den Synoptikern im Hof des Kaiphaspalastes, nach Joh anscheinend im Hof des Annas statt; vgl. A. Brüll, Jesus vor Annas, Der Katholik 79 (1899, I) 198-200; Th.  Zahn, Das Ev. d. Joh. 1908, S. 618; G. Dalman, Orte u. Wege Jesu 1922,263; Ricciotti a. a. O. 610; J. Cantinat, Jesus devant le Sanhédrin, Now. Revue Théol. 75 (1953) 303 A. 19. Anders P.Benoit,Jesus devant le Sanhédrin, Angelicum 20 (1943) 164, vgl. auch Rev. Bibl. 60 (1953) 452; er vermutet im Mk-Bericht eine Konfusion des nächtlichen Annasverhörs mit der Morgensitzung des Synedriums; in Wirklichkeit sei Jesus nachts nur zu Annas, am frühen Morgen dagegen vor das Synedrium gebracht worden, das sich in dem offiziellen und regulären Lokal versammelt habe. Aber diese Beurteilung des Mk-Berichts ist kaum richtig, s. unten S. 107 f. - 
3) S. Exkurs III.
4) Mischna Sanh. I 6. Sie beruft sich dafür auf Num 11, 16, weshalb zu vermuten ist, daß schon das alte Synedrium von Jerusalem so zusammengesetzt war. Einige Mitteilungen des Josephus bestätigen dies: Nach dem Sturz des legitimen Synedriums setzten die Zeloten in Jerusalem ein Gericht von 70 Männern ein (Bell. 4, 5, 4 § 334 ff) ; Josephus selbst stellte in Galiläa während des Krieges eine Behörde von 70 Männern auf (Bell. 2,20,5 § 571); die babylonische Judenkolonie in Batanäa wurde von 70 Vornehmen angeführt (Bell. 2, 18, 6 § 482; Vita 11 § 56). Nach Tos. Sukka 4, 6 standen in der großen Synagoge Alexandrias 71 Katheder für das dortige Synedrium.
5) Vgl. M. Wolfi, De samenstelling en het karakter van het groote synedrion te Jeruzalem voor het jaar 70 n. Chr., Theol. Tijdschr. 51 (1917) 299-320.
6) Siehe Schürer II 216-220; J. Jeremias, Jerusalem z. Zeit Jesu II B 1929, 5~f.
7) Tos. Joma 1, 6; vgl. Jeremias a. a. O. 59 A. 5.
8) Philo, Leg. ad Caium 38 § 302.
9) Pesachim 57 a ; Tos. Menachoth 13, 21.
10) Belege bei Jeremias a. a. O. 10 A. 3.
11) S. den eingehenden Nachweis bei Jeremias a. a. O. 17-40.
12) J. Joma 3, 41 a 5. Nach Josephus, Bell. 2, 17, 2 § 409f war bei Ausbruch des jüdischen Krieges des Hohenpriesters Ananias Sohn Eleazar Tempeloberst.
13) Bell. 2, 12, 5f § 240. 243; Aut. 20, 8, 5 § 162-164.
14) Bell. 2, 13, 3 § 256; Ant, 20, 8, 5 § 162-164.
15) Siehe Jeremias a. a. O. 88-100.
16) Apg 23,6; 5, 17; vgl. Jeremias a. a. O. 101-114.
17) Fr. Büchsel, Das Ev. nach Joh 1946, 137 zu Joh 12, 42 f.
18) Billerbeck 11 412-419.
19) Mischna Sanh. IV 3a; zum Sitzen der Richter vgl. Apg 6, 15; 23, 3.
20) Mischna Sanh. IV 3b; IV 4
21) Mischna Sanh. IV 1 d.
22) Deut 17,6; 19, 15; Num 35, 30; Josephus, Ant. 4, 8, 15 § 219.
23) So zuletzt R. Gutzwiller, Jesus der Messias 19t.9, 319 .
24) Vgl. J. A. Kleist, The Two False Witnesses, Cath. Bibl. Quarterly 9 (1947) 321-323.
25) Juster I 459 ff.
26) A. Jülicher, Die Religion Jesu und die Anfänge des Christentums (Kultur der Gegenw,  I 4) 1906, 52. J. Wellhausen, Das Ev. Marci 1909, 124f. E. Norden, Agnostos Theos 1912, 194-201. W. Heß, Jesus von Nazareth 1906, 113. K. Buchheim, Das messian. Reich 1948, 290. Auch H. Schell, Christus 1922, 18f scheint dieser Auffassung zu sein; er betont aber den messianischen Charakter des Tempellogions. Zur Kritik vgl. R. A. Hoffmann. Das Wort Jesu von d. Zerstörung u. d. Wiederaufbau d. Tempels, Heinrici-Festschr, 1914, 130-139, spez. 136-138; Ed. Meyer I 188-192.
27) R. A. Hoffmann a. a. O. 138f zieht die Geschichtlichkeit des ganzen Zeugenverhörs in Zweifel mit der Begründung, daß "in dem lukanischen Parallelbericht, der unabhängig von der Mt-Mk-Tradition verfaßt sein dürfte, von einem Zeugenverhör überhaupt nicht die Rede ist" (138). Aber Lk läßt das Zeugenverhör ohne Zweifel nur deswegen aus, weil es den Ausgang des Prozesses nicht entscheidend beeinflußt hat (vgl. Exkurs IV). Eine Erinnerung an das Verhör dürfte in Lk 22,71 vorliegen. Die Szene Mk 14, 57-59 zu verdächtigen, geht schon deswegen nicht an, weil sie durch 15, 29 gesichert wird.
28) Rabbinische Belege b. Billerbeck I 1003-5, solche aus der Apokalyptik b. Bousset-Greßmann 238-240; s. auch M. Simon, Retour du Christ et reconstruction du Temple dans la pensée chrétienne primitive, in: Aux sources de la tradition chrétienne (Mél. M. Goguel) 1950, 247-257, bes. 247f.
29) Vgl. Mk 10, 48; 11, 9 f; zahlreiche Stellen bei Joh.
30) Soviel wir wissen, war "Gottessohn" im Judentum kein gebräuchlicher Messiasname. Die etwa bei Billerbeck III 17. 19f zusammengestellten Belege aus der Apokalyptik und dem rabbinischen Schrifttum sind kaum brauchbar. 1 Hen 105, 1 f wird als christlich beeinflußte Interpolation beurteilt und in 4 Esra 7, 28f; 13, 32. 37.52; 14, 9 wird auf Grund der verschiedenen Übersetzungen des nicht erhaltenen semitischen Originals angenommen, daß der Urtext das Wort "Knecht" (ebed) geboten hat. Was die rabbinische Literatur betrifft, so bezeugt sie zwar die messianische Deutung von Ps 2, 7, aber nur spät und selten, und vor allem wird der Gottessohntitel nie außerhalb einer direkten Anführung der Psalmstelle verwendet. S. dazu W. G. Kümmel, Das Gleichnis von den bösen Weingärtnern, in: Aux sources de la tradition chretienne (Mel. M. Goguel) 1950, 120-131, bes. 130 m. A, 36f; J. Schmid, Ev. n. Mk 31954,18. Wenn die messianische Verwendung des Titels demnach im Judentum nicht sicher nachgewiesen ist, so besagt das freilich nicht unbedingt, daß sie völlig unbekannt war; vgl. selbst J. Bieneck, Sohn Gottes als Christusbezeichnung der Synoptiker 1951, 25. Es ist damit zu rechnen, daß der Rabbinismus diesen Messiastitel absichtlich vermieden hat, teils, weil er auf christlicher Seite eine geläufige Würdebezeichnung Jesu geworden war (Billerbeck III 20), teils, weil er Assoziationen an die Mythologie auslösen und daher als anstößig erscheinen mußte, teils, weil der Gegensatz gegen Rom die Verwendung eines dem Divi filius entsprechenden Prädikates verbot (Bousset-Greßmann 228). Im NT finden sich zwei Stellen, wo die Ausdrücke "Gottessohn" und "Christus" offensichtlich synonym gebraucht sind: Lk 4, 41 a. b; Apg 9, 20. 22. Sie allein schon verwehren es, unter Berufung auf das Fehlen sicherer jüdischer Zeugnisse die messianische Bedeutung des Ausdrucks "Sohn des Hochgelobten" in Mk 14, 61 für unmöglich zu erklären. - Nach Chr. Maurer, Knecht Gottes u. Sohn Gottes im Passionsbericht des Mk.-Ev., Zschr. f. Theol. u. K. 50 (1953) 24. 27 ist hier mit "Gottessohn" der stellvertretend leidende Gottesknecht gemeint; es bleibt aber unerklärt, wie Kaiphas dazu gekommen sein soll, die Frage nach einem solchen Anspruch zu stellen. Wenn der Titel hier wirklich für "Gottesknecht" gebraucht sein sollte, was kaum zu beweisen ist, dann wäre er im Sinne der damaligen Gottesknechtsvorstellung zu verstehen, d. h. als einfache Messiasbezeichnung (ohne daß damit die Leidensvorstellung verbunden wäre).
31) Wie das Volk so kannte auch die offizielle Theologie des Judentums der Zeit Jesu nur einen menschlichen Messias, s. Billerbeck III 20-22; Bousset-Greßmann 222-232; P. Volz, Die Eschatologie der jüdischen Gemeinde im ntl. Zeitalter 1934, 203 f. Der Jude Tryphon bei Justin, Dial. 49, 1 spricht aus, was allgemeine Überzeugung war: "Wir alle erwarten im Messias einen Menschen von Menschen". Selbst soweit die alte Synagoge dem Messias "Präexistenz" (dazu s. Billerbeck II 333-340), Superiorität über die Engel (vgl. etwa Tanch. B. Toledoth § 20 [70 a] bei Billerbeck I 483), das Sitzen zur Rechten Gottes und das Kommen auf den Wolken des Himmels (s. unten Anm. 50) zuschrieb, hielt sie am Dogma von der Menschennatur des Messias fest. Auch die mit wunderbaren Farben gezeichnete Messiasgestalt des PsSal 17 ist "eine durchaus menschliche Gestalt" (Bousset-Greßmann 228). In der spät jüdischen Apokalyptik freilich trägt der eschatologische Führer fast rein übernatürliche Züge, s. Bousset-Greßmann 259-268; Volz a. a. O. 224-228. Dennoch wird man auch da nicht von einem "göttlichen Wesen" (J. Bonsirven, Art. Judaisme X: Le Messianisme, Diet. de la Bible, Suppl. IV [1949] 1232-58, spez. 1241: "être divin"), sondern nur von einem "himmlischen Menschen" sprechen dürfen. "Darin sind sich alle jüdischen Schriftsteller einig, daß der Heiland unter Gott steht" (Volz a. a. O. 225). Mit dem apokalyptischen Messiasbild, das nur in kleinen privaten Kreisen (vgl. H. Preisker, Ntl. Zeitgeschichte 1937, 240) lebendig war, hatte die Messiasvorstellung der Hohenpriester und Schriftgelehrten des Prozesses Jesu gewiß nichts zu tun.
32) Vgl. zuletzt Bieneck a. a. O. 54 A. 30; Ricciotti a. a. O. 617.
33) Bickermann a. a. O. 176-179 bestreitet nachdrücklich, daß das Mk 14, 64 gebrauchte griechische Wort blaspämia die Bedeutung von Gotteslästerung habe. Sowohl in der Profangräzität als auch im NT bezeichne es jede beleidigende, verletzende oder auch nur unpassende Äußerung, gleichgültig, gegen wen sie gerichtet ist. Im Sinne von Gotteslästerung sei das Wort nur dann zu nehmen, wenn ausdrücklich Gott als Objekt genannt sei (Ant. 4, 8, 6 § 202) oder wenn der unmittelbare Zusammenhang die Ergänzung dieses Objekts verlange (Joh 10, 33). Keine der beiden Voraussetzungen treffe hier zu und der Ausdruck bedeute einfach "mauvais propos" (S. 177) oder "enormite" (179f). Bickermann zieht daraus die Folgerung, daß das Synedrium kein Todesurteil gefällt haben kann. Aber bei Mk 14, 61-64 stellt der Zusammenhang doch ganz außer Zweifel, daß Jesu Äußerung als gegen Gott gerichtet aufgefaßt wurde. Sowohl in der Frage des Hohenpriesters ("der Hochgelobte") als auch in Jesu Antwort ("die Kraft") wird auf Gott Bezug genommen.
34) Mischna Sanh. VII 5 a.
35) Vgl. Klausner a. a. O. 463; Bickermann a. a. O. 176 A. 2; E. Meyer II  452 A. 1. Die veraltete Auffassung, daß die Mischnabestimmung bereits für das Synedrium Geltung hatte, bei W. Bousset, Kyrios Christos 1913,53.
36) Goguel a. a. 0.426.
37) S. dazu Exkurs VI.
38) Belege bei Billerbeck I 1008-1019.
39) Mk 2,7; Joh 10,33; Apg 12, 22f; 14, 14. Die Arbeit von E. W. Daily, A Study of Blasphemy in the Gospels (Diss. Southern Baptist Seminary) 1954 war mir nicht zugänglich. - Das AT gibt nirgends eine Definition der Gotteslästerung, s. Ex 22,27; Lev 24,11.16; Num 15, 30f; 1 Sm 3, 13; 1 Kg 21, 10.
40) Vgl. zuletzt etwa Goguel a. a. O. 426 u. J. Lebreton, Dict. de la Bible IV (1949) 1055.
41) Von keinem der im 1. Jahrhundert n. Chr. auftretenden Umstürzler und Volksbeglücker wird überliefert, daß er die Messiaswürde beansprucht habe, weder von Judas dem Galiläer (Bell, 2, 4, 1 § 56; Ant. 17, 10, 5 § 27H; Apg 5, 37), noch von seinem Sohn Menachem (Bell. 2, 17, 8 f § 433-448; Vita 5 § 21), noch von Theudas (er gab sich nach Ant. 20, 5, 1 § 97f als "Prophet", nach Apg 5,36 als "bedeutend" aus), noch von dem Ägypter zur Zeit des Prokurators Felix (auch er behauptete "Prophet" zu sein: Ant. 20, 8, 6 § 169-172; Bell. 2, 13, 5 § 261-263; vgl. Apg 21, 38), noch von dem Gaukler, der unter Festus das Volk in die Wüste führen wollte (Ant. 20, 8, 10 § 188).
42) Schürer I 682-695.
43) Vgl. F. Büchsel, Jesus 1947,112: "Gewiß haben die Juden nicht jeden, der den Messiasanspruch für sich erhob, zum Tod verurteilt. Aber die anderen, die dies taten, waren entweder belangloser oder Männer, die der Hohe Rat aus anderen Gründen gewähren lassen konnte. Mit einer so umfassenden und einflußreichen Bußpredigt an das Volk, seine Führer eingeschlossen, ist ihrer keiner hervorgetreten. Dieser Angriff auf Volk und Führerschaft machte die Entscheidung unausweichlich, sie mußte schließlich gegen ihn fallen".
44) M.-J. Lagrange, Évangile selon S. Marc 1947, 40H und Le Messianisme chez les Juifs 1909, 221f wendet dagegen ein, daß nach rabbinischer Lehre der Messias anfangs ein verborgenes Dasein führen werde. Es ist richtig, daß sich dieser Glaube bei den späteren Rabbinen findet, vgl. Billerbeck II 339f und 488f; N. Messel, Der Menschensohn in den Bilderreden des Henoch 1922, 71-76. Aber dabei denken die Rabbinen an die Zeit vor dem öffentlichen Auftreten des Messias. Wenn dieser kommt, wird niemand wissen, wo er sich bisher verborgen gehalten hat; das hat man ja auch gegen Jesus, dessen Herkunft bekannt war, eingewendet: Joh 7, 27, Der an die Öffentlichkeit getretene Messias jedoch wird nach rabbinischer Anschauung als solcher legitimiert werden, entweder so, daß er auf dem Dach des Tempels stehend von göttlichem Licht umstrahlt wird (Billerbeck III 9f), oder dadurch, daß Elias ihn bekannt macht (Billerbeck IV 797f). Selbst die Vorstellung, daß der Hohepriester der messianischen Zeit den Messias bekanntgibt, scheint bezeugt zu sein (Test. Levi 2, s. Billerbeck IV 798). Besonders bezeichnend für die rabbinischen Erwartungen ist Pirqe Maschiach (Beth ha-Midr. 3, 73, 17): "In jener Stunde wird Gott den Messias mit einer Krone bekleiden und den Helm des Heiles auf sein Haupt setzen und wird Glanz und Herrlichkeit auf ihn legen und ihn schmücken mit Ehrengewändern und ihn auf einen hohen Berg stellen, um Israel frohe Botschaft zu bringen" (Billerbeck III 10). Zu den rabbinischen Zeugnissen kommen drei Stellen bei Justin : Dial. 8, 4; 49, 3; 110, 1.
45) Vgl. auch A. Schweitzer, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung 1933, 439 Anm.1. (Die Richter Jesu haben das Bekenntnis zur messianischen Würde als Gotteslästerung angesehen, weil sie sich eben seiner erledigen wollten); ähnlich E. Meyer 11 452 A. 1.
46) Der Text kann als gesichert gelten; die in späteren Hss bezeugte Lesart "Du hast es gesagt, daß ich es bin" ist Verschmelzung der Mk- mit der Mt-Form (26,64: "Du hast es gesagt"). Daß die weniger bestimmte Bejahung bei Mt (vgl. auch Lk 22, 70) ursprünglich und die Mk-Formulierung apologetische Umformung sei (so z. B. J. Héring, Le Royaume de Dieu et sa venue da près Jesus et d après l apôtre Paul 937, 128; Goguel a. a. O. 422f), ist unwahrscheinlich; Mt und Lk haben die Antwort Jesu an den Hohenpriester seiner Antwort an Pilatus (Mk 15, 2: "Du sagst es") angeglichen.
47) Zur Mt-Fassung (26, 64) vgl. Goguel 423f.
48) Die Worte "Menschensohn ... kommend auf den Wolken des Himmels" spielen auf Dan 7, 13 an, die Worte "sitzend zur Rechten Gottes" auf Ps 11 0 (109) 1.
49) E. Meyer I 194 hat also unrecht, wenn er das Menschensohnlogion für unmotiviert und daher für ungeschichtlich hält. Auch M. Buber, Zwei Glaubensweisen 1950, 110 dürfte den Zusammenhang zwischen der Bejahung V. 62a und der Prophetie 62b nicht gesehen haben, da er - ohne nähere Begründung - behauptet, die Verknüpfung des "Ich bin es" mit dem Folgenden sei "nicht zu halten"; er beanstandet außerdem die Verbindung des "Sitzens" mit dem "Kommen" (die doch durch die beiden atl. Texte gegeben war) und den "eher gnostisch klingenden" Ausdruck "Kraft" (der in Wirklichkeit die geläufige hebräisch-aramäische Gottesumschreibung geburah bzw. geburtha wiedergibt; s. G. Dalman, Worte Jesu, I 1930, 164f Billerbeck I 1006f; W. Grundmann, Th W II 298, Z. 42ff).
50) Zur messianischen Deutung von Ps 110 (109) 1 im vorchristlichen Judentum s. Billerbeck IV 452-459; das NT setzt die Gebräuchlichkeit dieser Deutung in Mk 12,35-37 Parr voraus. Auch Dan 7, 13 ist "von der alten Synagoge nirgends kollektiv auf das Volk der Heiligen, sondern durchgängig individuell auf den Messias gedeutet worden" (Billerbeck I 956). Schon die ältesten Teile der Bilderreden des Henochbuches beziehen Dan 7, 9ft auf den Messias (1 Hen 46, 1-3a; 48, 2; 69, 29). Das Kommen auf den Wolken des Himmels wird dem Messias im Anschluß an Dan 7,13 ausdrücklich zugeschrieben in 4 Esra 13,1 ff. Die messianische Auslegung der Stelle ist den Juden auch nach Justin, Dial. 32, 1 bekannt. Die rabbinischen Zeugnisse bei Billerbeck I 67. 483. 486. 843. 956f. Zur Erwartung eines rein menschlichen Messias s. oben Anm. 31.
51) R. W. Husband, Prosecution of Jesus 1916,201.
52) Mischna Sanh. VII 5b; 4 Kön 18,37.
53) Der Ornat wurde in den Jahren 6-37 n. ehr. von den Römern in der Burg Antonia in Verwahr gehalten und nur für die liturgischen Funktionen an den Festtagen herausgegeben, und zwar nach Ant. 18, 4, 3 § 94 bereits 7 Tage vor einem Fest, nach 15,11,4 § 408 dagegen erst am Vortag eines Festes.
54) S. Exkurs VII.
55) An der Mißhandlung Jesu, die übrigens von der ähnlichen Szene Joh 18,22 zu unterscheiden ist (anders P. Benoit, Angelicum 20 [1943] 156f; mit der Möglichkeit, daß die Szene bei Joh ein "Nachhall" der synoptischen ist, rechnet K. L. Schmidt, Jesus Christos kolaphizomenos und die colaphisation der Juden, in: Aux sources de la tradition chrétienne 1950, 218-227, bes. 219), scheinen sich nach dem Mk-Text, der als handelnde Personen zunächst "einige", dann ausdrücklich "die Diener" nennt, auch Mitglieder des Synedriums beteiligt zu haben; aber vielleicht ist 65b nur Dublette zu 65a (die Annahme, daß die "Schläge" 65b etwas anderes seien als die "Faustschläge" 65 a, ist lexikalisch unbegründet, s. Bauer WB 1337 u. 799, hier auch Hinweis auf Hesychius: kolaphizomenos = rapizomenos). Nach Lk 22, 63 jedenfalls haben nicht die Synedristen, sondern nur die Wächter Jesus mißhandelt. Daß die Szene Lk 22, 63-65 identisch ist mit der bei Mk 14, 65 erwähnten, ist manchmal zu Unrecht bestritten worden (z. B. von K. Kastner, Jesus vor dem Hohen Rat 1930, 110-112, der Jesus sowohl vor als auch nach der Synedrialsitzung mißhandelt werden läßt, während Innitzer a. a. O. 164 eine Mißhandlung durch die Synedristen noch im Beratungssaal, eine zweite durch die Wächter zwischen Verurteilung und Morgensitzung annimmt). Die Einreihung der Szene bei Lk ist das Ergebnis literarischer Bearbeitung des Mk-Textes (s. Exkurs IV); die Tätlichkeiten begreifen sich auch viel leichter nach als vor der Urteilsverkündigung. Ob der Vorfall bei Mk chronologisch genau eingereiht ist, steht nicht unbedingt fest. Es könnte sein, daß Mk bei der Anreihung der Mißhandlung an die Verurteilung von der Absicht geleitet war, die bittere Tatsache der Verwerfung Jesu durch die Repräsentanten Israels stark ins Licht zu rücken: Die Obrigkeit hat ihn verurteilt, die Männer aus dem Volk haben ihn beschimpft und mißhandelt. Historisch gehört die Szene vielleicht hinter den in Mk 15, 1 erwähnten "Beschluß", mit dem die Synedrialsitzung beendet wurde.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de